Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/63/88/dc/6388dc77-051b-9516-67db-8b40265af8f3/mza_3720172282350556052.jpg/600x600bb.jpg
Das Ohr am Netz
eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
137 episodes
1 week ago
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Show more...
Technology
Business,
Entrepreneurship
RSS
All content for Das Ohr am Netz is the property of eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.
Show more...
Technology
Business,
Entrepreneurship
Episodes (20/137)
Das Ohr am Netz
Mehr als Firewalls: Physische Sicherheit im Rechenzentrum
Wenn von IT-Sicherheit die Rede ist, denken viele zuerst an Cyberangriffe, Firewalls oder Datenverschlüsselung. Doch zahlreiche Risiken für den zuverlässigen IT-Betrieb kommen oft aus der physischen Welt: Feuer, Stromausfälle, unbefugter Zutritt oder schlicht menschliches Fehlverhalten. In dieser Folge des eco Podcasts “Das Ohr am Netz” widmen sich Sidonie und Sven der Frage, wie moderne Rechenzentren sich gegen solche realen Gefahren absichern. Ihre Gäste geben einen tiefen Einblick in ihre Praxis: Gemeinsam sprechen sie darüber, welche physischen Risiken in Rechenzentren heute im Fokus stehen und welche Sicherheitsaspekte in der IT-Welt häufig unterschätzt werden, gerade im Vergleich zur Cyber- oder Prozesssicherheit. Joachim Astel (noris network) erklärt, wie ein durchdachtes Sicherheitsmodell aussieht und warum es mehr braucht als nur abgeschlossene Türen. Er berichtet, welche Rolle regelmäßige Auditierungen, Zertifizierungen und Red-Team-Übungen spielen und wie sich physische Resilienz im Alltag überprüfen lässt. Auch Standortfaktoren wie Energieversorgung, Kühlung und Georedundanz sind zentrale Bausteine eines robusten Sicherheitskonzepts. Brandschutzexpertin Anne Omar (Fogtec) zeigt, warum Feuer in modernen Rechenzentren noch immer ein ernstzunehmendes Risiko ist und welche technologischen Entwicklungen dabei helfen, Daten und Infrastruktur effektiv zu schützen. Sie erklärt, wie sich Wassernebel- und Hochdrucklöschsysteme von klassischen Gaslöschanlagen unterscheiden und welche Vorteile sie gerade in sensiblen IT-Umgebungen bieten. Außerdem geht es darum, wie sich bestehende Anlagen im laufenden Betrieb nachrüsten lassen, welche Herausforderungen Lithium-Ionen-Batterien mit sich bringen und wie sich Sicherheit und Nachhaltigkeit im Brandschutz vereinen lassen. Weitere Informationen: Mehr zum DSC-Beirat: https://www.eco.de/presse/eco-geschaeftsfuehrer-rabe-erneut-als-dsc-beiratsmitglied-vom-deutschen-bundestag-gewaehlt/ eco Studie “Die Internetwirtschaft in Deutschland 2025-2030”: https://www.eco.de/studie-die-internetwirtschaft-in-deutschland-2025-2030/ Artikel zum großen KI-Innovationspark IPAI: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/ki-zentrum-ipai-100.html Erdbebensichere Rechenzentren: https://www.datacenterdynamics.com/en/analysis/is-your-data-center-earthquake-proof/ Das unterirdische Rechenzentrum in Stockholm: https://datacentremagazine.com/data-centres/pionen-inside-worlds-most-secure-data-centre --------- Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Schnitt: David Grassinger Redaktion: Christin Müller, Irmeline Uhlmann, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
1 week ago
43 minutes 44 seconds

Das Ohr am Netz
Cloudtechnologien 2025: Was den Markt jetzt bewegt
Ob Datenmanagement, KI oder IoT – kaum ein Bereich der digitalen Wirtschaft kommt heute ohne Cloudtechnologien aus. Die Nachfrage steigt weiter, da Unternehmen zunehmend auf flexible, skalierbare und sichere Systeme setzen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch um Stabilität: In einer global vernetzten Welt wird die Fähigkeit, Daten und Prozesse schnell wiederherzustellen und an neue Rahmenbedingungen anzupassen, immer wichtiger. Aktuelle Entwicklungen, etwa die wachsende Bedeutung von Multi-Cloud-Strategien, geopolitische Veränderungen und die Rolle der Cloud im Internet of Things, prägen den Markt nachhaltig. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ werfen Sidonie und Sven einen Blick darauf, wohin sich der Cloudmarkt bewegt, welche Trends sich abzeichnen und wie Organisationen ihre IT-Strategien an die neuen Realitäten anpassen können. Mark Neufurth, Public Sector Strategist bei IONOS, spricht im Interview mit Sven darüber, wie sich europäische Cloudanbieter an dynamische Veränderungen hinsichtlich Regulierung, souveräne Infrastrukturen und geopolitische Herausforderungen anpassen. Andreas Kadler, CEO von plusserver, erklärt Sidonie, wie es Unternehmen gelingen kann, Vertrauen, Offenheit und Wirtschaftlichkeit in einer Cloud-Lösung zu vereinen. Wie werden Cloud-Technologien tatsächlich in der Praxis eingesetzt, insbesondere in Bereichen wie IoT und Industrie 4.0? Das berichtet Mathias Nöbauer, CEO von Exoscale im Gespräch mit Sven. Weitere Informationen: Eurocloud Pulse Check 2025: https://www.eco.de/presse/eurocloud-pulse-check-2025-digitale-resilienz-made-in-europe/ eco Studie “Die Internetwirtschaft in Deutschland 2025-2030”: https://www.eco.de/studie-die-internetwirtschaft-in-deutschland-2025-2030/ eco Beschwerdestelle Jahresbericht 2024: https://www.eco.de/news/eco-beschwerdestelle-veroeffentlicht-jahresbericht-2024/ --------- Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Schnitt: David Grassinger Redaktion: Christin Müller, Irmeline Uhlmann, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
3 weeks ago
51 minutes 28 seconds

