Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/16/d1/b2/16d1b2af-3765-29e6-d764-e024c0e6f765/mza_3200888189726928985.jpg/600x600bb.jpg
Bio für die Ohren
bioladen*
69 episodes
5 months ago
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor. Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.
Show more...
Nutrition
Education,
Society & Culture,
Health & Fitness
RSS
All content for Bio für die Ohren is the property of bioladen* and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor. Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.
Show more...
Nutrition
Education,
Society & Culture,
Health & Fitness
Episodes (20/69)
Bio für die Ohren
Best-of: Discounter oder Bioladen?
In dieser Best-of-Folge werden noch die wichtigsten Fragen zum Lebensmittelhandel in Deutschland gestellt: Welche unterschiedlichen Lebensmittelhändler gibt es in Deutschland und wer bestimmt den Preis eines Produktes? Wie viel geben die Deutschen überhaupt durchschnittlich pro Tag für Lebensmittel aus? Und wie viel für andere Konsumgüterartikel? Diese und weitere Fragen klären Judith und Jan gleich zu Beginn in der Folge von Bio für die Ohren über nachhaltiges Wirtschaften. Ihr Gast ist Dr. Peter Meyer, seit bald 25 Jahren Geschäftsführer des Bio-Pioniers Weiling. Er gibt zunächst einen Überblick wie sich die Handelslandschaft in der Lebensmittelbranche aufteilt und welchen Anteil die Biobranche am Gesamtmarkt hat. Im Podcast geht es darum, Verbraucher*innen zu zeigen, welche Strukturen sie mit ihrem Einkauf unterstützen. Als Vertreter der Bio-Branche kann Peter sozusagen direkt auf persönliche Erlebnisse und Geschichten über eigene Handelspraktiken aus dem Nähkästchen zugreifen. Selbstverständlich ist Peter ein leidenschaftlicher Fürsprecher seiner Branche, die sich seit über 50 Jahren für nachhaltiges, zukunftsförderndes Bio im Biofachhandel einsetzt. Die ursprüngliche nun gekürzte spannende Folge wurde 2023 aufgenommen. Sie erklärt jede*r Zuhörer*in leicht verständlich, was mit ihrem/seinem Geld und mit dem Einkauf im Biofachhandel gefördert wird. Einfach reinhören und kluge Entscheidungen für eine bessere Zukunft treffen. Hier findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe: [https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3]) Bitte beachtet, dass Zahlen und Daten sich seit der Aufnahme 2023 verändert haben. Die Strukturen und unsere Leidenschaft für nachhaltiges Wirtschaften sind hingegen unverändert.
Show more...
8 months ago
37 minutes

Bio für die Ohren
Best-of: Exotische Früchte
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück: Es ist warm, es ist Sommer. Jan und Judith wollen raus. Kulinarisch reisen sie gemeinsam mit Stefanie Trilling, Fachberaterin für Obst und Gemüse beim Bio-Großhandel Weiling, in ferne Länder und dürfen wieder einmal probieren. Stefanie liebt eindeutig Exoten. Warum essen wir eigentlich exotische Früchte? Was haben Kürbisgewächse damit zu tun? Und wie konnten sie sich bei uns ausbreiten? – Sie berichtet über die Klassiker, die Raritäten und auch wofür du sie verwenden kannst. Bekanntlich sind sie ein Hingucker auf jedem Teller. Dazu reicht Stefanie zwischenzeitig verschiedene Früchte, einen Mangosalat mit Chili & Gemüsezwiebeln sowie viele Geschichten und leichte, bereichernde Fakten, über die bioladen*fair-Projekte, Sozialstandards oder den Transport. All das sind Herausforderungen, die der Handel und der Verzehr von Exoten mit sich bringen. Diese Fragen vertiefen wir in der Folge “Bald Realität: Exoten aus Deutschland?” wenn die meisten Früchte Saison haben. Zum Einstieg begleitest du die beiden Moderatoren auf ihrer kleinen Geschmacksreise in ferne Länder. Nachmachen empfohlen! Eine große Übersicht über exotische Früchte mit Rezepten und Wissenswertem findest du hier: https://www.bioladen.de/sortiment/#c467 Hintergründe zu den bioladen-fair-Projekten gibt es hier: https://www.bioladen.de/bioladen-fair Alle fair*Produkt findest du hier: https://www.bioladen.de/bioladenfair
Show more...
9 months ago
42 minutes

