Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e3/37/d0/e337d066-e6a8-174c-bef0-1a539aa18fe7/mza_16010677344122248434.jpg/600x600bb.jpg
Das Gastroenterologische Quartett
Alfasigma GmbH
25 episodes
3 months ago
“Das Gastroenterologische Quartett” – die Podcast-Reihe zum Thema Gastroenterologie von Experten für Experten. In jeder Episode wird ein neues, spannendes Thema präsentiert, über das unser Quartett diskutiert. Angelehnt an „Das Literarische Quartett“ – und für alle Mediziner und Medizinerinnen hoffentlich genauso unterhaltsam. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die kontroversen Standpunkte, aktuelle Entwicklungen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten. “Das Gastroenterologische Quartett” setzt sich zusammen aus: - Professor Dr. med. Stefan Schreiber, Direktor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Privatdozentin Dr. med. Irina Blumenstein, Leiterin der CED Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt - Professor Dr. med. Axel Dignaß, Chefarzt für Gastroenterologie am Frankfurter Agaplesion Markus Krankenhaus - Das Quartett wird von stets wechselnden Gastärzten komplettiert. Der Podcast wird Ihnen präsentiert von Alfasigma GmbH.
Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Science,
Life Sciences
RSS
All content for Das Gastroenterologische Quartett is the property of Alfasigma GmbH and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
“Das Gastroenterologische Quartett” – die Podcast-Reihe zum Thema Gastroenterologie von Experten für Experten. In jeder Episode wird ein neues, spannendes Thema präsentiert, über das unser Quartett diskutiert. Angelehnt an „Das Literarische Quartett“ – und für alle Mediziner und Medizinerinnen hoffentlich genauso unterhaltsam. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die kontroversen Standpunkte, aktuelle Entwicklungen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten. “Das Gastroenterologische Quartett” setzt sich zusammen aus: - Professor Dr. med. Stefan Schreiber, Direktor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Privatdozentin Dr. med. Irina Blumenstein, Leiterin der CED Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt - Professor Dr. med. Axel Dignaß, Chefarzt für Gastroenterologie am Frankfurter Agaplesion Markus Krankenhaus - Das Quartett wird von stets wechselnden Gastärzten komplettiert. Der Podcast wird Ihnen präsentiert von Alfasigma GmbH.
Show more...
Medicine
Health & Fitness,
Science,
Life Sciences
Episodes (20/25)
Das Gastroenterologische Quartett
CED-Fachassistenz als Bindeglied zwischen Behandelnden und Betroffenen
Noch gibt es in Deutschland nur vereinzelt Fachkräfte für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED). Dabei können sie ein wertvolles Bindeglied zwischen medizinischem Personal und Patientinnen und Patienten sein. Doch welche Lücke genau schließen CED-Fachassistenzen? Was vertrauen Betroffene ihnen an, dass sie nicht mit Ärztinnen und Ärzten besprechen möchten? Wo im Ausland sind CED-Fachassistenzen bereits etabliert – und wie realistisch ist es, dass sie künftig von Krankenkassen bezahlt werden? Über all dies spricht die CED-Fachassistentin Bianca Deparade-Berger vom Berliner Krankenhaus Waldfriede mit den drei ständigen Mitgliedern von Das Gastroenterologische Quartett: Prof. Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Freuen Sie sich auf eine spannende und aufschlussreiche Gesprächsrunde – jetzt reinhören!
Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute

Das Gastroenterologische Quartett
CED-Fachassistenz: Unterstützung für Menschen mit chronischen Darmerkrankungen
Wer an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) leidet, hat meist vor allem mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten zu tun. In manchen Ambulanzen und Praxen gibt es jedoch auch CED-Fachassistenzen – noch vereinzelt, aber das Modell könnte sich bewähren. Die Idee: Eine CED-Fachassistenz als Bindeglied zwischen medizinischem Personal und Patientinnen und Patienten. Im Gespräch mit Das Gastroenterologische Quartett - Prof. Irina Blumenstein, Prof. Axel Dignaß und Prof. Stefan Schreiber - berichtet Bianca Deparade-Berger vom Krankenhaus Waldfriede in Berlin, wie sie Betroffene begleitet und welche Themen dabei besonders wichtig sind.
Show more...
3 months ago
19 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Step-Up oder Top-Down?
