In dieser Episode diskutieren Franziska und Lukas die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Wahlkampfstrategien der Parteien, die Rolle von Medien und die Herausforderungen für die Wähler. Sie beleuchten die Vergleiche zwischen Söder und Trump, die Schwierigkeiten der Grünen im Wahlkampf, die Unklarheiten im SPD-Wahlkampf unter Scholz und die Auswirkungen der Medienpräsenz auf die Wählerbeteiligung. Abschließend werfen sie einen Blick auf die kommenden Herausforderungen für die Politik in Deutschland.
Kapitel:
00:00 Wahlanalyse und erste Eindrücke
03:09 Gewinner und Verlierer der Wahl
06:04 Die Rolle der Linken und Social Media
08:58 Friedrich Merz und seine Auswirkungen
12:09 Die SPD und ihre Herausforderungen
15:01 Die McDonaldisierung des Wahlkampfes
16:04 Söder und Trump: Ein Vergleich der Politiken
17:30 Die Grünen und ihre Wahlkampfstrategien
19:57 Scholz und die SPD: Ein Wahlkampf ohne Botschaft
21:21 TV-Debatten und die Medienpräsenz im Wahlkampf
25:40 Politik und Partizipation: Die Herausforderungen der Wähler
29:12 Zukunftsausblick: Die nächsten vier Jahre der Politik
Takeaways
Der größte Gewinner dieser Wahl ist Vladimir Putin.
Die politische Mitte hat verloren.
Die Linke hat ein überraschend gutes Ergebnis eingefahren.
Friedrich Merz hat die Linke definitiv stärker gemacht.
Die SPD ist keine Arbeiterpartei mehr.
Die jungen Leute denken nicht in diesem Rechts-Links-Schema.
Die AfD wird wahrscheinlich stärker.
Die Linke hat ihre Botschaften gut vermittelt.
Die Grünen haben bei jungen Wählern an Vertrauen verloren.
Scholz wurde als Überbrückungskandidat wahrgenommen.
Es gab im Wahlkampf keine klare Botschaft der SPD.
Die Medienpräsenz war übertrieben und führte zu Wahlmüdigkeit.
Politik erfordert aktive Partizipation der Wähler.
Wähler sind unsicher, welche Partei sie wählen sollen.
Die politischen Linien verschieben sich zunehmend.
Die nächsten Jahre werden herausfordernd für die Demokratie.
In der aktuellen Ausgabe von Campaigning & Strategy spricht Host Lukas Weyell mit Harald Christ, Unternehmer, Ex-SPD- und Ex-FDP-Mitglied sowie Gründer der Harald-Christ-Stiftung für Demokratie und Vielfalt, über seinen Austritt aus der FDP, seine Sicht auf das Parteiensystem und die Herausforderungen für die politische Mitte.
📌 Themen der Episode:
Ein Gespräch über Verantwortung, Strategie und die Zukunft der politischen Mitte in Deutschland.
In der neuen Folge von Campaigning & Strategy spricht Host Lukas Weyell mit Benjamin Schwarz, Kampagnenmanager von Volt, über die Chancen der jungen Partei im Wahljahr 2025, ihre Strategien und das politische Vakuum, das sie zu füllen versucht.
📌 Themen der Episode:
Ein Gespräch über eine Partei, die Politik anders machen will und zeigt, dass sie mehr als eine Bewegung ist.
Zusammenfassung
In dieser Episode diskutieren Kevin und Benjamin Läpple über den Political Tech Summit und die Rolle von Technologie in der politischen Landschaft. Benjamin erklärt, wie der Summit als Plattform für den Austausch von Ideen und Technologien dient, um politische Akteure zu unterstützen. Sie beleuchten die Herausforderungen, vor denen politische Parteien stehen, insbesondere in Bezug auf den Einsatz von Technologie und die Notwendigkeit von Intrapreneurship innerhalb dieser Organisationen. Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung von Netzwerken und die Notwendigkeit, sich an den technologischen Wandel anzupassen. Es geht außerdem um die Auswirkungen von generativer KI auf den Markt, die Herausforderungen bei der Implementierung von Technologie in politischen Organisationen und die Notwendigkeit neuer Rollen wie dem des Chief Technological Officers (CTO). Benjamin und Kevin beleuchten auch die Trends im politischen Technologiemarkt, den Einfluss von Technologie auf Wahlkämpfe und die zukünftige Rolle von KI in der Politik.
