Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/11/85/d6/1185d6db-a2cc-b3b7-a54f-626569a8255c/mza_17783133282019667827.jpg/600x600bb.jpg
Von Pfeifen und Pfaffen
Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
10 episodes
3 months ago
"Von Pfeifen und Pfaffen" - das Evangelische Gesangbuch auf dem Prüfstand! Von "Macht hoch die Tür" bis "Danke für diesen guten Morgen" – das Evangelische Gesangbuch (EG) gehört zum evangelischen Gottesdienst wie das Vaterunser. Im Jahr 2024 hat das EG seinen 500. Geburtstag gefeiert. Anlass für Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz, einzelne Titel des Liederbuchs genauer unter die Lupe nehmen. Was singen wir da überhaupt? Woher kommt die Musik und woher der Text? Wie berührend oder vielleicht sogar nervig sind manche Stücke aus dem Gesangbuch? Welche haben die Chance, in die neue Ausgabe des EG (in Arbeit!) aufgenommen zu werden und auf welche können wir getrost verzichten? Wie cringe (peinlich/ zum Fremdschämen) sind die Lieder heutzutage? Almut und Jaan diskutieren lebhaft, kontrovers und manchmal auch nachdenklich und tiefgründig über Themen wie Glaube und Religion, Tradition und Moderne. Die Stücke aus dem Gesangbuch bilden dabei die Projektionsfläche. Hier erfahrt ihr garantiert etwas, das ihr noch nicht über die Titel wusstet – unnützes Partywissen inklusive! Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Jaan Thiesen ist Pastor in der Kirchengemeinde Berkenthin. Almut Buchholz ist Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt // Medienabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg
Show more...
Music History
Music,
Religion & Spirituality,
Christianity
RSS
All content for Von Pfeifen und Pfaffen is the property of Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Von Pfeifen und Pfaffen" - das Evangelische Gesangbuch auf dem Prüfstand! Von "Macht hoch die Tür" bis "Danke für diesen guten Morgen" – das Evangelische Gesangbuch (EG) gehört zum evangelischen Gottesdienst wie das Vaterunser. Im Jahr 2024 hat das EG seinen 500. Geburtstag gefeiert. Anlass für Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz, einzelne Titel des Liederbuchs genauer unter die Lupe nehmen. Was singen wir da überhaupt? Woher kommt die Musik und woher der Text? Wie berührend oder vielleicht sogar nervig sind manche Stücke aus dem Gesangbuch? Welche haben die Chance, in die neue Ausgabe des EG (in Arbeit!) aufgenommen zu werden und auf welche können wir getrost verzichten? Wie cringe (peinlich/ zum Fremdschämen) sind die Lieder heutzutage? Almut und Jaan diskutieren lebhaft, kontrovers und manchmal auch nachdenklich und tiefgründig über Themen wie Glaube und Religion, Tradition und Moderne. Die Stücke aus dem Gesangbuch bilden dabei die Projektionsfläche. Hier erfahrt ihr garantiert etwas, das ihr noch nicht über die Titel wusstet – unnützes Partywissen inklusive! Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Jaan Thiesen ist Pastor in der Kirchengemeinde Berkenthin. Almut Buchholz ist Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt // Medienabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg
Show more...
Music History
Music,
Religion & Spirituality,
Christianity
Episodes (10/10)
Von Pfeifen und Pfaffen
"Weißt du, wieviel Sternlein stehen" (EG 511) - das Schlaflied
Ist es nun ein Schlaflied, oder nicht? Darüber lässt sich streiten. In der 10. Folge von "Von Pfeifen und Pfaffen" geht es um das bekannte Lied "Weißt du, wieviel Sternlein stehen", dessen Text der Pfarrer und Dichter Wilhelm Hey Anfang des 19. Jahrhunderts geschrieben hat. Aus seiner Feder stammt übrigens auch "Alle Jahre wieder" sowie zahlreiche Fabeln und Tier-Gedichte für Kinder. In dieser Folge geht es um Kinderglauben, biblische Bezüge und Anspielungen, um die Geschichte und Umbrüche des 18. und 19. Jahrhunderts und es gibt einen kleinen Exkurs zum Thema „Gottesdienst-Formate“ für Groß und Klein. Mit der letzten Folge der zweiten Staffel verabschieden sich unsere Hosts in eine längere Pause. Wann und wie es weitergeht, erfahrt ihr auf unseren Kanälen! Danke fürs treue Dabeisein, Zuhören und Unterstützen! Wir freuen uns, wenn ihr dem Podcast Likes und positive Kommentare hinterlasst und ihn weiter empfehlt! Schreibt uns auch gerne an feedback@kirche-LL.de! Link zu dieser Folge: Liederprojekt des Carus-Verlags: https://liederprojekt.org/ Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
