Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e2/60/f3/e260f390-246b-6020-56d2-f8bb67d267f1/mza_13153230469578992068.jpg/600x600bb.jpg
Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
Anna & Anna
11 episodes
2 weeks ago
Der Podcast über Elternschaft jenseits der Norm.

Zwei junge Mütter, eine starke Freundinnenschaft – und ehrliche Gespräche über das Leben, das nicht ins klassische Familienbild passt. Anna und Anna wurden beide Anfang 20 im Studium schwanger und erleben Elternschaft zwischen Rassismus, finanziellen Sorgen, Trennung und der Herausforderung, Kinder großzuziehen, die Schwarz, vielseitig begabt und manchmal wütend sind – und in einem Schulsystem, das keine Abweichung liebt.

Hier sprechen sie über Feminismus, Care-Arbeit, Queerness, Schuldgefühle, Wut und vor allem über die Kraft, das eigene Leben mit Haltung und Humor zu leben.
Anna & Anna ist der Podcast für alle, die Elternschaft jenseits der Norm leben oder diese aufbrechen wollen – junge Mütter, Alleinerziehende, queere Eltern, interkulturelle Familien und alle, die ehrlich über Herausforderungen, Zweifel und gesellschaftliche Erwartungen sprechen möchten.

Neue Folgen erscheinen regelmäßig – immer am 2. jedes Monats.
Themen? Kritik? Liebesbriefe? Schreibt uns an annaundanna@ik.me

🎧 Themen: Feminismus, frühe Mutterschaft, Alleinerziehend, Care-Arbeit, queeres Elternsein (Queer Parenting), Rassismuserfahrung, vielseitig begabte Kinder, Neurodiversität, Freundinnenschaft, Klassismus, Female Empowerment, bilinguale Erziehung, Trennung & Co-Parenting, alternative Familienmodelle, finanzielle Herausforderungen, Humor
Show more...
Parenting
Kids & Family,
Society & Culture,
News,
Politics,
Relationships
RSS
All content for Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht is the property of Anna & Anna and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast über Elternschaft jenseits der Norm.

Zwei junge Mütter, eine starke Freundinnenschaft – und ehrliche Gespräche über das Leben, das nicht ins klassische Familienbild passt. Anna und Anna wurden beide Anfang 20 im Studium schwanger und erleben Elternschaft zwischen Rassismus, finanziellen Sorgen, Trennung und der Herausforderung, Kinder großzuziehen, die Schwarz, vielseitig begabt und manchmal wütend sind – und in einem Schulsystem, das keine Abweichung liebt.

Hier sprechen sie über Feminismus, Care-Arbeit, Queerness, Schuldgefühle, Wut und vor allem über die Kraft, das eigene Leben mit Haltung und Humor zu leben.
Anna & Anna ist der Podcast für alle, die Elternschaft jenseits der Norm leben oder diese aufbrechen wollen – junge Mütter, Alleinerziehende, queere Eltern, interkulturelle Familien und alle, die ehrlich über Herausforderungen, Zweifel und gesellschaftliche Erwartungen sprechen möchten.

Neue Folgen erscheinen regelmäßig – immer am 2. jedes Monats.
Themen? Kritik? Liebesbriefe? Schreibt uns an annaundanna@ik.me

🎧 Themen: Feminismus, frühe Mutterschaft, Alleinerziehend, Care-Arbeit, queeres Elternsein (Queer Parenting), Rassismuserfahrung, vielseitig begabte Kinder, Neurodiversität, Freundinnenschaft, Klassismus, Female Empowerment, bilinguale Erziehung, Trennung & Co-Parenting, alternative Familienmodelle, finanzielle Herausforderungen, Humor
Show more...
Parenting
Kids & Family,
Society & Culture,
News,
Politics,
Relationships
Episodes (11/11)
Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
09 - regretting motherhood: Wenn Mutterschaft nicht glücklich macht
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das noch immer tabuisiert wird: das Bereuen von Mutterschaft. Ausgehend von der Studie der israelischen Soziologin Orna Donath fragen wir uns, warum es so schwer ist, offen über ambivalente Gefühle rund ums Muttersein zu sprechen. Wir teilen unsere eigenen Erfahrungen mit Reue, sprechen darüber, ob und wie wir mit unseren Kindern darüber reden – und was sich gesellschaftlich ändern müsste, damit Mütter nicht länger für ihre Ehrlichkeit verurteilt werden. 

