Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e3/86/49/e3864914-565c-0fd9-470d-b0dcd17edc8f/mza_4788478807188651800.jpg/600x600bb.jpg
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
TU Braunschweig, Transferservice, Servicestelle Alumni & Career
13 episodes
3 hours ago
Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig plaudert mit ehemaligen Studierenden/Promovierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. Ganz persönlich. Mit nützlichen Tipps für den Berufseinstieg und spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen – vor allem aber für junge Hochschulabsolvent*innen.
Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
RSS
All content for All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft is the property of TU Braunschweig, Transferservice, Servicestelle Alumni & Career and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig plaudert mit ehemaligen Studierenden/Promovierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. Ganz persönlich. Mit nützlichen Tipps für den Berufseinstieg und spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen – vor allem aber für junge Hochschulabsolvent*innen.
Show more...
Careers
Education,
Business,
Self-Improvement
Episodes (13/13)
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an Corporate Sustainability (mit AGIMUS und Stadt Halle)
Soweit ist das klar: Wir Menschen möchten nicht nur heute, sondern auch in Zukunft gut leben: Wir brauchen klares Wasser, saubere Luft, und grüne und gesunde Landschaften. Aber für all die Annehmlichkeiten, die ein bequemes Leben ausmachen, verbrauchen wir jeden Tag (zu) viele Rohstoffe. Die Welt und das Klima ächzen. Also rang sich die Politik durch, gewisse strategische Ziele und Richtlinien zu beschließen, um eine lebenswerte Welt für alle auch in Zukunft zu bewahren. Treihausgas-Reduktion, Fairness entlang ganzer Wertschöpfungsketten, und sparsamer Umgang mit begrenzten Ressourcen klang gut. Darauf konnte sich eine Mehrheit der Menschen verständigen - bis ein komplexes Geflecht aus Kriegen, Regrierungswechseln und wirtschaftlichen Krisen in vielen Teilen der Welt, auch in Deutschland, Zweifel schürte: behindern die Nachhaltigkeitsziele Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichen Wohlstand? Wo stehen wir jetzt, welche Rolle spielen die Arbeitgeber und wie geht es, nicht zuletzt mit Hilfe von jungen Berufseinsteiger*innen, weiter? In dieser Folge spreche ich darüber mit den TU Braunschweig Alumni*ae Ralf Utermöhlen und Sabine Falk. Beide haben sich die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit im umfasenden Sinn (also unter Berücksichtigung von Umwelt-, Unternehmensführungs- und Sozialfragen) zum Beruf gemacht. Brennen fürt das Thema - und lösen im Gespräch den scheinbaren Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie auf! Aber Ralf gibt auch zu bedenken, dass bislang eher die "low-hanging fruits" geerntet wurden und noch viel harte Arbeit vor uns liegt. Dafür bedarf es zuallererst Fertigkeiten und Wissen, wie sie von MINT-Studierenden erworben werden. Umweltingenieurin Sabine, die sich schon zu Braunschweiger Studienzeiten viel und gerne "unters Volk gemischt" hat, stimmt zu. Gleichzeitig spricht sie aber auch von wichtigen "Future Skills", die es braucht, um möglichst viele Menschen für das Thema "Nachhaltigkeit" zu begeistern. ohne zu überfordern oder belehrend zu wirken. Chancen, als Student*in oder Berufseinsteiger*in mitanzupacken und zu gestalten, gibt es nach Ralf und Sabine mehr als genug...
Show more...
3 hours ago
34 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Working inside the Engine Room of AI (with Volkswagen Financial Services)
Reid Hoffman, Co-founder of LinkedIn, once said “AI is going to reshape every industry and every job.” And artificial intelligence (AI) is inconceivable without the large amounts of data it is being fed – billions of data produced by us using computing systems and digital technology day in, day out. In this episode with TU Alumni Tatiana Pier and Henning Feiertag, we explore this mega trend of systematically extracting information and knowledge from data for making smart business predictions and decisions – particularly, since TU Braunschweig offers a range of degree programs teaching Data Science and AI related knowledge. Tatiana and Henning both work for an employer whose products predominantly consist of data and they shed some light on the different job roles that deal with big - and sometimes small - data. Tatiana, for instance, works as a Data Scientist whereas Henning has the complimentary role as Cloud Data Engineer. Tatiana creates AI models for helping her business colleagues with improving products and generating greater value. Henning, on the other hand, concerns himself less with data analysis and more with software engineering and infrastructure management, for example detecting security vulnerabilities - all the while dreaming of AI ridding him and his colleagues of as many “not so pleasant tasks” as possible. Tatiana has some good news, too: Mankind will not be sudued by a fully autonomous AI system like “Skynet”, the fictional artificial neural network-based general superintelligence from the movie “Terminator” any time soon! Curiously, she even expects “people using AI being replaced by people not using AI” in the future job market. So: still some time to get your head around the topic! And both alums have some practical tips such as micro learning opportunities and a book tip to share.
