In dieser Folge tauchen wir tief in die faszinierende Geschichte der Sud Aviation Caravelle S.E. 210 ein – dem Jet, der Europas Luftfahrt revolutionierte und heute fast vergessen ist. Gemeinsam mit unserem Gast Christian Käufer, selbst ehemaliger Caravelle-Pilot, erleben wir technische Innovationen, persönliche Erinnerungen und die Eleganz eines wahren Designklassikers. Wir sprechen über bahnbrechende Kooperationen, Herausforderungen im Flugbetrieb und legendäre Momente, die die Caravelle prägten. Dabei geben wir exklusive Einblicke in den Cockpit-Alltag und die Besonderheiten dieses außergewöhnlichen Flugzeugs. Kommt mit uns auf eine Reise durch die Vergangenheit der Jet-Ära und erfahrt, warum die Caravelle nach wie vor begeistert!
Wenn das Sprichwort „was gut aussieht, fliegt gut“ auf ein Flugzeugmuster zutrifft, dann auf die S.E. 210 Caravelle. Aber sie ist nicht nur elegant, sondern besticht vor allem durch technische Innovation.
Als erster Jet verfügte sie über zwei im Heck montierte Triebwerke, eine ausschließlich per Hydraulikdruck ohne Seile bediente Flugsteuerung und viele andere technologische Neuerungen, die Airline-Manager, Techniker und Piloten rund um den Globus begeisterten. So wurde sie beispielsweise als erstes Muster eines Passagierjets am 28. Dezember 1968 für Blindlandungen bei schlechter Sicht nach Kategorie III (Horizontale Sicht: 150 m / Entscheidungshöhe: 15 m) zugelassen.
Legendär waren ihre guten Flugeigenschaften mit einer Gleitzahl von rund 20, die dem Leistungsprofil früher Segelflugzeuge entspricht. Auch boten die für die Caravelle so typischen, tropfenförmigen Kabinenfenster eine hervorragende Sicht auf die Wolkenberge – und die darunter liegende Welt. In unserer Podcastfolge sprechen wir mit Christian Käufer, Inhaber der renommierten Flugschule TFC Käufer in Essen, über seine persönlichen Erfahrungen als einstiger Caravelle-Pilot.
Show more...