Quellen & Literatur
Dennis-Benn, Nicole. Patsy (2019).
Donath, Orna. Regretting Motherhood: A Study (2017).
Kaiser, Mareice. Ich weiß es doch auch nicht (2025).
Karklin, Diana. Undo Motherhood (2022).
White, Sophie. Hot Mess (2024).

Podcastfolgen
Deep Doku: „Regretting Motherhood – Judith kämpft mit dem Muttersein“
Family Feelings – mit Marie Nasemann & Sebastian Tigges: „Regretting Parenthood: Bereuen wir es, Kinder bekommen zu haben?“ 

Auf Instagram: @piepmadame @rabenmuttertier

Neue Folgen erscheinen regelmäßig – immer am 2. jedes Monats.
Themen? Kritik? Liebesbriefe? Schreibt uns an annaundanna@ik.me
Show more...
2 weeks ago
55 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
08 - Dating als Mutter: Zwischen Einschlafbegleitung und Bumble – unsere ehrlichen Erfahrungen
Dating als Mutter ist eine echte Herausforderung – zwischen Einschlafbegleitung, Elternabend und dem Wunsch nach Nähe. In dieser Folge sprechen wir ganz ehrlich über unsere persönlichen Erfahrungen mit dem Dating mit Kind und die vielen Fragen, die sich Mamas beim Offline- und Online-Dating stellen. Wir sprechen über:
  • Dates mit oder ohne Kind – was ist machbar?
  • Soll man im Dating-Profil angeben, dass man Mutter ist?
  • Wann und wie sage ich, dass ich ein Kind habe?
  • Der richtige Moment, das eigene Kind dem Dating-Partner vorzustellen (gibt es den?)
  • Wer passt aufs Kind auf – und wann habe ich eigentlich Zeit zum Daten?
Wir haben keine Patentlösungen – aber echte Geschichten, Unsicherheiten und ehrliche Gespräche. Wenn du Mama bist, Single und dich fragst, wie Dating in deinen Alltag passt: Diese Folge ist für dich.
Show more...
1 month ago
55 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
SPEZIAL: Kängurus, Autos und Urlaub - Die Sonderfolge mit Mini & Maxi
In dieser besonderen Kurzfolge unseres feministischen Mama-Podcasts übernehmen Mini und Maxi das Mikrofon. Sie sprechen über das, was sie wirklich interessiert: Kängurus, Autos – und anstrengende Urlaube mit Eltern.
Eine Einladung zum Lernen, Lachen und zum Perspektivwechsel.
Show more...
2 months ago
9 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
07 - Urlaub mit Kind(ern) – Erholung oder Ausnahmezustand?
In dieser Sommerfolge nehmen wir euch mit – live aus dem Urlaub, gemeinsam mit unseren Kindern!

Wer macht eigentlich Urlaub und wie sieht der wirklich aus, wenn Kinder dabei sind?
Ist das Erholung oder einfach Alltag in anderer Kulisse? Wir sprechen darüber, wie sich Ferien als zwei Mütter mit zwei Einzelkindern anfühlen, was uns gefällt, was uns stresst, ob wir uns überhaupt verstehen – und wie unsere Kinder ihren Urlaub erleben.
Dabei geht’s auch um feministische Perspektiven darauf, wer überhaupt Urlaub machen kann, wie und wo und die große Frage: Wer hat hier eigentlich frei?

Eine ehrliche, persönliche und (wie immer) politische Folge – direkt aus der Hängematte vom Campingplatz.

Quellen & Empfehlungen
Destatis (2025): Gut jede fünfte Person kann sich keinen Urlaub leisten
Statista (2025): Reiseverhalten der Deutschen
Empoca - Camps für Schwarze Kinder und Jugendliche
Last but not least: Der oder die Paprika? - lasst euch vom Duden und Deutsch.Heute lernen endgültig aufklären!
Show more...
2 months ago
46 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
06 - Mein Kind ist trans und jetzt? Eine Folge über liebevolles Begleiten
Was bedeutet es, wenn ein Kind sagt: "Ich bin nicht so wie ihr dachtet"? In dieser Folge sprechen wir über Transidentität bei Kindern – und darüber, wie Eltern und Bezugspersonen unterstützend, liebevoll und informiert begleiten können. 