Das Ohr am Netz
Digitalpolitik im Aufbruch - Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Neustart für digitale Verwaltung und Infrastruktur
Mit dem Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat die Bundesregierung eine zentrale Institution geschaffen, um Verwaltung zu modernisieren, digitale Infrastrukturen auszubauen und die Staatsmodernisierung voranzubringen. Doch was braucht es, um ein Ministerium von Grund auf neu aufzubauen? Wie lässt sich die digitale Verwaltung wirksam modernisieren? Und welche Rolle spielt der Deutschland-Stack dabei? In dieser Folge von Das Ohr am Netz spricht Sidonie Krug mit Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger über den Aufbau des neuen Hauses, die Verteilung von Zuständigkeiten sowie Chancen und Herausforderungen für die Staatsmodernisierung. Themen sind unter anderem die Weiterentwicklung der digitalen Verwaltung, die Rolle einer Digitalagentur und die Vision des Ministers für ein souveränes, leistungsfähiges digitales Deutschland. Anschließend ordnet eco Vorstandsvorsitzender Oliver Süme die bisherigen Schritte des Ministeriums aus Sicht der Branche ein. Im Gespräch mit Sven Oswald zieht er ein erstes Resümee und benennt aktuelle Herausforderungen für die Internetwirtschaft. Außerdem erklärt er, welche netzpolitischen Themen jetzt mit besonderer Priorität angegangen werden sollten und was sich die Branche von der Zusammenarbeit mit dem neuen Ministerium erwartet. Weitere Infos: Die neue Studie “Die Internetwirtschaft in Deutschland 2025-2030” kann hier heruntergeladen werden: https://www.eco.de/studie-die-internetwirtschaft-in-deutschland-2025-2030/ Alle Infos und die Anmeldung zum Netzpolitischen Jubiläumsforum am 7. Oktober 2025 ist hier möglich: https://www.eco.de/event/netzpolitisches-jubilaeumsforum/ — Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Schnitt: David Grassinger Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Irmeline Uhlmann, Anja Wittenburg Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
1 month ago
1 hour 6 minutes 10 seconds

Das Ohr am Netz
Wie kluge Köpfe an KI forschen
JUPITER - Europas schnellster Supercomputer - befindet sich im nordrhein-westfälischen Jülich. Gerade erst frisch eingeweiht soll der Exascale-Rechner Deutschland zum KI-Vorreiter machen. Dafür verfügt JUPITER über eine Rechenleistung von mehr als einer Trillion Operationen pro Sekunde und ist dazu noch sehr energieeffizient. Der Start von JUPITER gibt Sidonie und Sven Anlass, um nach dem aktuellen Stand der Forschung zu fragen: Woran forschen Deutschlands kluge Köpfe zum Thema Künstliche Intelligenz? Für den Deep-Dive in die KI-Forschung jetzt die neue Folge von Das Ohr am Netz hören! Mit Prof. Dr. Dr. Thomas Lippert, dem Direktor des Jülich Supercomputing Centre, spricht Sidonie über die Chancen, die JUPITER neben der Forschung auch für Unternehmen und Industrie bereithält. Prof. Dr. Wolfgang Maaß ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes und seit über zehn Jahren Scientific Director des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Mit ihm spricht Sven über aktuelle Forschungsansätze, um KI von Anfang an möglichst energieeffizient und bedarfsorientiert zu gestalten. Weitere Infos: „Deutschland steht beim KI-Rennen noch in der Startbox“ – eco fordert Turbo für den KI-Standort: https://www.eco.de/presse/eco-fordert-turbo-bei-ki-5-zentrale-hebel/ Deutschland wird KI-Schmiede - Artikel der WirtschaftsWoche: https://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/kuenstliche-intelligenz-deutschland-wird-ki-schmiede-dank-start-ups/100151532.html eco zum Kabinettsbeschluss KRITIS-DG: Eile geboten, aber ohne doppelte Pflichten: https://www.eco.de/presse/eco-zum-kabinettsbeschluss-kritis-dg-eile-geboten-aber-ohne-doppelte-pflichten/ Data Act tritt in Kraft - eco Kernforderungen: https://www.eco.de/presse/data-act-tritt-in-kraft-verband-der-internetwirtschaft-warnt-ohne-schnelle-umsetzung-droht-wettbewerbsnachteil-fuer-deutsche-unternehmen/ KI-Startup Landscape (2025) – appliedAI Institute for Europe: https://www.appliedai-institute.de/hub/2025-deutsche-ki-startup-landscape ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Irmeline Uhlmann Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
1 month ago
30 minutes 23 seconds

Das Ohr am Netz
2025 ist E-Mail-Sicherheitsjahr: Wie wir Vertrauen in digitale Kommunikation stärken
Nach über 40 Jahren bleibt sie ungeschlagen: die E-Mail ist weiterhin das elektronische Kommunikationsmittel Nummer 1. In dieser Podcast-Folge steht vor allem die Sicherheit des Mailverkehrs im Vordergrund. Dazu sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen auch über das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgerufene E-Mail-Sicherheitsjahr 2025. Eine Kampagne, an der auch eco mitwirkt und die ein starkes Zeichen für eine sichere digitale Kommunikation setzen soll. BSI-Präsidentin Claudia Plattner spricht mit Sidonie darüber, warum Unternehmen gerade jetzt die Gelegenheit nutzen sollten, für das Thema E-Mail-Sicherheit einzustehen . „Der einzig wirksame Schutz gegen Phishing ist, wenn die Phishing-Mail gar nicht erst beim Nutzenden ankommt“, so Plattner. Julia Janßen-Holldiek, Director der Certified Senders Alliance (CSA) beim eco Verband klärt im Gespräch mit Sven über E-Mail Standards auf und warum Unternehmen lange Zeit keinen Fokus darauf gesetzt haben. André Görmer, Leiter der Kompetenzgruppe E-Mail beim eco spricht darüber, wie auch kleinere Unternehmen ohne riesige IT-Abteilung für mehr E-Mail Sicherheit sorgen können. Weitere Infos:  Mehr zur Kampagne und der Hall of Fame erfahren: Hall of Fame: Sichtbare Anerkennung für Vorreiter im sicheren Mail-Verkehr  - eco: https://www.eco.de/deine-e-mails-dein-digitales-zuhause/ Deine E-Mails, dein digitales Zuhause - eco: https://www.eco.de/deine-e-mails-dein-digitales-zuhause/ 5-Punkte-Plan zur Rechenzentrums-Strategie des Bundes: Rechenzentrumsstrategie des Bundes: eco Verband legt 5-Punkte Plan für zukunftsfähigen Datacenter-Standort vor - eco: https://www.eco.de/presse/rechenzentrumsstrategie-des-bundes-eco-verband-legt-5-punkte-plan-fuer-zukunftsfaehigen-datacenter-standort-vor/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger  Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald  Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
2 months ago
50 minutes 39 seconds