Bio für die Ohren
Best-of: Wurzelgemüse
Wurzelgemüse 2 Noch mehr knackiges Wurzelgemüse Von Gelbe Bete bis Steckrübe (Folge 2) Wie schmecken gelbe und geringelt Bete? Woher kommt Topinambur? – Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Wurzelgemüse testen sich Judith und Jan gemeinsam mit Martin Feil weiter durch das Sortiment. Sie sprechen über Qualitäten, Herkunft und Verarbeitung von Pastinaken, Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel, Gelbe Bete, Rote Bete, Geringelte Bete und natürlich Topinambur und Steckrüben. Merklich erkennt man schnell die Favoriten, ob gedünstet oder roh in dieser Folge geht es Querbeet durchs Winterangebot Gemüse. Dass es offenbar „lecker“ zu sein scheint, ist bei jedem Bissen hörbar. Eine weitere knackige Folge von Bio für die Ohren. Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr die Produkte im Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3
Show more...
9 months ago
25 minutes

Bio für die Ohren
Best-of: Möhre
Wurzelgemüse: Möhre Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. In der Folge "Die Möhre" von "Bio für die Ohren" diskutieren Judith und Jan mit Martin Feil, einem Experten für Obst und Gemüse, über Wurzelgemüse, insbesondere Möhren. Sie vergleichen verschiedene Sorten wie die gelbe Möhre, Purple Haze und die orange Möhre, sowohl roh als auch gedünstet. Martin gibt Tipps zur Lagerung und Verarbeitung von Möhren. Dass es den beiden Moderatoren hörbar schmeckt, merkt man spätestens beim ersten Bissen. Insgesamt wieder eine knackige Folge von Bio für die Ohren. Sollte Euch schon beim Hören das Wasser im Mund zusammengelaufen sein, findet Ihr den Bio-Fachhandel in Eurer Nähe hier: https://www.bioladen.de/aktuelles/index.php?id=3 Viel Spaß beim Hören und Testen. Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf https://www.bioladen.de
Show more...
10 months ago
19 minutes

Bio für die Ohren
Best-of: Mehl – Eine Frage des Typs
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In dieser Episode interviewen sie Christine, einer erfahrenen Konditorin und Lebensmitteltechnologin im Qualitätsmanagement bei Weiling. Sie beantworte Fragen zu den Typen von Mehl, was man damit backen kann und geben hilfreiche Tipps sowie Einblicke in mögliche Fehler beim Backen. Die Folge ist besonders interessant für Backbegeisterte. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!
Show more...
10 months ago
19 minutes

Bio für die Ohren
Best-of: Edelpilze aus dem Pilzgarten
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück und sprechen in dieser Folge mit Torsten Jonas vom Bio-Betrieb Pilzgarten, der seit über 25 Jahren Edelpilze ökologisch anbaut. Dabei werden die wichtigsten Fragen rund um Anbau, Vielfalt und Genuss gestellt: Torsten ist der erfahrenste Pilzzüchter Deutschlands und erklärt detailliert die Unterschiede beim Anbau und die Vielfalt der Pilzsorten. Knackige 30 Minuten für alle, die mehr über Pilze erfahren wollen. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!
Show more...
11 months ago
30 minutes

Bio für die Ohren
Best-of: Ökologisches Fleisch auf Bestellung
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. Diese Folge behandelt die Themen rund um ökologisches Fleisch. Metzgermeister René Herpel diskutiert mit Judith und Jan die Herkunft und Schlachtung von Tieren sowie die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch. Wichtige Fragen zu Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien, Phosphat im Fleisch, Bio-Metzgern und Tierwohl werden geklärt. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf bioladen.de vorbei. Viel Spaß beim Reinhören! Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. Diese Folge behandelt die Themen rund um ökologisches Fleisch. Metzgermeister René Herpel diskutiert mit Judith und Jan die Herkunft und Schlachtung von Tieren sowie die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch. Wichtige Fragen zu Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien, Phosphat im Fleisch, Bio-Metzgern und Tierwohl werden geklärt. Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de/home/) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören! Anmerk.d.Redaktion: Aktuelle Daten wie die Fleischpreise oder Die Inflation haben sich natürlich seit dem ursprünglichen Podcast verändert. Die "Eiermachern" bestehen mittlerweile aus 15 Familien, die Enten aufziehen.
Show more...
11 months ago
18 minutes