Dafür haben wir die wunderbare Magdalena zu Gast – Mutter einer trans Tochter und Mitglied bei Trakine e.V., dem deutschlandweiten Netzwerk von Eltern trans Kindern. Sie erzählt ehrlich, berührend und empowernd von ihrem Weg als Mutter – von Unsicherheiten, Stolperfallen, Liebe und Lernerfahrungen, von Stolz und Zukunftsangst.

Außerdem mit dabei: Kathi Schilling, Sozialpädagogin und Mitgründerin des queeren Jugendzentrums Q*ube in Berlin. Sie unterstützt uns mit ihrer Expertise bei den Faktenchecks der Folge. Wenn ihr das Q*ube unterstützen wollt, findet ihr hier die Spendeninformationen: https://outreach.berlin/kontakt/.

Zum Schluss hört ihr Stimmen von trans Menschen und Angehörigen – mutmachend, witzig, ehrlich. 💜 

Glossar
Trans(ident) = Eine Person, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem Geschlecht übereinstimmt, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde
Cis = Eine Person, deren Geschlechtsidentität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt
Nicht-binär = Menschen, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren – z. B. als beides, dazwischen oder außerhalb dieses Systems
Geschlechtsidentität = Das innere Wissen und Empfinden einer Person über ihr Geschlecht
Geschlechtsausdruck = Die Art, wie jemand Geschlecht nach außen zeigt – z. B. durch Kleidung, Frisur, Stimme oder Verhalten
Coming-out = Der Prozess, in dem jemand die eigene Identität erkennt und (ggf.) anderen mitteilt
Transition =  Schritte, die eine trans Person geht, um im eigenen Geschlecht zu leben (z.B. sozial, rechtlich oder medizinisch)
Misgendern = Jemand mit dem falschen Geschlecht oder Pronomen ansprechen
Deadname = Der frühere Name einer trans Person  

Quellen & Empfehlungen
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften: Leitlinie Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie im Kindes- und Jugendalter (https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-014).
Becker, Linda: Was ist eigentlich dieses LGBTIQ*? Dein Begleiter in die Welt von Gender und Diversität. (ab 11 Jahren)
Busenfreundin, der Podcast: „Mein Kind ist transident“ (https://open.spotify.com/episode/6N0xERhrM7XiSJJXWnKLkW?si=b6b3c7663ea24fa2).
Feder, Tyler: Körper sind toll.
Ford, Vanessa & JR: Florian.
Orghandl, Franz: Der Katze ist es ganz egal.
Trakine e.V. (v.a. Elternberatung & Forum zum Austausch, https://www.trans-kinder-netz.de/der-verein.html).
Walton, Jessica: Teddy Tilly.
Q*ube – Kinder- und Jugendzentrum Berlin: https://outreach.berlin/kontakt/.
Show more...
3 months ago
1 hour 8 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
05 - Träume: Von Fernweh, Freiheit und neuen Lebensentwürfen als Mutter
Wir sprechen über unsere alten und neuen Träume: von vielen Kindern und Karriere, vom Reisen und Leben im Ausland, das durch Kinder und Verantwortung in den Hintergrund rückte – bis hin zu neuen Visionen wie Leben auf dem Bauernhof, dem Auswandern oder Wohnen in Gemeinschaft. Was passiert mit unseren Träumen, wenn wir Mütter werden? Welche geben wir auf – und welche holen wir uns zurück? Oder sollte man einfach immer das Beste aus dem machen, was das Leben einem bietet? Eine Folge über Sehnsucht, Mut und neue Lebensentwürfe – zwischen Alltag, Kind und dem Wunsch nach mehr.

In dieser Folge empfehlen wir die Liga für unbezahlte Arbeit (LUA). Carewerkschaft. https://lua-carewerkschaft.de/

Show more...
4 months ago
50 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
04 - Wochenendmama & Wechselmodell: Wie wir Familie leben
In dieser Folge sprechen wir über Familienmodelle jenseits von Mama-Papa-Kind-Küche-Katze. Wir teilen unsere Erfahrungen als Ex-Alleinerziehende, die jetzt als Wochenendmama bzw. Mama im Wechselmodell das Familienleben gestalten. Was funktioniert gut? Was nervt? Was wünschen wir uns von der Gesellschaft? Und wir fragen uns, ob Familienmodelle jenseits der Kernfamilie per se feministische Praxis sind. Spoiler: Familie ist nicht (nur) da, wo jemand jeden Tag die Brotdose befüllt. 