Show more...
2 months ago
33 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten mit "Generation Zukunft" (mit IGS Querum und Grundschule Bültenweg)
Nur noch schlechte Noten für das deutsche Schulwesen? DieMedien sind voll mit Berichten von Lehrer*innen am Stresslimit, katastrophaler technischer und finanzieller Ausstattung, hohen Abbruchquoten im Lehramtsstudium und einem sinkenden Bildungsniveau der Schüler*innen. Man könnte heulen. Setzt die deutsche Politik die falschen Akzente? Werden Studierende zu häufig an der Realität vorbei ausgebildet? Oder ist das Referendariat, also der Vorbereitungsdienst, einfach zu hart? Wir haben uns die Alumni Wiebke Hoff-Kopetz und Svante Evenburg mit ihrem reichen, an unterschiedlichen Schulen gesammelten Erfahrungsschatz eingeladen, um zu hören, wo wir tatsächlich mit der Arbeit mit „Generation Zukunft“ stehen. Und Überraschung: Wiebke und Svante haben so gar nichts von Wilhelm Buschs „Lehrer Lämpel“, wirken hochmotiviert und zuversichtlich! Ja, sagen beide, Lehrer*innen schultern viel Verantwortung. Aber gerade in Niedersachsen gäbe es Möglichkeiten, moderne,kompetenzorientierte Bildungsarbeit zu leisten. Wiebke träumt außerdem vom Abschied von klassisch getakteten Schulstunden, und will vor allem kindliche Neugier wach halten! Und Svante schwärmt von explorativen Praxisprojekten, die sich Schüler*innen selber ausdenken …
Show more...
5 months ago
36 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an Wasserstofflösungen (mit Salzgitter AG und Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
War Jules Verne ein Visionär, als er den Protagonisten inseinem Roman aus dem Jahr 1874 sagen ließ: „Wasser ist die Kohle der Zukunft“? Die Tatsache, dass sich Studierende an der TU Braunschweig in mindestens vier Studiengängen mit dem Thema „Wasserstoff“ befassen können, und u.a. mit dem Wasserstoff Campus Salzgitter auch über die Uni hinaus intensiv am Thema geforscht wird, lässt dies naheliegen. Unsere Alumni*ae Helga Hansen und Alexander Leiden betreiben in dieser Folge mit „Grau, blau, weiß und grün“ auch nicht nur ein bisschen Farbenlehre. Die beiden diskutieren, ob die immer noch zurückhaltendeInvestorensicht auf Wasserstoff als „Hochrisiko-Technologie“ durch eine schlüssige, verlässliche Wasserstoffstrategie der politischen Entscheidungsträger gedreht werden kann. Immerhin geht es um Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Helga erklärt, warum Wasserstoff das „SchweizerTaschenmesser“ bei der Energiewende sein könnte, und Alexander berichtet mit Stolz von den Versuchen seines Arbeitgebers, zum weltweiten Vorreiter bei der Umstellung eine Schlüsselindustrie zu werden.
Show more...
7 months ago
32 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an effektiven Lerntechniken (mit Institut für Wirtschaftsinformatik, TU Braunschweig)
Professorin Jasmin Weiß von der TH Nürnberg, eine viel zitierte Expertin auf dem Gebiet der „Future Skills“, bezeichnet Lernen als „die Superkompetenz des 21. Jahrhunderts“. Das macht Sinn in einer von Disruptionen und multiplem Wandel geprägten Arbeitswelt. Der TU Braunschweig Alumnus Bijan Khosrawi-Rad nimmt sich dieses Themas sogar in seiner Promotion an – und forscht zu „effektiven Lerntechniken“. In dieser Folge spricht er über seinen „Study Buddy“, eine gesunde und vor allem positive Einstellung zu (lebenslangem) Lernen, und Beispiele für spielerisches, IT-bzw. KI-gestütztes Lernen. Das macht er ansonsten übrigens auch gerne auf seinem YouTube Kanal LearnHack. Und unser Host hat (hoffentlich effektiv) gelernt, wie sich in Zukunft ein Männerschnupfen vermeiden lässt …
Show more...