Bio für die Ohren
Mehl: Eine Frage des Typs
In dieser Folge stellen Judith und Jan nur drei Hauptfragen: Wofür stehen die Typen beim Mehl? Was kann man mit den unterschiedlichen Mehlen backen und welche Backtipps hat die heutige Gästin zum guten Gelingen Eures Backwerks. Zwischendurch stellen die beiden Moderator:innen ihrer Kollegin Christine aus dem Weiling-Qualitätsmanagement natürlich ein paar Zwischenfragen. Was hat aber das Qualitätsmanagement mit dem Backen zu tun? Oder warum sprechen die beiden gerade mit ihrer Kollegin aus dem QM dazu? Das ist einfach: Christine ist gelernte Konditorin, hat dann Ökotrophologie im Bachelor und anschließend im Master Lebensmitteltechnologie studiert. Heute kümmert sie sich mit vier weiteren Kolleginnen bei Weiling um das Qualitätsmanagement der Produkte der Marke bioladen und der Produkte aus dem Bio-Großhandelssortiments. Christine erzählt euch spannende Tipps und Kniffe zu Teigen und Mehlen und berichtet von ein paar Fails, die so passieren können – auch ihr. Eine Folge, die vor allem dann Spaß macht zu hören, wenn man selbst ein wenig backen kann oder es vorhat. Viele Backrezepte findet ihr auch bioladen.de: https://www.bioladen.de/rezepte/#c69 Hintergründe zu den bioladen*Mehlen findet ihr hier: https://www.bioladen.de/bioladenprodukte/#p867
Show more...
1 year ago
39 minutes

Bio für die Ohren
Mit Sicherheit samenfest (Folge 2)
Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“. Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos und mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten aus dem Weltmarkt. 75 % sind bereits verloren. Über diese Problematik und welche Chance es gibt dazu unterhalten sich Judith und Jan mit Barbara Maria Rudolf. Sie ist Mitbegründerin des Saat:gut e.V., der samenfestes Saatgut für den Gemüsebereich züchtet. In der zweiten Folge reden Sie über die Methode zur Genom-Editierung „Crispr-Cas9“; darüber was die Methode kann und was die Folgen sind. Außerdem erzählt sie Hintergründe zur Pastinake „Schleswiger Schnee“ und der Möhre „Treenetaler“ und andere samenfeste Sorten. Was besonders überrascht, ist ihr Grund immer weiter und weiter zu machen. Zum Nachlesen und verstehen gibt es hier einen Film, Grafiken und ganz viele Informationen www.bioladen.de/samenfest Der Verein Saat:gut e.V. https://www.saat-gut.org/ Mitglied werden im Saat:gut e.V. https://www.saat-gut.org/mitgliedschaft.cfm Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Show more...
1 year ago
25 minutes

Bio für die Ohren
Mit Sicherheit samenfest (Folge 1)
Anlässlich der Verleihung des Bundespreises Ökologischer Landwirtschaft 2024 an unseren bioladen*Partner „Christiansens Biolandhof“. Ein Gemüseregal ohne samenfeste Sorten wäre trostlos, mit wenig Vielfalt. Samenfeste Sorten sind nämlich (auch) alte Gemüsesorten, die unendlich reproduzierbar sind und somit die wichtigste Ernte der Welt erzeugen: Zukunft. Jedoch verdrängen sogenannte Hybridsorten die samenfesten Sorten aus dem Weltmarkt. Über diese Problematik und welche Chance es gibt dazu unterhalten sich Judith und Jan mit Barbara Maria Rudolf. Sie ist Mitbegründerin des Saat:gut e.V., der samenfestes Saatgut für den Gemüsebereich züchtet. Gemeinsam sprechen sie über Sortenvielfalt und eine unabhängige Landwirtschaft. In der ersten Folge erläutert Barbara dabei grundlegende Dinge. Denn das Thema ist kompliziert. An Beispielen klären sie deshalb zunächst was samenfeste Sorten überhaupt sind, wie Bio-Züchtung und auch konventionelle funktionieren, wie lange das dauert und wie schnell so etwas mit Gentechnik geht. Warum Barbara sich dennoch gegen Gentechnik einsetzt, erklärt sie mit viel Enthusiasmus und tollen Geschichten aus ihrer täglichen Arbeit. Der Verein Saat:gut e.V. https://www.saat-gut.org/ Mitglied werden im Saat:gut e.V. https://www.saat-gut.org/mitgliedschaft.cfm Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Show more...
1 year ago
40 minutes