3 months ago
1 hour 2 minutes 9 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Komponistin und Organistin Helene Streck zu Gast
Hoher Besuch bei Almut und Jaan! In Folge 9 haben sich die beiden die Komponistin und Musikerin Helene Streck in ihre "Kürbishütte" eingeladen. Helene ist 24 Jahre alt, lebt in Heidelberg und ist vielseitig musikalisch aktiv. Unter anderem hat sie bereits mehr als 200 neue Kirchenlieder geschrieben! Wie entsteht so ein Lied? Welche Themen sind Helene wichtig, woraus schöpft sie Inspiration und warum ist es so schwer, berühmt zu werden? Drei Lieder von Helene könnt Ihr dieser Folge hören. Es geht – wie immer – natürlich nicht nur um die Musik, sondern auch um den Glauben, um biblische Geschichten, um Empowerment, queere Perspektiven und die Kraft der Liebe. Viel Spaß mit dieser Folge! Links zu dieser Folge: Mehr über Helene Streck und freie Downloads der Noten: https://helenestreck.de Helenes YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCyddJkolskvij6SLgxwrVFQ Helene auf Instagram: https://www.instagram.com/helenestreck_music/ Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
4 months ago
1 hour 11 minutes 6 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Auf, auf, mein Herz, mit Freuden (EG 112) - das Osterlied
Die österliche Zeit ist noch nicht vorbei! Und darum geht es in dieser Folge um ein Lied, das auch gern noch in den Wochen nach Ostern gesungen wird. Dennoch gehört es zu den eher unbekannten Stücken im Evangelischen Gesangbuch: "Auf, auf, mein Herz, mit Freunden" stammt von Paul Gerhardt (Text) und Johann Crüger (Musik) - dem "Dreamtteam" des "EG". Sprachlich baut der Titel einige Hürden auf, finden Jaan und Almut (Stichwort: "die Höll und ihre Rotten"). Es geht um martialische Sprache, um gewagte Interpretationen und die Gottesdienst-Tauglichkeit des Titels. Das Lied erzählt von der Überwindung von Leid und Tod. Was hat es den Menschen in einer Zeit voller Elend und Krieg gegeben und warum tun wir uns heute so schwer damit, uns auf den "Himmel" vertrösten zu lassen? Am Ende steigen Jaan und Almut in einen kleinen Exkurs zum Thema Gottesdienst-Liturgie ein. Link zu dieser Folge: Bearbeitung für Bläser von Christian Sprenger: https://www.youtube.com/watch?v=46wOVeeEh-U Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
5 months ago
1 hour 9 minutes 25 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Oh Haupt voll Blut und Wunden (EG 85) - das Passionslied
Mit "Oh Haupt voll Blut und Wunden" (EG 85 / Text: Paul Gerhard / Musik: Hans Leo Haßler) haben sich Jaan und Almut das wohl bekannteste Passionslied des Christentums vorgenommen. Das Lied mutet uns textlich einiges zu und hat dennoch eine ungeahnte Tiefe, zu der sich Almut und Jaan vortasten. Wir erfahren, dass die Melodie ursprünglich für ein Liebeslied geschrieben wurde und dass Paul Gerhardt, mit seinen Texten und Liedern in den grausamen Jahren des 30-jährigen Krieges Hoffnung spendete. Wusstet ihr, wie viele moderne Songs die Melodie von "Oh Haupt voll Blut und Wunden" gecovert haben? Warum Jaan und Almut es trotz eines gewissen "Cringe-Faktors" nicht missen wollen, davon erzählen Sie in dieser Folge – viel Spaß beim Hören! Links aus dieser Folge: Corinna Marti – Sea Interludes https://open.spotify.com/intl-de/album/0tvhbBeyolUEzP9XbqAca1?si=Mfb5WOtGSFO6yH8gz7asKg The Playfords – Luther tanzt https://open.spotify.com/intl-de/album/3p3ZPfvbrPa8WCC4y1XylO?si=nbPWuLQYQ-ydFlrQvHpj7A Text-Zyklus "Salve Mundi salutare" von Arnulf von Löwen https://www.hymnarium.de/hymni-ex-thesauro/diversa.html Chanson "Mille regretz" von Josquin des Prez mit Profeti Della Quinta https://www.youtube.com/watch?v=9UQBJcOYc98 Podcast-Folge zu "Mille regretz" https://youtu.be/9UQBJcOYc98?feature=shared Paul Simon – American Tune https://youtu.be/0OEWBq_jzuA?feature=shared Hannes Wader – Tagtraum https://youtu.be/QiEyWJdupSA?feature=shared
Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute 47 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Lobe den Herren (EG 316/317) - der Klassiker