Quellen & Empfehlungen
Onlineshop für mehr Vielfalt im Kinderzimmer: https://tebalou.shop, vor allem Spiel "Familiensalat": https://tebalou.shop/products/familiensalat.
Sara Buschmann: Interview mit Anna Manon Schimmel (SOLOMÜTTER, 2023, https://solomuetter.de/2023/04/17/interview-mit-anna-manon-schimmel).
Sozialpolitik Aktuell: Alleinerziehende Elternteile nach Geschlecht und Familienstand 2023 (https://tinyurl.com/yr3pblse).
Statistisches Bundesamt: Haushalte und Familien (https://tinyurl.com/2csmp5y2).
Studie „Familienmodelle in Deutschland“ (FAMOD, https://www.uni-due.de/famod/ueber)
Wibke Bergemann: Tabubruch – Wenn die Mutter nach der Trennung auszieht (Deutschlandfunk Kultur, 2015, https://www.deutschlandfunkkultur.de/tabubruch-wenn-die-mutter-nach-der-trennung-auszieht-100.html)
Show more...
5 months ago
1 hour 7 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
03 - Bilinguale Erziehung: Zwischen Identität, Alltag und gesellschaftlichen Hürden
Was Sprache für uns bedeutet, wie wir die mehrsprachige Erziehung unserer Kinder gestaltet haben und gestalten und wie wir Mehrsprachigkeit in Deutschland sehen – darum dreht es sich in dieser Folge. Von den täglichen Herausforderungen im Familienalltag und den gesellschaftlichen Hürden, die damit verbunden sind, von Identität, sprachlichen Zuschreibungen bis zu rassistischen Strukturen. Wir beleuchten, warum Mehrsprachigkeit ein Geschenk ist, aber auch politische Dimensionen hat.
Anna hat uns dazu ein paar Studien mitgebracht und natürlich haben wir wieder viele persönliche Erfahrungen und Geschichten für euch und hoffentlich den ein oder anderen Tipp für Eltern, die mehrsprachig erziehen (wollen).

Quellen & Empfehlungen
Nikolas Koch und Claudia Maria Riehl (2024): Migrationslinguistik : Eine Einführung. Gunter Narr Verlag.
Christina Winter (2022): Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Ermächtigung und Othering. Eine ethnografische Studie im Elementarbereich. Springer VS Wiesbaden.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. (2016): In vielen Sprachen zu Hause. Verband binationaler Familien und Partnerschaften: Website Themenbereich Mehrsprachigkeit. Angèle Kingué und Muriel Diallo (2006): Qui est dans la lune? Ke be cum meŋuee? Editions L’Harmattan.
renk. e.V.: renk. Magazin. und hier auch online.
Fiston Mwanza Mujilla (Hg.) (2021): Kontinentaldrift. Das Schwarze Europa. Verlag Das Wunderhorn.
Show more...
6 months ago
1 hour 5 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
02 - Zwischen Milf und Mutter Maria
In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie sich Mutterschaft auf unsere Sexualität ausgewirkt hat – und immer noch auswirkt. Wir fragen uns: Wie werden Mütter gesellschaftlich in Bezug auf Sexualität gesehen – oder eben nicht gesehen? Wie verändert sich unsere Sexualität durch Mutterschaft – körperlich, emotional, gesellschaftlich? Mütter bewegen sich dabei oft zwischen zwei Extremen: Auf der einen Seite das Bild der MILF – geprägt durch die Popkultur der 2000er, oft reduziert auf männliche Fantasien. Auf der anderen Seite die Figur der Mutter Maria – sexlos, aufopferungsvoll, heilig. Wir loten aus, was dazwischen möglich ist – und was es bedeutet, sich als Mutter ein sexuelles Selbstverständnis jenseits dieser Zuschreibungen zurückzuerobern.   

Quellen & Empfehlungen
Beth Montemurro & Jenna Maria Siefken (2012): „MILFS and Matrons: Images and Realities of Mothers’ Sexuality“ (Sexuality & Culture 16)
Katja Lewina (2020): „Bock“
Mareice Kaiser (2021): „Das Unwohlsein der modernen Mutter“ (v.a. Kapitel: Der Sex)  
Schmitz, Carolin (2022): Mutter. Dokumentarfilm mit Anke Engelke 
Stokowski, Margarete (2019): "Untenrum frei"
Show more...
7 months ago
52 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
01 - jung & mama
In dieser Folge sprechen wir darüber, inwiefern junge Mutterschaft in Deutschland vom Staat nicht vorgesehen ist, junge Eltern weder bei Altersgenoss:innen noch bei anderen Eltern so richtig Anschluss finden und politische, kulturelle und viele weitere Angebote nicht wirklich für Eltern gedacht sind. Außerdem wird es sehr persönlich: Wir erzählen von unseren finanziellen Struggles, von verlorenen und neuen Freund:innenschaften und Partnerschaft im ersten Lebensjahr unserer Kinder.

