Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/2c/09/95/2c09950f-0487-abe9-28bd-d4d2f574cecd/mza_53900913066175259.jpg/600x600bb.jpg
Wissen schafft lehrKRAFT
Dr. Jennifer Karnes
43 episodes
6 days ago
Wissen schafft lehrKRAFT. Der Podcast, der Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt. Hier werden regelmäßig Methoden, Tools und Maßnahmen vorgestellt, die Lehrkräfte unmittelbar und ohne bürokratische oder größere finanzielle Hürden in den Unterricht übertragen können. In jeder Folge wird eine aktuelle Studie vorgestellt und gemeinsam im Interview mit der/dem Wissenschaftler:in der Übertrag in die Praxis besprochen.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Wissen schafft lehrKRAFT is the property of Dr. Jennifer Karnes and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wissen schafft lehrKRAFT. Der Podcast, der Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt. Hier werden regelmäßig Methoden, Tools und Maßnahmen vorgestellt, die Lehrkräfte unmittelbar und ohne bürokratische oder größere finanzielle Hürden in den Unterricht übertragen können. In jeder Folge wird eine aktuelle Studie vorgestellt und gemeinsam im Interview mit der/dem Wissenschaftler:in der Übertrag in die Praxis besprochen.
Show more...
Social Sciences
Science
Episodes (20/43)
Wissen schafft lehrKRAFT
Inklusiv Geschichte lernen: Mit Lernschwierigkeiten Geschichte kontruieren

In dieser Episode sprechen wir mit Jan-Christian Wilkening über ein spannendes und hochaktuelles Thema: Wie konstruieren Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten eigentlich Geschichte? Ausgehend von seiner Dissertation nimmt uns Wilkening mit in die Welt der inklusiven Geschichtsdidaktik. Welche Rolle spielt Sprache dabei – und warum lohnt es sich, auch andere Teilhabeaspekte in den Blick zu nehmen?

Wir diskutieren, wie historisches Lernen inklusiv gestaltet werden kann, was Lehrkräfte ganz konkret im Unterricht verändern können und welche überraschenden Erkenntnisse die Arbeit mit Schüler:innen mit Lernschwierigkeiten zutage gebracht hat.

Show more...
7 months ago
22 minutes 40 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Wohlbefinden im Lehrberuf

In dieser Podcastfolge behandeln wir das Thema Wohlbefinden im Lehrberuf. Unser Gast, Privatdozent Dr. habil. Benjamin Dreer-Göthe, gibt spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen durch die Adressierung des Wohlbefindens im Lehrerberuf.

Wir sprechen über berufsunabhängige und berufsspezifische Quellen hierfür im Kontext Schule. Welche Rolle spielen objektive Quellen, wie die Klassengröße und welche spielen subjektive wie der Draht der Lehrperson zur Lerngruppe hierfür? Und wie können Lehrkräfte langfristig motiviert und gesund bleiben?

 

#Schule #Lehrerwohlbefinden #Bildung #Lehrkräfte #Resilienz #Podcast #instalehrerzimmer #wissenschafftlehrkraft 

Show more...
7 months ago
34 minutes 43 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
„SENSOR“ - Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler:innen nach der Corona-Pandemie

Wir sprechen mit Carolin Reinck über „SENSOR“- eine Studie zur emotional-sozialen Situation von Schüler:innen nach der Corona-Pandemie. Im Fokus steht, wie sich die psychische Gesundheit, das Sozialverhalten und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren verändert haben. Welche langfristigen Auswirkungen zeigen sich? Welche Unterstützung brauchen Schulen und Lehrkräfte, um auf diese Herausforderungen zu reagieren? Ein Thema, das definitiv mehr Aufmerksamkeit in der verdient.