Neues aus der Kürbishütte! Mit einem echten "Gassenhauer" und einem der wohl bekanntesten Titel aus dem Evangelischen Gesangbuch starten Jaan und Almut in die zweite Staffel von "Von Pfeifen und Pfaffen“. Der Pastorensohn und Hilfsprediger Joachim Neander schrieb das Lied "Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren" im Jahr 1680 "für die Christen-Ergötzung im Grünen" - kurz, bevor er mit nur 30 Jahren starb. Almut und Jaan sprechen über Neanders bewegtes Leben, seine Liebe zum Pietismus und die Kritik seiner Zeitgenossen. Und wir erfahren, was er mit dem Neandertal zu tun hat. Können wir heute noch an einen Gott als "König" glauben, der "alles so herrlich regieret"? Es geht in dieser Folge um sprachliche Besonderheiten und theologische Deutungen. Viel Spaß beim Hören! Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
7 months ago
1 hour 5 minutes 49 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Bleib bei mir, Herr! (EG 488) - der Seelentröster
In der fünften und letzten Folge dieser Staffel stellen euch Almut und Jaan nochmal einen echten Schatz aus dem evangelischen Gesangburch vor: das Abendlied "Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein“ (EG 488) aus dem Jahr 1847 von Herny Francis Lyte. Ins Deutsche übertragen von Theodor Werner im Jahr 1952. Die Melodie stammt von William Henry Monk aus dem Jahr 1861. Abend- oder doch Sterbelied? Almut und Jaan tauchen in die Geschichte des Titels ein. Sie sprechen über den Zauber (und Schauder) der dunklen Nacht, über Einsamkeit und Trost und die göttliche Botschaft "Du bist nicht allein!“. Was hat dieser Titel mit Fußball zu tun und was bringt Almut auf Idee, im Gottesdienst mal was von Billie Eilish zu spielen? Darf man weltliche und "profane“ Musik überhaupt vermischen? Auch darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören! Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Zum Jubiläumsjahr: https://mit-herz-und-mund.de/ Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
10 months ago
1 hour 6 minutes 18 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Schmücke dich, o liebe Seele (EG 218) - der Tiefgründige
In dieser Folge geht es musikalisch ins 17. Jahrhundert - mit dem Titel "Schmücke dich, o liebe Seele" von Johann Franck (Text) und Johann Crüger (Melodie). In diesem Lied, das oft nur älteren Gottesdienst-Besuchenden noch bekannt ist, dreht sich alles um die Vorbereitung aufs Abendmahl. Wie es hier zu ein bisschen "Jesus-Erotik" kommt und was es mit dem "Gnaden-Hammer" auf sich hat, darüber sprechen Jaan und Almut in dieser Folge. Worum geht es im Abendmahl eigentlich - um Gemeinschaft oder die ganz persönliche Verbindung zu Gott? Am Ende wird es tiefgründig und persönlich, denn Jaan und Almut philosophieren über ihre Erfahrungen und Gedanken zum Abendmahl. Links zu dieser Folge: "Das Bergwerk woll'n wir preisen" - Melchior Franck https://www.youtube.com/watch?v=4y0Jg-qKdUs Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Zum Jubiläumsjahr: https://mit-herz-und-mund.de/ Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
11 months ago
1 hour 6 minutes 21 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Danke für diesen guten Morgen (EG 334) - der Revolutionäre
An diesem Titel kommt wirklich keiner vorbei: "Danke für diesen guten Morgen“! Einer der bekanntesten Ohrwürmer aus dem Evangelischen Gesangbuch beschäftigt Almut und Jaan in Folge drei des Podcasts "Von Pfeifen und Pfaffen“. Es geht also auch diesmal um einen Song aus der Gattung "Neues geistliches Lied“. Geschrieben wurde "Danke“ im Jahr 1961 von Martin Gotthard Schneider für den Liederwettbewerb der Evangelischen Akademie Tutzing. Wusstet ihr, dass "Danke“ wochenlang in den deutschen Single-Charts war und unter anderem von den Ärzten und Mickie Krause gecovert wurde? Warum "Danke“ in der damaligen Zeit die Kirchenmusik revolutionierte, aber auch die Gemüter spaltete und viel Häme einstecken musste, davon erzählen euch Almut und Jaan in dieser Folge! Und natürlich werden die beiden euch auch nicht ihre ganz persönliche Meinung zu diesem Titel vorenthalten (Almut ist schon am Anfang auf Zinne!). Link zu dieser Folge: Aufnahme des Botho-Lucas-Chor: https://www.youtube.com/watch?v=bBrj_PNF9Rc Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Zum Jubiläumsjahr: https://mit-herz-und-mund.de/ Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
11 months ago
1 hour 3 minutes 7 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Gott gab uns Atem (EG 432) - der Polarisierende
In der zweiten Folge sprechen Kirchenmusikerin Almut Buchholz und Pastor Jaan Thiesen wieder über einen sehr bekannten Titel aus dem Evangelischen Gesangbuch – es ist die Nummer 432: „Gott gab uns Atem, damit wir leben“ aus dem Jahr 1982 von Eckart Bücken (Text) und Fritz Baltruweit (Melodie). Almut und Jaan tauchen ein in die deutsche Geschichte rund um den Kalten Krieg und die (kirchen-)politischen Umstände der Entstehung dieses Gesangbuchtitels. Es geht um Mett-Igel und andere kulinarische Höhenflüge und Almut erzählt, warum „Gott gab uns Atem“ ihr fast die Laufbahn als Organistin verhagelt hätte. Außerdem präsentieren die beiden eine unbekanntere Version des Liedes. Warum kann man diesen Titel eigentlich fast immer bringen und warum hat er trotzdem das Potential zu polarisieren? All das erfahrt ihr in dieser Folge! Weiterführende Links: Fritz Baltruweit singt "Gott gab uns Atem": https://www.youtube.com/watch?v=MZVFn8pQ64I Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Zum Jubiläumsjahr: https://mit-herz-und-mund.de/ Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 58 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
Macht hoch die Tür (EG1) - der beliebte (?) Klassiker
In der ersten Folge sprechen Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz über einen echten Klassiker aus dem Evangelischen Gesangbuch. Es ist die Nummer 1 „Macht hoch die Tür“. Natürlich geht es in dieser Folge um Musikalisches, Historisches und Theologisches. Aber Jaan und Almut sprechen auch über die liturgisch korrekte Sockenwahl im Gottesdienst, über ratlose Konfirmand:innen, über eine Partyweek im Königsberg des 17. Jahrhunderts und über die Frage, ob sich dieser Titel eigentlich auch für Beerdigungen eignet. Warum ist „Macht hoch die Tür“ so beliebt und warum kann Jaan mit kitschigen Metaphern was anfangen, Almut aber gar nicht? Viel Spaß beim Hören! Links zu dieser Folge: Playlist mit zeitgenössischer Musik: https://open.spotify.com/album/3r2yBkbZ1U6TVOYtVY6nft?si=1ZaFk9lARQ688SBN6JHrHw%0A Posaunenchor-Einspielung nach einem Satz von Christian Sprenger: https://youtu.be/55NNbmNs1c8?feature=shared Wissenswertes zum Gesangbuch: https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm Zum Jubiläumsjahr: https://mit-herz-und-mund.de/ Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de! Instagram: @kirche_LL Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Show more...
1 year ago
58 minutes 50 seconds

Von Pfeifen und Pfaffen
"Von Pfeifen und Pfaffen" - das Evangelische Gesangbuch auf dem Prüfstand! Von "Macht hoch die Tür" bis "Danke für diesen guten Morgen" – das Evangelische Gesangbuch (EG) gehört zum evangelischen Gottesdienst wie das Vaterunser. Im Jahr 2024 hat das EG seinen 500. Geburtstag gefeiert. Anlass für Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz, einzelne Titel des Liederbuchs genauer unter die Lupe nehmen. Was singen wir da überhaupt? Woher kommt die Musik und woher der Text? Wie berührend oder vielleicht sogar nervig sind manche Stücke aus dem Gesangbuch? Welche haben die Chance, in die neue Ausgabe des EG (in Arbeit!) aufgenommen zu werden und auf welche können wir getrost verzichten? Wie cringe (peinlich/ zum Fremdschämen) sind die Lieder heutzutage? Almut und Jaan diskutieren lebhaft, kontrovers und manchmal auch nachdenklich und tiefgründig über Themen wie Glaube und Religion, Tradition und Moderne. Die Stücke aus dem Gesangbuch bilden dabei die Projektionsfläche. Hier erfahrt ihr garantiert etwas, das ihr noch nicht über die Titel wusstet – unnützes Partywissen inklusive! Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Jaan Thiesen ist Pastor in der Kirchengemeinde Berkenthin. Almut Buchholz ist Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt // Medienabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg