Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/f7/3e/8d/f73e8dfb-e915-8f04-d8a0-0f5cf932e615/mza_17340827265309213386.png/600x600bb.jpg
art talk SaarLorLux
Verena Feldbausch
31 episodes
1 day ago
Sigrún Ólafsdóttir (1963) studierte Bildhauerei in ihrer Heimat Reykjavík in Island, und setzte ihr Studium in Freier Kunst und Bildhauerei bei Wolfgang Nestler an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken fort. Hauptmedien der Künstlerin sind Zeichnung und Skulptur bzw. Plastik. Ihr zentrales Thema ist das Verhältnis von zwei sich bedingenden Kräften – z. B. Bewegung und Ruhe, Statik und Dynamik, Schwere und Leichtigkeit. Bei den Skulpturen spielt das Material - Stahl, Aluminium, Latex Gummi oder Holz  - eine zentrale Rolle.

Die seit den 1990er Jahren in Saarbrücken lebende Künstlerin wurde  im Jahr 2022 für ihr herausragendes Kunstschaffen mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert geehrt. Für die Sonderpräsentation in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert hat die Gastkuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung zusammen mit der Künstlerin Exponate aus mehreren Jahrzehnten ausgewählt. Zu sehen sind ihre Werke in der Modernen Galerie Saarbrücken in der Ausstellung  Gegenwärtige Bewegung, die ab dem 29. November 2025 bis 12. April 2026 läuft.

Shownotes:
Die Künstlerin: https://www.sigrun-olafsdottir.de
Die Ausstellung: https://www.modernegalerie.org/de/ausstellungen
Der Preis: https://www.wssi.de/sigrun-olafsdottir-erhaelt-den-albert-weisgerber-preis-der-stadt-st-ingbert/
Inspirationen: Louise Bourgeois, Eva Hesse, Richard Deacon, Tony Cragg, Barry Flanagan
Produziert von art trailer feldbausch: https://feldbausch.com/



Show more...
Visual Arts
Arts
RSS
All content for art talk SaarLorLux is the property of Verena Feldbausch and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Sigrún Ólafsdóttir (1963) studierte Bildhauerei in ihrer Heimat Reykjavík in Island, und setzte ihr Studium in Freier Kunst und Bildhauerei bei Wolfgang Nestler an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken fort. Hauptmedien der Künstlerin sind Zeichnung und Skulptur bzw. Plastik. Ihr zentrales Thema ist das Verhältnis von zwei sich bedingenden Kräften – z. B. Bewegung und Ruhe, Statik und Dynamik, Schwere und Leichtigkeit. Bei den Skulpturen spielt das Material - Stahl, Aluminium, Latex Gummi oder Holz  - eine zentrale Rolle.

Die seit den 1990er Jahren in Saarbrücken lebende Künstlerin wurde  im Jahr 2022 für ihr herausragendes Kunstschaffen mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert geehrt. Für die Sonderpräsentation in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert hat die Gastkuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung zusammen mit der Künstlerin Exponate aus mehreren Jahrzehnten ausgewählt. Zu sehen sind ihre Werke in der Modernen Galerie Saarbrücken in der Ausstellung  Gegenwärtige Bewegung, die ab dem 29. November 2025 bis 12. April 2026 läuft.

Shownotes:
Die Künstlerin: https://www.sigrun-olafsdottir.de
Die Ausstellung: https://www.modernegalerie.org/de/ausstellungen
Der Preis: https://www.wssi.de/sigrun-olafsdottir-erhaelt-den-albert-weisgerber-preis-der-stadt-st-ingbert/
Inspirationen: Louise Bourgeois, Eva Hesse, Richard Deacon, Tony Cragg, Barry Flanagan
Produziert von art trailer feldbausch: https://feldbausch.com/



Show more...
Visual Arts
Arts
Episodes (20/31)
art talk SaarLorLux
art talk - die Bildhauerin Sigrún Ólafsdóttir
Sigrún Ólafsdóttir (1963) studierte Bildhauerei in ihrer Heimat Reykjavík in Island, und setzte ihr Studium in Freier Kunst und Bildhauerei bei Wolfgang Nestler an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken fort. Hauptmedien der Künstlerin sind Zeichnung und Skulptur bzw. Plastik. Ihr zentrales Thema ist das Verhältnis von zwei sich bedingenden Kräften – z. B. Bewegung und Ruhe, Statik und Dynamik, Schwere und Leichtigkeit. Bei den Skulpturen spielt das Material - Stahl, Aluminium, Latex Gummi oder Holz  - eine zentrale Rolle.

