All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
TU Braunschweig, Transferservice, Servicestelle Alumni & Career
13 episodes
3 days ago
Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig plaudert mit ehemaligen Studierenden/Promovierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. Ganz persönlich. Mit nützlichen Tipps für den Berufseinstieg und spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen – vor allem aber für junge Hochschulabsolvent*innen.
All content for All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft is the property of TU Braunschweig, Transferservice, Servicestelle Alumni & Career and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig plaudert mit ehemaligen Studierenden/Promovierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. Ganz persönlich. Mit nützlichen Tipps für den Berufseinstieg und spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen – vor allem aber für junge Hochschulabsolvent*innen.
Arbeiten an Corporate Sustainability (mit AGIMUS und Stadt Halle)
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
34 minutes
3 days ago
Arbeiten an Corporate Sustainability (mit AGIMUS und Stadt Halle)
Soweit ist das klar: Wir Menschen möchten nicht nur heute, sondern auch in Zukunft gut leben: Wir brauchen klares Wasser, saubere Luft, und grüne und gesunde Landschaften. Aber für all die Annehmlichkeiten, die ein bequemes Leben ausmachen, verbrauchen wir jeden Tag (zu) viele Rohstoffe. Die Welt und das Klima ächzen.
Also rang sich die Politik durch, gewisse strategische Ziele und Richtlinien zu beschließen, um eine lebenswerte Welt für alle auch in Zukunft zu bewahren. Treihausgas-Reduktion, Fairness entlang ganzer Wertschöpfungsketten, und sparsamer Umgang mit begrenzten Ressourcen klang gut. Darauf konnte sich eine Mehrheit der Menschen verständigen - bis ein komplexes Geflecht aus Kriegen, Regrierungswechseln und wirtschaftlichen Krisen in vielen Teilen der Welt, auch in Deutschland, Zweifel schürte: behindern die Nachhaltigkeitsziele Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichen Wohlstand?
Wo stehen wir jetzt, welche Rolle spielen die Arbeitgeber und wie geht es, nicht zuletzt mit Hilfe von jungen Berufseinsteiger*innen, weiter?
In dieser Folge spreche ich darüber mit den TU Braunschweig Alumni*ae Ralf Utermöhlen und Sabine Falk. Beide haben sich die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit im umfasenden Sinn (also unter Berücksichtigung von Umwelt-, Unternehmensführungs- und Sozialfragen) zum Beruf gemacht. Brennen fürt das Thema - und lösen im Gespräch den scheinbaren Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie auf! Aber Ralf gibt auch zu bedenken, dass bislang eher die "low-hanging fruits" geerntet wurden und noch viel harte Arbeit vor uns liegt. Dafür bedarf es zuallererst Fertigkeiten und Wissen, wie sie von MINT-Studierenden erworben werden. Umweltingenieurin Sabine, die sich schon zu Braunschweiger Studienzeiten viel und gerne "unters Volk gemischt" hat, stimmt zu. Gleichzeitig spricht sie aber auch von wichtigen "Future Skills", die es braucht, um möglichst viele Menschen für das Thema "Nachhaltigkeit" zu begeistern. ohne zu überfordern oder belehrend zu wirken. Chancen, als Student*in oder Berufseinsteiger*in mitanzupacken und zu gestalten, gibt es nach Ralf und Sabine mehr als genug...
All lost in the supermarket – Gespräche mit Alumni der TU Braunschweig zum Arbeitsmarkt jetzt und in der Zukunft
Knud Ahlborn von der Servicestelle Alumni & Career des Transferservice der Technischen Universität Braunschweig plaudert mit ehemaligen Studierenden/Promovierenden über Trends am Arbeitsmarkt, einzelne Branchen und Berufsfelder. Ganz persönlich. Mit nützlichen Tipps für den Berufseinstieg und spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Chancen für Arbeitnehmer*innen – vor allem aber für junge Hochschulabsolvent*innen.