#Schule #Corona #Bildung #Lehrkräfte #Inklusion #Podcast #instalehrerzimmer #wissenschafftlehrkraft

Show more...
8 months ago
23 minutes 40 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Schreiben lernen im digitalen Raum – Der IDeRBlog ts im Gespräch

In dieser Episode sprechen wir mit Michael Gros, Grundschullehrer, und Nina Leidinger, freiberufliche Medienpädagogin, über das spannende Projekt IDeRBlog ts. Gemeinsam bereden wir, wie diese Plattform das kreative Schreiben und die Rechtschreibkompetenz von Lernenden erfolgreich fördern kann.

Wie kann digitales Schreiben die Motivation steigern? Welche Rolle spielen Feedback und Gemeinschaft beim Lernprozess? Und wie können Lehrkräfte sowie Eltern die Plattform gezielt nutzen? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Gespräch mit zwei Expert:innen, die sich leidenschaftlich für digitale Bildung einsetzen.

Show more...
8 months ago
29 minutes 59 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Lernlog

In dieser Podcastfolge dreht sich alles um einen innovativen Ansatz, der die Bildungslandschaft nachhaltig verändern kann. In der aktuellen Folge steht die Plattform Lernlog im Fokus – eine Software, die Schulen dabei unterstützt, die Chancen der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

Lernlog bietet Werkzeuge, die die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Schüler:innen und Eltern digitalisieren und damit die Begleitung von Lernprozessen erheblich erleichtern. Myrle Dziak-Mahler spricht darüber, wie Lernlog durch Funktionen wie Feedback- und Beratungstools dazu beiträgt, dass Schüler:innen Selbstwirksamkeit erfahren können. Besonders spannend: Lernlog wird partizipativ entwickelt, sodass Schulen ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen können.

Reinhören und erfahren, wie Lernlog zur digitalen Transformation an Schulen beiträgt! „Wissen schafft lehrKRAFT“

Show more...
9 months ago
27 minutes 37 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Entwicklung und Anwendung arbeitsgedächtnissensibler Mathematikinterventionen

Wir sprechen mit Prof. Dr. Jan Kuhl und Dr. Sarah Schulze über die relevante Verbindung von Arbeitsgedächtnistraining und mathematischer Lernförderung. Im Fokus steht die Entwicklung und Anwendung arbeitsgedächtnissensibler Mathematikinterventionen für Grundschüler:innen. Wie kann das Arbeitsgedächtnis gezielt unterstützt werden, um Mathematiklernen effektiver zu gestalten? Welche Herausforderungen und Potenziale bieten solche Ansätze in der Praxis? Ein Ansatz, der unbedingt mehr Berücksichtigung finden sollte.

Show more...
9 months ago
30 minutes 55 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
TRAILS - Ansatz zur traumasensitiven Diagnostik und Förderung von Schüler:innen mit Fluchthintergrund

In dieser Episode beleuchten wir gemeinsam mit Tobias Becker das Konzept von TRAILS, einem Ansatz zur traumasensitiven Diagnostik und Förderung von Schüler:innen mit Fluchthintergrund in inklusiven Schulen. Wie könnenLehrkräfte die Bedürfnisse dieser Schüler:innen besser verstehen und unterstützen? Gibt es praktische Tipps und Beispiele aus der Praxis, wie eine einfühlsame und förderliche Lernumgebung für diese Zielgruppe gestaltet werden kann? Eine relevante Folge, um mehr über die Verbindung von Traumapädagogik und inklusiver Bildung im schulischen Kontext zu erfahren.

Show more...
10 months ago
28 minutes 47 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Reminder - Wir warten auf eure Erfahrungen!!

Dieses Mal nur ein kleiner Reminder.

Hört euch die Folge vom 31.10. an, macht die Umfrage zum Einstieg der Studie, probiert die Racetracks aus und gebt uns nach Weihnachten Feedback.


Ihr mögt den Podcast? Der Podcast braucht euch. Macht mit.