Bio für die Ohren
Zitronen sind grün und ein Gewürz
Welche Zitronensorten gibt es? Warum sind Zitronen manchmal grün und kann man sie dann überhaupt essen? Wie werden Sie angebaut? – Diese und viele weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren in der aktuellen Folge ihrem Gast Kristian Hernández Seiler. Er ist dem spanischen bioladen-Partner Lindo Mondo für Marketing und Vertrieb zuständig und lässt die beiden Moderatoren an seinem Fachwissen zu Zitronen teilhaben. Wer ist Lindo Mondo? In der Agrar-Genossenschaft von Lindo Mondo besitzen die Landwirte biologisch zertifizierte Flächen in Santomera, in der wichtigsten Zitronenanbauregion Spaniens. Dort bauen sie Grapefruit, Orangen, Zitronen und Clementinen an. Rafael Sánchez Sánchez ist der Geschäftsführer dieser Genossenschaft, die 2004 mit drei Landwirten vor Ort begann und mittlerweile um zahlreiche Mitglieder gewachsen ist. Die Marke bioladen ist stolz darauf, allein 11 Naturland-Erzeuger und 4 Demeter-Erzeuger zu haben. Die Anbaumethoden der Landwirte beruhen auf einem uralten, maurischen Anbausystem, das die natürlichen Ressourcen Wasser, Boden und Klima optimal nutzt. Mit ihrer Arbeit möchten die Landwirte der Agrar-Genossenschaft Lösungsvorschläge aufzeigen, wie junge Menschen für ökologischen Landbau motiviert werden können, hochwertige Lebensmittel produziert werden und gleichzeitig einzigartige Naturlandschaften erhalten bleiben. Parallel sollen Arbeitsbereiche wie der ländliche Tourismus erschlossen werden. „Unsere Obstgärten und Höfe sind Organismen und Teile eines Ganzen. Jeder Hof und Obstgarten trägt seinen Teil dazu bei, diese wichtigen Veränderungen voranzubringen." Seit Ende 2020 werden Zitronen, Orangen und Grapefruits auch in Demeter-Qualität angebaut. Mehr über Lindo Mondo https://www.bioladen.de/bio-erzeuger-mediathek/ Mehr zu Bio für die Ohren auf bioladen.de
Show more...
1 year ago
37 minutes

Bio für die Ohren
Was macht schön? – Talente der Haut nutzen
Was macht eigentlich schön und was ist schön? Was kann man selbst dafür tun und dabei die Talente der Haut nutzen? – Darum geht es in der neuen Folge von Bio für die Ohren. Judith und Jan sprechen dazu mit Manuela Schöbel, Expertin bei der Natur- und Biokosmetikmarke Dr. Hauschka. Sie erklärt den Moderatoren, welche Hautbilder es gibt, welche Pflegeschritte am Tag und am Abend wichtig sind und was es hierbei zu beachten gibt. Ebenso sprechen die Drei, was hinter dem Begriff „ganzheitliche Kosmetik“ steckt und was für sie persönlich Schönheit bedeutet. Auch sprechen sie über Wirkstoffkosmetik und welche Trends es gerade in der Kosmetik gibt. Übrigens „Naturkosmetik ist im Trend. Bei Dr. Hauschka bereits seit 1967“, so heißt es auf der Webseite des Bio-Pioniers. Dr. Hauschka gehört zur Wala Heilmittel GmbH aus dem schwäbischen Eckwälden. Alle Produkte von Dr. Hauschka sind durch das Natrue-Gütesiegel für echte Natur- und Biokosmetik zertifiziert. Für ihre Kosmetikprodukte werden vor allem Heilpflanzen, hochwertige Öle und Wachse und je nach Rezeptur weitere natürliche Inhaltsstoffe wie zum Beispiel Kieselerde, Thermalsole, Mandelmehl, Seide oder mineralische Pigmente verwendet. Manuela greift auch immer wieder bei ihren Erläuterungen auf historische Entwicklungen von Dr. Hauschka zurück. Mehr dazu erfahrt ihr in der Folge. Die beginnt zunächst etwas außergewöhnlich: Denn Judith und Jan wärmen ihre Füße bereits bei der Anmoderation in einem wohlriechenden Fußbad. Was es damit auf sich hat und warum das für Dr. Hauschka selbstverständlich zum Pflegeritual gehört, hört ihr am besten direkt selbst. Wir wünschen euch viel Freude und garantieren euch: Entspannung beim Zuhören. Mehr über die Marke Dr. Hauschka erfahrt ihr hier https://www.drhauschka.de/ Weitere Informationen und den Podcast findet ihr hier https://www.bioladen.de/podcast/
Show more...
1 year ago
1 hour 2 minutes