Sollten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zunächst verschiedene konventionelle Therapeutika verabreicht werden, im Sinne einer abwartenden Step-Up-Strategie? Oder sollte – im Sinne von Top-Down – nach Versagen konventioneller Therapie zügig mit advanced Therapien angefangen werden? Welche Vor- und Nachteile birgt welche Strategie? Was kann die Gastroenterologie von der Rheumatologie diesbezüglich lernen? Und wie ist die hochspannende aktuelle Studienlage zu dieser Fragestellung? In der 15. Episode debattiert Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Direktor der Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie der Kerckhoff-Klinik in Bad Nauheim, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern Prof. Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf den lebhaften Diskurs – jetzt reinhören!
Show more...
9 months ago
55 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Gewichtskontrolle und Mangelernährung
Während früher Patient:innen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen vor allem mit Untergewicht auffielen, gibt es inzwischen auch Patient*innen mit Adipositas. Was ist bei einem sehr geringen oder aber deutlich erhöhten BMI zu tun? Welche Risiken einer Mangelernährung liegen jeweils vor? Im zweiten Teil der 14. Episode debattiert Prof. Dr. med. Matthias Laudes, Bereichsleiter Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährungsmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf den äußerst lebhaften Diskurs – jetzt reinhören!
Show more...
1 year ago
43 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Über Monitoring und Substitution von Mikronährstoffen
Vitamin D, Vitamin B12, Zink, Magnesium – welche Rolle spielen diese Mikronährstoffe für Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen? Welche Parameter sollten kontrolliert werden? Und wie sollte wann gegebenenfalls substituiert werden?
Show more...
1 year ago
43 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Anwendungen, Chancen, Risiken
Künstliche Intelligenz in der Gastroenterologie: Welche Erleichterung bringt diese im klinischen Alltag – schon heute und in Zukunft? In der 13. Episode ist Prof. Dr. med. Alexander Hann, stellvertretender Leiter der Gastroenterologie am Uniklinikum Würzburg, zu Gast. Als Experte für digitale Transformation in der Gastroenterologie ergänzt er diesmal das Quartett mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Freuen Sie sich auf den facettenreichen Diskurs um Chancen und Grenzen von KI. Jetzt reinhören!
Show more...
1 year ago
52 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Live von der DGVS: Das Für und Wider von Leitlinien
Können Leitlinien mit zunehmend individualisierten Therapien noch mithalten? Oder ist das Konzept in der modernen Medizin überholt? Was sind ihre Stärken, was ihre Schwächen? In der 12. Episode debattieren Prof. Dr. med. Andreas Sturm, Chefarzt an den DRK Kliniken Berlin, Bereich Gastroenterologie, und Mitherausgeber der Leitlinie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich, wie Leitlinien unter anderem mit Kochbüchern und Uhren ohne Sekundenzeiger verglichen werden. Viel Spaß bei dem äußerst lebhaften Diskurs mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Gastroenterologischen Quartett. Jetzt reinhören!
Show more...
1 year ago
51 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Exit-Strategien – Timing des Therapie-Ausstiegs und wie es danach weitergeht
Wie und wann sollte ein Exit bei JAK-Inhibitoren in der CED-Therapie durchgeführt werden? Und wie geht es danach weiter? Welches Monitoring sollte erfolgen? Wann ist die Therapie wieder aufzunehmen? Im zweiten Teil der 11. Episode diskutiert Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode, in der die Experten den derzeitigen Erkenntnisstand beleuchten und einordnen. Jetzt reinhören.
Show more...
2 years ago
32 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Exit-Strategien – Wann kann eine Therapie beendet werden?
Eine Behandlung absetzen – wann kann das in Erwägung gezogen werden? Was spricht für das Beenden einer Therapie von entzündlichen Darmerkrankungen und welche Risiken gehen damit einher? Im ersten Teil der 11. Episode beantwortet Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Pneumologie am Klinikum Lüneburg, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf eine spannende, kontroverse Episode. Jetzt reinhören.
Show more...
2 years ago
46 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Therapieziele – Mukosaheilung oder klinische Remission?
