Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/66/b7/17/66b717cc-d03b-936d-d1e2-d05fbc612fda/mza_613727602137920319.jpeg/600x600bb.jpg
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
129 episodes
5 days ago

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 


Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. 


Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. 


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Nature
Places & Travel,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere. is the property of Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 


Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. 


Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. 


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Nature
Places & Travel,
Society & Culture,
Science
Episodes (20/129)
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#116 Im Reich von Seeadler und Prachttaucher: Mit Mikro und Fernglas durch die Boddenlandschaft.

Heute gibt es eine ganz besondere Folge: Wir sind im Herzen des Nationalparks Boddenlandschaft an der Ostsee unterwegs. Ausgerüstet mit Fernglas und Mikrofon staunen wir uns durch diese schöne Wildnis. Begleitet werden wir von Annett Storm, der Vorsitzenden und Geschäftsführerin des Fördervereins Boddenlandschaft e. V., sowie von Mario Müller, dem Landeskoordinator für den Seeadler und passionierten Tier- und Naturfotografen. Für uns ist es großartig, diese einzigartige Landschaft an der Ostsee endlich mit eigenen Augen zu sehen! In diesem Jahr haben wir nämlich schon in vielen Folgen davon erzählt, denn der Förderverein Boddenlandschaft e. V. ist unser Partner. 

Kommt mit, wenn wir zusammen mit den beiden Experten kleine und große Besonderheiten im einzigartigen Wald dieser Region entdecken und Prachttaucher am Ostseestrand beobachten. Wir diskutieren die Chancen und Probleme dieser kostbaren, tierreichen Landschaft sowie die Bedeutung des Nationalparks.

Los geht unser Darßspaziergang!


P. S.: Eventuell habt ihr bereits von den Berichten über die Vogelgrippe an der Ostseeküste gehört. Allein in Brandenburg sind Stand 28.10. bereits über 1 500 Kraniche daran verendet. Wir haben die Folgen vor diesen Ereignissen aufgezeichnet und hoffen, dass es gelingt, die Ausbreitung einzudämmen.


Weiterführende Links:

  • Hier waren wir unterwegs: https://www.ostsee.de/fischland-darss-zingst/weststrand.php
  • Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/der-nationalpark/
  • Website Darßfotograf Mario Müller: https://www.darssfotograf.de/
  • Übersichtsfolge bei tierisch! zum Nationalpark Boddenlandschaft: https://shows.acast.com/642c2103dcec3a00114ec45f/67be1ff803ca0341bd90f0aa
  • Seeadler in der Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/wissen-verstehen/natur-landschaft/voegel/seeadler
  • Nationalpark Boddenlandschaft: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/
  • Tourismus auf dem Darß: https://www.fischland-darss-zingst.de/
  • Zugrouten der Kraniche: https://www.kraniche.de/de/zugwege.html
  • Vogelgrippe: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/vogelgrippe-nationalpark-auf-dem-darss-fuer-besucher-geschlossen,vogelgrippe-254.html

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 days ago
1 hour 15 minutes 39 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#115: Tiernester – kuschelig, steinig, künstlerisch, schaumig, niedlich.

Der Herbst ist da und wir kuscheln uns mit euch in aller Gemütlichkeit in unseren Podcast-Kobel. In dieser Folge geht es um ausgeklügelte Tiernester. Alles außer Vogelnester - die haben wir ja schon in Folge 99 abgefeiert.

Und es gibt natürlich die abgefahrensten Dinge zu entdecken. Viele Tiere – egal, ob Säugetiere oder Fische – bauen ihre Nester mit Stöckchen und Blättern. So, wie man es vielleicht erwarten würde. Mit Originalaufnahmen aus Uganda schauen wir uns beispielsweise an, wie die Schimpansen das machen.


Es geht aber auch noch viel abgefahrener: Kugelfische gestalten künstlerische Ornament-Nester. Einige Frösche sind die Schaumschläger unter den Nestkonstrukteuren. Königskobras häufeln selbstwärmende Nester auf. Und dann ist da noch der Dreistachelige Stichling ... Aber hört selbst! 


Mit Schnauzentremolo und Zickzacktanz reisen wir in die muggelige Welt der Tiernester!


Mehr zu den Schimpansennestern und unserer Reise nach Uganda mit Klueger Reisen hört ihr aktuell in mehreren Folgen bei Weltwach (jeweils auch bei Spotify und Apple):

  • Aktuelle Folge (#431): https://shows.acast.com/d491784a-c970-4412-a03c-b042cb6f6338/68193d2beb737caf8ccf44bf
  • Besuch bei den Schimpansen (#427): https://shows.acast.com/d491784a-c970-4412-a03c-b042cb6f6338/6817834fcea66829867dea2b


Weiterführende Links: 

  • Lydias Kackgeschichten: https://open.spotify.com/intl-de/album/552YynMjlms2qRbv3bOB7F
  • Eichhörnchenkobel: https://www.plantura.garden/gartentiere/eichhoernchen-nestbau 
  • Broschüre zum Dreistachligen Stichling: https://www.dafv.de/images/dafv/fisch_des_jahres/fdj_2018_-_borschuere_-_stichling-lq.pdf
  • Evolution von Nestbau: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2022.0136 
  • Nestbau bei Säugetieren: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rstb.2022.0138 
  • Weißflecken-Kugelfisch-Mandala-Nester: https://japanupclose.web-japan.org/culture/c20150813_3.html 
  • Gigantische Eisfisch-Nestkolonie: https://scitechdaily.com/total-surprise-as-massive-icefish-breeding-colony-with-60-million-active-nests-found-in-antarctica/ 
  • Königskobranest: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0306456523000098?via%3Dihub 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
56 minutes 26 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#114: Vom Dschungelhuhn zum Frühstücksei- die wilden Ahnen unserer Nutztiere

Woher kommen eigentlich unsere Nutztiere – und was steckt noch Wildes in ihnen? In dieser Folge reisen wir zurück zu den Ursprüngen: zum ausgestorbenen Auerochsen, der einst durch Europa und Asien streifte und zum Stammvater aller Rinder wurde. Zum Bankivahuhn, das heute noch in tropischen Wäldern scharrt, und den Grundstein für unsere Haushühner legte. Zum Wolf, dessen gezähmte Ahnen heute im Miniaturformat unsere Sofas hüten. Und zum Wildschwein, dessen Gene im Hausschwein eigentlich nur schlafen. Wir fragen uns, wie die Natur aussähe, wenn wir sie nicht so stark durch Nutztiere und Landwirtschaft geprägt hätten. Wäre Deutschland eine Steppe? Oder ein Wald? In wieweit gehören Nutztiere heute zur Natur und was haben Kühe in Nationalparks zu suchen?