Das Ohr am Netz
Cybersicherheit 2025: Zwischen Bedrohungslage und digitaler Resilienz
Das Ohr am Netz ist mit einer kleinen Neuerung aus der Sommerpause zurück: Ab jetzt erscheinen unsere neuen Folgen jeden zweiten Mittwoch! Und am heutigen Tag starten wir mit einem Dauerbrenner-Thema: IT-Sicherheit. Ein Cyberangriff ist vermutlich das Horrorszenario einer jeden Person, Firma oder Institution, da mittlerweile fast alle Sphären und Prozesse mit digitalen Technologien verzahnt sind. Umso wichtiger ist es, über aktuelle Bedrohungslagen, Entwicklungen und Lösungsansätze zu sprechen. In der heutigen Folge tauschen sich Sidonie und Sven mit drei Expert:innen der Branche aus. Der Clou: Alle drei Gäste sind in diesem Jahr auch Speaker:in bei den eco Internet Security Days am 15. und 16. September im RheinEnergieSTADION Köln. Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), spricht mit Sidonie darüber, wie gut Deutschland auf die aktuelle Bedrohungslage im Netz vorbereitet ist und welche Hebel für mehr Resilienz existieren. Außerdem ordnet sie die Relevanz von Vertrauen in die Debatte um Cybersicherheit ein. Research Director und Frounder des cyberintelligence.institute, Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, gibt - angelehnt an seine Keynote bei den ISDs - einen Pulscheck zu sicheren digitalen Infrastrukturen. Er berichtet nicht nur über die wichtigsten regulatorischen Gegebenheiten, sondern spricht auch über den Einfluss von KI. Markus Hennig, Senior Product Sales Specialist bei F5, erklärt Sven, worauf es bei der digitalen Transformation in Unternehmen ankommt. Dabei sprechen sie nicht nur über fitte Anwendungs- und Sicherheitsarchitekturen, sondern auch darüber, welche Rolle verschiedene Skills im Team spielen. Wer die Gäste dieser Folge live hören möchte, kann sich noch jetzt Tickets für die ISD 2025 sichern: https://www.eco.de/events/internet-security-days-2025/ Weitere Infos: eco Verband zieht 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung: https://www.eco.de/presse/digitalpolitik-eco-zieht-100-tage-bilanz-der-bundesregierung/ YouGov-Umfrage von eco e.V.: Mehr als jede:r zweite Deutsche findet lokale Domainendungen sinnvoll: https://www.eco.de/presse/yougov-umfrage-von-eco-e-v-mehr-als-jeder-zweite-deutsche-findet-lokale-domainendungen-sinnvoll/ eco Branchenpuls zeigt Ost-West-Gefälle bei KI Nutzung: https://www.eco.de/presse/eco-branchenpuls-ost-west-gefaelle-bei-ki-nutzung-unklare-rechtslage-und-sicherheitsbedenken-sind-groesste-huerden-fuer-unternehmen/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
2 months ago
49 minutes 11 seconds

Das Ohr am Netz
Digital Bauen: Wie Bits und Bytes die Architektur verändern
3D-gedruckte Häuser, Gebäude, die sich selbst überwachen, und digitale Zwillinge: Auch in der Architektur ist die Digitalisierung längst Realität – und verändert, wie wir Räume planen, bauen und erleben. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit Gästen aus Architektur, Planung und Forschung über digitale Entwürfe, datengetriebene Projekte und die Frage, wie Technologie das Bauen nachhaltiger und smarter machen kann – ohne den Menschen zu vergessen.Armin Nemati, Design Director Berlin und Senior Associate bei HENN, gibt Einblicke, wie digitale Entwurfsprozesse, KI und parametrisches Design den Arbeitsalltag in einem international renommierten Architekturbüro prägen – und wie sie neue gestalterische Möglichkeiten eröffnen. Prof. Ursula Sury, Datenschutzexpertin und Vizedirektorin an der Hochschule Luzern - Informatik, beleuchtet Chancen und Risiken datengetriebener Prozesse im Bauwesen. Sie erklärt, warum Building Information Modeling (BIM) ein Schlüssel zur digitalen Bauwende ist und wie ethische Prinzipien in digitale Planungsprozesse integriert werden können. Weitere Informationen: Appell an Bundesregierung: Rechenzentren bei Stromsteuer-Senkung miteinbeziehen (https://www.eco.de/presse/appell-an-die-bundesregierung-rechenzentren-bei-stromsteuer-senkung-miteinbeziehen/) Urlaubsfotos: Nur 5 Prozent machen Kindergesichter unkenntlich (https://www.eco.de/presse/urlaubsfotos-nur-5-prozent-machen-kindergesichter-unkenntlich/) Startschuss für LEAM im Rheinischen Revier: Strukturwandel trifft KI (https://www.eco.de/presse/startschuss-fuer-leam-im-rheinischen-revier-strukturwandel-trifft-ki/) --- Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Schnitt: David Grassinger Redaktion: Christin Müller, Laura Rodenbeck, Anja Wittenburg, Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
4 months ago
41 minutes 18 seconds

Das Ohr am Netz
Daten teilen, Gutes tun? Was Datenspenden und Open Data bewirken können
Ob Gesundheitsdaten, Bewegungsmuster oder Informationen aus Fitness-Trackern – digitale Spuren, die wir im Alltag hinterlassen, können wertvolle Hinweise liefern: für die medizinische Forschung, eine vorausschauende Stadtplanung oder mehr Transparenz in Politik und Verwaltung. Doch wie genau funktioniert es, wenn Menschen ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen? Was unterscheidet eine Datenspende vom Prinzip „Open Data“ – und wo liegen die Chancen, aber auch die Grenzen solcher Initiativen? In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über die Möglichkeiten, mithilfe digitaler Daten das Gemeinwohl zu stärken – und über die Voraussetzungen, damit das auch verantwortungsvoll und sicher geschieht. Prof. Dr. Dirk Brockmann, Professor an der TU Dresden und einer der führenden Köpfe hinter der Corona-Datenspende-App, berichtet von einem der größten Datenspende-Projekte in Deutschland. Er gibt Einblicke in die technischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Projekts und erklärt, welche Erkenntnisse daraus gezogen wurden – und wie solche Ansätze in Zukunft weiterentwickelt werden könnten. Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Professorin für Zivilrecht an der Universität Wien, beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Datenspende: Wer darf eigentlich was mit welchen Daten tun? Wie lässt sich ein rechtssicherer Rahmen für freiwillige Datenweitergabe gestalten – und wie gelingt die Balance zwischen Datenschutz, Gemeinwohlinteresse und Vertrauen? Dénes Jäger von der Open Knowledge Foundation Deutschland bringt die zivilgesellschaftliche Perspektive in die Diskussion ein. Er spricht über offene Daten als demokratische Ressource, über Transparenzprojekte wie „FragDenStaat“ – und darüber, welche Rolle Bürger:innen spielen können, wenn es darum geht, Daten als Werkzeug für Teilhabe, Gerechtigkeit und digitale Innovation zu nutzen. Weitere Informationen: eco zum Löschbericht der Bundesregierung: https://www.eco.de/presse/loeschbericht-der-bundesregierung-2024-beschwerdestellen-bleiben-unverzichtbar-rueckgang-der-fallzahlen-kein-entwarnungssignal/ Webseite der eco Beschwerdestelle: https://www.eco.de/themen/politik-recht/eco-beschwerdestelle/ eco Podcastfolge zu Ethical Hacking: https://open.spotify.com/episode/1JNM04XuWvn2kHPOHSduNv?si=Bpdd6TxaQTCKm8543ZXzOg ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
4 months ago
1 hour 3 minutes 40 seconds

Das Ohr am Netz
Digital Inside: Wenn Technik Teil des Körpers wird
Technologie am Körper? Klingt futuristisch – ist für viele Menschen aber längst Realität. In dieser Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen über Technologien, die näher am Menschen nicht sein könnten: Digitale Implantate, smarte Prothesen und KI-gestützte Medizintechnik. Dabei klären sie, welche Technologien bereits Realität sind und was uns in der Zukunft erwartet. Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Leiter des Lehrstuhls für Biomedizinische Mikrotechnik an der Universität Freiburg, erklärt, wie moderne Neuroimplantate funktionieren, wo sie heute schon helfen – und wo die Grenze zwischen Therapie und Enhancement verläuft. Michael Friedrich Russold, Bereichsleiter des Research Hub von Ottobock in Wien, zeigt, wie digitale Technologien die Prothetik revolutionieren – von KI-gestützter Anpassung bis hin zu mehr Lebensqualität im Alltag. Weitere Informationen: eco zur Digitalsteuer: https://www.eco.de/presse/digitalsteuer-ist-schwerer-schlag-fuer-die-digitalisierung-in-deutschland-und-die-transatlantischen-beziehungen/ Beitrag von eco Geschäftsführer Alexander Rabe zu digitaler Souveränität: https://www.eco.de/news/digitale-souveraenitaet-europas-weg-in-die-digitale-zukunft/ eco Podcast zur EUDI-Wallet: https://open.spotify.com/episode/5YL25g4JBcXy6LVdGnbqU3?si=EuS21AdqS1myslmzmmSD2g ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
4 months ago
49 minutes 30 seconds

Das Ohr am Netz
Digital gegen die Hitze: Wie unsere Städte klimaresistent werden
Klimaforscher warnen: Der kommende Sommer könnte außergewöhnlich heiß werden. Besonders betroffen sind Städte, in denen der sogenannte Urban Heat Island Effekt die Temperaturen zusätzlich in die Höhe treibt. Doch digitale Technologien bieten neue Lösungsansätze – und werden zunehmend von Stadtplaner:innen im Kampf gegen urbane Hitze eingesetzt. In einer vorgezogenen Sommerfolge sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen darüber, wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und Sensorik helfen können, Städte widerstandsfähiger gegen Hitze zu machen. Prof. Dr. Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Labs an der HafenCity Universität Hamburg, gibt einen Überblick darüber, wie digitale Technologien im Hitzeschutz eingesetzt werden und wie die gewonnenen Daten in der Stadtplanung konkret genutzt werden können. Stephanie Haury, Stadtforscherin und Projektleiterin am Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung in Bonn, berichtet über das Projekt “Urban Heat Labs”, in dem Städte digitale Instrumente zur Hitzeprävention erproben. Dabei beleuchtet sie besonders das Potenzial digitaler Zwillinge in der Stadtentwicklung. Peter Sänger, CEO und Mitgründer der GreenCity Solutions GmbH, erklärt, wie der “CityTree” funktioniert – und welchen Einfluss er auf das Mikroklima von Städten hat. Weitere Informationen: eco Podcastfolge zum Digitalministerium: https://open.spotify.com/episode/0bsRJuazjRNpABnhYjhicj?si=-fF0LjRISkWzhEqJVu_xkg Liste der Mitglieder des neu besetzten Ausschusses für Digitalisierung und Staatsmodernisierung: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw21-pa-digitalisierung-konstituierung-1064142 Initiative “Abpflastern” in Hamburg: https://abpflastern.beteilige.me/#/ Initiative “Giess den Kiez”: https://www.giessdenkiez.de/map?treeAgeMax=200&lang=de&lat=52.494590307846366&lng=13.388836926491992 Forschungsprojekt DIRECTIONS vom BMBF: https://www.eco.de/presse/forschungsprojekt-directions-erste-selbstverpflichtungserklaerung-zum-schutz-von-schuelerinnendaten-erreicht-meilenstein/  GreenCity Solutions: https://greencitysolutions.de/  ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Laura Rodenbeck, Melanie Ludewig  Schnitt: David Grassinger  Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald  Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
5 months ago
47 minutes 34 seconds