Show more...
11 months ago
1 minute 31 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Die Verbindung von Sprache und Identität in der Schule

In dieser Episode sprechen wir mit Cindy Ballaschk über die spannende Verbindung von Sprache und Identität in der Schule. Sie erklärt, wie Sprache die Wahrnehmung von Realität und Wahrheit prägt und welchen Einfluss sie auf die Bildung von Identitäten hat. Ein zentrales Thema ist die Bedeutung sensibler Sprache im Kontext von Rassismus, Klassismus, Antisemitismus und anderen gesellschaftlichen Ungleichheiten. Dabei betrachten wir auch den intersektionalen Blickwinkel, der die Vielschichtigkeit von Diskriminierung beleuchtet. Wie lässt sich "machtvolle" Sprache erkennen, und welche Rolle können Lehrkräfte spielen, um ihre Schüler:innen durch den bewussten Umgang mit Sprache in ihrer Entwicklung zu unterstützen?

Show more...
11 months ago
42 minutes 14 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Rassismus im Kontext Schule

Heute sprechen wir mit Prof´ Dr´ Juliane Karakayali über Rassismus in der Schule und wie damit im System umgegangen wird. Neben Best Practice Beispielen zeigt sie auf, was passieren muss, um für alle Schüler:innen einen sicheren Lernort zu gestalten. Sie berichtet außerdem aus ihrem aktuellen Forschungsprojekt, wie Schulen mit Rassismus umgehen und wie vielfältig struktureller Rassismus um uns herum aussieht.

Shownotes: 

https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/startseite/startseite-node.html

https://afrozensus.de/

https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/ich-ein-kind-der-kleinen-mehrheit/978-3-351-05100-6

https://adas-berlin.de/

Show more...
11 months ago
35 minutes 49 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Reminder - Wir warten auf eure Erfahrungen

Dieses Mal nur ein kleiner Reminder. Hört euch die Folge vom 31.10. an, macht die Umfrage zum Einstieg der Studie, probiert die Racetracks aus und gebt uns nach Weihnachten Feedback.

Ihr mögt den Podcast? Der Podcast braucht euch. Macht mit.

Show more...
11 months ago
54 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Racetracks-Methode - Förderung der Automatisierung

In dieser Folge stellt Dr.' Kerstin Nobel eine spannende Methode für den Unterricht vor: Racetracks! Diese einfache, aber effektive Intervention bietet Lernenden hochfrequentierte Wiederholungsmöglichkeiten, direktes korrigierendes Feedback und nutzt einen spielerischen Ansatz, der die Motivation steigert. Dadurch wird die Automatisierung von Wissen erleichtert – und das für viele Fächer und Altersstufen. Die Methode ist leicht umsetzbar und eine großartige Möglichkeit, den Unterricht zu bereichern.

Außerdem hilft die Teilnahme an der diese Folge begleitenden Studie, das Weiterbestehen des Podcasts zu sichern. Wissen schafft Lehrkraft – jetzt reinhören und mitmachen!

 

Probiert die Racetracks bis zu den Weihnachtsferien aus und gebt uns Feedback, wie es lief. Was ist hilfreich? Was funktioniert gut? Was fehlt? Wir sind gespannt, was ihr Lehrkräfte uns rückmeldet!


Zugang zu Materialien und Informationen

https://padlet.com/wissenschafftlehrkraft/wissen-schafft-lehrkraft-racetracks-a5ilgovj7nczcfms


Umfrage zu Studienbeginn (ca. 3 Minuten)

https://survey.uni-koeln.de/index.php/781866?lang=de


Rückfragen:

Jennifer.karnes@uni-koeln.de


Show more...
1 year ago
24 minutes 56 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen

Verena Wohnhas erzählt uns heute etwas über eine Studie, bei der die Bedeutung der Beteiligung an Aufgaben für die Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften in inklusiven Schulen untersucht wurde. Zunächst einmal: Was ist eigentlich Arbeitszufriedenheit? Und gilt diese gleich für alle Lehrkraftgruppen innerhalb der Inklusion? Verena Wohnhas erläutert, wie eine Kultur der Kommunikation das Wohlbefinden und folglich den Unterricht der Lehrkräfte positiv beeinflussen können und welche spezifischen Herausforderungen und Chancen es in inklusiven Bildungseinrichtungen hierbei gibt.

Show more...
1 year ago
21 minutes 18 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Die Rolle von Schulbegleiter:innen im Schulalltag

In dieser Folge werfen wir gemeinsam mit Dr. Stefanie Czempiel einen genaueren Blick auf die Rolle von Schulbegleiter:innen im Schulalltag und welche Bedeutung ihre fachliche Qualifikation dabei spielt. In vielen Schulen sind Schulbegleiter:innen eine unverzichtbare Unterstützung für Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf. Doch wie wichtig ist eine formale Qualifikation für diese anspruchsvolle Tätigkeit? Welche Herausforderungen entstehen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften?

Basierend auf einer explorativen Studie diskutieren wir, welche Kompetenzen und Fähigkeiten Schulbegleiter:innen mitbringen sollten, um den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden und wie eine gute Kooperation mit dem Lehrpersonal gelingen kann. Wir sprechen darüber, ob diese Aufgabe von jeder Person ausgeübt werden kann und was dies für die Qualität der Bildungsarbeit bedeutet.

Ein spannendes Thema für alle, die sich für Inklusion, Bildung und Schulentwicklung interessieren!

Show more...
1 year ago
26 minutes 41 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Schulen

In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit den Vorstellungen und Erwartungen pädagogischer Fachkräfte zur multiprofessionellen Kooperation an inklusiven Schulen. Wie stellen sich Lehrkräfte, Sonderpädagog:innen, Schulsozialarbeiter:innen und andere Fachkräfte die Zusammenarbeit in einem inklusiven Setting vor? Welche Herausforderungen und Chancen sehen sie in der gemeinsamen Arbeit mit unterschiedlichen Professionen? Wir diskutieren, welche Kompetenzen und Kommunikationsstrukturen notwendig sind, um ein kooperatives und unterstützendes Umfeld für alle Schüler:innen zu schaffen. Hören Sie rein, um Einblicke in die Praxis und Perspektiven von Fachkräften zu gewinnen!

Show more...
1 year ago
26 minutes 17 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
KlimaTrafo - Vermittlung von Klimakompetenzen

Frau Dr.‘ Johanna Mäsgen spricht heute über ihr Projekt „KlimaTrafo“, mit welchem sie Schüler:innen zu mehr Klimawandelkompetenz durch „emanzipatorische Bildung in nachhaltiger Entwicklung“ verhelfen möchte. Thema ist hierbei: wie können wir es schaffen, Kindern und Jugendlichen ihre Gefühle von Ohnmacht und Angst gegenüber der Klimakrise über Wissen zu verringern? Das Projekt versucht dies über einen Zugang, der mittels Interviews mit „Change Agents“, also Vorreiter:innen im Bereich, aufzeigt, wo in unserer Gesellschaft Menschen beruflich bereits etwas dafür tun, dass die Klimakrise abgewandt werden kann.

Show more...
1 year ago
28 minutes 45 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Herausforderungen beim Übergang vom Kindergarten in die Schule

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, denen Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule gegenüberstehen. Zusammen mit Dr. Alissa Schüürmann beleuchten wir die Bedeutung der Förderung schulischer Vorläuferkompetenzen im mathematischen Bereich und erfahren, wie sie ihr Forschungsprojekt ins Leben gerufen hat. Wir diskutieren, wie das mathematische Denken bereits in den ersten Lebensjahren beginnt und welche alltagsintegrierten Fördermöglichkeiten, wie der Einsatz von Bilderbüchern dazu genutzt werden kann, um erste Erfahrungen mit Mengen, Zahlen, Raum und Form zu sammeln.

Shownotes:

https://oops.uni-oldenburg.de/4064/ -> Dissertation zum Thema

https://www.pedocs.de/volltexte/2019/16781/pdf/ESP_2018_4_Sale_et_al_Einflussfaktoren_mathematischer_Kompetenzen.pdf (Sale, A.; Schell, A.; Koglin, U. & Hillenbrand, C. (2018). Einflussfaktoren mathematischer Kompetenzen vor Schuleintritt. Empirische Sonderpädagogik, (4), 370-387.)

Show more...
1 year ago
29 minutes 7 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Easy-to-Read

In dieser spannenden Episode begrüßen wir die Wissenschaftlerin und Lehrerin Dr.‘ Michaela Quast, eine Expertin für inklusive Didaktik und interkulturelle Pädagogik. Sie gibt uns Einblicke in das Konzept "Easy-to-Read" und erklärt, wie es als Differenzierungsinstrument im Englischunterricht für Schüler:innen eingesetzt werden kann. Dr. Quast teilt ihre Erfahrungen und Forschungsergebnisse, die zeigen, wie einfache Sprachstrukturen und leicht verständliche Materialien helfen können, Sprachbarrieren abzubauen und den Lernerfolg zu fördern.

Wir diskutieren hierbei nicht nur die Grundlagen von Easy- to- Read sondern auch praktische Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht genauso wie Herausforderungen und Vorteile für die Schüler:innen.

 

 

Bei dem in der Folge genannten  Easy-to-Read-Text zum Thema „Modern-Day Slavery. Qatar World Cup“ handelt es sich um eine überarbeitete Version von der folgenden Literatur: 

 

Booth, Robert; Pattisson, Pete. 2014. „Modern-Day Slavery. Qatar World Cup: Migrants Wait a Year to Be Paid for Building Offices”. In: The Guardian online. (www.theguardian.com/global-development/2014/jul/28/qatar-world-cup-migrants-not-paid-building-office). Zugriff am 29.05.2019. Zitiert nach: Iris Edelbrock (Hg.). 2015. Pathway Advanced. Qualifikationsphase Sekundarstufe II. Paderborn: Schöningh. 294-297.

Show more...
1 year ago
31 minutes 37 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Rollen der sonderpädagogischen Lehrkräfte im Rahmen der inklusiven Beschulung

Gemeinsam mit Prof. Jan Kuhl und Lisa Wolf sprechen wir darüber, welche Rollen sonderpädagogische Lehrkräfte im Rahmen der inklusiven Beschulung einnehmen und wie diese sich vom Einsatz in der Förderschule vielleicht auch unterscheiden. Werden sie als Spezialist:innen betrachtet? Welche Rahmenbedinungen prägen die tägliche Arbeit sonderpädagogischer Lehrkräfte an Regelschulen? Wer gibt die Strukturen hierfür vor? Und wie zufrieden sind die Akteur:innen mit der Arbeit? Diese Fragen und weitere besprechen wir mit unseren Gästen in der aktuellen Folge.

Show more...
1 year ago
28 minutes 37 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Künstliche Intelligenz in der Schreibförderung

In dieser Folge von sprechen wir mit Dr. Susanne Hoff über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Schreibförderung von Sekundarschüler:innen. Von automatischer Rechtschreibprüfung bis zur Ideenfindung - KI-Tools verändern den Schreibprozess. Gibt es hier einen Mehrwert für die Lernenden, die Lehrenden und wie geht man mit den Schwächen der Schreibassistenz in Form von KI um? Diese Folge sprechen wir darüber, wie KI die Zukunft des Schreibunterrichts prägen könnte.

 

Shownotes:

Labadze, L., Grigolia, M. & Machaidze, L. Role of AI chatbots in education: systematic literature review. Int J Educ Technol High Educ 20, 56 (2023). https://doi.org/10.1186/s41239-023-00426-1

Show more...
1 year ago
24 minutes 39 seconds

Wissen schafft lehrKRAFT
Wissen schafft lehrKRAFT. Der Podcast, der Wissenschaft ins Klassenzimmer bringt. Hier werden regelmäßig Methoden, Tools und Maßnahmen vorgestellt, die Lehrkräfte unmittelbar und ohne bürokratische oder größere finanzielle Hürden in den Unterricht übertragen können. In jeder Folge wird eine aktuelle Studie vorgestellt und gemeinsam im Interview mit der/dem Wissenschaftler:in der Übertrag in die Praxis besprochen.