Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/16/d1/b2/16d1b2af-3765-29e6-d764-e024c0e6f765/mza_3200888189726928985.jpg/600x600bb.jpg
Bio für die Ohren
bioladen*
69 episodes
5 months ago
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor. Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.
Show more...
Nutrition
Education,
Society & Culture,
Health & Fitness
RSS
All content for Bio für die Ohren is the property of bioladen* and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor. Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.
Show more...
Nutrition
Education,
Society & Culture,
Health & Fitness
https://images.podigee-cdn.net/0x,sSrtepWb_Vu6X5Qlrq-eAlndRoYaChFX_PZ72MtLK2kI=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u16220/db7946db-aaed-4eae-8bb6-0b6c712d330d.jpg
Hähnchen: input putput output
Bio für die Ohren
1 hour 6 minutes
2 years ago
Hähnchen: input putput output
Was ist ein Masthähnchen und was ist der Unterschied zur Legehenne? Wie werden sie großgezogen? Was sind arteigene Verhaltensweisen? Wie viele Tiere werden im Stall gehalten, was ist eine flächengebundene Tierhaltung und wie groß ist eine Herde? In dieser Folge geht es um das wichtige Thema Geflügelhaltung. Judith und Jan unterhalten sich dazu mit Carsten Bauck vom demeter-Betrieb Bauckhof in Klein Süstedt. Carsten zeigt den landwirtschaftlichen Prozess auf, der damit ausgelöst wird, wenn Kunden oder Kundinnen eine aktive Kaufentscheidung treffen und ein Produkt aus dem Regal nehmen. Dies macht er in einer ungeschönten Weise, ehrlich und ohne Schnörkel und vor allem sehr gut nachvollziehbar für jeden. Judith und Jan stimmt diese ehrliche Folge auch nachdenklich, spätestens als Carsten über die Qualität von Hühnerfleisch spricht oder den Begriff Input putput output erläutert. Er erzählt lebhaft von natürlichen Feinden, wie die Jagd des Habichts auf die Hühner und spricht über die Pubertät, die die Hühner erleben, weil sie auf dem Bauckhof 10–12 Wochen alt werden. Auch spricht er über den ethischen Anspruch auf der letzten Meile seiner Tiere. Warum Carsten bei der Frage „Sind die Tiere glücklich“ nicht mal sprachfähig ist und warum er mehr Auslauf braucht, das hört ihr in der aktuellen Folge von Bio für die Ohren. Hinweis zu Minute 8 (Eratum): Hier spricht Carsten davon, dass Küken geschreddert werden. Er wies allerdings daraufhin, dass Küken mehrheitlich vergast werden/wurden. Vgl. dazu auch https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/tierwohl-forschung-in-ovo.html Mehr über die Kreislaufwirtschaft und die Tierhaltung beim [Bauckhof ](https://www.bioladen.de/fleischmanufaktur-bauckhof/) Mehr über den Podcast unter [bioladen.de](http://bioladen.de)
Bio für die Ohren
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber immer geprägt von unschlagbarer nordischer Nüchternheit von Jan und Emotionalität von Judith. Eines verlieren die Beiden dabei allerdings nie: ihre Neugier und ihren Humor. Ihr habt Fragen zur letzten Folge von Bio für die Ohren, wolltet schon immer mehr über ein bestimmtes Thema wissen, oder habt vielleicht sogar einen Themenwunsch? Dann schreibt uns. Wir servieren Euch die Antwort direkt oder in einer der nächsten Folgen.