Die seit den 1990er Jahren in Saarbrücken lebende Künstlerin wurde  im Jahr 2022 für ihr herausragendes Kunstschaffen mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert geehrt. Für die Sonderpräsentation in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert hat die Gastkuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung zusammen mit der Künstlerin Exponate aus mehreren Jahrzehnten ausgewählt. Zu sehen sind ihre Werke in der Modernen Galerie Saarbrücken in der Ausstellung  Gegenwärtige Bewegung, die ab dem 29. November 2025 bis 12. April 2026 läuft.

Shownotes:
Die Künstlerin: https://www.sigrun-olafsdottir.de
Die Ausstellung: https://www.modernegalerie.org/de/ausstellungen
Der Preis: https://www.wssi.de/sigrun-olafsdottir-erhaelt-den-albert-weisgerber-preis-der-stadt-st-ingbert/
Inspirationen: Louise Bourgeois, Eva Hesse, Richard Deacon, Tony Cragg, Barry Flanagan
Produziert von art trailer feldbausch: https://feldbausch.com/



Show more...
1 week ago
44 minutes 28 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - Geschichten einer Sammlerin - das „Keramik Kunst Museum - Stiftung Hannelore Seiffert“ (Teil 2)
Im 2. Teil unseres Kunstpodcasts art talk SaarLorLux über das „Kunst Keramik Museum - Stiftung Hannelore Seiffert“ in Neunkirchen erzählt uns die Stifterin Hannelore Seiffert spannende Geschichten über Begegnungen mit zeitgenössischen Keramikkünstler*innen und was sie in den 25 Jahren ihrer Sammlerinnen-Tätigkeit in der Welt der Keramikkunst so alles erlebt hat.

Links:
Keramik Kunst Museum - Stiftung Hannelore Seiffert: https://keramik-kunst-museum.de/

Keramikzentrum Höhr-Grenzhausen: https://natur-kultur-keramik.de/keramik/

Internationale Keramik-Akademie:  AIC-ICA: https://www.aic-iac.org/en/

Keramikkunst in Shenzhen: https://www.ourchinastory.com/en/13195

Terrakotta-Armee in Xian: https://www.thechinaguide.com/de/sight/terracotta-warriors

art trailer Feldbausch: https://feldbausch.com/

Kunstpodcast art talk SaarLorLux: https://feldbausch.com/blog/






Show more...
3 months ago
16 minutes 38 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - wir stellen das „Keramik Kunst Museum - Stiftung Hannelore Seiffert“ vor (Teil 1)
Wir sprechen über eine Kunstform, die lange Zeit unterschätzt wurde, nämlich über Keramikkunst. Seit den 1990er bis 2000er Jahren wird zeitgenössische Keramikkunst zunehmend anerkannt, auch wenn sie bis heute noch mit Vorurteilen kämpft und nicht immer gleichwertig behandelt wird wie z. B. Malerei oder Installation. Unsere Gesprächspartnerin ist Hannelore Seiffert – sie ist Sammlerin, Unterstützerin und Expertin der internationalen zeitgenössischen Keramikkunst. 2023 hat sie einen bedeutenden Teil ihrer Sammlung dem „Keramik Kunst Museum - Stiftung Hannelore Seiffert“ in Neunkirchen (Saarland) geschenkt. Wir erfahren spannende Geschichten ihrer Sammler-Tätigkeit und lernen ihre Großzügigkeit, Kunst mit anderen zu teilen, zu schätzen.

Links:
Keramik Kunst Museum - Stiftung Hannelore Seiffert: https://keramik-kunst-museum.de/

Keramikzentrum Höhr-Grenzhausen: https://natur-kultur-keramik.de/keramik/

Internationale Keramik-Akademie:  AIC-ICA: https://www.aic-iac.org/en/

Keramikkunst in Shenzhen: https://www.ourchinastory.com/en/13195

Terrakotta-Armee in Xian: https://www.thechinaguide.com/de/sight/terracotta-warriors

art trailer Feldbausch: https://feldbausch.com/

Kunstpodcast art talk SaarLorLux: https://feldbausch.com/blog/



Show more...
3 months ago
21 minutes 24 seconds

art talk SaarLorLux
art talk SaarLorLux - Véronique Verdet
Wir sprechen mit der französischen Künstlerin Veronique Verdet über Ihre aktuelle Ausstellung Fouloscopie, die zur Zeit im Museum Sankt Wendel zu sehen ist.

Véronique Verdet  ist 1967 in Cannes geboren in Cannes, sie studierte Plastik und audiovisuelle Kunst an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. Von 2004 bis 2006 war sie Meisterschülerin von Christina Kubisch mit dem Schwerpunkt auf audio-visuellen Projekten. Sie lebt und arbeitet in Saarbrücken.

Sie schafft Installationen, Sound- und Videoarbeiten und sie zeichnet auch ganz klassisch auf Papier. Welche Themen sie behandelt, welche Perspektiven sie uns durch ihre Kunst zeigt, wie ihre Künstlerfamilie sie geprägt hat und wie ihre Pläne für die Zukunft aussehen, das erfahrt ihr in diesem Podcast. Viel Spaß dabei!


Links:
Véronique Verdet:  Instagram: veronique_verdet

Fouloscopie - Mehdi Moussaid: https://www.mehdimoussaid.com/en/

Cover-Foto: © Lukas Ratius lukas_ratius

Künstler Celeste Boursier-Mougenot:
https://www.pinaultcollection.com/fr/boursedecommerce/celeste-boursier-mougenot

Kunstmuseum Singen
https://www.kunstmuseum-singen.de/ausstellungen/aktuell/veronique-verdet-massen-grenzen-territorien

Die Großeltern von Véronique Verdet:
https://www.kunstmuseum-singen.de/ausstellungen/aktuell/walter-herzger-und-gertraud-herzger-von-harlessem-die-kunst-des-einfachen

Produziert von art trailer feldbausch: https://feldbausch.com/

Mehr Kunstpodcasts auf dem Blog art talk: https://feldbausch.com/blog/








Show more...
4 months ago
41 minutes 53 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - Cone The Weird
Cone The Weird gehört zu den herausragenden Figuren der zeitgenössischen urbanen Kunstszene in Deutschland. Geboren 1979 in München, entwickelte Cone The Weird, a.k.a. Colin Kaesekamp, schon früh ein Interesse an Graffiti, Comics und der bildenden Kunst. Aus dieser Schnittstelle zwischen Straße und Atelier erwuchs sein ganz eigener, unverkennbarer Stil: surreal, ironisch, technisch präzise – und stets mit einer Prise Abgründigkeit versehen. Cone The Weird zeigt in seiner ersten Einzelausstellung seit 2017 mit dem Titel SAMPLES Arbeiten auf Papier, Leinwand und eine Wandmalerei. Die Ausstellung ist bis 29. Juni im Institut für aktuelle Kunst in Saarlouis zu sehen.

Cone The Weird: https://www.conetheweird.de/ und https://www.instagram.com/conetheweird/?hl=en

Wir haben u.a. über diese Zeichner von Grafic Novels gesprochen:
Robert Crumb https://www.instagram.com/officialrcrumb/?hl=en und
brecht evens (Belgien) https://www.instagram.com/brecht_evens_/?hl=en

Auswahl an Graffiti-Künstlern, die Cone The Werid inspiriert haben:
Loomit https://www.instagram.com/loomit_official/?hl=en
Monto alias Mr. Woodland https://www.instagram.com/misterwoodland/?hl=en
Os Gemeos https://de.wikipedia.org/wiki/Os_G%C3%AAmeos
One und Cowboy  https://www.instagram.com/cowboygraffitico/

Noch mehr Podcasts von art talk SaarLorLux und Filme von art trailer feldbausch gibt es hier:
https://feldbausch.com/
https://feldbausch.com/blog/




Show more...
5 months ago
36 minutes 58 seconds

art talk SaarLorLux
art talk SaarLorLux - Armin Rohr
Die Städtische Galerie Neunkirchen gibt die Bühne frei für Armin Rohr (*1961). Er zeigt neue, rätselhafte Bildwelten in einer umfassenden Einzelausstellung mit dem Titel „Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten.“ vom 14. März bis 18. Mai 2025.

Im Zentrum steht die menschliche Figur, die er in mehrdeutige oder schwer deutbare Beziehung zu ihrer Umgebung setzt. Zeichnerisch festgehalten und vielfach variiert in Skizzen erscheinen wie für Handyfotos posierende Figuren in skurrilen oder banalen Alltags-, Urlaubs- und Familienszenen. Auch in seiner neuen Porträt-Serie konterkariert er die Selfie-Kultur und die allgegenwärtige digitale Transformation des Bildes. Mit dem motivischen Repertoire aus TV-Krimis arbeitet der Künstler in der Werkgruppe „Wald-Orte“: Absperrbänder markieren einzelne Waldbereiche wie Tatorte, gesichtslose Figuren in Schutzanzügen durchforsten das Gelände und suchen nach Unbekanntem. Vereinzelte „Indizien“ in bunten Landschaftsszenerien deuten auf mysteriöse Zusammenhänge hin, Hintergründe aber bleiben im Dunkeln.

Das erzählerische Potential der Arbeiten von Armin Rohr erscheint unerschöpflich, doch sie sind weit entfernt vom Illustrativen. Denn die dort erzählten Geschichten entziehen sich letztlich dem Betrachter.

Quelle: Nicole Nix-Hauck, Ausstellungskatalog Städtische Galerie Neunkirchen

Link:
https://art.arminrohr.de/
https://staedtische-galerie-neunkirchen.de/
https://feldbausch.com/
https://feldbausch.com/blog/


Show more...
7 months ago
47 minutes 3 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - Anne-Marie Stöhr
Ich spreche mit der Malerin und Performerin Anne-Marie Stöhr über Ihre aktuelle Ausstellung im Saarländischen Künstlerhaus mit dem Titel "... went out on a limb“, die noch bis Anfang März zu sehen ist. Der Titel der Ausstellung bedeutet „... ging ein Risiko ein“ und bezieht sich auf emotionale oder schicksalshafte Risiken, die man als Individuum eingehen kann. 
Anne-Marie Stöhr, mit kulturellem Hintergrund in Frankreich, Schweden und Deutschland, hat u.a. in Göteborg und an der HBK Saar studiert. Nach 17 Jahren in Kalifornien lebt sie seit 2019 wieder in Saarbrücken.