Bio für die Ohren
Tierisch gut: Bio-Futter für Hunde & Katzen
Was ist der Unterschied von Trocken und Nassfutter bei Hundefutter? Und was daran ist Bio? Wie lange dauert eine Futterumstellung? Und gibt es vegetarische und vegane Ernährung bei Katzen? – Das sind einige Fragen, die Judith und Jan sich im Vorfeld dieses Podcasts gestellt haben. Sie haben natürlich wieder einen Experten zu Gast: Christian Franke von Yarrah, einem ökologischen Tierbedarf-Hersteller aus den Niederlanden. Von ihm wollen die beiden Moderatoren natürlich auch wissen, ob ein Haustier Einstellungsvoraussetzung bei dem Tierfutterhersteller ist und ob Tiere mit ins Büro dürfen? – Was es mit seinem Hund Edgar und der 3-Strikes-Regel auf sich hat, erfahrt ihr natürlich in der Folge. Christian gibt immer wieder auch viele Tipps und Tricks rund um das Thema ausgewogene Ernährung bei Hunden und Katzen. Warum ist Qualität so wichtig, wie kann man das Futter umstellen ohne Magenprobleme oder Durchfall bei den Tieren hervorzurufen und wer testet denn überhaupt das Futter von Yarrah? Was sind aktuelle Trends? Gibt es auch Influencer? – Natürlich nicht! Sie heißen nämlich anders. Wusstet Ihr, dass Katzen ein zusätzliches Organ haben, wodurch sie Geruch schmecken können? Oder wie Katzenstreu Bio sein kann. Wer hätte das gewusst? Jan und Judith nicht. Hört rein, es gibt viel zu entdecken. Viel Spaß bei dieser Episode. Zur Herstellung von Yarrah Nassfutter: Das rohe Fleisch & alle Zutaten für das Nassfutter werden in Beutel, Dosen oder Aluminiumbecher gefüllt und dann 20 Minuten lang auf 120°C erhitzt. Nassfutter muss mindestens einen Feuchtigkeitsgehalt von 60% bis 85%. Trockenfutter: Wie wird es hergestellt? Oder es wird Trockenfutter extrudiert. Das bedeutet, dass die Rohstoffe (mit Ausnahme des getrockneten Huhns/Fischs) mit Dampf erhitzt und zu knusprigen Kroketten geformt werden. Trockenfutter hat höchstens einen Feuchtigkeitsgehalt von 14% Herkunft der Hauptzutaten: Als europäisches Unternehmen verkauft Yarrah länderübergreifend. Sie versuchen in diesem Rahmen so regional wie möglich ihre Rohwaren zu beziehen. Hier finden Sich die Herkünfte einiger unserer wichtigsten Zutaten. So kommt Hühnermehl aus Italien, der Fisch: MSC-Fisch: Dänemark / Bio-Fisch: Norwegen, das Soja für Nassfutter: Frankreich oder das Rindfleisch aus Dänemark und Uruguay. Weitere Informationen https://www.yarrah.com/de/ Instagram: Yarrah Organic Pet Food (@yarrah_official) Mehr über die Podcast und die Marke bioladen auf bioladen.de
Show more...
2 years ago
45 minutes