Quellen & Empfehlungen
Destatis (2024): Statistik zum Alter erstgebärender Mütter
Bundesinstitut für Bildungsforschung (BiB) (2024): "Personen mit Migrationshintergrund leben häufiger mit Kindern zusammen und gründen früher eine Familie als jene ohne Migrationshintergrund."
Elina Penner (2023): Migrantenmutti
Instagram (2025): hayleyybayley
Johanna Fröhlich Zapata (2023): Das Buch, das du gelesen haben solltest, bevor du Mutter wirst
Vollversammlung für das schöne Leben (2025): Manifest für das schöne Leben
Anna Kpok (2024/2025): TARA - There are real alternatives

Diese Buchempfehlung hat es schlussendlich nicht in diese Folge geschafft: Rufi Thorpe (2025): Only Margot, über eine 19-jährige Mutter und ihre Kämpfe.
Show more...
8 months ago
1 hour 4 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
00 - Alles beginnt hier
Bevor wir mit der ersten Podcastfolge starten, stellen wir zwei uns als Hosts schon mal vor:

Es geht los mit Anna, sie/ihr, 33, queere Mama von einem fast 11-jährigen Kind, das wir hier Maxi nennen. Aktuell lebt sie mit ihrer Tochter und einer wechselnden Anzahl an Ratten in NRW und übernimmt die Betreuung im Wechselmodell. Anna ist in der Lohnarbeit Projektmanagerin und in der Freizeit beschäftigt sie sich lieber mit Lesen, Tanzen, liebt Hörbücher und engagiert sich in einem Gartenkollektiv.

Weiter geht's mit Anna, sie/ihr, 30, queere Mama von einem 8-jährigen Kind (hier: Mini). Sie ist seit 6 Monaten Wochenend-Mama und lebt mit Partnerin und zwei Katzen in einer Großstadt in Süddeutschland. Anna arbeitet im Kultursektor, geht in ihrer Freizeit gerne mal auf den ein oder anderen Rave, liest, reist oder spielt mit Kind Fußball.

Außerdem erfahrt ihr hier, wie wir uns kennengelernt, warum wir den Podcast gestartet haben und worum es in den kommenden Folgen gehen wird!
Show more...
9 months ago
17 minutes

Anna & Anna - Mama, Meinung, Macht
Der Podcast über Elternschaft jenseits der Norm.

Zwei junge Mütter, eine starke Freundinnenschaft – und ehrliche Gespräche über das Leben, das nicht ins klassische Familienbild passt. Anna und Anna wurden beide Anfang 20 im Studium schwanger und erleben Elternschaft zwischen Rassismus, finanziellen Sorgen, Trennung und der Herausforderung, Kinder großzuziehen, die Schwarz, vielseitig begabt und manchmal wütend sind – und in einem Schulsystem, das keine Abweichung liebt.

Hier sprechen sie über Feminismus, Care-Arbeit, Queerness, Schuldgefühle, Wut und vor allem über die Kraft, das eigene Leben mit Haltung und Humor zu leben.
Anna & Anna ist der Podcast für alle, die Elternschaft jenseits der Norm leben oder diese aufbrechen wollen – junge Mütter, Alleinerziehende, queere Eltern, interkulturelle Familien und alle, die ehrlich über Herausforderungen, Zweifel und gesellschaftliche Erwartungen sprechen möchten.

Neue Folgen erscheinen regelmäßig – immer am 2. jedes Monats.
Themen? Kritik? Liebesbriefe? Schreibt uns an annaundanna@ik.me

🎧 Themen: Feminismus, frühe Mutterschaft, Alleinerziehend, Care-Arbeit, queeres Elternsein (Queer Parenting), Rassismuserfahrung, vielseitig begabte Kinder, Neurodiversität, Freundinnenschaft, Klassismus, Female Empowerment, bilinguale Erziehung, Trennung & Co-Parenting, alternative Familienmodelle, finanzielle Herausforderungen, Humor