9 months ago
33 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten als Sozialwissenschaftler*in (mit Gemeinde Uetze und Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg)
Studierende der Sozialwissenschaften tragen alle Che-Guevara-T-Shirts, haben den Schreibtisch voll mit dicken Büchern, Müsliriegeln und extragroßen Kaffeebechern und studieren im MInimum 30 Semester - denn das dicke Ende kommt ja unweigerlich: ein Job als Taxifahrer*in und verächtlich-mitleidige Blicke der Mitmenschen bis ans Lebenende. Soweit die Klischees. Auch Alumna Luisa Woellenstein und Alumnus Eike Fromhage wurden damit schon zu Studienzeiten konfrontiert, wie sie in unserem Podacst erzählen. Aber wie ist es denn nun wirklich? Tatsächlich lief es für beide viel besser. Luisa half ein Zufall in Corona-Zeiten zu einem Job, den sie gar nicht im Blick hatte, aber lieben lernte, bevor sie beim selben Arbeitgeber in die Personalarbeit einstieg. Eike wählte gewissermaßen den umgekehrten Weg: er begann sein Berufsleben in verschiedenen Personalfunktionen bei einem Ingenieurdienstleister, um dann in die Kommunikationsabteilung bei einer Bank zu wechseln. Wie das geht, und welchen Vorteil Sozialwissenschaftler*innen in der heutigen, von Wandel und Unsicherheiten geprägten, Arbeitswelt möglicherweise sogar haben, verraten sie in dieser Folge.
Show more...
1 year ago
33 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten in moderner Führung (mit Akkodis und VDM Metals)
"Klappe zu und fleißig sein!" Nach diesem Prinzip wurden viel zu lange Mitarbeitende und Teams geführt. Die TU Braunschweig Alumnae Larissa Graumann und Tatiana Hentrich – beide bei ihren Arbeitgebern Akkodis und VDM Metals in durchaus beträchtlicher Führungsverantwortung – machen es aus Überzeugung anders und führen modern. Es geht unter anderem um mehr Nahbarkeit, Fehlertoleranz und Motivation. Tatiana spricht auch über den besonderen Wert von Mentoring-Erfahrungen, und Larissa demonstriert gleich zu Beginn Allgemeinwissen bzw. Assoziationsvermögen und verrät, wie man Arbeitsleben sprichwörtlich "versüßen" kann.
Show more...
1 year ago
36 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an der Stadt der Zukunft (mit Stadt Braunschweig und Quartier:PLUS)
Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und machen diese zu den wichtigsten Lebensräumen der Zukunft. Dass schafft ebenso spannende wie komplexe Herausforderungen, gilt es doch, die Städte der Zukunft nicht nur klimaneutral, energieeffizient, und für möglichst alle Menschen vernetzt und erreichbar, sondern vor allem auch lebendig und lebenswert zu gestalten! Unsere Alumni Ayat Tarik und Bernd Schmidbauer plaudern in dieser Folge darüber, wo und wie sie ihr berufliches Tun diesem Ziel widmen. Für Tarik mit ihrer Vorliebe für "Reallabore" wurde z.B. die eigene Masterarbeit zu einem drittmittelgeförderten Stadtteilprojekt. Bernd dagegen gibt Einblicke in größere städteplanerische Prozesse im Spannungsfeld von Bürgerbeteiligung und politischen Vorgaben, spricht von "Schwammstadt" und der absehbaren Entwicklung weg von der monofunktionalen Einkaufsstadt. Und beide Alumni haben die sympathische Vision von Städten als Orten mit bezahlbarem Wohnraum, hoher Aufenthaltsqualität, vielen Begegnungsmöglichkeiten und diversifiziertem Mobibilitätskonzept. Forschungsprojekte wie der "CO_LIVING CAMPUS" der TU Braunschweig werden hier spannende Erkenntnisse bringen...
Show more...
1 year ago
36 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Working as an International Graduate in Germany (with BGE Technology)
We urgently need skilled labour for the German economy! Who hasn't heard this lament from employers and politicians? The German population continues to age and around two million jobs are currently unfilled. According to the Association of German Chambers of Industry and Commerce (DIHK), almost 100 billion euros in added value is being lost. On the other hand, the proportion of international students in the overall number of students is steadily rising and more and more international graduates are trying to gain a foothold in the German labour market. Time to have a chat with two from the target group: our international alumni Meghal Shah and Eric Simo! They talk about their experiences with the job search (also beyond well-known job boards) and smart networking, German application processes, and visa issues. They both strongly recommend mastering the German language and tolerance of frustration. But they are also encouraging role models: starting a career in Germany is absolutely feasible!
Show more...