Wie definiert sich Mukosaheilung? Wie lässt sie sich messen? Und ist eine Beschwerdefreiheit von CED-Patienten nicht das realistischere Therapieziel? In der 10. Episode debattiert Prof. Dr. med. Raja Atreya, Leiter für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen am Universitätsklinikum Erlangen, gemeinsam mit unseren drei ständigen Mitgliedern PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber im Quartett diese und viele weitere Fragen. Freuen Sie sich auf den spannenden Diskurs. Jetzt reinhören.
Show more...
2 years ago
41 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Breite Immunsuppression - Ist das in der Zukunft überhaupt noch aktuell?
Gibt es in der CED-Therapie eine wirksame selektive Immunsuppression? Wie unterscheidet sie sich von der Immunmodulation? Was zählt mehr: die klinische Studie oder das theoretische Konzept? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Experten PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber mit dem Internisten und Gastroenterologen Prof. Dr. Klaus Herrlinger aus Hamburg. Freuen Sie sich auf die neueste Episode - wie gewohnt kontrovers, spannend und unterhaltsam. Jetzt reinhören.
Show more...
3 years ago
52 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Jubiläumsspecial: Das Gastroenterologische Quartett feiert Geburtstag
„Das Gastroenterologische Quartett“ feiert 1-jähriges Jubiläum! Zusammen mit den Podcast-Gastgebern blicken wir zurück auf ein Jahr mit acht spannenden Episoden rund um chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. Was waren die persönlichen Themen-Highlights? Und welche Erkenntnisse dienten besonders dem Patientenwohl? Finden Sie es heraus und ziehen Sie zusammen mit PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber ein Resümee des letzten Jahres. Jetzt reinhören.
Show more...
3 years ago
31 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Patientenspecial: Nicht-invasives Monitoring der CED
Wie hilfreich ist die Labordiagnostik bei der Verlaufskontrolle von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen? Welche Biomarker müssen gemessen werden? Wann sollte man sie idealerweise messen? Und muss man bei Auffälligkeiten direkt seine Therapie ändern? In unserem Patientenspecial zur Folge 8 „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ erläutert unsere Expertenrunde zusammen mit PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Privatdozent welche Labormessungen wirklich sinnvoll sind. Jetzt reinhören.
Show more...
3 years ago
9 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Nicht-invasives Monitoring der CED – geht das?
Was sind die idealen Tools für das Monitoring eines Krankheitsverlaufs bei CED? Wie kann man Patienten mit wenig Beschwerden trotzdem ideal monitoren? Und kann man Laborwerte behandeln? Antworten darauf erhalten wir heute von PD Dr. med. Ulf Helwig, niedergelassener Gastroenterologe und Dozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der achten Episode unserer Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ gehen wir der Frage „Nicht-invasives Monitoring der CED - geht das?“ auf den Grund. Wie immer dabei: Unsere ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Jetzt reinhören.
Show more...
3 years ago
47 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Teil 2: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?
Wie lässt sich das Mikrobiom bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verändern? Welche Rolle spielt dabei die Ernährung, welche die Hygiene? Wie wirksam sind Probiotika? Und was ist “Stuhltransplantationen“ zu halten? Diese Fragen stellen die ständigen Mitglieder der Podcastreihe „Das Gastroenterologische Quartett“ PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber an ihren Gast-Experten Prof. Dr. Dirk Haller im zweiten Teil der siebten Episode. Prof. Dr. Haller ist Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München und der ideale Gastexperte, um all diese Fragen kompetent zu beantworten.
Show more...
3 years ago
33 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Teil 1: Mikrobiom – Raumschmuck oder Therapieziel?
Wie sinnvoll sind die bunten Zettel mit den Mikrobiomanalysen, die Patienten in die Sprechstunde mitbringen? Woran erkennt man ein gesundes oder ein krankes Mikrobiom? Wie interagiert es mit unserem Körper und unserem Gehirn? Was wissen wir überhaupt über seine Funktionalität? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des ersten Teils der siebten Episode der Podcastreihe “Das Gastroenterologische Quartett“. Als kompetenter Gast ist diesmal Prof. Dr. Dirk Haller, Leiter des Lehrstuhls für Ernährung und Immunologie an der Technischen Universität München, eingeladen. Die ständigen Mitglieder des Quartetts sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber.
Show more...
