Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst.
Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor.
Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.
All content for Bio für die Ohren is the property of bioladen* and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst.
Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor.
Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. Diese Folge behandelt die Themen rund um ökologisches Fleisch. Metzgermeister René Herpel diskutiert mit Judith und Jan die Herkunft und Schlachtung von Tieren sowie die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch. Wichtige Fragen zu Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien, Phosphat im Fleisch, Bio-Metzgern und Tierwohl werden geklärt.
Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf bioladen.de vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!
Judith und Jan sind mit einem Best-of ihrer Lieblingsfolge zurück. In den nächsten Wochen hört ihr die wichtigsten Fragen und Momente aus ausgesuchten Folgen. Ein Ohrenschmaus. Diese Folge behandelt die Themen rund um ökologisches Fleisch. Metzgermeister René Herpel diskutiert mit Judith und Jan die Herkunft und Schlachtung von Tieren sowie die Unterschiede zwischen Bio- und konventionellem Fleisch. Wichtige Fragen zu Arbeitsbedingungen in Bio-Schlachtereien, Phosphat im Fleisch, Bio-Metzgern und Tierwohl werden geklärt.
Wenn du mehr über die Themen erfahren oder leckere Rezepte ausprobieren möchtest, schau einfach auf [bioladen.de](https://www.bioladen.de/home/) vorbei. Viel Spaß beim Reinhören!
Anmerk.d.Redaktion: Aktuelle Daten wie die Fleischpreise oder Die Inflation haben sich natürlich seit dem ursprünglichen Podcast verändert. Die "Eiermachern" bestehen mittlerweile aus 15 Familien, die Enten aufziehen.
Bio für die Ohren
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst.
Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor.
Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.