Kapitel:
00:00 Einführung in den Political Tech Summit
03:02 Die Bedeutung von Political Tech
06:06 Technologie im politischen Prozess
09:01 Einsatzfelder für neue politische Akteure
11:52 Herausforderungen für politische Parteien
15:07 Intrapreneurship in politischen Organisationen
17:54 Der Markt für politische Technologie
21:21 Generative KI und Nischenanbieter
24:07 Implementierung von Technologie in Organisationen
27:38 Rollen und Verantwortlichkeiten in der Tech-Implementierung
30:54 Trends im politischen Technologiemarkt
34:20 Einfluss von Technologie auf Wahlkämpfe
39:46 Einsatz von KI in der Politik
42:26 Zukunft der politischen Technologie und Civic Tech
Takeaways
Der Political Tech Summit bringt internationale Speaker und wichtige Akteure im politischen Technologiemarkt zusammen.
Political Tech ist ein wichtiges Feld zwischen Civic Tech und Gov Tech.
Technologie spielt eine entscheidende Rolle im politischen Prozess.
Politische Parteien müssen sich dem technologischen Wandel anpassen.
Es gibt wenig Transparenz über den Einsatz von Technologie in der Politik.
Intrapreneurship ist entscheidend für den Wandel in politischen Organisationen.
Der Markt für politische Technologie ist noch unterentwickelt.
Politische Organisationen sind komplex und erfordern maßgeschneiderte Lösungen.
Die Zukunft der politischen Kommunikation liegt in der digitalen Welt. Generative KI kann Nischenanbietern helfen, den Markt zu penetrieren.
Die Implementierung von Technologie erfordert kulturelle Veränderungen in Organisationen.
Die Frage nach Make or Buy ist entscheidend für die Tech-Strategie von Parteien.
Neue Rollen wie CTO könnten für politische Parteien wichtig werden.
Technologieanbieter spezialisieren sich zunehmend auf bestimmte politische Spektren.
Der politische Technologiemarkt wird durch internationale Akteure beeinflusst.
Technologie kann helfen, Wahlkämpfe effektiver zu gestalten.
Die Nutzung von KI in der Politik steht noch am Anfang.
Es gibt Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz von KI in der Gesellschaft.
Keywords
Political Tech, Bundestagswahl, Technologie, politische Kommunikation, Intrapreneurship, Wahlkampf, Social Media, Datenanalyse, politische Organisationen, Innovation, Generative KI, Nischenanbieter, Technologieimplementierung, politische Technologie, Wahlkampf, KI in der Politik, Civic Tech
In der ersten Ausgabe von Campaigning & Strategy im Jahr 2025 spricht Kevin Tiedgen mit Peter Langer, Generalsekretär der FDP Berlin, über die Herausforderungen und Chancen des Wahljahres
📌 Themen der Episode:
Ein spannendes Gespräch über politische Strategien, Wahlkampfplanung und die Vision eines modernen Liberalismus. Perfekt für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern mitgestalten wollen.
In dieser Redaktionsausgabe von Campaigning & Strategy analysieren Lukas Weyell und Kevin Tiedgen das bewegte politische Jahr 2024 und debattieren die strategischen Herausforderungen vor der Bundestagswahl 2025.
📌 Themen der Episode:
Ein intensiver Rückblick auf ein entscheidendes Jahr, das die politische Landschaft in Deutschland und weltweit nachhaltig prägt.
Im zweiten Teil des Gesprächs zur Biografie von Angela Merkel diskutieren Lukas Weyell und Lena Mosel die internationale Wahrnehmung der ehemaligen Kanzlerin und die Kontroversen rund um ihre Russland-Politik.
📖 Themen der Episode:
Ein tiefgehender Rückblick auf eine Kanzlerschaft, die nicht nur Deutschland, sondern auch die Welt geprägt hat.
In dieser Folge von Campaigning & Strategy spricht Lukas Weyell mit der freien Journalistin und Moderatorin Lena Mosel über das neue Buch von Angela Merkel und die gesellschaftliche Wirkung ihrer Kanzlerschaft.
📖 Themen der Episode:
Ein Gespräch über eine der prägendsten Politikerinnen unserer Zeit und die Lehren aus ihrer Kanzlerschaft.
In dieser Folge von Campaigning & Strategy diskutieren die Hosts Kevin Tiedgen und Lukas Weyell die Dynamik des deutschen Wahlkampfs nach dem Bruch der Ampelkoalition. Dabei beleuchten sie:
In der neuen Ausgabe von Campaigning & Strategy spricht Host Lukas Weyell mit Nicolas Schwendemann, Geschäftsführer der Agentur Ressourcenmangel, über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem US-Wahlkampf und deren Bedeutung für Deutschland.
Themen der Episode:
In der neuesten Folge von Campaigning & Strategy diskutieren die Hosts Kevin Tiedgen und Lukas Weyell intensiv über den aktuellen politischen Umbruch in Deutschland und die strategische Ausrichtung der Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl. Im Fokus stehen Olaf Scholz’ Auftritt bei Caren Miosga, Robert Habecks Rückkehr zu Twitter und Friedrich Merz’ Chancen im kommenden Wahlkampf. Auch der US-Wahlkampf wird analysiert, inklusive der Kommunikationsstrategien von Trump und Biden sowie ihrer Relevanz für Deutschland. Eine kritische, pointierte und lebhafte Episode, die zeigt, wie sehr Politik und Kommunikation miteinander verflochten sind.
In dieser Folge von Campaigning & Strategy spricht Host Kevin Tiedgen mit Franziska Zimmerer, Ressortleiterin Community & Social bei der Welt, über die überraschenden Ergebnisse der US-Wahl und den politischen Bruch in der deutschen Ampelkoalition. Sie analysieren, warum Donald Trump erneut so erfolgreich war und welche strategischen Schwächen die Demokraten offenbaren. Zudem diskutieren sie die Hintergründe des Scheiterns der Ampel, die Reaktionen der Spitzenpolitiker und welche Chancen sich nun für die Opposition ergeben.
In der vierten Ausgabe sprechen Lukas und Stefan über Lukas Eindrücke aus den USA. Was motiviert Menschen dort Donald Trump zu wählen? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft? Und wie arbeiten europäische Parteien mit den US-Kampagnen zusammen? Lukas erzählt von seiner Reise durch New York und Washington und seinem Aufeinandertreffen mit Trump-Supportern bei der Rally im Madison Square Garden.
Live aus den USA trifft unser reisender Report Lukas Weyell auf Frühstart-Erfinder und C&S Legende Philipp Sandmann. Mit ganz frischen Eindrücken aus Washington und Umgebung analysieren sie den state of american election, welche Chancen Kamala Harris und Donald Trump noch haben und wieso das Thema Migration eine so große Rolle spielt. Reinhören!
In der Episode diskutiert Kevin mit zwei führenden Expert*Innen auf dem Gebiet der digitalen (politischen) Kommunikation, Professor Sabine Trepte und Dr. Simon Kruschinski. Gemeinsam beleuchten sie die 20-jährige Entwicklung der digitalen Wahlkampfführung und analysieren, warum viele Parteien das Potenzial sozialer Medien noch immer nicht voll ausschöpfen. Mit tiefen Einblicken in ein aktuelles Forschungsprojekt, das den Einfluß sozialer Medien auf die politische Einstellung untersucht und kontroversen Themen wie die Rolle der AfD in digitalen Kampagnen, werfen sie einen kritischen Blick auf Strategien, ethische Grenzen und die Macht der Algorithmen. Ein Folge für alle, die verstehen wollen, wie Social Media Wahlen prägt und welche Herausforderungen die politische Kommunikation in der digitalen Ära mit sich bringt.
Campaigning & Strategy kehrt nach langer Pause mit einer neuen Folge zurück. Ursächlich sind die Wahlen im Osten, über die es in der ersten Folge auch gleich gehen soll. Am Abend der Wahl in Brandenburg diskutieren Kevin und Lukas die jüngsten Ergebnisse in Ostdeutschland. Warum wählen besonders junge Menschen die AFD? Wo liegen die Ursachen für das aktuelle politische Klima? Außerdem geht es um den Wahlkampf in den USA. Falls ihr Feedback oder Anregungen habt, lasst es uns über Instagram oder LinkedIn wissen. Wir freuen uns wieder da zu sein!