1 year ago
36 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten an Elektromobilität (mit Phoenix Contact E-Mobility und Bertrandt)
(Verbrenner-)Autos und Straßenverkehr prägen seit vielen Jahrzehnten die Region Braunschweig und unsere Vorstellung von Mobilität. Doch der Klimawandel sowie aus Krisen und Kriegen resultierende Lieferengpässe und wachsende Ressourcenknappheit motivierten die politischen Führungen in Europa und Deutschland eine Verkehrswende zu fordern.  Die Vorgaben und Erwartungen an die Autoindustrie sind enorm. Die Bundesregierung will Deutschland zum „Leitmarkt für Elektromobilität“ ausbauen. Bis 2030 soll es mindestens 15 Millionen Elektroautos geben. Zugleich soll bundesweit das Netz der Ladestationen massiv erweitert werden – das Ziel: eine Millionen öffentlich zugängliche Ladepunkte bis 2030. Dies ist genau der Kontext, in dem die Alumni Jonas Ost und Christian Thienemann arbeiten. Sie berichten von den Herausforderungen, mit denen ihre Arbeitgeber und sie ganz persönlich zu kämpfen haben, verraten aber auch, wo und wie es mit der Elektromobilität vorangeht.
Show more...
1 year ago
36 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Anders Arbeiten/New Work (mit Bredex)
Schöne neue Arbeitswelt!? In Zeiten von digitaler Transformation, dynamischen Veränderungen der Arbeitswelt, und Fachkräftemangel wird immer wieder nach neuen Formen der Arbeitsorganisation für größtmögliche Produktivität gesucht. Alumna Pia Krone hat sich in diesem Zusammenhang schon während ihres Studium mit „Mobilem Arbeiten als Herausforderung für Führungshandeln“ beschäftigt. Nun arbeitet sie als Personalentwicklerin für ein Braunschweiger Software- und Digitalisierungsdienstleister, der sich neben gutem Service und Effizienz „menschzentrierte Arbeit“ auf die Fahnen geschrieben hat. Er sorgt bei seinen Mitarbeitenden durch flexibilisierte Arbeit und andere Benefits, aber auch kontinuierliches, auf individuelle Bedürfnisse abgestimmtes „re- und up-skilling“ für hohe Arbeitszufriedenheit. Pia spricht aber auch über Grenzen und Herausforderungen bei „New Work“: nicht jede*r Vorgesetzte schafft es, Mitarbeitende vertrauensvoll zu führen, und nicht jede*r Angestellte bringt genug Selbst- und Zeitmanagement mit, um verantwortungsbewusst mit neu gewonnenen Freiheiten umzugehen…
Show more...
1 year ago
35 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten in der Nahrungsmittelindustrie (mit Nordzucker)
Der Arbeitsmarkt in der Region Braunschweig-Wolfenbüttel ist sehr von der Automobilindustrie geprägt. Dabei gibt es auch viele andere Arbeitsbereiche, in denen man etwas bewegen kann. Alumnus Malte Fiedler arbeitet zum Beispiel als studierter Wirtschaftsingenieur bei einem Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie mit 13 Werken und 4000 Mitarbeitenden, das seinen Firmensitz in Braunschweig hat. Maltes Job erlaubt ihm, sehr direkt an spannenden strategischen Themen zu arbeiten, und er plaudert fast exklusiv zu einer überraschenden Geschäftsfelderweiterung. Er beschreibt außerdem bäuerliche Mitbestimmung, die internationale Arbeitsatmosphäre und flache Hierarchien. Malte verrät aber auch, wieviel Kilogramm Zucker jede*r Bundesbürger*in im Jahr zu sich nimmt!
Show more...
1 year ago
32 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Arbeiten beim Start-up (mit Okapi Orbits)
Einfach mal selber machen…! Immer häufiger werden Studierende eingeladen, beim Eintritt ins Berufsleben auch über eine Unternehmensgründung nachzudenken oder zumindest über eine temporäre Mitarbeit bei einem Start-Up als Alternative zum Angestelltenverhältnis bei einem etablierten Großunternehmen. Unsere Alumna Kristina Nikolaus hat (zusammen mit anderen) ein solches Start-Up gegründet. Und unser Alumnus Esfandiar Faravashi fand die Geschäftsidee – IT Lösungen zur Verhinderungen von Zusammenstößen von Satelliten und Weltraumschrott- so spannend, dass er seinem bisherigen Arbeitgeber und Job den Rücken kehrte und sich der Ausgründung aus der TU Braunschweig anschloss. Die beiden erzählen in dieser Folge vom Gründungsprozess, namhaften Geschäftspartnern und „glücklich machenden Arbeitsfaktoren“. Obendrauf gibt’s Bewerbungstipps für Start-Ups.
Show more...
1 year ago
25 minutes

All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig plaudert mit ehemaligen Studierenden/Promovierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. Ganz persönlich. Mit nützlichen Tipps für den Berufseinstieg und spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen – vor allem aber für junge Hochschulabsolvent*innen.