Bio für die Ohren
Hähnchen: input putput output
Was ist ein Masthähnchen und was ist der Unterschied zur Legehenne? Wie werden sie großgezogen? Was sind arteigene Verhaltensweisen? Wie viele Tiere werden im Stall gehalten, was ist eine flächengebundene Tierhaltung und wie groß ist eine Herde? In dieser Folge geht es um das wichtige Thema Geflügelhaltung. Judith und Jan unterhalten sich dazu mit Carsten Bauck vom demeter-Betrieb Bauckhof in Klein Süstedt. Carsten zeigt den landwirtschaftlichen Prozess auf, der damit ausgelöst wird, wenn Kunden oder Kundinnen eine aktive Kaufentscheidung treffen und ein Produkt aus dem Regal nehmen. Dies macht er in einer ungeschönten Weise, ehrlich und ohne Schnörkel und vor allem sehr gut nachvollziehbar für jeden. Judith und Jan stimmt diese ehrliche Folge auch nachdenklich, spätestens als Carsten über die Qualität von Hühnerfleisch spricht oder den Begriff Input putput output erläutert. Er erzählt lebhaft von natürlichen Feinden, wie die Jagd des Habichts auf die Hühner und spricht über die Pubertät, die die Hühner erleben, weil sie auf dem Bauckhof 10–12 Wochen alt werden. Auch spricht er über den ethischen Anspruch auf der letzten Meile seiner Tiere. Warum Carsten bei der Frage „Sind die Tiere glücklich“ nicht mal sprachfähig ist und warum er mehr Auslauf braucht, das hört ihr in der aktuellen Folge von Bio für die Ohren. Hinweis zu Minute 8 (Eratum): Hier spricht Carsten davon, dass Küken geschreddert werden. Er wies allerdings daraufhin, dass Küken mehrheitlich vergast werden/wurden. Vgl. dazu auch https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierwohl-forschung-in-ovo.html Mehr über die Kreislaufwirtschaft und die Tierhaltung beim [Bauckhof ](https://www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof/) Mehr über den Podcast unter [bioladen.de](http://bioladen.de)
Show more...
2 years ago
1 hour 6 minutes

Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in Kolumbien (3/3)
In dieser Trilogie begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nachdem sie nun schon in den zwei vorhergehenden Folgen in der Dominikanischen Republik und Ecuador war, besuchte Ruth zuletzt nach Kolumbien. Dort betreiben die bioladen-Partner Victoria und Louis echte Pionierarbeit im plastikfreiem Bananenanbau. Viele Jahre hat es gedauert bis das gängige Plastik durch Papier ersetzt wurde. Auf insgesamt 40 ha werden die Bananen plastikfrei angebaut! Warum das nicht überall geht erzählt euch Klaus Merckens, bio-dynamischer Anbauberater. Dieser unterstützt Landwirt/innen und Erzeuger/innen dabei, ihre Unternehmen auf Bio oder bio-dynamischen Anbau umzustellen. Er berichtet von den Schwierigkeiten und von den Erkenntnissen, die die Arbeiter/innen bei der Umstellung hatten und von dem unermüdlichen Einsatz von Victoria und Louis. Ruth kann darüber hinaus noch viele eigene Geschichten hinzufügen, wie die von dem Messerschleifer und der „Rente mit Liebe“. Natürlich erfahrt ihr auch, wohin der 1 Cent pro Banane geht: Mit den Geldern aus dem Verkauf der bioladen-Bananen ist nun gerade einer Trinkwasserfilteranlage gebaut worden. Denn in dieser Region befindet sich häufig Schwermetall im Wasser, sodass vermehrt Krankheiten auftreten. Dank der fairen Bananen haben die Menschen vor Ort Zugang zu sauberem und kostenlosem Trinkwasser. Eine weitere Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für Arbeitenden und ihre Angehörigen verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Show more...
2 years ago
37 minutes

Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in Ecuador (2/3)
In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Nach der Dominikanischen Republik reiste Ruth weiter nach Ecuador. Dort stammen die Bio-Bananen von der Hacienda Cluzon aus der Provinz Guayas. Xavier ist Agrar-Ingenieur und Partner des Projektes. Er hat sich während seiner Ausbildung ganz dem Thema Bananen gewidmet und mit der Hacienda Cluzon seine Vision von ganzheitlichem Bananen-Anbau in hoher ökologischer Qualität verwirklicht. Bemerkenswert ist zum Beispiel, dass durch die Nutzung natürlicher Wasserressourcen und einer zentralen Bewässerung vollends auf den Einsatz von Grundwasser verzichtet wird. Außerdem werden ausschließlich erneuerbare Energien genutzt und somit kein Kohlendioxid ausgestoßen. In 2015 entstand das faire Projekt in Ecuador. Mit einem 1 Cent pro verkaufter Banane werden die Familien der Arbeiter/innen unterstützt: eine staatliche Grundschule wurde saniert und das Medical Centre in San Miguel, dem Nachbarort der Plantage, unterstützt. Normalerweise besuchen Kinder in Ecuador Grundschulen. Allerdings schließt sich für viele Kinder keine weitere Schulbildung an, da in ländlichen Gegenden die Möglichkeiten für Weiterbildung beschränkt sind. Hier setzt das aktuelle Projekt an: Der Bau eines Bildungszentrums für Erwachsene. Dort finden bereits die ersten Kurse zum Thema Familien-Finanzplanung, mentale Gesundheit, Gesundheit für Frauen und digitale Kompetenz statt. Ruth nimmt die beiden Moderatoren und Hörer/innen mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Xavier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt, wie viel 1 Cent bewegen kann und sich die Welt für diese Kinder und Erwachsenen verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de In der nächsten Folge gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent je verkaufter Banane in Kolumbien bewirkt.
Show more...
2 years ago
38 minutes