Das Ohr am Netz
KI made in Germany: Über Innovationen und Zukunftschancen
Deutschland steht vor der Herausforderung, im globalen Wettbewerb um Künstliche Intelligenz mitzuhalten. Bereits Anfang des Jahres haben die USA umfangreiche Investitionen in ihre KI-Infrastruktur angekündigt. China sorgte mit DeepSeek AI für Schlagzeilen und auch die EU plant massive Förderungen. Doch haben Deutschland und Europa überhaupt noch eine realistische Chance, bei der Entwicklung generativer KI mitzuspielen? In welchen Bereichen kann Deutschland besonders punkten? Und wie schützen wir unsere Daten in einer zunehmend KI-geprägten Welt? In dieser Folge sprechen Sidonie und Sven mit Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung und Cybersicherheit über die KI-Strategie in Deutschland, aktuelle Entwicklungen und die größten Herausforderungen. Richard Socher, CEO von You.com, KI-Forscher und Unternehmer, prägt seit über 15 Jahren die Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz. Der gebürtige Deutsche, der an den Grundlagen von ChatGPT mitgewirkt hat, spricht über den Stand generativer KI, die Rolle von Start-ups in der Branche und die Chancen europäischer Unternehmen im globalen KI-Markt. Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner, Co-Vorsitzender der Plattform Lernende Systeme und Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, erläutert, welche Vorteile Deutschland und Europa bei der Entwicklung generativer KI haben, wie Vertrauen in neue Technologien geschaffen werden kann und welche Rolle die Politik dabei spielt. Auch Boris Friedrich, CEO von Advisori, beschäftigt sich mit Vertrauen in KI. Er erklärt, wie das Unternehmen KI in seine Sicherheitslösungen integriert, wie AI-Pentesting hilft, Schwachstellen in KI-Systemen aufzudecken, und was der europäische AI Act für Entwickler:innen in Deutschland bedeutet. Weitere Informationen: eco gratuliert der neuen Bundesregierung und fordert zügige Umsetzung digitalpolitischer Vorhaben: https://www.eco.de/presse/eco-verband-gratuliert-der-neuen-bundesregierung-zuegige-umsetzung-digitalpolitischer-vorhaben-jetzt-angehen/ eco zum Aufbau des neuen Digitalministeriums: https://www.eco.de/presse/eco-verband-zur-ausgestaltung-des-neuen-digitalministeriums/ Die eco Datacenter Award Verleihung in Mainz: https://www.eco.de/presse/datacenter-branche-im-fokus-eco-verband-praemiert-herausragende-leistungen-im-rechenzentrumssektor/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
5 months ago
48 minutes 16 seconds

Das Ohr am Netz
Pulscheck Rechenzentrumsmarkt: Wie steht es um Deutschlands Datacenter?
Rechenzentren sind das Rückgrat der digitalen Transformation – und 2025 könnte ein Schlüsseljahr für die Branche werden. Die geplante Schaffung eines Digitalministeriums, steigende Anforderungen durch Technologien wie Künstliche Intelligenz sowie der internationale Wettlauf der Wirtschaftsmächte um die führenden KI-Standorte: All diese Faktoren prägen aktuell die digitale Infrastrukturbranche in Deutschland. In der neuen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven pünktlich zum bevorstehenden Data Center Expert Summit des eco Verbands den deutschen Rechenzentrumsmarkt unter die Lupe – und sorgen für Orientierung in dynamischen Zeiten. Im Interview spricht Sebastian Behr, Head of Segment Data Center Germany bei ABB, über aktuelle Trends und Entwicklungen im Datacentermarkt. Außerdem verrät er, wie digitale Infrastrukturen zukunftssicher gemacht werden können und wie sich Rechenzentrumsbetreiber strategisch auf neue Anforderungen vorbereiten. Peter Junker, Associate Partner bei Drees & Sommer, weiß genau, worauf es beim Bau von Rechenzentren ankommt. Im Gespräch mit Sven berichtet er über Standortfaktoren, Nachhaltigkeitsaspekte und die Anforderungen an zukunftsfähige Datacenter aus Sicht der Immobilienbranche. Mit dem Regierungswechsel, dem Koalitionsvertrag von Union und SPD sowie dem geplanten Digitalministerium deutet sich ein Paradigmenwechsel in der Rechenzentrumspolitik an. Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen, ordnet die aktuellen Entwicklungen im Interview ein. Weitere Informationen: eco Datacenter Expert Summit 2025: https://www.eco.de/events/data-center-expert-summit-2025/ Pflichtenheft des eco Verbands für ein Digitalministerium: https://www.eco.de/presse/eco-verband-der-internetwirtschaft-legt-pflichtenheft-fuer-digitalministerium-vor/ eco fordert Nachfolger für CVE-Datenbank: https://www.eco.de/presse/europa-braucht-nachfolger-fuer-gestoppte-cve-datenbank/ eco Studie zu Spillover-Effekten von Rechenzentren: https://www.eco.de/studie_spillover-effekte-von-rechenzentren/ ---- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
6 months ago
55 minutes 40 seconds

Das Ohr am Netz
Europa im Orbit: Wie Satelliten-Technologien unsere Zukunft prägen
Satelliten sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Sie liefern Internet in entlegene Regionen, helfen bei der Wettervorhersage, ermöglichen GPS-Navigation und spielen eine zentrale Rolle bei der Überwachung des Klimawandels. In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ sprechen Sidonie und Sven mit ihren Gästen über Satelliten – das wohl bekannteste Beispiel aus dem Bereich der Space-Technologien. Außerdem geht es um europäische Weltraumforschung und die Rolle von Start-ups in der New-Space-Ära. Nadya Ben Bekhti-Winkel, stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle Space bei Fraunhofer Aviation & Space, gibt im Gespräch mit Sidonie Einblicke in aktuelle Trends der Weltraumforschung. Sie erklärt, worin die Stärken der deutschen Forschung liegen und welche Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung in Deutschland und Europa notwendig sind. Walter Ballheimer, CEO und Mitgründer des New-Space-Start-ups Reflex Aerospace, erzählt, wie sein Unternehmen den Bau von Hochleistungssatelliten beschleunigt und berichtet vom Start des unternehmenseigenen Satelliten Sigi. Dr. Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorständin Raumfahrt beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), spricht über Technologien, die im Orbit zum Einsatz kommen – darunter künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Cloud Computing und modernes Datenmanagement. Weitere Informationen: eco zur Veröffentlichung des Koalitionsvertrag: https://www.eco.de/presse/eco-zur-veroeffentlichung-des-koalitionsvertrags-digitalministerium-ist-ein-starkes-signal-jetzt-braucht-es-umsetzungskraft-und-strategische-fuehrung/ eco Branchenpuls: https://www.eco.de/news/eco-branchenpuls-digitale-transformation-in-deutschland-unter-druck/ eco warnt vor Digitalsteuer: https://www.eco.de/presse/eco-verband-der-internetwirtschaft-e-v-kritisiert-digitalsteuer-risiko-fuer-transformation-und-wettbewerbsfaehigkeit/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
6 months ago
54 minutes 38 seconds