Wir sprechen über wilde Instinkte, alte Gene und darüber, wie sehr die Geschichte dieser Tiere auch unsere eigene ist. Ein Blick auf die enge, manchmal erstaunliche Beziehung zwischen Mensch und Tier – von der Jagd zur Landwirtschaft, vom Stall bis zum Sofa.


Danke an Sommerfugl15 für den spannenden Folgenwunsch!


Weiterführende Links:

  • Unser Partner, der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/
  • Eine Übersicht: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/nutztiere-im-wandel-der-zeit/
  • Die Zähmung vom Wolf und die selbst Domestikation des Menschen: https://www.cell.com/action/showPdf?pii=S1364-6613%2822%2900018-3
  • Die Evolution der Tier-Domestikation: https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-ecolsys-110512-135813;jsessionid=OKOP2mcuetLus_-9quund-_XwB0Iyb1EtYHAIOYP.annurevlive-10-241-10-71
  • Geschichte der Hühnerhaltung: https://www.eierschachteln.de/blog/geschichte-der-huehnerhaltung/
  • Effekte der domestikation auf Hirn und Verhalten beim Huhn: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34044402/
  • Wilde Schweine-Gene: https://www-popularmechanics-com.translate.goog/science/animals/a43294202/feral-hog-genetics/?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sge&_x_tr_hist=true
  • Stealth Genes: https://www-northcountrypublicradio-org.translate.goog/news/story/31104/20200409/when-domesticated-animals-return-to-the-wild?_x_tr_sl=en&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sge
  • Auerochse: https://www.hessen-forst.de/freizeit/tiergarten-weilburg/die-tiere-im-wildpark/auerochse

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
58 minutes 32 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#113 Kann KI die Natur retten?

Juhu! Eine Gemeinschaftsfolge mit unserem wunderbaren Bruderpodcast Weltwach und seinem fantastischen Host Erik Lorenz!

Gemeinsam nehmen wir ein hoch brisantes Thema unter die Lupe:

Die Welt scheint im Umbruch zu sein und wir alle stellen uns die Frage, ob Künstliche Intelligenz ein Segen oder Gefahr für uns Menschen und den Planeten ist.

Zusammen begeben wir uns in dieses Spannungsfeld und schauen uns insbesondere an, welche Rolle KI im Arten- und Naturschutz spielen kann. Darüber hat Frauke nämlich, zusammen mit Hilke Oberhansberg, das Buch "Kann KI die Natur retten" geschrieben. Darin zeigen sie sehr anschaulich wie KI helfen kann, komplexe Zusammenhänge auf dem Planeten besser zu verstehen. Wie sie Naturschutzarbeit effizienter machen kann. Ihre Nutzung verbraucht aber gleichzeitig Unmengen an Energie und Rohstoffen. Verglichen zu einer regulären Google-Suchanfrage, verbraucht allein eine Chat-GPT Anfrage das zehnfache an Energie.

Die Frage ist also: Kann KI die Natur retten? Oder ist sie eher eine weitere Bedrohung?

In gebündelter tierisch!/Weltwach-Power machen wir uns auf die Suche nach Antworten.


Über das Buch und KI hält Frauke am 29.10.25 einen öffentlichen Vortrag in Köln. Kommt gerne dazu!

Alle Infos findet ihr hier: https://www.ecosign.de/veranstaltungen/ecosigntalk-ohne-muecken-keine-schoki/


Fraukes Buch gibt's hier: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633


Und hier geht's zum Weltwach-Podcast:

  • bei Spotify: https://open.spotify.com/show/4T3n5kK3fDhW6VhQ5mlWts?si=6e43c963b0d04c2e
  • bei Apple-Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/weltwach-abenteuer-reisen-leben/id1245866413
  • Website: https://weltwach.de/weltwach-podcast/




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
1 hour 28 minutes 23 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#112: LIVE auf dem Beats and Bones Podcast Festival!

In dieser Folge sind wir live in Berlin auf dem Beats and Bones Festival! In den altehrwürdigen Mauern des Museums für Naturkunde in Berlin war echt eine super Stimmung aber leider auch ein bisschen Hall in der Luft und auf den Mikros. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß an diesem Mitschnitt!

Wir sind immer noch sehr geflasht, wie viele von euch da waren. Unser Saal war rappelvoll mit dem besten Publikum des Abends. Alles bewacht vom T-Rex-Skelett namens "Tristan". Inhaltlich dachten wir, wir stellen uns der Berliner Podcast Szene hier mal vor- stattdessen war es ein Bad in unserer sehr gut gelaunten Community. Cool war es trotzdem zum Beispiel ein Foto von der Hütte zu sehen in der Frauke zehn Jahre in Westafrika gelebt hat!

Wer nicht dort war und die Fotos die wir mitgebracht haben nicht gesehen hat: Seid unbesorgt! Zum Einen hatten wir ein ganz wunderbares Sehpferdchen namens Samy (oder Sunny?), das perfekt, extra für euch, die Fotos beschreibt. Zum Anderen werden wir einige der Fotos in den nächsten Tagen auf unserem Instagram Kanal bei Weltwach posten. Dann könnt ich euch die nochmal in Ruhe anschauen.


Also: Vielen, vielen Dank an unser tolles Publikum und auch nochmal Danke an das Sehpferdchen! Schick uns gerne das Foto, das wir gemacht haben. Dann posten wir das auch!


Weiterführende Links:

  • Das Festival: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/mitmachen/veranstaltungen/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren
  • Unser Instagram-Kanal: www.instagram.com/weltwach/
  • Fraukes neues Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633
  • Lydias Forschungsgebiet und 2. Heimat wo man auch Urlaub machen kann: https://fazendabarrancoalto.com/en/home-en/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
36 minutes 4 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#111: Peter Wohlleben, Frauke, Lydia und der Wald (Gemeinschaftsfolge mit dem Podcast "Peter und der Wald")

Heute gibt es eine Gemeinschaftsfolge mit Peter Wohlleben, Deutschlands bekanntestem Förster, und seinem Podcast „Peter und der Wald“! Gemeinsam tauschen wir unsere Erfahrungen über Scheu und Zutraulichkeit bei Wildtieren aus, und finden heraus welchen Einfluss tierische und menschliche Jäger darauf haben. Wir nehmen euch mit zu unseren schönsten Walderlebnissen. Wir schauen uns an, was der Wald hier in Deutschland, aber auch in den Tropen zum Überleben braucht und welche Rolle Tiere dabei spielen. Und dann reisen wir noch hierhin und dorthin und plaudern schön aus dem Nähkästchen.


Wer jetzt noch mehr Lust auf Peter hat: Seinen Podcast „Peter und der Wald“ gibt es auf allen Podcast-Apps und auf RTL+. Dort spricht Peter mit Experten, Wissenschaftlern, Aktivisten und Prominenten über Wege, wie wir das Klima und den Wald besser schützen können, warum Artenvielfalt so wichtig ist – und was jeder von uns tun kann, damit die grüne Wende in Deutschland gelingt.


Hier geht’s zum Podcast:

  • Website:  https://www.peter-wohlleben.de/podcast
  • RTL+: https://plus.rtl.de/podcast/peter-und-der-wald-ein-geo-podcast-2ae7uu5moew5l
  • Spotify: https://open.spotify.com/show/7moDzbXIWVRMbM6zqEbX2W?si=b277332ca2554b38


Weiterführende Links:

  • Peters Website: https://www.peter-wohlleben.de/
  • Tiere und ihr Einfluss auf den Wald: https://www.mpg.de/19560696/1125-ornr-animals-are-key-to-restoring-the-world-s-forests-987453-x

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
58 minutes 3 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#110: Vielfraß, Rentier und Schneeeule- Hej Hej an die Tiere des Nordens

Frauke kommt aus dem Wanderurlaub in Schweden zurück. Sie hat dort Hitze und Regen getrotzt und vor allem die schöne Natur bewundert. Darum erfüllen wir in dieser Folge einen Hostinnen-Wunsch und feiern die Tiere des Nordens. Und wo wir schon, Stichwort Wandern, bei Freizeitaktivitäten sind: Tauchen ist bei Elchen der Lieblingsfreizeitsport. Rentiere sind die Christine Thürmers unter den nordischen Tieren und fernwandern übers Jahr „ein bisschen“ weiter als Frauke in ihren zwei Wochen Urlaub. Die Jagd vom Vielfraß entspricht einer blutrünstigen Schneeschuhwanderung. Die Schneeeule gewinnt im Weitflug und brüstet sich darüber hinaus mit drei gleichen Vokalen hintereinander im Namen. Und der Lemming… ja also was der so unter der Schneedecke in seinen Nestern treibt, mag als Freizeitaktivität durchgehen, eine olympische Disziplin ist es (noch) nicht. So viel darf verraten werden.

Aber hört selbst. Auf geht's zu unserer verschneiten Safari durch Fjäll und Tundra!


Und hier noch unser Podcast Tipp für euch:

„WirTier“, ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks: Würdet ihr euer ganzes Leben verändern nach einer Begegnung mit einem Tier? Für den Podcast „WirTier“ haben die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel Menschen getroffen, die genau das gemacht haben. Was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit einem Tier begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks.

Und hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „WirTier“: https://1.ard.de/wir-tier

 

Weiterführende Links:

Karuperlv Valley Project:  https://www.karupelv-valley-project.de/deutsch/das-projekt/

Anpassung Polarfuchs an Klima Wandel: https://cjes.guilan.ac.ir/article_8218_067ecf55451e8fd9f0f689f4d79af25c.pdf

Schneeeule: https://www.cambridge.org/core/journals/bird-conservation-international/article/status-assessment-and-conservation-priorities-for-a-circumpolar-raptor-the-snowy-owl-bubo-scandiacus/8F3760C7DFF40ACE97989236F7CA03F9

Eisbären jagen Rentiere: https://link.springer.com/article/10.1007/s00300-021-02954-w

Vielfraßforschung: https://wildlife.org/worldwide-wolverine-analysis-reveals-research-gaps/

Elchinfos: https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/elche



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
52 minutes 14 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#109: Schutzgebiete unter Druck

Juhu! Endlich sitzen Lydia und Frauke nach drei Monaten auf unterschiedlichen Kontinenten wieder zusammen im Studio! Wir feiern dieses freudige Ereignis mit einem wichtigen Thema.  


Wie schauen uns an wie und warum Schutzgebiete unter Druck geraten können, und auch welche Tierarten dann schnell ein Problem bekommen. Ob Bairds Tapir, Kob Antilope oder Krauskopfpelikan: Sie alle können ein Lied davon singen, dass auch ein Nationalpark nicht so unumstößlich geschützt ist, wie man vielleicht hofft. Wie ein Schutzgebiet in Schieflage gerät, das hat Frauke am eigenen Leib erfahren. Sie musste nach zehn Jahren aus dem Comoé Nationalpark in der Elfenbeinküste fliehen. Der Grund war in diesem Fall ein Bürgerkrieg. Krieg, Klimawandel, aber auch schnöde Bauprojekte können etablierte oder geplante Schutzgebiete in Gefahr bringen. Wie schauen uns heute an, was da alles passieren kann und wie Schutzgebiete geschützt werden können. 


Weiterführende Links: 


  • Bedrohte Schutzgebiete weltweit: https://www.agenda-2030.fr/IMG/pdf/protected_planet_report_2024.pdf 

  • Ausbreitung von Landwirtschaft in Schutzgebieten: https://www.nature.com/articles/s41893-023-01093-w 

  • Schutzgebiete unter menschlichem Druck: https://www.science.org/doi/10.1126/science.aap9565 

  • Vernetzung von Schutzgebieten: https://www.nature.com/articles/s41467-020-18457-x 

  • Vjosa Nationalpark und der Flughafen: https://www.tagesanzeiger.ch/wildfluss-wird-zum-nationalpark-mit-eigenem-flughafen-338192106921 

  • Pannenautobahn: https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/mobilitaet/dutzend/mobilitaet_desaster_a20.pdf 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
53 minutes 56 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#108: Tierische Doppelgänger – Taubenschwänzchen, Kolibri und was ist eigentlich Konvergenz?

Huch? Ein Kolibri? Hier in Köln? Vermutlich nicht. Die gibt es nur auf dem amerikanischen Kontinent. Hier sind es die Taubenschwänzchen, also kleine Falter, die Blumen genau wie ein Kolibri umschwirren und dabei sogar aussehen wie kleine Vögel.

In dieser Folge geht es um erstaunliche Parallelen in der Tierwelt, die vollkommen unabhängig voneinander entstanden sind. Das können Körperteile sein, wie die Flossen von Walen und Fischen. Es gibt aber auch ganze Tierarten, die sich unglaublich in Verhalten und Körperbau ähneln, und dennoch nicht eng miteinander verwandt sind. Der Afrikanische Strauß ist zum Beispiel der Celebrity-Twin zum südamerikanischen Nandu: Grobe, lange Federn, große Augen und insgesamt für einen Vogel einfach riesig. Durch die Größe und das Gewicht sind beide flugunfähig, ernähren sich ähnlich, treten, um sich zu verteidigen, ordentlich zu und bei beiden sind es die Väter, die sich um den Nachwuchs kümmern. Bei so viel Ähnlichkeit vermuten wir gleich eine direkte Verwandtschaft. Die gibt es zwar schon ein bisschen, aber der gemeinsame Vorfahr war ein kleiner hühnerartiger Vogel, der so gar keine Ähnlichkeit zu den größten Vögeln dieser Erde hat. Die großen Laufvögel, die es auf allen südlichen Kontinenten gibt oder gab haben sich ganz unabhängig voneinander zu dem entwickelt, was sie heute sind. Das ist schon echt abgefahren und nur ein Beispiel für sogenannte konvergente Entwicklungen.

Eine kleine Revue über die Brother from another Mother auf unserem Planeten!


Weiterführende Links:

  • Buntbarsche und allgemeine Übersicht: https://www.geo.de/wissen/evolution-das-prinzip-der-konvergenz-30189302.html
  • Homologie, Analogie und Konvergenz: https://www.biologie-schule.de/homologie-analogie-konvergenz.php
  • Evolution Linsenauge: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/linsenauge/39491
  • Erklärvideo zu Konvergenz: https://www.youtube.com/watch?v=Zyk88otUEY8
  • Die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/
  • Unterstützt uns! https://steady.page/de/tierisch/about

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
43 minutes 14 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#107: Feuchtgebiete – Nasse Füße, wilde Tiere und warum wir das alles schützen müssen!

Vorbei an Wasserschweinen, Hochmoorgelblingen und unfreiwillig schwimmenden Ameisen, reisen wir in dieser Folge in einige der wichtigsten Ökosysteme unserer Erde: Feuchtgebiete! Mit Feuchtgebieten steht und fällt die Gesundheit unseres Planeten. Sie stabilisieren das Klima, sind gigantische Kohlenstoffspeicher und versorgen ganze Kontinente mit Süßwasser. Sie sind die Heimat unzähliger Lebewesen. Sie sind auf unserem Planeten die Mitarbeiter des Monats: Wenn man die Leistungen aller Ökosysteme in Geldwerte umrechnet, gehen über 43 % des Gesamtwerts auf die Kappe von Feuchtgebieten.


Umso erstaunlicher ist es, dass der Mensch alles andere als sorgsam mit ihnen umgeht. Das erzählt uns Karl Matthias Wanzen, der bei der UNESCO für Feuchtgebiete und Weltnaturerbe zuständig ist. Er kämpft gegen ein Großprojekt, das das wunderbare Pantanal zu vernichten droht.


Diese Folge entstand in Partnerschaft mit dem Förderverein eines anderen wunderbaren Feuchtgebiets: Der Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft hat uns wieder unterstützt und wir sagen Danke!!!


Weiterführende Links:

  • Wissenschaftler gegen die Wasserstraße im Pantanal: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0048969723063787
  • Guardian Artikel zur Wasserstraße: https://www.theguardian.com/environment/article/2024/aug/12/hidrovia-brazil-pantanal-biodiversity-carbon-wetland-dredging-ports-paraguay-river-industrial-waterway-aoe
  • nature-Artikel zur Wasserstraße: https://www.nature.com/articles/s41559-022-01724-z
  • BfN über Moore in Deutschland: https://www.bfn.de/moore
  •  Schwimmende Ameisen: https://www.popularmechanics.com/science/animals/a41244217/mechanics-of-fire-ant-rafts/
  • Doñana-Nationalpark und die Erdbeere: https://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/donana-nationalpark-endlich-ist-das-wasser-zurueck/2262359
  • Unterstützt uns! https://steady.page/en/tierisch/about
  • Unsere Förderpartner: https://www.bodden-nationalpark.de/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
59 minutes 10 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#106: Bärenstark! Panda, Braunbär & Co.

Heute steppt der Bär! Wir feiern Bären, die jetzt mal wirklich Bären sind: Von Panda über Brillenbär bis hin zu Kragen-, Gold- und Malayenbär. Und natürlich schauen wir uns auch den einheimischen Braunbären ganz genau an. 


Also lasst euch keinen Bären aufbinden und feiert mit uns mit! 

 


Weiterführende Links:  

  • Toller Tierfilm über den Lippenbären: https://www.ardmediathek.de/video/expeditionen-ins-tierreich/held-aus-dem-dschungelbuch-der-lippenbaer/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80NV8yMDE3LTA3LTE4LTE0LTE1 
  • Braunbären in Deutschland- Kann das gut gehen? https://nationalgeographic.de/tiere/2023/06/baeren-in-deutschland-kann-das-gut-gehen/
  • Lebensraumnutzung Sonnenbär: https://www.researchgate.net/publication/355208277_Sun_bears_use_14-year-old_previously_logged_forest_more_than_primary_forest_in_Sabah_Malaysia 
  • Duftmarkierungen Panda: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2351989420309732 
  • Vom Pandababy zum Pandabären: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/10/vom-wuermchen-zum-baeren-so-verlaeuft-eine-panda-kindheit 
  • Pandas auswildern: https://www.researchgate.net/publication/335666697_Creative_conservation_in_China_releasing_captive_giant_pandas_into_the_wild 
  • Brillenbär- Umgang mit Mensch/Tierkonflikt: https://revistas.humboldt.org.co/index.php/biota/article/view/1247/1256 
  • Brillenbären und Menschen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S161713812500010X?casa_token=cHjDqrkpoNUAAAAA:vAsxuwur7au4qRRNelTqMGwsHzrVP942XIhQn5Qi56kfKiV3BUnKvdWBsfYZ9pToBMUjCNj6oh3- 
  • Schwarzbär frisst Ameisen und hilft dabei dem Ökosystem: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25534277/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
57 minutes 51 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#105: Von Biber und Wachtelkönig - eine Reise ins Auenland.

Im Nationalpark Unteres Odertal kann der Wachtelkönig noch so richtig crexen. Hier finden Otter und viele andere Tiere ein Zuhause. Das Auenland scheint hier noch gut in Schuss zu sein. Auch die Biber lieben die Flussauen an der Oder. Hier können sie nach Herzenslust Bäume fällen, Kanäle anlegen und Burgen bauen. Solche Orte, an denen sie ihr Biberleben leben können, sind in Deutschland selten. Vor allem die biologisch wertvollen Flussauen sind nach der Begradigung deutscher Flüsse rar geworden.


In dieser Folge schauen wir uns die seltenen Auenlandschaften und ihre tierischen Bewohner an. Wir lernen Dirk Treichel kennen, der uns als Leiter des Nationalparks Unteres Odertal von den Herausforderungen und Chancen eines Nationalparks an der Grenze zu Polen erzählt.


Ab an die Oder, oder? 


Für alle die Lust auf noch mehr Biber haben empfehlen wir vom Podcast „WirTier“ die Folge 6: „Biber-Fieber“. WirTier“ ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks:

Für „WirTier“, treffen die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel zwei Wildlife-Fotografen, die eine außergewöhnliche Freundschaft zu wilden Bibern aufgebaut haben. Wie das ihr ganzes Leben verändert hat, was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit den Tieren begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Eine Geschichte, nach denen ihr Biber vielleicht auch mit ganz anderen Augen seht!

Und hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp „WirTier (6) Biber-Fieber“: https://1.ard.de/wir-tier-biber-fieber 


Weiterführende Links: 

  • Nationalpark Unteres Odertal: www.nationalpark-unteres-odertal.eu 
  • Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/xbde5MNriAZTjSTx6 
  • Die stimmungsvollen Naturgeräusche kommen von “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/ 
  • Wachtelkönig: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/wachtelkoenig/ 
  • Wiederbesiedlung durch den Biber im Odertal: https://www.nationalpark-unteres-odertal.de/wp-content/uploads/literature/Die-Wiederbesiedelung-des-unteren-Odertals-durch-den-Biber-Castor-fiber.pdf 
  • Planet Wissen zu Auenlandschaften und Renaturierung: https://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/renaturierung-auen-landschaften-100.html 
  • Fernsehbeitrag “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/auf-der-jagd-nach-vogelstimmen/br/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
54 minutes 21 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Update3: Gefühlsachterbahn im Pantanal

Lydia ist immer noch in Brasilien, darum gibt's in dieser Woche das dritte und damit letzte Update in diesem Jahr! Wer eine komplette Folge hören möchte kann eins zurück skippen oder sich auf nächste Woche freuen!

In diesem Update gehen wir mit Lydia ein Autoteil suchen, das sie im Eifer des Gefechts im Gemüse verloren hat. Dabei erzählt sie was in diesem Jahr in Brasilien so alles los war, heult sich ein bisschen über den Dornenhorror in den Wäldern aus und lässt die besten Tiersichtungen revue passieren. Kommt also mit auf diese kleine Reise ins südamerikanische Feuchtgebiet!


Weiterführende Links:

  • Life Podcast beim Beats & Bones Podcast-Festival! Tickets gibt's hier: https://www.museumfuernaturkunde.berlin/en/participate/events/3.-beats-bones-podcast-festival-wissenschaft-auf-die-ohren
  • Live Podcast beim Darßer Naturfilmfestival! Mehr Infos gibt's hier: https://www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival
  • Lydias Serie für das Maus Radio: https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/pantanal_teil4.php5
  • Beim Weltwach Podcast gibt es gerade tolle Folgen mit Lydia und Erik in Irland! Entweder in eurer Podcast-App oder hier: https://weltwach.de/ww420-irland/
  • Im Sonderformat "Schweizweit" bei Weltwach, waren Lydia und Erik in Zürich unterwegs. Entweder in eurer Podcast-App oder hier: https://weltwach.de/schweizweit/
  • Lydias Instagram Kanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/?hl=de
  • Ach ja! Das ja auch noch. Lydias Kolumnen bei der FR: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html
  • Frauke bringt im Oktober ein neues Buch raus! Das könnt ihr schon vorbestellen: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
19 minutes 41 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#104: Olympiade! Tierische Rekordhalter und Medaillengewinner

In gemessenem Gang, die Fackel hoch erhoben, betritt der Feuersalamander die Arena. Ihm folgt trippelnd der Sandlaufkäfer, der Strauß dahinter schreitet weit aus, während zwischen seinen Beinen ein Floh hüpft. Dann folgen die vielen anderen tierischen Talente. Das Publikum tobt, die Spannung steigt- wem wird es gelingen, in diesem Wettkampf eine Gold-Medaille zu erringen?

Für diese Folge haben wir jeweils unsere Champions in verschiedenen olympischen Disziplinen gewählt und lassen sie gegeneinander antreten. Hört selbst, wie wir dabei virtuos zoologische Expertise mit eklatantem sportlichem Unwissen verweben.

Jetzt entzündet der Salamander das Feuer!

Es mögen die Spiele beginnen.


Spoiler: Eingefleischte tierisch!-Fans können schon erahnen, welches Tier am Ende den besten Medaillenspiegel vorzuweisen hat...


Weiterführende Links:

  • Tierische Gewinner im Sprung: https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=7YzGbn3IveQ&t=333s
  • Tierische Rekordhalter: https://fitforlife.ch/uncategorized/wildtiere-brechen-weltrekorde/#:~:text=Schwimmen:%20mit%20110%20km/h,bis%20zu%20110%20km/h.
  • Die schnellsten Wale und Delfine: https://www.ifaw.org/international/journal/fastest-whales-dolphins-ocean
  • Schießende Pinguine: https://arxiv.org/abs/2007.00926v1
  • Ringende Hirschkäfer: https://www.wald-vielfalt.ch/walderlebnis/hirschkaefer
  • Die gewichthebende Milbe: https://journals.biologists.com/jeb/article/210/17/3036/17060/Small-but-powerful-the-oribatid-mite-Archegozetes
  • Regatta mit der Segelqualle: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/segelqualle-velella-velella-segler-vor-dem-wind/
  • Längster Marathonlauf aller Zeiten: https://www.olympics.com/de/athleten/shizo-kanaguri

 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
45 minutes 11 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Update2: Frauke und die Hitze

Heute gibt es anstelle einer ganzen Folge wieder ein kleines Update. Diesmal ist Frauke in Frankfurt an der Reihe! Dort ist es in den letzten Wochen schon ziemlich heiß geworden – im Gegensatz zu Brasilien, wo es bei Lydia im Pantanal winterlich kalt war.


Frauke nimmt sich deshalb das Thema Hitze vor: Wie gut wir Menschen Hitze aushalten, hängt von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit ab – aber auch davon, ob wir faul auf dem Sofa liegen oder schwer körperlich arbeiten.

Während wir uns ins Schwimmbad, in gekühlte Räume oder in den Wald zurückziehen können, sind unsere einheimischen Wildtiere den hohen Temperaturen oft schutzlos ausgeliefert. Wird es zu heiß, überhitzen sie. Finden sie nicht genug Wasser, dehydrieren sie. Wird es zu heiß, denaturieren Eiweiße in lebenswichtigen Organen. All das kann zu schweren Schäden bis hin zum Tod führen. Darum haben viele Tiere Tricks entwickelt, um auch hohe Temperaturen gut überstehen können! 

Einige davon stellt uns Frauke heute vor.


Und denkt an unsere Live-Podcasts: 

  • Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de. 
  • Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival. 

 

Wir freuen uns euch dort zu sehen! 

 

Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge- und so viel können wir verraten: Es wird sportlich! 

 

Weiterführende Links: 

  • Wie Tiere mit Hitze umgehen: https://www.geo.de/natur/tierwelt/die-tricks-der-hitze-genies-aus-dem-tierreich-33687442.html 
  • Tiere die an heißen Orten leben: https://nationalgeographic.de/tiere/2017/11/diese-tiere-leben-an-den-heissesten-orten-der-erde/ 
  • Rüpellfuchs: https://biologie-seite.de/Biologie/R%C3%BCppellfuchs 
  • Steppenschnecken: https://www.israel-reiseleiter.com/post/steppenschnecken 
  • Silberameise: https://www.uni-ulm.de/home/uni-aktuell/article/die-schnellste-ameise-der-welt-wuestenflitzer-haben-kurze-beine-aber-eine-perfekte-koordination/ 


 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
8 minutes 44 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#103: Was zum Geier?!...Leben, das das Sterben braucht.

Wir lernen in dieser besonderen Folge Geier als großartige, bedrohte und vor allem wichtige Lebewesen kennen. Darüber hinaus haben wir mit Forschenden des sogenannten Wildkadaverprojekts gesprochen. Das ist ein superspannendes Projekt, in dem Kadaver ausgelegt werden, um zu erforschen, wie der Tod oft der Anfang von Leben ist.   


Ähnlich wie alte Bäume ist Aas die Lebensgrundlage für viele Tiere und somit eine Quelle der Artenvielfalt. Doch wie alte Bäume sind auch Kadaver in der heutigen Landschaft Deutschlands eine Seltenheit. Sie müssen sogar per Gesetz entsorgt werden. Dadurch werden Nahrungsketten unterbrochen und viele Tiere sind heute nicht mehr in Deutschland heimisch. So auch die Gänsegeier. Die schauen aber immerhin ab und an vorbei, wenn Christian und Sönke vom Kadaverprojekt ein totes Reh liegen lassen. Ein Highlight für die Forscher, wie sie uns hier eindrucksvoll erzählen. Auch Sina aus dem Nationalpark Berchtesgaden arbeitet in den Alpen mit Aas und Geiern. Sie erzählt uns unter anderem von der Rückkehr der Bartgeier. 


Eine spannende Folge, die auch uns ganz neue Perspektiven eröffnet hat. Aber hört selbst! 

Herzlichen Dank an unsere Experten und Expertinnen: Christian von Hoermann (Uni Würzburg und Nationalpark Bayerischer Wald), Sina Greiner (Nationalpark Berchtesgaden) und Sönke Twietmeyer (Nationalpark Eifel).


Weiterführende Links: 

  • Spiegelartikel zum Kadaverprojekt: https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/oekologie-verhaengnisvoller-aufraeumwahn-a-1ed215a4-3e54-4dea-9b47-3684ecf1ed90 
  • Projektbeschreibung: https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/belassen-von-wildtierkadavern-der-landschaft-erprobung-am-beispiel-der 
  • Virale Geier im Nationalpark Eifel: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/seltene-gaeste-geier-im-nationalpark-eifel 
  • Artenreichtum an Kadavern im Nationalpark Eifel: https://www.nationalpark-eifel.de/de/infothek/pressemitteilungen/details/-Wildtierkadaver-sind-wahre-Hotspots-der-Biodiversitaet--3384V/ 
  • Bartgeier in den Alpen: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.70027 
  • Kadaverprojekt Berchtesgaden: https://www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de/infostellen/einrichtungen/aasoekologie/index.htm 
  • Bedrohung der Geier durch Diclofenac: https://www.nature.com/articles/d44151-024-00049-z 
  • Nationalpark Bayerischer Wald: https://www.nationalpark-bayerischer-wald.bayern.de/index.htm 
  • Unser Partner, der Förderverein Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
1 hour 39 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Update1: Grüße aus Brasilien!

Hallo allerseits,

hier schreibt euch Lydia eine kleine Postkarte aus Brasilien.


Der Nachteil bei einem Podcast, der von echten Forscherinnen moderiert wird, ist ja, dass diese dann auch ab und an forschen gehen müssen. So wie ich. Ich sitze gerade in meiner kleinen Hütte im Feuchtgebiet des Pantanal. Die Goldnacken-Aras krakelen irgendwo in einem Baum. Vor mir eine Wiese mit Palmen, ein See, ein Wald und dahinter geht die Sonne unter. Ein Wasserschwein schaut ihr unten am Seeufer verträumt dabei zu.

Alles sehr schön und ganz klar kein Ort, an dem man lange vor dem Computer sitzen möchte, um Podcastfolgen zu schneiden und Shownotes zu formulieren. Darum wechseln wir auch in diesem Jahr wieder einige Wochen lang zwischen normalen Folgen und kurzen Updates. In den Updates erzählen wir euch, was bei uns los ist.


Uuuund es gibt außerdem ganz tolle Neuigkeiten: Wir werden bei zwei tollen Veranstaltungen mit einem Live-Podcast dabei sein!

  • Der erste Termin ist am 19.09.2025 im Museum für Naturkunde Berlin beim „Beats and Bones Festival”. Dort wird Wissenschaft auf die Ohren und auf die Bühne gebracht. Das Event beginnt um 19 Uhr. Das gesamte Programm, Tickets im freien Verkauf und weitere Informationen findet ihr unter www.aufdieohren.de.
  • Den nächsten Live-Podcast gibt es rund um das erste Oktober Wochenende im Nationalpark Boddenlandschaft auf dem Darßer Naturfilmfestival. Wir wissen noch nicht, wann wir genau dran sind, aber das ist allgemein eine tolle Veranstaltung. Mehr Infos findet ihr hier: www.deutscher-naturfilm.de/darsser-naturfilmfestival.


Wir freuen uns euch dort zu sehen!


Nächste Woche gibt es dann wieder eine ganze Folge, und sogar eine besondere: Wir haben mit den Experten eines spannenden Forschungsprojektes gesprochen. Freut euch also schon mal!


Und jetzt erstmal: Over and out aus dem Pantanal.


Weiterführende Links:

Lydias Instagram: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/

Lydias Kolumne: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html

Lydias Pantanal Serie für Die Maus (geht ab dem 22.9. weiter): https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/lydiaimpantanal.php5


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
8 minutes 53 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#102: Tierische Jagdstrategien.

In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der tierischen Jäger – vom lautlosen Schleichen bis zum blitzschnellen Zuschlagen. 🐆🦅🦈 

Mit Geduld, List oder ausgecheckten Hilfsmitteln rücken verschiedenste Tierarten ihrer Beute auf den Leib. 


Bei intelligenten Tieren ist irgendwie klar, dass die sich bei der Jagd auf Nahrung was einfallen lassen. Das kann mitunter gruselig werden. Zum Beispiel, wenn Schimpansen Stummelaffen jagen. Auch die guten Weichtiere, genauer bestimmte Kalmararten, haben so einiges zu bieten. Sie hypnotisieren ihre Beute unter anderem mit einer rhythmisch blinkenden „Diskobeleuchtung” auf der Haut. 


Die die geistig vielleicht nicht so viel auf der Kette haben, zeigen aber auch beeindruckende Jagdstrategien: Spinnen sind da vielleicht der Klassiker, aber der Ameisenlöwe? Hat der eigentlich Physik studiert? 


Weiterführende Links: 

  • Jagdstrategien von Tieren: https://www.livescience.com/animals/crafty-ways-animals-hunt-their-prey 
  • Margay und Zweifarbentamarin: https://bioone.org/journals/neotropical-primates/volume-16/issue-1/044.016.0107/Hunting-Strategy-of-the-Margay-Leopardus-wiedii-to-Attract-the/10.1896/044.016.0107.full 
  • Video von der Maus zu Ameisenlöwen: https://www.youtube.com/watch?v=nB-vL9ZO-aU 
  • Ameisenlöwen auf der Jagd: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-gut-gebruellt-ameisenloewe/2223301 
  • Veränderliche Krabbenspinne: https://www.spektrum.de/news/veraenderliche-krabbenspinne-ist-spinne-des-jahres/797693 
  • Video von Schimpansen auf der Jagd: https://www.youtube.com/watch?v=QkGvblv_ts4 
  • Belohnung für Jagdbeteiligung bei Schimpansen: https://www.mpg.de/12259683/reward-of-labor-in-wild-chimpanzees 
  • Kalmar als Diskojäger: https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2017.00393/full 
  • Spinne macht Jagd auf Glühwürmchen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098222400914X 
  • Langhornmücken-Larven jagen mit Lichterketten: https://www.researchgate.net/publication/227758431_Prey_attraction_by_larvae_of_the_New_Zealand_glowworm_Arachnocampa_luminosa_Diptera_Mycetophilidae 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
47 minutes 55 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#101: Eremiten lieben Mulm! Reliktarten, Trittsteine und Urlandschaften.

In unserer heutigen Folge klingen die Protagonisten, als würden wir nach Zamonien oder in ein anderes sagenhaftes Fantasiereich reisen. Wir erzählen vom Milu, vom Eremiten, von Mulm und von der Tuatara. Die Wahrheit ist aber gar nicht so unfantastisch, denn viele dieser Arten öffnen uns ein Fenster in die Vergangenheit. Tiere wie der Eremit und der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer sind Relikte alter Ökosysteme. Sie leben nur in sehr alten Bäumen – und das nur dort, wo schon seit sehr langer Zeit sehr alte Bäume stehen. Darum verrät ihre Anwesenheit, wo noch kleine Reste uralter Wälder den Zerstörungs- und Gestaltungsdrang des Menschen überleben konnten. Beispiele hierfür finden sich an den steilen Hängen des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

Milu und Omma sind ebenfalls Überbleibsel einst weit verbreiteter Arten. Damit sie nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit sind, sondern auch eine Zukunft haben, brauchen sie vor allem eins: Trittsteine.

Was das bedeutet, wie oder was Mulm ist und warum er viele Fans hat: Das hört ihr hier.


Weiterführende Links:

  • Urwaldrelikte im Kellerwald-Edersee: https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/schuetzen/urwaldrelikte
  • Xylobionte Käfer: https://www.afsv.de/images/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-2-9.pdf
  • Was ist Mulm? https://youtu.be/zMhoC9_LGEg?feature=shared
  • Reliktarten als Fenster in die Vergangenheit: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktarten
  • Der Milu breitet sich natürlich aus: https://www.nature.com/articles/srep27297
  • Die Brückenechse: https://www.doc.govt.nz/nature/native-animals/reptiles-and-frogs/tuatara/
  • Käferevolution, featuring: Der Omma: https://resjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/syen.12623
  • Unterstützt uns! https://steady.page/en/tierisch/about
  • Unsere Förderpartner: https://www.bodden-nationalpark.de/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
49 minutes 40 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#100: Tierischer Geburtstag!

Wohooo! Wir haben wieder ein Jubiläum zu feiern! Kaum zu glauben, aber mit unserem tierisch!-Podcast sind wir nun schon in 100 Folgen in die wilde Welt der Tiere gereist. Wir haben den Kaiserpinguin und das Okapi abgefeiert, die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage gestellt und über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen gestaunt. Wir waren in den Nationalparks dieser Erde und in den entlegenen, wilden Winkeln der Natur unterwegs. Wir haben euch mit zu unseren Forschungsprojekten genommen. Es war eine tolle Zeit, und gefühlt kommen zu jedem Thema, das wir behandelt haben, drei neue hinzu. Seid also unbesorgt – wenn es nach uns geht, geht es noch mindestens 100 Folgen weiter. 


Heute feiern wir euch! Unsere wunderbare Community! Ihr habt uns zum Jubiläum auf Instagram und Spotify viele Fragen und Themenwünsche geschickt. Wir haben uns einen tollen Gast, oder besser gesagt Quizmaster, eingeladen: Erik Lorenz vom Weltwach-Podcast wird uns in dieser Folge eure Nachrichten präsentieren! Erik hat vor über zwei Jahren gemeinsam mit uns den tierisch!-Podcast aus der Taufe gehoben. Das Weltwach-Team betreut uns immer noch hervorragend, weshalb wir mit ihm unseren Dankesreigen starten: Erik, Miriam und Janna von Weltwach: Danke!!! Es macht so großen Spaß, mit euch zu arbeiten! Außerdem geht ein riesiges Dankeschön an unsere Unterstützer: den Förderverein Boddenlandschaft e. V., die Biodiversity Foundation und alle, die uns auf Steady unterstützen. Danke!!!


Hinterlasst uns als Geschenk zu dieser Folge gerne eine Bewertung oder ein Abonnement in eurer Podcast-App! Und falls ihr es noch nicht getan habt, hört gerne in den tollen Weltwach-Podcast rein. <3 


Weiterführende Links:

  • Unterstützt unseren Podcast gerne auf Steady: https://steady.page/en/tierisch/about#js-publication_plans
  • Lydia nimmt euch aktuell auf ihrem Instagram Kanal mit ins Pantanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/
  • Fraukes Agentur für Biodiversität: https://www.agentur-auf.de/
  • Frauke bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-frauke-fischer
  • Lydia Homepage: https://www.lydiamoecklinghoff.de/

Unsere Partner:

  • Der wunderbare Weltwach Podcast: https://weltwach.de/
  • Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/
  • Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
52 minutes 26 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 


Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. 


Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. 


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.