Bio für die Ohren
Diese Banane FAIRändert die Welt: in der Dominikanischen Republik (1/3)
In den nächsten drei Folgen begleiten Judith und Jan gedanklich ihre Kollegin Ruth auf ihrer Reise zu drei Bio-Bananenplantagen in Lateinamerika. Die Plantagen liefern Bio-Bananen für die Marke bioladen. 1 Cent je verkaufter Banane fließt wieder zurück in soziale Projekte der Partner vor Ort. Ruth kümmert sich seit 2019 explizit um die Organisation und Abwicklung der Projekte und reiste 2023 für 20 Tage in die Dominikanische Republik, nach Ecuador und Kolumbien. Ruth startete ihre Reise zunächst im Süden der Dominikanischen Republik. Dort werden von Horizontes Organicos, einem Bio-Pionier-Unternehmen, ökologische Bananen in Demeter-Qualität angebaut und geerntet. Horizontes Organicos wurde 1994 von Christoph F. Meier in Azua de Compostela gegründet. Die Moderatoren sprechen mit Ruth über den Anbau der Bio-Bananen und was das Besondere daran ist. Auch geht es um das faire Projekt: Da die Region sehr arm ist, entstand 2004 die Idee vor Ort ein soziales Projekt zu starten. 1 Cent pro verkaufte Banane fließen ohne Abzüge in einen Waldorf-Kindergarten und eine Waldorf-Grundschule. Derzeit werden rund 100 Kindern der Plantage-Mitarbeiter/innen und der Nachbarschaft von ausgebildeten Waldorf-Pädagoginnen unterrichtet! Der Kindergarten ist mittlerweile einer der Besten des Landes, der den Kindern so einen guten Start ins Leben ermöglicht. Ruth nimmt Hörer mit auf ihre Reise und berichtet von ihren Eindrücken und Erlebnissen, Christoph Meier erzählt über seine Idee und die Gründe für das Projekt. Eine Folge, die zeigt wie viel 1 Cent bewegen kann und die Welt für diese Kinder verändert. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.bioladen.de/bioladen-fair/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de In den nächsten Folgen gibt es weitere spannende Fakten zum Anbau von Bananen und warum Bio. Zudem erfahrt ihr mehr darüber, was der eine Cent in Ecuador und in Kolumbien bewirkt.
Show more...
2 years ago
31 minutes

Bio für die Ohren
Babynahrung: Warum eigentlich immer mit Karotten?
Die Frage nach den Karotten haben sich sicher schon sehr viele Menschen gestellt. Judith und Jan fragen sich das auch und haben dazu wieder einen Spezialisten ins Boot geholt. Heute sprechen Sie genauer mit einer Fachfrau, mit Anne Mutter, Geschäftsführerin des Baby- und Kindernahrungshersteller Holle Baby Food AG aus der Schweiz. Sie spricht mit den beiden Moderatoren, über die Vorteile von ökologischer Babynahrung, die Gründe Ziegen - anstatt Kuhmilch zu verwenden oder wie die Tiere für die Fleischprodukte gehalten werden. Aber auch Grundlegendes wie die Frage, was ein Beikost-Stufenplan ist. Bei Bio für die Ohren darf natürlich das Thema Umweltschutz nicht fehlen. Es geht also auch darum, warum Holle Rohwaren aus Ecuador verwendet oder welchen Klimaimpact die Holle Produkte haben. Zurecht haben Jan und Judith hier viele Fragen. Denn während der Folge kommen sie immer wieder auf das Thema Quetschies zu sprechen. Einem Klassiker in der Kindernahrung, der aus ökologischer Sicht aufgrund seiner Verpackung schon einige Fragen aufwirft. Eine überraschende Folge mit interessanten Fakten rund um das Thema Babynahrung. Hintergründe zum Thema und zum Hersteller https://www.holle.ch/ Mehr Infos zum Podcast findet Ihr auf www.bioladen.de
Show more...
2 years ago
36 minutes

Bio für die Ohren
Unter Dach: ganzjährig knackfrisches Gemüse
Wisst ihr, was Klimaführung ist? – Judith und Jan bis zu dieser Folge auch nicht. Sie sprechen heute mit Patrick Schwienheer, einem Gemüse-Gärtner aus dem Münsterland. Genauer liegt der Betrieb der Familie Schwienheer im Spargeldorf Füchtorf. Patrick führt den Gemüsehof in zweiter Generation und baut hier Bioland-zertifiziertes Gemüse und Salate an. Die große Vielfalt an ausgewählten Tomatenspezialitäten ist außergewöhnlich. Ein großes Gewächshaus und die Folientunnel ermöglichen einen ganzjährigen Gemüse-Anbau ohne dabei auf fossile Energieträger zurückzugreifen. Denn das Gewächshaus wird mittels moderner Hackschnitzel-Heizung und der Abwärme einer benachbarten Biogas-Anlage beheizt. Durch einen großen Warmwasserspeicher kann außerdem die Tagesenergie für den Nachtverbrauch zur Verfügung gestellt werden. Strom produziert die hofeigene Photovoltaik-Anlage. Es gibt jedoch noch viel mehr zu erfahren. Denn 2022 wurde ein neues Gewächshaus mit viel KI und dem neuesten Stand der Technik fertiggestellt. Über die Hintergründe und seinen Willen nachhaltig zu wirtschaften, seine Arbeit und die seiner Mitarbeiter/innen geht´s in dieser Folge. Natürlich zieht er auch Vergleiche zu anderen Ländern, die Fruchtgemüse herstellen, wie Spanien oder Holland. Kurz vorm Start in die Fruchtgemüse-Saison bekommt ihr von uns die knackigen Fakten dazu serviert. Jetzt direkt reinhören! Mehr zu Patrick Schwienheer findet ihr hier https://www.bioladen.de/schwienheer/ Zu CO2-kompensiertem Obst und Gemüse von bioladen: https://www.bioladen.de/co2-kompensation/ Folgen auf Instagram @gemuesehof_schwienheer Mehr zu bioladen findet ihr unter bioladen.de
Show more...
2 years ago
49 minutes

Bio für die Ohren
„Schenkt mehr Blumen!“ – Bernds Blumenglück
Was hat das weiße Tütchen am Strauß auf sich? Warum sollte man sich überhaupt für Bio-Schnittblumen entscheiden. Welche Vorteile haben die Umwelt und vor allem wir selbst davon? Die Fragen klären Judith und Jan und erhalten von Bernd und Renate Brüx emotionale Antworten und fachlich starke Ausführungen rund um das Thema Schnittblumen. Die beiden sind unsere bioladen-Partner Bernds Blumenglück. Der Betrieb, der von Bernd Brüx und mit der Unterstützung seiner Frau Renate geführt wird, liegt in Straelen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. 1969 gegründet, übernahm Bernd Brüx 1997 den elterlichen Betrieb, in welchem diese neben diversem Gemüse bereits die ersten Rosen in einem Treibhaus kultivierten. Heute besteht die mittlerweile 2,36 ha große Betriebsfläche aus Hochglas-, Freiland- und Folienhausflächen. Für Bernd Brüx und seine Familie ist es das Wichtigste, die Erde und unseren Lebensraum zu schützen und zu erhalten. 2015 stellte der Betrieb daher vollständig auf einen rein biologischen Anbau um. Seit Ende 2019 ist das gesamte Sortiment zusätzlich Bioland zertifiziert. Neben verschiedenen Rosenarten kultiviert der Betrieb u.a. Anemonen, Ranunkeln, Vergissmeinnicht und Artischocken. Das Bio-Schnittrosensortiment von Bernds Blumenglück ist in Deutschland bislang einzigartig. Tipp: Die Blumen nach dem Kauf frisch anschneiden und mit genügend Wasser in eine saubere Vase stellen. Dann bleiben diese noch etwas länger schön. Noch mehr Tipps geben Bernd und Renate im Podcast. Eine sensationelle Folge mit viel Blumen und einer großen Portion Ehrlichkeit. Am Ende ist klar: Schenkt mehr Blumen! Mehr zu Bernds Blumenglück findet ihr hier https://www.bioladen.de/bernds-blumenglueck/ Mehr zu bioladen* findet ihr unter bioladen.de
Show more...
2 years ago
28 minutes

Bio für die Ohren
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor. Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.