Das Ohr am Netz
Unerwünschte Inhalte, geteilte Verantwortung: Wer räumt im Netz auf?
Über den Umgang mit illegalen Inhalten im Netz haben wir im eco Podcast bereits mehrfach gesprochen. Doch wie wird dieses Thema auf europäischer Ebene im Rahmen der Plattformregulierung behandelt? Genau darum geht es im Digital Services Act (DSA) – dem einheitlichen europäischen Gesetz für digitale Dienste. Aber was regelt der DSA, der seit dem 14. Februar 2024 vollständig anwendbar ist? Wie funktionieren die Prozesse in der Praxis? Und welche Rolle spielt der Digital Services Coordinator (DSC), der in Deutschland bei der Bundesnetzagentur angesiedelt ist? Über diese und weitere Fragen sprechen Sidonie und Sven in der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen. Markus Beckedahl, netzpolitischer Aktivist, Journalist und Mitgründer der re:publica, stellt Europas größte Konferenz für Digitalisierung und Gesellschaft vor und erklärt, warum das Thema Plattformregulierung in diesem Jahr eine wichtige Rolle spielen wird. Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, erklärt im Gespräch mit Sven, was der DSA genau ist und wie die gesamteuropäische Umsetzung des Gesetzes strukturiert ist. Zudem erläutert er die Aufgaben, die seiner Behörde als DSC in Deutschland zukommen. Von der systemischen Ebene gehen wir zur Einzelfallbearbeitung: Die Leiterin der eco-Beschwerdestelle, Alexandra Koch-Skiba, spricht darüber, wie illegale Inhalte im Netz gemeldet und bearbeitet werden und welche Voraussetzungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen dabei gegeben sein müssen. Weitere Informationen: Alle Informationen zur re:publica: https://re-publica.com/de eco Rabatt-Code zur re:publica: https://www.eco.de/event/republica-25/ Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen zum Koalitionsvertrag: https://www.eco.de/presse/koalitionsverhandlungen-betreiber-digitaler-infrastrukturen-fordern-klare-strategie-und-budget-fuer-einen-starken-digitalstandort-deutschland/ Mehr Informationen zur eco Beschwerdestelle: https://www.eco.de/25jahreebs/ eco-Geschäftsführer Alexander Rabe ist Mitglied im DSC: https://www.dsc.bund.de/DSC/DE/1DSC/Beirat/Mitglieder.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
7 months ago
44 minutes 28 seconds

Das Ohr am Netz
KI Future Tech – Künstliche Intelligenz als Gamechanger für Unternehmen: Best Practices und Learnings
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Tool für Tech-Vorreiter – sie wird zur Schlüsseltechnologie für Unternehmen aller Branchen. Von der Prozessautomatisierung über datenbasierte Entscheidungen bis hin zu völlig neuen Geschäftsmodellen: KI verändert, wie wir arbeiten und wirtschaften. Die Vorteile sind messbar: Unternehmen, die generative KI und Cloud-Infrastruktur einsetzen, steigern ihre Produktivität im Schnitt um 15 Prozent. Noch spannender ist der Innovationsschub: In KI-gestützten Firmen machen neue Produkte und Services 35 Prozent des Umsatzes aus – ohne KI sind es nur 21 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie des IW im Auftrag der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen. Doch damit KI ihr volles Potenzial entfalten kann, muss sie mehr sein als eine technologische Ergänzung – sie muss Teil der Unternehmenskultur werden. Nur wenn Fachkräfte aktiv eingebunden sind und Unternehmen KI nicht nur nutzen, sondern mitgestalten, können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben. In der neuen Folge von “Das Ohr am Netz” sprechen Sidonie und Sven im Rahmen der KI Future Tech-Kampagne von eco und Microsoft über spannende KI-Praxisbeispiele. Dr. Christian Essling ist Global Head of Data & AI beim Energiekonzern E.ON. Er berichtet im Interview, in welchen Bereichen des Unternehmens die Technologie überall zum Einsatz kommt und welche Rolle KI in Zeiten der KI-Wende spielt. In einer Zeit, in der Nachrichten auf unterschiedlichsten Kanälen verbreitet werden, kann KI eine echte Unterstützung sein. Wie die FUNKE Mediengruppe die Technologie verantwortungsvoll im gesamten Unternehmen eingeführt hat und wie sie unter anderem im redaktionellen Bereich eingesetzt wird, erklärt Dr. Paul Elvers, Head of AI. Außerdem blicken wir in dieser Folge hinter die Kulissen einer international agierenden Wirtschaftskanzlei: Martina Farkas, Partnerin im Bereich Gesellschaftsrecht sowie Mergers & Acquisitions bei Linklaters, spricht im Interview darüber, wie KI-Tools unter anderem die Zusammenarbeit mit internationalen Kolleg:innen und Mandant:innen vereinfachen. Das digitale Fundament von den KI-Tools der vorgestellten Use Cases liefert Microsoft. Ulrike Graichen ist Technical Sales Manager bei dem Softwareunternehmen und macht im Interview einen Deep-Dive in Sachen KI-Agenten. Weitere Informationen: eco zur Aufnahme der Koalitionsverhandlungen: https://www.eco.de/presse/eco-zur-aufnahme-der-koalitionsverhandlungen-digitalisierung-endlich-ganzheitlich-denken/ Impulspapier zum Thema Mobility von eco: https://www.eco.de/presse/impulspapier-mobility-weichenstellung-ueber-kommende-legislaturperiode-hinaus-gefordert/ eco fordert Evaluierung europäischer Gesetze vor Einführung neuer EU-Sicherheitsmaßnahmen: https://www.eco.de/presse/eco-fordert-evaluierung-europaeischer-gesetze-vor-einfuehrung-eu-sicherheitsmassnahmen/ Gemeinsames Strategiepapier von eco und dem KI Bundesverband: https://www.eco.de/presse/gemeinsames-strategiepapier-von-eco-und-ki-bundesverband-fordert-priorisierung-eines-ki-oekosystems/ Mehr zur KI Future Tech Kampagne und den Best Practices aus den Unternehmen: https://ki-futuretech.de/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
7 months ago
1 hour 5 minutes 23 seconds

