"Von Pfeifen und Pfaffen" - das Evangelische Gesangbuch auf dem Prüfstand!
Von "Macht hoch die Tür" bis "Danke für diesen guten Morgen" – das Evangelische Gesangbuch (EG) gehört zum evangelischen Gottesdienst wie das Vaterunser. Im Jahr 2024 hat das EG seinen 500. Geburtstag gefeiert. Anlass für Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz, einzelne Titel des Liederbuchs genauer unter die Lupe nehmen.
Was singen wir da überhaupt? Woher kommt die Musik und woher der Text? Wie berührend oder vielleicht sogar nervig sind manche Stücke aus dem Gesangbuch? Welche haben die Chance, in die neue Ausgabe des EG (in Arbeit!) aufgenommen zu werden und auf welche können wir getrost verzichten? Wie cringe (peinlich/ zum Fremdschämen) sind die Lieder heutzutage?
Almut und Jaan diskutieren lebhaft, kontrovers und manchmal auch nachdenklich und tiefgründig über Themen wie Glaube und Religion, Tradition und Moderne. Die Stücke aus dem Gesangbuch bilden dabei die Projektionsfläche. Hier erfahrt ihr garantiert etwas, das ihr noch nicht über die Titel wusstet – unnützes Partywissen inklusive!
Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.
Jaan Thiesen ist Pastor in der Kirchengemeinde Berkenthin.
Almut Buchholz ist Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg.
Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt // Medienabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg
All content for Von Pfeifen und Pfaffen is the property of Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Von Pfeifen und Pfaffen" - das Evangelische Gesangbuch auf dem Prüfstand!
Von "Macht hoch die Tür" bis "Danke für diesen guten Morgen" – das Evangelische Gesangbuch (EG) gehört zum evangelischen Gottesdienst wie das Vaterunser. Im Jahr 2024 hat das EG seinen 500. Geburtstag gefeiert. Anlass für Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz, einzelne Titel des Liederbuchs genauer unter die Lupe nehmen.
Was singen wir da überhaupt? Woher kommt die Musik und woher der Text? Wie berührend oder vielleicht sogar nervig sind manche Stücke aus dem Gesangbuch? Welche haben die Chance, in die neue Ausgabe des EG (in Arbeit!) aufgenommen zu werden und auf welche können wir getrost verzichten? Wie cringe (peinlich/ zum Fremdschämen) sind die Lieder heutzutage?
Almut und Jaan diskutieren lebhaft, kontrovers und manchmal auch nachdenklich und tiefgründig über Themen wie Glaube und Religion, Tradition und Moderne. Die Stücke aus dem Gesangbuch bilden dabei die Projektionsfläche. Hier erfahrt ihr garantiert etwas, das ihr noch nicht über die Titel wusstet – unnützes Partywissen inklusive!
Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.
Jaan Thiesen ist Pastor in der Kirchengemeinde Berkenthin.
Almut Buchholz ist Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg.
Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt // Medienabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg
In der fünften und letzten Folge dieser Staffel stellen euch Almut und Jaan nochmal einen echten Schatz aus dem evangelischen Gesangburch vor: das Abendlied "Bleib bei mir, Herr! Der Abend bricht herein“ (EG 488) aus dem Jahr 1847 von Herny Francis Lyte. Ins Deutsche übertragen von Theodor Werner im Jahr 1952. Die Melodie stammt von William Henry Monk aus dem Jahr 1861.
Abend- oder doch Sterbelied? Almut und Jaan tauchen in die Geschichte des Titels ein. Sie sprechen über den Zauber (und Schauder) der dunklen Nacht, über Einsamkeit und Trost und die göttliche Botschaft "Du bist nicht allein!“.
Was hat dieser Titel mit Fußball zu tun und was bringt Almut auf Idee, im Gottesdienst mal was von Billie Eilish zu spielen? Darf man weltliche und "profane“ Musik überhaupt vermischen? Auch darum geht es in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören!
Wissenswertes zum Gesangbuch:
https://www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch-52340.htm
Zum Jubiläumsjahr:
https://mit-herz-und-mund.de/
Schreibt uns gerne an feedback@kirche-LL.de!
Mehr Infos zum Podcast auch auf Instagram: @kirche_LL
Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt
Von Pfeifen und Pfaffen
"Von Pfeifen und Pfaffen" - das Evangelische Gesangbuch auf dem Prüfstand!
Von "Macht hoch die Tür" bis "Danke für diesen guten Morgen" – das Evangelische Gesangbuch (EG) gehört zum evangelischen Gottesdienst wie das Vaterunser. Im Jahr 2024 hat das EG seinen 500. Geburtstag gefeiert. Anlass für Pastor Jaan Thiesen und Kirchenmusikerin Almut Buchholz, einzelne Titel des Liederbuchs genauer unter die Lupe nehmen.
Was singen wir da überhaupt? Woher kommt die Musik und woher der Text? Wie berührend oder vielleicht sogar nervig sind manche Stücke aus dem Gesangbuch? Welche haben die Chance, in die neue Ausgabe des EG (in Arbeit!) aufgenommen zu werden und auf welche können wir getrost verzichten? Wie cringe (peinlich/ zum Fremdschämen) sind die Lieder heutzutage?
Almut und Jaan diskutieren lebhaft, kontrovers und manchmal auch nachdenklich und tiefgründig über Themen wie Glaube und Religion, Tradition und Moderne. Die Stücke aus dem Gesangbuch bilden dabei die Projektionsfläche. Hier erfahrt ihr garantiert etwas, das ihr noch nicht über die Titel wusstet – unnützes Partywissen inklusive!
Dieser Podcast wird produziert vom Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.
Jaan Thiesen ist Pastor in der Kirchengemeinde Berkenthin.
Almut Buchholz ist Kirchenmusikerin in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg.
Redaktion und Schnitt: Tim Karweick und Annkathrin Bornholdt // Medienabteilung des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg