Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Technology
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/66/b7/17/66b717cc-d03b-936d-d1e2-d05fbc612fda/mza_613727602137920319.jpeg/600x600bb.jpg
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
112 episodes
3 days ago

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 


Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. 


Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. 


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Nature
Places & Travel,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere. is the property of Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 


Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. 


Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. 


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Nature
Places & Travel,
Society & Culture,
Science
Episodes (20/112)
tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#102: Tierische Jagdstrategien.

In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der tierischen Jäger – vom lautlosen Schleichen bis zum blitzschnellen Zuschlagen. 🐆🦅🦈 

Mit Geduld, List oder ausgecheckten Hilfsmitteln rücken verschiedenste Tierarten ihrer Beute auf den Leib. 


Bei intelligenten Tieren ist irgendwie klar, dass die sich bei der Jagd auf Nahrung was einfallen lassen. Das kann mitunter gruselig werden. Zum Beispiel, wenn Schimpansen Stummelaffen jagen. Auch die guten Weichtiere, genauer bestimmte Kalmararten, haben so einiges zu bieten. Sie hypnotisieren ihre Beute unter anderem mit einer rhythmisch blinkenden „Diskobeleuchtung” auf der Haut. 


Die die geistig vielleicht nicht so viel auf der Kette haben, zeigen aber auch beeindruckende Jagdstrategien: Spinnen sind da vielleicht der Klassiker, aber der Ameisenlöwe? Hat der eigentlich Physik studiert? 


Weiterführende Links: 

  • Jagdstrategien von Tieren: https://www.livescience.com/animals/crafty-ways-animals-hunt-their-prey 
  • Margay und Zweifarbentamarin: https://bioone.org/journals/neotropical-primates/volume-16/issue-1/044.016.0107/Hunting-Strategy-of-the-Margay-Leopardus-wiedii-to-Attract-the/10.1896/044.016.0107.full 
  • Video von der Maus zu Ameisenlöwen: https://www.youtube.com/watch?v=nB-vL9ZO-aU 
  • Ameisenlöwen auf der Jagd: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-gut-gebruellt-ameisenloewe/2223301 
  • Veränderliche Krabbenspinne: https://www.spektrum.de/news/veraenderliche-krabbenspinne-ist-spinne-des-jahres/797693 
  • Video von Schimpansen auf der Jagd: https://www.youtube.com/watch?v=QkGvblv_ts4 
  • Belohnung für Jagdbeteiligung bei Schimpansen: https://www.mpg.de/12259683/reward-of-labor-in-wild-chimpanzees 
  • Kalmar als Diskojäger: https://www.frontiersin.org/journals/physiology/articles/10.3389/fphys.2017.00393/full 
  • Spinne macht Jagd auf Glühwürmchen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S096098222400914X 
  • Langhornmücken-Larven jagen mit Lichterketten: https://www.researchgate.net/publication/227758431_Prey_attraction_by_larvae_of_the_New_Zealand_glowworm_Arachnocampa_luminosa_Diptera_Mycetophilidae 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 days ago
47 minutes 55 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#101: Eremiten lieben Mulm! Reliktarten, Trittsteine und Urlandschaften.

In unserer heutigen Folge klingen die Protagonisten, als würden wir nach Zamonien oder in ein anderes sagenhaftes Fantasiereich reisen. Wir erzählen vom Milu, vom Eremiten, von Mulm und von der Tuatara. Die Wahrheit ist aber gar nicht so unfantastisch, denn viele dieser Arten öffnen uns ein Fenster in die Vergangenheit. Tiere wie der Eremit und der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer sind Relikte alter Ökosysteme. Sie leben nur in sehr alten Bäumen – und das nur dort, wo schon seit sehr langer Zeit sehr alte Bäume stehen. Darum verrät ihre Anwesenheit, wo noch kleine Reste uralter Wälder den Zerstörungs- und Gestaltungsdrang des Menschen überleben konnten. Beispiele hierfür finden sich an den steilen Hängen des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

Milu und Omma sind ebenfalls Überbleibsel einst weit verbreiteter Arten. Damit sie nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit sind, sondern auch eine Zukunft haben, brauchen sie vor allem eins: Trittsteine.

Was das bedeutet, wie oder was Mulm ist und warum er viele Fans hat: Das hört ihr hier.


Weiterführende Links:

  • Urwaldrelikte im Kellerwald-Edersee: https://nationalpark-kellerwald-edersee.de/schuetzen/urwaldrelikte
  • Xylobionte Käfer: https://www.afsv.de/images/download/literatur/waldoekologie-online/waldoekologie-online_heft-2-9.pdf
  • Was ist Mulm? https://youtu.be/zMhoC9_LGEg?feature=shared
  • Reliktarten als Fenster in die Vergangenheit: https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/urwaldreliktarten
  • Der Milu breitet sich natürlich aus: https://www.nature.com/articles/srep27297
  • Die Brückenechse: https://www.doc.govt.nz/nature/native-animals/reptiles-and-frogs/tuatara/
  • Käferevolution, featuring: Der Omma: https://resjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/syen.12623
  • Unterstützt uns! https://steady.page/en/tierisch/about
  • Unsere Förderpartner: https://www.bodden-nationalpark.de/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 week ago
49 minutes 40 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#100: Tierischer Geburtstag!

Wohooo! Wir haben wieder ein Jubiläum zu feiern! Kaum zu glauben, aber mit unserem tierisch!-Podcast sind wir nun schon in 100 Folgen in die wilde Welt der Tiere gereist. Wir haben den Kaiserpinguin und das Okapi abgefeiert, die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage gestellt und über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen gestaunt. Wir waren in den Nationalparks dieser Erde und in den entlegenen, wilden Winkeln der Natur unterwegs. Wir haben euch mit zu unseren Forschungsprojekten genommen. Es war eine tolle Zeit, und gefühlt kommen zu jedem Thema, das wir behandelt haben, drei neue hinzu. Seid also unbesorgt – wenn es nach uns geht, geht es noch mindestens 100 Folgen weiter. 


Heute feiern wir euch! Unsere wunderbare Community! Ihr habt uns zum Jubiläum auf Instagram und Spotify viele Fragen und Themenwünsche geschickt. Wir haben uns einen tollen Gast, oder besser gesagt Quizmaster, eingeladen: Erik Lorenz vom Weltwach-Podcast wird uns in dieser Folge eure Nachrichten präsentieren! Erik hat vor über zwei Jahren gemeinsam mit uns den tierisch!-Podcast aus der Taufe gehoben. Das Weltwach-Team betreut uns immer noch hervorragend, weshalb wir mit ihm unseren Dankesreigen starten: Erik, Miriam und Janna von Weltwach: Danke!!! Es macht so großen Spaß, mit euch zu arbeiten! Außerdem geht ein riesiges Dankeschön an unsere Unterstützer: den Förderverein Boddenlandschaft e. V., die Biodiversity Foundation und alle, die uns auf Steady unterstützen. Danke!!!


Hinterlasst uns als Geschenk zu dieser Folge gerne eine Bewertung oder ein Abonnement in eurer Podcast-App! Und falls ihr es noch nicht getan habt, hört gerne in den tollen Weltwach-Podcast rein. <3 


Weiterführende Links:

  • Unterstützt unseren Podcast gerne auf Steady: https://steady.page/en/tierisch/about#js-publication_plans
  • Lydia nimmt euch aktuell auf ihrem Instagram Kanal mit ins Pantanal: https://www.instagram.com/lydialoveswildlife/
  • Fraukes Agentur für Biodiversität: https://www.agentur-auf.de/
  • Frauke bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/dr-frauke-fischer
  • Lydia Homepage: https://www.lydiamoecklinghoff.de/

Unsere Partner:

  • Der wunderbare Weltwach Podcast: https://weltwach.de/
  • Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.: https://www.bodden-nationalpark.de/
  • Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
52 minutes 26 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#99: VOGELnester. Ausgecheckt, dilettantisch, kostbar und manchmal unnötig kompliziert.

Schnallt euch an, diese Woche feiern wir die Nester von Vögeln. Ja, wirklich ausschließlich von Vögeln. Und wer jetzt, wie Lydia, zunächst denkt, das wäre zu eindimensional, dem sei gesagt: WEIT gefehlt. Frauke überzeugt uns alle in dieser Folge, dass die Vielseitigkeit und der Erfindergeist, mit denen Vögel ihre Nester bauen, unglaublich faszinierend sind. Oft sind Nester wahre Wunderwerke, die den Eiern eine möglichst sichere Heimstatt bieten. Manchmal sind sie aber auch übertrieben kompliziert oder absolut dilettantisch und geben uns damit Einblicke in die Evolution. 


Einige Nester sind sogar so kostbar, dass sie einen zentralen Wirtschaftsfaktor in einigen Ländern darstellen! 

Aber hört selbst. 


Weiterführende Links: 

  • FR Kolumnen von Frauke: https://www.fr.de/autor/frauke-fischer-tnf7nf4fj.html 
  • FR Kolumnen von Lydia: https://www.fr.de/autor/lydia-moecklinghoff-qex902aka.html 
  • Nesttypen: https://learnthebirds.com/8-different-types-of-birds-nests/ 
  • Vogelnestidentifikation: https://earthlife.net/bird-nest-identification/ 
  • Hammerkopf Nester und ihre Untermieter: https://africageographic.com/stories/whos-been-sleeping-in-my-bed-hamerkop/ 
  • Tagschläfer “Nest”: https://www.newscientist.com/article/mg24232350-300-this-south-american-potoo-bird-can-camouflage-itself-as-a-branch/ 
  • Töpfervogelstudie: https://www.bi.mpg.de/2561085/2022-05-adreani 
  • Kolibrinester: https://www.birdsandblooms.com/birding/attracting-hummingbirds/hummingbird-nest-facts/ 
  • Schwalbennestbeitrag im DLF: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/schwalbennester-suppe-delikatesse-aus-vogelspeichel 
  • Die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 weeks ago
49 minutes 29 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#98: Der Schutz der Ozeane – Nationalparks im Meer

Am 4. Juni feiert die Welt den Internationalen Tag der Ozeane – und wir feiern mit!

Der Schutz mariner Lebewesen und Ökosysteme ist für terrestrische Säugetiere wie uns eine Herausforderung. Welche Chancen und Probleme es dabei gibt und welche positiven Beispiele zeigen, dass der Schutz der Meere große Möglichkeiten birgt, erfahrt ihr in dieser Folge.


Und übrigens: „Tierisch!“ gibt es demnächst auch live!

Am 19.09. um 20:20 Uhr sind wir beim „Beats and Bones“-Festival im Museum für Naturkunde in Berlin dabei und Anfang Oktober beim Darßer Naturfilm Festival (der genaue Termin folgt noch). Wir freuen uns darauf, euch dort zu treffen!


Weiterführende Links: 

  • Übersicht Marine Schutzgebiete: https://www.protectedplanet.net/en/thematic-areas/marine-protected-areas 
  • Bedeutung von Nationalparks in den Ozeanen: https://goodimpact.eu/goodnews/good-news-des-tages/wie-nationalparks-im-ozean-lebewesen-retten-koennen 
  • Ratifizierung des High Seas Treaty- Auch ihr könnt eine Nachricht an unsere Regierung schicken: https://highseasalliance.org/treaty-ratification/ 
  • Sylvia Earle und die Hope Spots: https://reasonstobecheerful.world/sylvia-earle-hope-spots-ocean-conservation/ 
  • GEO-Podcast über Sylvia Earle: https://www.audible.de/podcast/Flg-8-Es-waere-toll-ein-Krake-zu-sein/B09XHG2KCF?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_1_0 
  • Hope Spots bei Mission Blue: https://missionblue.org/hope-spots/ 
  • Das Positiv-Beispiel Cabo Pulmo: https://www.researchgate.net/publication/328232229_Cabo_Pulmo_Baja_California_Mexico_Linking_Community_Resilience_with_Marine_Conservation 
  • GEO-Podcast “Vom Wagnis der Fischer”: https://www.audible.de/podcast/Flg-16-Vom-Wagnis-der-Fischer/B09VT8HJ1W?ref=a_podcast_G_c1_lAsin_2_0 
  • Judith Castro und der Schutz von Cabo Pulmo: https://sevenseasmedia.org/judith-castro-the-voice-of-cabo-pulmo-at-cabo-pulmo-national-park/ 
  • Weltwachfolge mit dem Meeresarchäologen Florian Huber: https://weltwach.de/ww408-florian-huber/ 
  • Ankündigung von Frauke’s KI-Buch: https://www.oekom.de/buch/kann-ki-die-natur-retten-9783987261633 
  • Karte Meeresschutzgebiete: https://de.wikipedia.org/wiki/Meeresschutzgebiet 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
43 minutes 55 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#97: Tierische Super-Väter!

Passend zum Vatertag feiern wir Superväter im Tierreich! Ein Beispiel sind die Männchen des wunderbaren Grillkuckucks: Bei dieser Vogelart steht der Papa nicht, wie der Name vermuten lässt, heute würstchenbratend mit einem Bier in der Hand neben seinem überdimensionierten Gasgrill. Als alleinerziehender Vater hat er viel zu viel mit der Aufzucht der Kinderschar zu tun. Während nämlich die Damen nach der Eiablage neuen Liebschaften frönen, holt der Grillkuckuck-Papa im Nest die Kohlen aus dem Feuer. 


Auch andere Tierväter geben alles: Kaiserpinguinväter sind zwei Monate lang alleinerziehende Strohwitwer. Fürsorgliche Weberknecht-Väter leben länger als die männlichen Hallodris dieser Tierart. Der Darwin-Nasenfrosch trägt seinen Nachwuchs in seiner Schallblase herum. Auch die Riesenwanzen-Papas tragen den Nachwuchs. Allerdings eher unfreiwillig: Die Eier werden ihnen unter Anwendung von Gewalt vom Weibchen auf den Rücken geklebt.

Die Gewinner sind die Seepferdchen-Väter. Die übernehmen tatsächlich die komplette Schwangerschaft. 


Ob Grillkuckuck, Wasserwanze oder Weberknecht:  

Alles gute zum Vatertag, liebe Väter! 

 

Weiterführende Links: 

  • Alleinerziehende Väter im Tierreich: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2018/06/alleinerziehende-vaeter-im-tierreich 
  • Der Grillkuckuckvater: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003347204002155
  • Nandu-Väter: https://academic.oup.com/auk/article/120/2/418/5561829?login=false 
  • Weberknecht Väter: https://www.researchgate.net/publication/232174035_Paternal_Care_Decreases_Foraging_Activity_and_Body_Condition_but_Does_Not_Impose_Survival_Costs_to_Caring_Males_in_a_Neotropical_Arachnid 
  • Wasserwanzen: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0003347279900071 
  • Paarungstanz der Seepferdchen: https://www.youtube.com/watch?v=oa3lt7ewW9U 
  • Seepferdchen-Plazenta: https://theconversation.com/pregnant-male-seahorses-support-up-to-1-000-growing-babies-by-forming-a-placenta-167534 
  • Unser Partner die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
44 minutes 1 second

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#96: Bestandsaufnahme! Wie finden wir heraus, welche Tierarten wo leben?

Heute gibt es zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22.5. eine Forschungsfolge. Wir erklären, mit welchen Methoden wir herausfinden können, welche Arten in einem Ökosystem leben. Wie konnte das Forschungs-Team vom Nationalpark Schwarzwald zum Beispiel herausfinden, dass dort mindestens 10.000 Tier- und Pflanzenarten leben? Wie kann man auch winzige oder sehr versteckt lebende Organismen entdecken? Und welche modernen Methoden erleichtern heute diese oft mühselige Arbeit? 

Da wir selbst Wildtierbiologinnen sind, die schon viele Jahre Freilandforschung auf dem Buckel haben, erzählen wir außerdem von unseren eigenen Erfahrungen und unseren Forschungsprojekten. Also: Kopfhörer auf und los geht sie, unsere kleine Expedition! 


Weiterführende Links: 

  • Forschung im Nationalpark Schwarzwald: https://www.nationalpark-schwarzwald.de/forschen 
  • NP Wattenmeer akustisches Schweinswalmonitoring: https://www.tiho-hannover.de/itaw/forschung/projekte-aquatisch/aktuelle-projekte/akustisches-monitoring-pod-schweinswal-2023-2026 
  • Akustisches Monitoring von Waldqualität: https://www.nature.com/articles/s41467-023-41693-w 
  • Studie an Pilzsporen: https://www.deutschlandfunk.de/fundgrube-fuer-die-biodiversitaetsforschung-finnische-forscher-dokumentieren-pilzsporen-in-luftprobe-100.html 
  • Artenspürhunde: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2023/06/artenspuerhunde-supernasen-im-kampf-fuer-den-tierschutz 
  • E-DNA: https://naturschutz.ch/hintergrund/wissen/mit-umwelt-dna-biodiversitaet-erfassen/171819 
  • Ergebnisse Stunde der Gartenvögel: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ergebnisse/15767.html#sd_tabelle 
  • KI und Kamerafallen: https://www.earthranger.com/news/faster-response-smarter-decisions-how-sentinel-and-earthranger-are-empowering-conservationists-to-save-wildlife 
  • Hummelchallenge: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge 
  • Citizen Science Projekte im deutschen Naturschutz: https://www.mitforschen.org/projekte 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
47 minutes 3 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#95: Zungen! Lang, kurz, blau, schnell oder knochig.

Schon Albert Einstein wusste, dass die Zunge nicht nur zum Eisessen geeignet ist. Sie abfällig rauszustrecken kann auch ein Statement sein. Damit kennt sich neben Albert auch der Blauzungenskink aus. Abgesehen davon kann man damit, klar, sprechen aber auch fühlen! Für viele Tiere, wie die Giraffe, ist sie ein wichtiges Greiforgan. Oder als tragbarer Haarkamm. Der Old Shatterhand unter den Zungenbesitzern ist der Schleuderzungensalamander, der seine Zunge so schnell nach vorn schießen lassen kann, dass es einem Schuss gleichkommt. Das Chamäleon hat einen Greifarm vorne dran, mit dem es seine Beute packt. Knochenzünglerfische haben die Zunge zu Alien-mäßigen Zweitgebissen umfunktioniert. Und dann gibt es natürlich Tiere mit extrem langen Zungen, wie den Ameisenbären oder die Röhrenlippen-Langnasenfledermaus. Bei denen fragt man sich, wo sie ihre Zunge eigentlich aufbewahren. Die Lösung, wie sie das tun, gibt es in unserer bunten Folge über Wirbeltierzungen! 

Die Zünglein an der Waage waren bei dieser Folge die Biodiversity Foundation, die uns unterstützt hat, und Katrin, die sich diese Folge gewünscht hat. Danke!!! 

Weiterführende Links: 

  • Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ 
  • Kuriose Zungen: https://www.tierchenwelt.de/specials/tierleben/418-kuriose-zungen-im-tierreich.html 
  • Jagd mit der Zunge: https://www.sueddeutsche.de/wissen/chamaeleons-von-0-auf-100-in-einer-hundertstel-sekunde-1.2805354 
  • Bionik Chamäleonzunge: https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2011/kuenstliche-chamaeleon-zunge/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
44 minutes 33 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#94: Grenzenloser Artenschutz in länderübergreifenden Schutzgebieten

Eigentlich würde es unserer Welt insgesamt guttun: Grenzen nicht so ernst nehmen. Gemeinsam daran arbeiten, diese Welt zu etwas Besserem zu machen. Auch im Arten- und Naturschutz sind länderübergreifende Kooperationen ein großes Thema, das viele Chancen birgt. Denn unsere Natur kennt keine politischen Grenzen und sollte damit auch nichts zu tun haben. 

Einige Nationalparks zeigen, wie grenzüberschreitender Naturschutz funktionieren kann: Zum Beispiel der Nationalpark Bayerischer Wald in Deutschland und der Nationalpark Šumava in Tschechien, die in jahrelanger Zusammenarbeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Natur eng zusammengewachsen sind. Oder die Kavango Zambezi Transfrontier Conservation Area in Afrika, wo über viele Ländergrenzen hinweg eines der größten Naturschutzgebiete der Welt entstanden ist. Der Weg dorthin war nicht einfach – denn auf politischer und zwischenmenschlicher Ebene mussten zunächst einige Hürden überwunden werden. Funktionierende grenzübergreifende Schutzgebiete bergen dann aber große Vorteile und Chancen für viele Tierarten.  

Welche Tiere das sind? Das schauen wir uns an und danken unserem Partner: dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.. 


Weiterführende Links: 

  • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ 
  • Geschichte Grenzübergreifender Schutzgebiete: https://www.tbpa.net/page.php?ndx=17 
  • BMZ und KAZA: https://www.bmz.de/de/themen/tourismus/beispiel-kaza-10696 
  • KAZA Grenzübergreifender Schutz und Tourismus: https://www.kavangozambezi.org/research/ 
  • Peace Parks und der Schneeleopard: https://india.mongabay.com/2022/07/peace-parks-as-a-transboundary-approach-to-conservation/ 
  • Umfassender Bericht zu grenzüberschreitendem Naturschutz in Deutschland: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/348/file/Skript_405.pdf 
  • Löwenstudie: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.13256 
  • IUCN-Papier zu grenzübergreifendem Naturschutz: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/PAG-023.pdf 
  • Dzanga-Sangha Nationalpark: https://dzanga-sangha.org/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
41 minutes 58 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
Brennpunkt zur Scrabblefolge

Achtung Achtung! Keine Folge sondern nur ein kleines Recap, oder man will ob der Dringlichkeit schon Brennpunkt sagen, zur diesjährigen Scrabble Meisterschaft und zu unserer letzten Folge. Es gab eine Rückmeldung von keinem Geringeren als dem Deutschen Scrabble Meister 2024, der gleichzeitig auch Vorstand des Deutschen Scrabble e.V. ist. Auch wenn er unsere Folge eher so mittel inspirierend fand, freuen wir uns und möchten euch dieses Bouquet an Erkenntnissen, die aus Bens Mail hervorgehen, nicht vorenthalten.

Und im Laufe dieses Jahres kann sich der Duden schön warm anziehen wenn es dann heißt: DODO IN DEN DUDEN!!!!


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
5 minutes 47 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#93: Tiere für dreifachen Wortwert – Service-Folge zur Scrabblemeisterschaft

Hey liebe Scrabble Fans! Anfang Mai findet die deutsche Scrabblemeisterschaft in Minden statt und wir vom tierisch!-Podcast verhelfen euch zu einem triumphalen Gewinn. Hier gibt es die Namen von Tierarten, die euch ganz weit nach vorn bringen. Quastenflosser auf den dreifachen Wortwert!!! Als Oase in der Servicewüste Deutschland, liefern wir neben tollen Wörtern sogar deren Buchstabenzahl! Letzteres zugegebenerweise auch, weil wir uns da erstmal falsch vorbereitet hatten: Wir haben nur die längsten crazy Artnamen wie zum Beispiel Gleichzahnohrenspitzmausmaulwurf oder auch Kaiserschnurrbarttamarin herausgesucht. Spannende Tiere, ihre Namen passen aber – irgendwie auch logisch – gar nicht auf das Scrabblebrett! Also haben wir zurück gerudert zu Yucatanspecht, Quagga und Quetzal. Übrigens auch tolle Wörter für Stadt, Land, Fluss. 

Nun wünschen wir unseren Scrabble Freunden in Minden viel Erfolg!  

Wenn ihr einen tollen Tiernamen gelegt habt, schickt gerne ein Foto an unseren Insta-Account von Weltwach! 

 

Weiterführende Links: 

  • Scrabble Verein und Meisterschaft: https://scrabble-info.de/turniere-info/dm-info/ 
  • Liste langer Artnamen: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_skurriler_wissenschaftlicher_Namen_aus_der_Biologie 
  • Quastenflosser: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/lebende_urtiere/pwiederquastenflosser100.html 
  • Kaiserschnurrbarttamarin: https://animalia.bio/de/emperor-tamarin?environment=13 
  • Mehr als fairer Kaffe mit Kaiserschnurrbarttamarin von Fraukes Agro-Forst-Projekt in Peru: https://perupuro.de/produkt/urubamba-fino-bio-hochlandespresso-ganze-bohne-1kg/ 
  • Marc Twain- The awful german language: https://www.daad.org/files/2022/09/Mark_Twain-Broschuere.pdf 
  • Königsriesenhörnchen: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2019/04/indische-riesenhoernchen-mehr-purpur-geht-nicht 
  • Quetzal: https://www.regenwald-schuetzen.org/regenwald-wissen/bedeutung-des-regenwaldes/vielfalt-im-regenwald/tiere-im-regenwald/quetzal 
  • Gleichzahnspitzmausmaulwurf: https://animalia.bio/de/equivalent-teeth-shrew-mole 
  • Unser Partner, die Biodiversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/ 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
47 minutes 24 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#92: Zurück zur Natur – Ökosystemen mit Rewilding zum Comeback verhelfen

Für jeden, der die Natur liebt, klingt es wie ein Traum: Wir fassen uns an den Händen, bündeln unsere Energien und bringen zurück, was der Mensch in der Vergangenheit zerstört hat. Wir pflanzen Bäume, befreien Tiere und bauen so verloren gegangene Ökosysteme wieder auf. Überall in Europa und auf der ganzen Welt gibt es so genannte Rewilding-Projekte, die genau das versuchen. Nashörner und Luchse werden ausgewildert, Moore renaturiert, Riesenotter in wieder geschützten Flusssystemen ausgesetzt. Das kann großartig sein, aber auch ganz schön schief gehen. Denn es ist gar nicht so einfach, etwas auch nur annähernd so Perfektes und Wunderbares wieder aufzubauen wie die Ökosysteme, die unsere Erde über Jahrmillionen mit viel Geduld, Perfektionismus und Liebe zum Detail entwickelt hat. Deshalb sollte der Schutz noch intakter Lebensräume immer im Vordergrund stehen. Aber mit Zeit und ausreichendem Fachwissen können wir den Ökosystemen durchaus zu einem Comeback verhelfen und die Rückkehr der Natur beschleunigen. 


Beim Prozess die Natur zurückzubringen, spielen Nationalparks eine besondere Rolle – denn hier haben die Ökosysteme Zeit sich zu regenerieren. Wir danken bei dieser Folge wieder dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. für die großartige Unterstützung. 


Weiterführende Links: 

  • Rewilding Europa: https://rewildingeurope.com/ 
  • Kleinere, teilweise private, Rewilding Projekte: https://about.restor.eco/ 
  • Der Luchs in Schottland: https://www.rewild.scot/ 
  • Aktueller Bericht über den Wisent: https://taz.de/Wisente-in-Nordrhein-Westfalen/!5999292/ 
  • Oder Delta: https://rewildingeurope.com/landscapes/oder-delta/ 
  • Nashorn Auktion: https://www.euronews.com/green/2023/09/07/2000-white-rhinos-put-up-for-auction-will-be-released-as-part-of-worlds-biggest-rewilding- 
  • Riesenotter in Argentinien: https://www.decadeonrestoration.org/stories/rewilding-first-giant-otter-cubs-born-ibera-park-argentina 
  • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
49 minutes 34 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#91: Wald, Wildtiere und Wir – Der deutsche Wald erfindet sich neu

Ende März war der internationale Tag des Waldes und wir gehen in dieser Folge auf einen Spaziergang durch die deutschen Wälder. Uns begegnen Wildkatzen und Schwarzstörche. Es fällt aber auf: Vielerorts sieht es da nicht so gut aus. Vor allem Monokulturen, die unter den Preußen und den Nationalsozialisten die Ideale von Zucht und Ordnung widerspiegelten, haben heute unter dem Klimawandel zu kämpfen. Über die geschwächten Bäume freuen sich drollige Käfer. Ganz im Gegensatz zu den Waldbesitzern. Die kahlen Baumgerippe in den Fichtenbeständen zeigen: Es ist wohl an der Zeit Wald in Deutschland neu zu denken. Angefangen bei den Wald-Definitionen, die im 50 Jahre alten Waldgesetz verankert sind.   


Vor allem in den Nationalparks lässt man unter dem Motto “Natur Natur sein lassen” den Wald so nachwachsen, wie er es möchte. Das braucht Geduld, aber nach und nach können so widerstandsfähige Mischwälder entstehen. Und darüber freuen sich auch die wilden Bewohner!  

Wir danken an dieser Stelle noch einmal unserem Partner, dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. In diesem Nationalpark an der Ostseeküste gibt es übrigens auch ganz besondere Wälder! Ein Besuch lohnt sich! 


Weiterführende Links: 

  • Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ 
  • Bundeswaldinventur: https://www.bundeswaldinventur.de/vierte-bundeswaldinventur-2022/ 
  • Wildkatze: https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/wildkatze 
  • Geschichte der Fichte: https://www.lwf.bayern.de/wissenstransfer/forstliche-informationsarbeit/172835/index.php 
  • Borkenkäfer und Pilze: https://taspo.de/article/1826982/fichtenbefall-borkenkafer-riechen-verbundete-pilze 
  • Streit um das Bundeswaldgesetz: https://www.deutschlandfunk.de/bundeswaldgesetz-neu-streit-100.html 
  • Schwarzstorch: https://www.avi-fauna.info/storchenvoegel/schwarzstorch/ 
  • Waldnationalparks: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/04/waldnationalparks-in-deutschland-kein-platz-fuer-neue-schutzgebiete 
  • Infos zum Wald: https://www.wald.de/ 
  • Alte Buchenwälder: https://www.welterbetour.de/alte-buchenwaelder-deutschlands 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
46 minutes 27 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#90: Schildkröten!!! Exzentrische Superreptilien

Sie hören mit ihrem Panzer, sie sehen besser als wir, manchmal können sie mit ihrem Hintern atmen, sie werden uralt und sie haben immer eine Ritterrüstung an. Sie leben in Wüsten, in Sümpfen und tief in den Ozeanen. Einige von ihnen sind tödliche Jäger mit den verrücktesten Tricks. Insgesamt kann man sagen: Bei genauerer Betrachtung der Fähigkeiten von Schildkröten erscheinen einem die Mutant Ninja Turtles nur wie ein müder Abklatsch. Mit den ganzen Fantastizitäten dieser Reptilienordnung könnten wir easy die lange Nacht der Schildkröten bespielen, aber wir konzentrieren uns hier erstmal auf die ganz großen Highlights. 


Auf geht unsere Feier der einzigartigen, großartigen und absolut faszinierenden:  

Schildkröten!!! 


Weiterführende Links: 

  • Schildkrötenfakten: https://www.schildkroete-amanda.de/wissenswertes-schildkroeten-fakten/ 
  • Sensibler Panzer: https://tiere.nau.ch/andere-haustiere/keine-harte-schale-die-verborgene-sensibilitat-von-schildkroten-66750289 
  • Lederschildkröte: https://www.stiftung-meeresschutz.org/meerestiere/lederschildkroete/ 
  • Umgedrehte Schildkröten: https://www.sueddeutsche.de/wissen/biologie-was-nun-schildkroete-1.2301902 
  • Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte: https://www.fona.de/de/aktuelles/nachrichten/2024/03/240318_EMYSR.php 
  • Unser Partner: https://biodiversity-foundation.com/ 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
39 minutes 11 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#89: Krokodil-Weltreise!

Heute ist mal wieder Wunschkonzert! Es wurde eine Krokodilfolge gewünscht, es wird eine Krokodilfolge geliefert. Hier wird Service noch großgeschrieben, darum geht es heute um Echte Krokodile, Alligatoren und Gaviale. So urtümlich diese Tiere erscheinen mögen – verglichen mit der Evolutionszeit ihrer nächsten Verwandten, den Vögeln, sind Krokodile fast schon Newcomer! 


Diese faszinierenden Tiere sind uns bei unserer Freilandforschung in Westafrika und Brasilien schon öfter persönlich begegnet. Neben der Krokodil-Fakten-Schlacht erwarten euch daher auch Geschichten aus dem Forscherinnen-Nähkästchen. 


Los geht die Reise!


Weiterführende Links: 

  • Krokodile teilen den gleichen akustischen Code: https://exploresound.org/2017/01/crocodilian-language-crocodiles-caimans-share-acoustic-code/ 
  • Kommunikation bei Krokodilen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1469-185X.2009.00079.x 
  • Tiere mit prähistorischen Wurzeln: https://www.bbcearth.com/news/10-animals-with-pre-historic-roots 
  • Datenbank zu Krokodilangriffen: https://crocattack.org/ 
  • Gaviale: https://wii.gov.in/nmcg/priority-species/reptiles/gharial 

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
41 minutes 58 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#88: Zugvögel – Durchzügler, Fernreisende und Weltrekordhalter

Passend zum Thema schreibe ich – Lydia – diese Shownotes im ICE. Heute geht es nämlich um den größten Zugverkehr der Erde. Anders als bei der Deutschen Bahn ist er aber meistens pünktlich!

Es geht um Zugvögel. Milliarden von Vögeln ziehen für gute Bedingungen bei der Brut und der Nahrungsaufnahme um die Erde. Dabei legen sie manchmal in kürzester Zeit unvorstellbare Strecken zurück, schlafen in der Luft und finden die Route manchmal auch ohne sie je geflogen zu sein. Andere müssen die Flugstrecken, die ihre mittlerweile ausgestorbenen Vorfahren noch kannten, für Wiederansiedlungsprojekte erst mühevoll wieder lernen. Wir gehen mit einigen faszinierenden Zugvogelarten auf die Reise. Und, so viel sei schon verraten: So einige haben wir als Zugvögel vielleicht gar nicht auf dem Schirm!


Für ziehende Vögel sind Nationalparks und weitere Schutzgebiete ungemein wichtig: Hier können sie in Sicherheit rasten und bei gutem Nahrungsangebot Kraft schöpfen. Einer dieser Rast- und Brutplätze für zahlreiche Zugvogelarten ist unser Partner-Nationalpark, die Vorpommerschen Boddenlandschaft. Hier kann man vor allem im Früh- und Spätjahr das unglaubliche Spektakel zahlloser Vögel in vollen Zügen genießen.


Für weitere Hintergründe zu wandernden Tieren und ihren physiologischen Besonderheiten, hört doch auch gerne in unsere Folgen #51, #45, #21 und #20 rein!


Weiterführende Links:

Zugwege und Polulationsabnahme vom Kukuck: https://www.nature.com/articles/ncomms12296

Britisches Kukuck Projekt: https://www.bto.org/our-science/projects/cuckoo-tracking-project/what-we-have-learnt

Icarusprojekt und Animal Tracker App: https://www.icarus.mpg.de/de

Zugwege der Kraniche: https://www.kraniche.de/de/zugwege.html

Waldrappprojekt: https://www.waldrappteam.at/

Kranich Faltvorlage: https://www.naturschutzfonds.de/fileadmin/nsf/Dokumente/Naturerleben_allgemein/Lilly/Kranichfalten_Auenwald_Vorlage_2018.pdf

Buch „Zugvögel“: https://www.fischerverlage.de/buch/charlotte-mcconaghy-zugvoegel-978359670520

Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
42 minutes 39 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#87: Geniale Tieraugen

Diesmal gibt’s den Spaziergang über die Augenweide! Es gibt so viele unterschiedliche Augen-Erfindungen im Tierreich – wir garantieren euch: Ihr werdet große Augen machen. Mindestens so groß wie die Augen des Kolosskalmars (fußballgroß). Vielleicht macht ihr aber auch nur ein großes (gelbes) Auge, und mit dem anderen schaut ihr blauäugig verträumt in die Welt wie Histioteuthis heteropsis? Blauäugig schreiten auch Rentiere durch den Winter, nur um den Sommer dann mit goldenen Augen zu begrüßen. Wir feiern auch den Borstenwurm, der mit einem Minimum an Sehpigmenten (2) ins Augengame einsteigt (Peter beim Skat würde sagen: “Ein gutes Pferd springt nur so hoch es muss”), oder die Stilaugenfliege, die auf Grund ihrer absurden Körperproportionen mit der Aerodynamik ringt. Ihr merkt schon: Tieraugen sind manchmal ganz anders als unsere Augen. Aber da drücken wir ein Auge zu und sehen es als weiteres Beispiel für die vielen verschiedenen Wahrnehmungswelten auf diesem Planeten. 


Und mit rotem Skleralring um unsere Augen vor lauter Aufregung verkündigen wir hier noch die Veröffentlichung des neuen Kinderbuchs “Geniale Augen” vom Nord Süd Verlag, in dem man vieles nachlesen, und noch viel mehr entdecken kann. Inklusive wunderschöner Illustrationen, und fachlich abgesegnet von Lydia.  


Also: Augen auf bei der Podcastwahl, aber hier seid ihr definitiv mal wieder richtig! 


Weiterführende Links: 

Das Kinderbuch Geniale Augen: https://nord-sued.com/programm/geniale-augen/ 

Unser Partner, die Biodiversityfoundation: http://biodiversity-foundation.com/ 

Augenevolution: https://www.nyas.org/ideas-insights/blog/how-the-eye-evolved/ 

Augenfarbe Rentiere: https://www.bbc.co.uk/newsround/67736322 

Kalmar mit unterschiedlichen Augen: https://www.scinexx.de/news/biowissen/skurril-kalmar-mit-unterschiedlich-grossen-augen/ 

Stilaugenfliege: https://www.frontiersin.org/news/2024/10/21/selfish-gene-stalk-eyed-flies-fight-fiercely-frontiers-ethology 

Vieraugenfisch: https://www.calacademy.org/learn-explore/creature-closeups/four-eyed-fish 

Sammlung beeindruckender Augen: https://www.nhm.ac.uk/discover/amazing-eyes-vision-champions.html 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
38 minutes 9 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#86: Leben in der Wüste

Heute geht’s in die Wüste, und die Reise beginnt direkt mit einem kleinen Disclaimer: Es kann nämlich ganz grundsätzlich zwischen Trockenwüsten, die durch Wassermangel entstehen, und Eis- oder Kältewüsten in der Nähe der Pole unterschieden werden. Letztere klammern wir heute aber aus. Es gibt so schon genug zu entdecken!!! 

Trockenwüsten erscheinen auf den ersten Blick lebensfeindlich: kaum Wasser, keine Pflanzen, wenig Nahrung, kein Schatten, hohe oder auch sehr niedrige Temperaturen. Dennoch gibt es Tiere, die durch besondere Anpassungen dort leben können. Und eins sei schon verraten: Es ist unglaublich faszinierend, was sich die Natur da so alles einfallen lassen hat! 

Diese Folge ist wieder im Zuge unserer Kooperation mit dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. entstanden. Danke!! Wir werfen daher einen besonderen Blick auf Nationalparks in Wüsten und schauen uns die Tiere an, die dort leben. Zum Beispiel den supercoolen Nebeltrinkerkäfer, der im Namib Naukluft Nationalpark mit seinem Hinterleib Wasser sammelt.  


Weiterführende Links: 

  • Folge des Weltwach Podcast mit Wüstenfotograf Michael Martin: https://weltwach.de/ww219-michael-martin/  
  • Entstehung von Trockenwüsten: https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/index.html 
  • Der Namib-Naukluft-Nationalpark: https://www.info-namibia.com/de/aktivitaeten-und-sehenswuerdigkeiten/sossusvlei/namib-naukluft-park 
  • Wüsten-Känguruh-Ratte: https://www.ndow.org/species/desert-kangaroo-rat/ 
  • Bionik und Nebeltrinkerkäfer: https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/mit-bionik-wasser-und-energie-gewinnen 
  • Kamele in der Wüste: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/kamele/pwieueberlebenskuenstlerinderwueste100.html 
  • Schutzgebiet der Oryx verliert Weltnaturerbe-Status: https://www.welt.de/wissenschaft/article982649/Wildschutzgebiet-im-Oman-verliert-Welterbe-Status.html 
  • Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein    


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
46 minutes 13 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#85: Haie!!!

In unserer neuen Folge bei tierisch! geht es um Haie! Diese absoluten Supertiere schwammen schon durch unsere Meere, bevor die ersten Dinosaurier auftauchten. In all dieser Zeit haben viele Haiarten unglaubliche Lebensstrategien und hervorragende Sinnesorgane entwickelt: Sie sehen extrem gut, riechen ihre Beute über mehrere Kilometer hinweg und nehmen mit speziellen Sinnesorganen selbst kleinste Muskelbewegungen wahr. Bei Verdauungsproblemen können einige Haiarten ihren Magen aus dem Maul ausstülpen und mit ihrem gewundenen Darm besonders gut verdauen. Und sie werden alt. Manche sogar SEHR alt – und zeigen dabei kaum körperliche Alterungserscheinungen. Nicht nur das macht sie für die Forschung und den Menschen interessant: Ihre spezielle Haut, in die winzige Zähnchen eingewachsen sind, ist ein Paradebeispiel der Bionik und kann helfen, den Treibstoffverbrauch von Flugzeugen und Schiffen zu senken. Vor allem aber halten sie als Top-Räuber die marinen Ökosysteme zusammen. Umso bedauerlicher ist es, dass sie aus Angst und Gier gnadenlos gejagt werden. Dabei ist die Angst unbegründet: Statistisch gesehen ist es tödlicher, einen Toaster zu bedienen, Auto zu fahren oder bei Gewitter das Haus zu verlassen, als einem Hai zu begegnen. 


Darum: Ein <3 für Haie!


Weiterführende Links: 

  • Unsere Unterstützerin, die Biodoversity Foundation: https://biodiversity-foundation.com/
  • Allgemeines über Haie: https://www.sharks.org/
  • Haihaut: https://www.nationalgeographic.de/tiere/2021/01/haihaut-aus-placoidschuppen-meisterstueck-der-natur
  • Haidarm wie Teslaventil: https://www.scinexx.de/news/biowissen/hai-darm-funktioniert-wie-ein-tesla-ventil/
  • Kaskadeneffekte wenn Haie fehlen: https://www.researchgate.net/publication/51379165_Cascading_Effects_of_the_Loss_of_Apex_Predatory_Sharks_from_a_Coastal_Ocean
  • Toxine in Haifleisch: https://sharkresearch.earth.miami.edu/research/projects/toxic-food-webs/
  • Hai Finning: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adf8984


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
44 minutes 27 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.
#84: Magische Wildnis an der Ostsee – Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Heute reisen wir zusammen in eines der Naturparadiese Deutschlands: Den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Entlang der Ostseeküste liegen hier, zwischen schmalen Inseln und dem deutschen Festland, die Bodden. Das sind Lagunen mit flachem Wasser, in denen sich Wat- und Zugvögel tummeln und viele Fischarten ihre Kinderkrippe haben. Auf den vorgelagerten Inseln haben sich in den Hügeln und Tälern ehemaliger Dünen wechselhafte, teilweise überschwemmte Wälder gebildet, in denen unter anderem Rothirsche und zahlreiche Amphibien ein Zuhause finden. Ihr merkt schon: Hier kommen viele Lebensräume für viele Tierarten zusammen. Zum 35. Geburtstag dieses Nationalparks im Jahr 2025 sind der Förderverein Boddenlandschaft e.V. und der tierisch!-Podcast eine wunderbare Partnerschaft eingegangen. Darum spielen Nationalparks bei uns in diesem Jahr eine besondere Rolle. Und in dieser Folge feiern wir exklusiv und mit großer Freude die faszinierende Boddenlandschaft und ihre tierischen Bewohner. Viel Spaß beim Hören und noch einmal einen herzlichen Dank für die tolle Partnerschaft! Danke auch an „Im Vielklang mit der Natur“ für die eindrucksvollen Geräusche! 


Weiterführende Links: 

  • Der Nationalpark: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/ 
  • Der Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/ 
  • Spenden an den Förderverein: https://www.bodden-nationalpark.de/der-verein/spenden/ 
  • Die schönen Geräusche aus dem Nationalpark (DANKE!) und aus allen anderen deutschen Nationalparks gibt es hier: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/nationalparks-projektpartner.html 
  • Tiergeräusch Kegelrobbe: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/H62E5MNAE452MGGOEYNHN6UEVJDQXBIO 
  • Küsten Sandlaufkäfer: https://www.spektrum.de/kolumne/star-bugs-die-kleine-tiere-kolumne-der-tiger-im-chitin-mantel/2229981 
  • Kegelrobbe: https://www.bfn.de/kegelrobben-der-ostsee 
  • Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/EKFFeNsSXV7SyWQd9 
  • Projekt Boddenhecht: https://www.ifishman.de/projekte/boddenhecht/uebersicht-boddenhecht/ 


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
4 months ago
55 minutes 22 seconds

tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.

Jeden Mittwoch bringen wir euch hier die wilde Tierwelt ins Ohr – mit ungebremster Begeisterung und bodenlos wissenschaftlichem Tiefgang. 🐾🌍 


Unser Podcast wird handgemacht von echten Expertinnen: Lydia Möcklinghoff ist Ameisenbärenforscherin und Wissenschaftsjournalistin. Dr. Frauke Fischer hat viele Jahre Antilopen erforscht und ist heute Deutschlands führende Expertin für Biodiversität. 


Wir feiern mit euch Kaiserpinguin und Okapi, stellen die evolutiven Konzepte von Graufußtölpel und Hammerkopf infrage und staunen über Bodenorganismen und Tiefseelebewesen. Wir zeigen aber auch, was es braucht, um den Artenreichtum und die Schönheit der Natur auf unserem Planeten zu schützen. 


Website: https://weltwach.de/tierisch/


Ihr möchtet unsere Arbeit finanziell unterstützen? Das geht hier: https://steadyhq.com/de/tierisch Vielen Dank!


STAY IN TOUCH:

Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/

LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/

Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/

YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACH

Newsletter: https://weltwach.de/newsletter/


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.