Das Ohr am Netz
Starker Auftritt im Netz: Markenrecht im digitalen Raum
Wie baut man eine starke Marke auf? Welche Rolle spielt die eigene Domain? Und wie schützt man beides bestmöglich vor Nachahmern im Netz? Diese und weitere Fragen diskutieren Sidonie und Sven in der neuesten Folge von „Das Ohr am Netz“ mit ihren Gästen. Dr. Rolf Claessen, Patentanwalt und Equity Partner bei der Kanzlei Hüttermann & Partner, erklärt, worauf es bei der Markenwahl ankommt und wie Domaininhaber ihre Marke im digitalen Raum absichern können. Thomas Rickert, Rechtsanwalt und Leiter des Names & Numbers Forums bei eco, spricht über die Bedeutung der Domain für eine Marke und warnt vor potenziellen Gefahren wie Domain Hijacking. Weitere Informationen: eco Umfrage zur Bedeutung von Digitalpolitik bei der Bundestagswahl: https://www.eco.de/presse/bundestagswahl-rund-haelfte-der-deutschen-findet-digitalpolitik-wichtig-fuer-wahlentscheidung/ EFI Gutachten 2025: https://www.e-fi.de/fileadmin/Assets/Gutachten/2025/EFI_Gutachten_2025_30125.pdf Internetpolitische Agenda von eco: https://www.eco.de/download/252035/?tmstv=1740749889 eco Konzeptpapier für ein Digitalministerium: https://www.eco.de/download/252044/?tmstv=1741101945 eco Beschwerdestelle: https://www.eco.de/themen/politik-recht/eco-beschwerdestelle/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
8 months ago
46 minutes 47 seconds

Das Ohr am Netz
Cyberattacken im Visier: Expert:innen über Aufspüren, Verfolgung und Prävention
Cyberangriffe zählen zu den größten Risiken für Unternehmen in Deutschland und weltweit. Sicherheitslücken ermöglichen den Diebstahl sensibler Daten – ein Albtraum für jede Organisation. Doch wie gut sind Unternehmen darauf vorbereitet? Welche Muster erkennen Ethical Hacker und Ermittler? Und welche Maßnahmen können Unternehmen selbst ergreifen, um sich besser zu schützen? In der aktuellen Folge von „Das Ohr am Netz“ nehmen Sidonie und Sven das Thema Hacking aus verschiedenen Perspektiven unter die Lupe – mit einem besonderen Fokus auf Prävention. Linus Neumann, Sprecher des Chaos Computer Clubs (CCC), berichtet von seinen Erfahrungen als Ethical Hacker und erklärt, wie der CCC Sicherheitslücken aufdeckt. Dirk Kunze, Kriminaldirektor beim LKA NRW, gibt Einblicke in die Ermittlungsarbeit der Polizei im Bereich Cybercrime und erläutert, wie Cyberangriffe verfolgt werden. Nico Leidecker, Head of Adversarial Risk Emulation and Simulation bei NVISO, erklärt, wie Red-Teaming-Projekte Unternehmen helfen, ihre Sicherheitsstrategie zu testen und zu verbessern. Weitere Informationen: eco zu einem digitalpolitischen Neustart nach der Bundestagswahl: https://www.eco.de/presse/digitalpolitischer-neustart-nach-der-wahl-eco-fordert-klare-digitalstrategie-und-rechtssicherheit/ eco zum AI Action Summit: https://www.eco.de/presse/ai-action-summit-europa-braucht-eine-ki-innovationsagenda/ eco übernimmt FACIS-Projektleitung: https://www.eco.de/news/eco-verband-leitet-das-projekt-facis-im-rahmen-der-ipcei-cis8ra-initiative/ Kontakt zum Cybercrime Kompetenzzentrum beim LKA NRW: https://polizei.nrw/artikel/das-cybercrime-kompetenzzentrum-beim-lka-nrw Kriminalitätslagebilder des LKA NRW: https://polizei.nrw/kriminalitaetslagebilder Zentrale Ansprechstellen Cybercrime der Polizeien für Wirtschaftsunternehmen: https://www.polizei.de/Polizei/DE/Einrichtungen/ZAC/zac_node.html ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
8 months ago
1 hour 14 minutes 4 seconds

Das Ohr am Netz
Datenschutz 2025 – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven
Vor knapp sechs Jahren trat die Datenschutz Grundverordnung, kurz DSGVO, in Kraft. Heute wird der europäische “Goldstandard” in Sachen Datenschutz häufig als Hindernis für “Innovation made in Europe” kritisiert. Aber ist dem wirklich so? In der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” beleuchten Sidonie und Sven die Bedeutung des Datenschutzes in Deutschland und Europa. Gemeinsam mit ihren Gästen diskutieren sie aktuelle Herausforderungen für die Internetwirtschaft, rechtliche Entwicklungen sowie technische Trends und Perspektiven. Im Gespräch mit Sidonie spricht sich die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, dafür aus, den Datenschutz als Standortvorteil und als Treiber für eine werteorientierte digitale Transformation in Deutschland und Europa zu begreifen. Mathias Cellarius, Group Data Protection Officer und Head of SAP Data Protection & Export, erklärt im Gespräch die Rolle, die der Datenschutz in einem global agierenden Unternehmen spielt und welche Herausforderungen er dabei, auch mit Blick auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, sieht. eco Vorstandsvorsitzender und Rechtsanwalt, Oliver Süme, berichtet von seiner Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zum Thema Datenschutz und erklärt, was getan werden muss, um den Datenschutz in Deutschland und Europa für diese praktikabler zu machen. Weitere Informationen: Internetpolitische Agenda von eco: https://go.eco.de/ecoAgenda eco Wahlprogrammcheck: https://www.eco.de/wp-content/uploads/2025/02/eco_auswertung-wahlprogramme-btw2025.pdf eco zum Change Your Password Day: https://www.eco.de/presse/change-your-password-day-eco-gibt-5-tipps/ Webinar "Was tun, wenn Kinder und Jugendliche Nacktbilder verschicken?" – Was pädagogische Fachkräfte wissen sollten: https://register.gotowebinar.com/register/2288952756246783840 Webinar “Keine Likes für Lügen: Was tun gegen populistische und extremistische (Deep) Fakes im Internet?” – Für Fachkräfte & Eltern: https://register.gotowebinar.com/register/167732042961770584 eco-Umfrage zu Datenschutz im Netz: https://www.eco.de/presse/europaeischer-datenschutztag-umfrage-zeigt-mehrheit-derdeutschen-findet-datenschutz-im-netz-zu-kompliziert/ eco Podcast zu KI und Datenschutz: https://www.eco.de/news/eco-podcast-zu-ki-und-datenschutz/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
9 months ago
59 minutes 58 seconds