Show more...
9 months ago
26 minutes 58 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - The true size of Africa - Teil 2
Im zweiten Teil unseres Kunstpodcasts spreche ich mit Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser über den Beitrag des Käte-Hamburger-Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation an der Universität Saarbrücken zur Ausstellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Im Mittelpunkt stehen die Künstlerinnen Zineb Sedira, Géraldine Tobe und Memory Biwa, die als Artist-in-Residence und als Fellows eingeladen waren, an der Ausstellung vor Ort mitzuarbeiten. Ausserdem erfahrt ihr, wer Käte Hamburger war und über welche Themen das Kolleg hier in Saarbrücken forscht und. Wir laden euch ein, mit Hilfe unserer Kunstpodcasts - Teil 1 und 2 - mehr über diese faszinierende Ausstellung zu erfahren - vor oder nach eurem Besuch in Völklingen -, um dann die wahre Größe Afrikas tatsächlich besser ermessen zu können. 
Show more...
10 months ago
27 minutes 2 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - THE TRUE SIZE OF AFRICA - Teil 1
Im ersten Teil unseres Kunstpodcasts spreche ich mit Dr. Ralf Beil, Kurator der Ausstellung THE TRUE SIZE OF AFRICA und Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Unser Fokus liegt auf den zeitgenössischen Kunstwerken, von denen es hier 26 Positionen zu entdecken gibt. "Signifikante Kunstwerke der letzten Jahrzehnte treffen auf eigens für die Schau realisierte Sound- und Rauminstallationen von Künstler*innen aus Afrika und der globalen Diaspora. So entsteht ein dichtes Netzwerk an Impulsen und Wahrnehmungsmöglichkeiten, die nachhaltig und vielschichtig THE TRUE SIZE OF AFRICA in Vergangenheit und Gegenwart erlebbar machen." (Weltkulturerbe Völklinger Hütte) Wir laden euch ein, euch mit Hilfe unseres Kunstpodcasts über diese faszinierende Ausstellung zu informieren - vor oder nach eurem Besuch in Völklingen -, um dann die wahre Größe Afrikas tatsächlich besser ermessen zu können. Die Ausstellung läuft bis August 2025.
Show more...
10 months ago
42 minutes 1 second

art talk SaarLorLux
art talk - mit Alex Reding
Die Galerie Nosbaum Reding wurde im Jahr 2001 von Véronique Nosbaum und Alex Reding gegründet. Sie befindet sich im historischen Zentrum von Luxemburg und verfügt über zwei getrennte, aber nebeneinander liegende Ausstellungsräume, die gleichzeitige Präsentationen ermöglichen. Seit ihrer Gründung konzentriert sich die Galerie auf junge Künstler aus Luxemburg und den Nachbarländern, die neben international etablierten Künstlern gezeigt werden. Nosbaum Reding war schon immer bestrebt, aufstrebende Künstler zu fördern. Die Künstler produzieren in der Regel neue Arbeiten für die Ausstellungen dort und werden unterstützt bei der Erforschung neuer Ideen und Konzepte. Ausgehend von einer starken lokalen und regionalen Basis erweitert die Galerie kontinuierlich ihre Reichweite durch die regelmäßige Teilnahme an den wichtigsten Kunstmessen Europas und arbeitet häufig mit renommierten Galerien und Museen zusammen. Nosbaum Reding Projects (seit 2007) ist ein Ausstellungsprogramm, das junge, aufstrebende Künstler aus der ganzen Welt vorstellt. Die aktuelle Ausstellung "Nailing Colours to the Mast" zeigt Malerei der Luxemburger Künstlerin Tina Gillen und ist bis November 2024 zu sehen.
Show more...
1 year ago
22 minutes 39 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - mit Tina Gillen
Die luxemburgische Künstlerin Tina Gillen beschäftigt sich in erster Linie mit dem Medium der Malerei und untersucht, wie wir mit der Welt um uns herum in Beziehung stehen, insbesondere mit den Themen Landschaft und Architektur. Ihre Gemälde gehen oft von Fotografien aus, die sie verändert, vereinfacht, bildlich "übersetzt" und mit anderen Elementen kombiniert, um zu Kompositionen zu gelangen, die bewusst eine gewisse Mehrdeutigkeit zwischen Abstraktion und Figuration, zwischen der Oberfläche der Leinwand und der Übersetzung eines Raums fördern. Ihre Einzelausstellung in der Galerie Nosbaum Reding in Luxemburg Stadt statt trägt den Titel „Nailing colours to the mast“ und ist bis zum 9. November zu sehen.
Show more...
1 year ago
32 minutes 32 seconds

art talk SaarLorLux
Das Zentrum für Zeitgenössische Kunst CAC in der Synagoge in Delme, Lothringen
Das Zentrum für zeitgenössische Kunst - CAC - in Delme bei Metz ist ein wunderbarer Ausstellungsort in unserer Region, der aktuell bis zum 20. Dezember die Ausstellung "International Comparison" von Raphaela Vogel zeigt. Das CAC ist seit 1993 Kunstraum und stellt bereits über 30 Künstler*innen aus, u.a. François Morelet (1993), Marthe Werty (1995), Daniel Buren (1997), Tadashi Kawamata (1998). In unserem Podcast erfährst Du mehr über die Geschichte des CAC, der Synagoge und das ungewöhnliche Gue(Ho)st House nebenan.
Show more...
1 year ago
13 minutes

art talk SaarLorLux
Raphaela Vogel im Zentrum für zeitgenössische Kunst in der Synagoge von Delme, Lothringen
Raphaela Vogel wurde 1988 in Nürnberg geboren und gilt als der neue Komet am Kunsthimmel. Sie hat an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, an der Städelschule in Frankfurt und am De Ateliers Amsterdam. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Raphaela Vogel filmt mit Drohnen und ist überhaupt multimedial gut aufgestellt. Dazu kommt ihr musikalisches Talent. Und das alles zusammen ergeben wahrhaftige Spektakel, die manchmal an Horror-Filme erinnern, an Fantasy und an Kirmes-Situationen. Was ihre Kunst auszeichnet ist eine überbordende Imagination. Die bizarren Erzählungen Ihrer Skulpturen und Videos ähneln Traumsequenzen. Dabei spricht sie mit Ihren Installationen durchaus existentielle Themen an. Ihre Einzelausstellung im Zentrum für zeitgenössische Kunst in der ehemaligen Synagoge von Delme in Lothringen heisst „International Comparison“ und ist bis zum 20. Dezember zu sehen.
Show more...
1 year ago
27 minutes 13 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - Francois Schwamborn über seine Ausstellung "Ordnung und Chaos" in der Modernen Galerie, Saarbrücken
François Schwamborn, Jahrgang 1984, Deutsch-Franzose, lebt und arbeitet in Saarbrücken. Als Mixed-Media Künstler arbeitet er mit Video, Ton und Licht. Er entwickelt Projektionen im öffentlichen Raum und Installationen für Events. Seine aktuelle Ausstellung in heißt „Ordnung und Chaos“ ist noch bis Mitte Oktober in der Modernen Galerie in Saarbrücken zu sehen.
Show more...
1 year ago
22 minutes 49 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - mit Katharina Krenkel
Katharina Krenkel arbeitet sowohl plastisch als auch grafisch. Ihre Skulpturen entstehen aus Wolle und anderen häkelbaren Materialien wie Absperrband, Müllsäcken, Draht, Videobändern und Gummiprofilen. Sie schafft „weichen Skulpturen“, im Gegensatz zum herkömmlichen Verständnis der Bildhauerei, das „harte“ Materialien bevorzugt. Ihre Arbeiten könnt ihr ab dem 26. Juli in der HBK Galerie in Saarbrücken sehen, dort stellt sie mit anderen ehemaligen Studierenden ihre zweiteilige Arbeit „ON/OFF“ aus, eine Vorstudie zu Ihrer Arbeit "Pleasure Patchwork".


Show more...
1 year ago
28 minutes 8 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - Richard Serra im Kunstverein Dillingen
Der kürzlich verstorbene amerikanische Bildhauer Richard Serra (1939-2024) ist der wichtigste Stahlarbeiter unter den Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Kennzeichen: tonnenschwere Skulpturen aus rostendem Stahl. Für mehr als 100 öffentliche Orte hat er Skulpturen geschaffen, von Philadelphia und St. Louis über São Paulo bis nach Dillingen im Saarland ("Viewpoint“ von 2006). Richard Serra hatte eine ganz besondere Beziehung zum Saarland, denn seit 1986 bezog er das Material für seine Kunstwerke von der Dillinger Hütte. Die Ausstellung im Dillinger Kunstverein zeigt schwarz-weiß Fotografien von Dirk Reinartz, Grafiken von Serra aus der Sammlung Scheidt, ein Modell von Viewpoint sowie zwei Filme über den Künstler Richard Serra. Sie ist bis zum 14. Juli 2024 zu sehen.
Show more...
1 year ago
44 minutes 34 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - mit Mane Hellenthal
Die Künstlerin Mane Hellenthal gibt uns in ihrer Ausstellung NATURE MORTE (Stilleben) einen umfassenden Einblick in ihr vielseitige Schaffen. Zu sehen ist Malerei, Zeichnung, Fotografie und Rauminstallation. Die Besucher*innen sind eingeladen, sich mit den Themen Natur, Vergänglichkeit, Erinnerung und gesellschaftlichem Wandel auseinanderzusetzen. Die Ausstellung ist im Museum St. Wendel bis zum 9. Juni 2024 zu sehen.
Show more...
1 year ago
19 minutes 9 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - im Gespräch mit Mélodie Meslet-Tourneux
Die französische Künstlerin Mélodie Meslet-Tourneux spricht über ihre Ausstellung TERRE (Erde) im Castel Coucou in Saargemünd in Lothringen, Frankreich. Als Keramikerin und reisende Fotografin erkundet  Mélodie Meslet-Tourneux die Welt derer, die dem Ton Form verleihen. Hier stellt sie zwei Produktionsstätten, eine in Burkina Faso und eine in Marokko, einander gegenüber. Die Installation zeichnet die Gesamtheit ihrer Recherchen und die zahlreichen Begegnungen vor Ort nach. Die Künstlerin setzt ihre Erkundungen in Lothringen fort und befindet sich derzeit im Musée de la Faïence in Saargemünd in Residenz.
Show more...
1 year ago
34 minutes 51 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - zu Gast im Castel Coucou
Unser erster Podcast in französischer Sprache führt uns ins Castel Coucou, einem Kunstraum in Saargemünd in Lothringen. Wir sprechen mit Estelle Scali, der Künstlerischen Leiterin des Castel Coucou. Sie erzählt uns von Mission und Vision im Castel Couou.
Show more...
1 year ago
12 minutes 55 seconds

art talk SaarLorLux
art talk - mit Till Neu
Der Künstler Till Neu zählt zu den wichtigsten Künstlerpersönlichkeiten der regionalen Kunstszene. Seine Arbeiten sind ebenso im bundesweiten wie auch im internationalen Ausstellungsgeschehen vertreten. Till Neu spricht mit uns über seine künstlerische Tätigkeit der vergangenen 55 Jahre, die in der Ausstellung "Das Glück zu malen" im KuBa in Saarbrücken anlässlich seines 80. Geburtstags gezeigt wird.
Show more...
1 year ago
48 minutes 7 seconds

art talk SaarLorLux
Sigrún Ólafsdóttir (1963) studierte Bildhauerei in ihrer Heimat Reykjavík in Island, und setzte ihr Studium in Freier Kunst und Bildhauerei bei Wolfgang Nestler an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken fort. Hauptmedien der Künstlerin sind Zeichnung und Skulptur bzw. Plastik. Ihr zentrales Thema ist das Verhältnis von zwei sich bedingenden Kräften – z. B. Bewegung und Ruhe, Statik und Dynamik, Schwere und Leichtigkeit. Bei den Skulpturen spielt das Material - Stahl, Aluminium, Latex Gummi oder Holz  - eine zentrale Rolle.

Die seit den 1990er Jahren in Saarbrücken lebende Künstlerin wurde  im Jahr 2022 für ihr herausragendes Kunstschaffen mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert geehrt. Für die Sonderpräsentation in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert hat die Gastkuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung zusammen mit der Künstlerin Exponate aus mehreren Jahrzehnten ausgewählt. Zu sehen sind ihre Werke in der Modernen Galerie Saarbrücken in der Ausstellung  Gegenwärtige Bewegung, die ab dem 29. November 2025 bis 12. April 2026 läuft.

Shownotes:
Die Künstlerin: https://www.sigrun-olafsdottir.de
Die Ausstellung: https://www.modernegalerie.org/de/ausstellungen
Der Preis: https://www.wssi.de/sigrun-olafsdottir-erhaelt-den-albert-weisgerber-preis-der-stadt-st-ingbert/
Inspirationen: Louise Bourgeois, Eva Hesse, Richard Deacon, Tony Cragg, Barry Flanagan
Produziert von art trailer feldbausch: https://feldbausch.com/