3 years ago
38 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Komplementäre Medizin bei CED
Wie sinnvoll sind naturheilkundliche Methoden für CED-Patienten? Welche Verfahren können die Schulmedizin ergänzen? Und wie lässt sich ihre Qualität sicherstellen? Diese Streitfragen stehen im Mittelpunkt der sechsten Episode der Podcast-Reihe „Das Gastroenterologische Quartett“. Viele Ärzte sind skeptisch gegenüber diesen Heilmethoden. Ganz anders der Gastroenterologe Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum Bamberg. Er setzt sich engagiert für die Anerkennung und Akademisierung der Komplementärmedizin ein. Prof. Langhorst ist diesmal der Gast-Experte neben den drei ständigen Mitgliedern des Quartetts: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber.
Show more...
3 years ago
51 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Patientenspecial: Komplementäre Medizin bei CED
Welche naturheilkundlichen Methoden sind bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sinnvoll? Wie können Sie seriöse Angebote von zweifelhaften unterscheiden? Wie finden Sie einen geeigneten Therapeuten und schließlich: Wer bezahlt naturheilkundliche Methoden? Um all diese Fragen rund um die komplementäre Medizin geht es in diesem Special für Betroffene oder Interessierte. Die Experten des Podcast „Das Gastroenterologische Quartett“ sind: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber. Als Gast-Experte ist diesmal Prof. Dr. med. Jost Langhorst, Chefarzt für Naturheilkunde und Integrative Medizin am Klinikum Bamberg, mit dabei.
Show more...
3 years ago
8 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Eisen bei CED – ein rostiges Thema?
„Eisen bei CED – ein rostiges Thema?“ Dieser Frage widmet sich die fünfte Episode der Podcast-Reihe Das Gastroenterologische Quartett. Viele CED-Patienten leiden unter Eisenmangel. Doch wie lässt sich dieser nach Diagnose adäquat behandeln? Oral, intravenös oder über die Ernährung? Und ist Eisenmangel womöglich nur die Spitze des Eisbergs eines darunter liegenden Mikronährstoffmangels? Vier Experten diskutieren engagiert, kontrovers und fundiert zu diesem wichtigen, häufig nur wenig beachteten Thema. Die ständigen Mitglieder des Quartetts PD Dr. med. Ina Blumenstein, Prof. Dr. med. Axel Dignaß und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber haben sich diesmal einen Experten in der Eisentherapie, Prof. Dr. med. Dr. oec. troph. Jürgen Stein aus Frankfurt/M., als Diskussionsgast in die Runde geholt.
Show more...
3 years ago
51 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED
Die vierte Episode vom Das Gastroenterologische Quartett widmet sich dem Thema: Therapiesequenz oder Kombi-Therapie bei CED Die Experten sprechen über Fragen, wie: Stehen uns ausreichend Therapien bei CED zu Verfügung? Ist es sinnvoll diese zu kombinieren und was wirkt am besten? Was raten wir unseren Patienten? Eine Diskussion mit fundierten und kontroversen Meinungen der engagierten Ärzte. Die ständigen Mitglieder des Quartetts: Prof. Dr. med. Axel Dignaß, PD Dr. med. Irina Blumenstein und Prof. Dr. med. Stefan Schreiber begrüßen diesmal Prof. Dr. med. Eduard Stange in ihrer Runde.
Show more...
4 years ago
40 minutes

Das Gastroenterologische Quartett
“Das Gastroenterologische Quartett” – die Podcast-Reihe zum Thema Gastroenterologie von Experten für Experten. In jeder Episode wird ein neues, spannendes Thema präsentiert, über das unser Quartett diskutiert. Angelehnt an „Das Literarische Quartett“ – und für alle Mediziner und Medizinerinnen hoffentlich genauso unterhaltsam. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die kontroversen Standpunkte, aktuelle Entwicklungen, Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten. “Das Gastroenterologische Quartett” setzt sich zusammen aus: - Professor Dr. med. Stefan Schreiber, Direktor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein - Privatdozentin Dr. med. Irina Blumenstein, Leiterin der CED Hochschulambulanz des Universitätsklinikums Frankfurt - Professor Dr. med. Axel Dignaß, Chefarzt für Gastroenterologie am Frankfurter Agaplesion Markus Krankenhaus - Das Quartett wird von stets wechselnden Gastärzten komplettiert. Der Podcast wird Ihnen präsentiert von Alfasigma GmbH.