Das Ohr am Netz
Digitalministerium 2.0: Warum die Digitalpolitik in Deutschland einen Neustart braucht und wie dieser aussehen könnte
Im Zuge des Wahlkampfs zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 mehren sich die Stimmen, die sich für die Einrichtung eines separaten Digitalministeriums aussprechen. Doch wie könnte ein solches Digitalministerium aussehen? Welche Kompetenzen und Themen müssten hier gebündelt werden? Und welche weiteren politischen Maßnahmen wären erforderlich, um die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben?  Mit diesen und weiteren Fragen haben sich Sidonie und Sven gemeinsam mit ihren Gästen in der aktuellen Folge von “Das Ohr am Netz” auseinandergesetzt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus argumentiert in seinem Arbeitspapier “100 Vorschläge für einen Neustaat” für ein Transformationsministerium. Was dieses genau leisten soll, erläutert er unter anderem im Gespräch mit Sidonie.  Die ehemalige Vorsitzende des Digitalrats der Bundesregierung, Katrin Suder, stellt in ihrem Konzeptpapier ihre Vision eines Digitalministeriums vor. Sie erklärt, warum ein solches notwendig ist, welche Aufgaben es übernehmen sollte und wie realistisch sie die Einrichtung eines neuen Hauses nach der Bundestagswahl einschätzt. Auch eco fordert seit Jahren ein eigenständiges Digitalministerium, um die Digitalisierung in Deutschland konsequent und effizient voranzutreiben. Im Interview mit Sven erklärt der eco Geschäftsführer Alexander Rabe, warum das bisherige Ministerium für Digitales und Verkehr nicht ausreicht und welche weiteren Maßnahmen auf der digitalpolitischen Agenda der nächsten Bundesregierung stehen sollten. Weitere Informationen: Internetpolitische Agenda von eco zur Bundestagswahl 2025: https://www.eco.de/download/252035/?tmstv=1737120832 eco Hintergrundpapier zum Digitalministerium: https://www.eco.de/download/252044/?tmstv=1737120832 eco zum Start der elektronischen Patientenakte (ePA): https://www.eco.de/presse/start-der-elektronischen-patientenakte-65-der-deutschen-fuehlt-sich-schlecht-informiert/ eco Podcast zur Digitalisierung im Gesundheitswesen: https://www.eco.de/news/eco-podcast-zur-digitalisierung-im-gesundheitswesen/ EuroCloud Whitepaper zu Confidential Computing: https://www.eco.de/presse/whitepaper-confidential-computing-sicher-und-souveraen-in-der-cloud/ eco zur Amtseinführung von Donald Trump: https://www.eco.de/presse/eco-zur-amtseinfuehrung-von-donald-trump/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
9 months ago
1 hour 7 minutes 47 seconds

Das Ohr am Netz
Qubits und Quantensprünge: Revolution im Computing
Quantentechnologie ist der nächste Meilenstein der digitalen Revolution. Mit winzigen Qubits werden Daten schneller und sicherer verarbeitet als je zuvor – eine Innovation, die Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend verändern könnte. Doch wo stehen wir heute? In dieser Folge von Das Ohr am Netz sprechen Sidonie Krug und Sven Oswald über die Potenziale von Quantentechnologie. Mit eco Ehrenpräsident Harald Summa spricht Sven über den Einfluss von Quantentechnologie auf Gesellschaft und Wirtschaft. Der Internetvisionär erklärt, was Unternehmen nun tun müssen, um sich auf bevorstehende Veränderungen vorzubereiten und worauf es bei der Sicherheitsinfrastruktur nun ankommt. Im Gespräch mit Matthias Reidans von der Rosenberger-OSI GmbH erfährt Sidonie, welche Anwendungsfälle es bereits für Quantentechnologien gibt. Er erläutert, welche technischen Voraussetzungen Unternehmen dafür schaffen müssen und welche Hürden es bei der Entwicklung von Quantencomputern gibt. Im letzten Interview geht es um Quantenverschlüsselung: Wo werden Quanten Keys bereits heute eingesetzt? Welche Rolle spielen internationale Kooperationen und einheitliche Standards? Und welche Auswirkungen haben sie für Unternehmen auf Faktoren wie Sicherheit oder Wettbewerbsvorteile? Axel Föry von ID Quantique kennt darauf die Antworten. Weitere Informationen: Digitale Trends für das Jahr 2025 von DE-CIX: https://www.de-cix.net/de/unternehmen/medien/pressemitteilungen/de-cix-technologie-prognosen-fuer-2025-ki-robotics-internet-space-race-und-die-bedeutung-der-konnektivitaet eco Umfrage zu illegalen Webseiten und Erklärvideo von topDNS: https://www.eco.de/presse/eco-umfrage-zeigt-jeder-vierte-deutsche-war-schon-einmal-opfer-von-illegalen-webseiten/ ----------- Redaktion: Christin Müller, Anja Wittenburg, Melanie Ludewig Schnitt: David Grassinger Moderation: Sidonie Krug, Sven Oswald Produktion: eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
Show more...
10 months ago
1 hour 2 minutes 13 seconds

Das Ohr am Netz
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality oder 5G: Im Podcast Das Ohr am Netz sprechen wir über aktuelle Digitalthemen und Debatten aus der Internetwirtschaft. Warum werden bestimmte Technologien in Zukunft unverzichtbar sein? Welche digitalen Geschäftsmodelle werden für Unternehmen relevant? Wie müssen wir die Digitalpolitik von morgen gestalten? Sidonie Krug und Sven Oswald laden dazu unterschiedliche IT-Expertinnen und Experten aus Internetwirtschaft und Digitalpolitik ein. Bei Das Ohr am Netz, dem Podcast für die Internetwirtschaft, kommen verschiedene Perspektiven und Positionen zu einem Thema zu Wort. Viel Spaß beim Hören! eco – Verband der Internetwirtschaft ist inzwischen ein Netzwerk von 1.000 internationalen Mitgliedsunternehmen. Seit 1995 gestaltet er maßgeblich die Entwicklung des Internets in Deutschland, fördert neue Technologien, Infrastrukturen sowie Märkte und formt die Rahmenbedingungen.