Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/93/f1/a6/93f1a6ff-e52d-0285-c40c-c1df7510510a/mza_1157755526833850361.jpg/600x600bb.jpg
Sensing Motion Science
Dipl.-Ing. Sebastian Wille
38 episodes
2 days ago
Wir unterstützen Forschungsprojekte: https://inertialsensorik.com Wie wird Forschung durch Sensortechnik & Daten unterstützt? Im Podcast "Sensing Motion Science" sprechen wir mit erfahrenen Wissenschaftlern und Technologie-Experten genau darüber: Welche Forschungsfragen können durch Sensortechnik untersucht werden? Welche Technologien eignen sich? Wo liegen die Stolpersteine und Fallstricke beim Einsatz von IMUs? Wie werden IMU Daten optimal erfasst, übertragen, ausgewertet? Freue dich auf spannenden wissenschaftlichen Austausch und abonniere den Podcast, um keine Episode zu verpassen!
Show more...
Science
RSS
All content for Sensing Motion Science is the property of Dipl.-Ing. Sebastian Wille and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir unterstützen Forschungsprojekte: https://inertialsensorik.com Wie wird Forschung durch Sensortechnik & Daten unterstützt? Im Podcast "Sensing Motion Science" sprechen wir mit erfahrenen Wissenschaftlern und Technologie-Experten genau darüber: Welche Forschungsfragen können durch Sensortechnik untersucht werden? Welche Technologien eignen sich? Wo liegen die Stolpersteine und Fallstricke beim Einsatz von IMUs? Wie werden IMU Daten optimal erfasst, übertragen, ausgewertet? Freue dich auf spannenden wissenschaftlichen Austausch und abonniere den Podcast, um keine Episode zu verpassen!
Show more...
Science
Episodes (20/38)
Sensing Motion Science
#37 Kristof De Mey - Sports Tech Research Network

*Dieser Podcast wird unterstützt von Wille Engineering - zuverlässiger Partner bei der Entwicklung, Beratung und Anwendung individualisierter Sensorlösungen für die Wissenschaft. Mehr infos unter www.wille-engineering.com*

In dieser Folge sprechen Marcus und Sebastian gemeinsam mit Kristof De Mey vom Sports Tech Research Network (https://strn.co/). Aufgrund Kristofs nachvollziehbarem Wunsch, ist dies unsere erste Episode, die wir in englisch aufgezeichnet haben.

Kristof berichtet uns von seinen vielfältigen Tätigkeiten im Bereich der Sporttechnologie mit Kontakten zu (Sport-)Wissenschaft, Herstellern, Startups, Regierungsorganisationen, Vereinen und vielen weiteren. Freu dich auf spannende Einblicke in die vielseitige Welt der Sporttechnologie.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com, marcus2.schmidt@tu-dortmund.de oder s.wille@wille-engineering.com




Show more...
2 years ago
30 minutes 55 seconds

Sensing Motion Science
#36 Dr. Benjamin Groh - IOTIS

*Dieser Podcast wird unterstützt von Wille Engineering - zuverlässiger Partner bei der Entwicklung, Beratung und Anwendung individualisierter Sensorlösungen für die Wissenschaft. Mehr infos unter www.wille-engineering.com*

In dieser Folge spricht Marcus mit Dr. Benjamin Groh. "Ben" war lange Zeit an der FAU Erlangen tätig, bringt Expertise im Bereich Sensordatenanalyse und Systementwicklung mit, die er nun seit knapp einem Jahr bei der Firma IOTIS einbringt. Freut euch auf spannende Einblicke in die Unterschiede von Universität und Wirtschaft, wie ein gute Wissenstransfer gelingen kann und was bei der Entwicklung von Sensorsystemen berücksichtigt werden sollte.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com, marcus2.schmidt@tu-dortmund.de oder s.wille@wille-engineering.com



Show more...
2 years ago
35 minutes 55 seconds

Sensing Motion Science
# 35 Prof. Dr. Martin Przewloka beim Symposium für Inertialsensorik 2023

*Dieser Podcast wird unterstützt von Wille Engineering - zuverlässiger Partner bei der Entwicklung, Beratung und Anwendung individualisierter Sensorlösungen für die Wissenschaft. Mehr infos unter www.wille-engineering.com*

In dieser Folge veröffentlichen wir den Hauptvortrag von Prof. Dr. Martin Przewloka vom dritten Symposium für Inertialsensorik, am 30.03.2023. Das komplette Symposium kann auch unter www.inertialsensorik.com als Aufzeichnung angesehen werden.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com, marcus2.schmidt@tu-dortmund.de oder s.wille@wille-engineering.com


Show more...
2 years ago
33 minutes 32 seconds

Sensing Motion Science
# 34 Dr. Peter Düking beim Symposium für Inertialsensorik 2023

*Dieser Podcast wird unterstützt von Wille Engineering - zuverlässiger Partner bei der Entwicklung, Beratung und Anwendung individualisierter Sensorlösungen für die Wissenschaft. Mehr infos unter www.wille-engineering.com*

In dieser Folge veröffentlichen wir den Hauptvortrag von Dr. Peter Düking vom dritten Symposium für Inertialsensorik, am 30.03.2023. Das komplette Symposium kann auch unter www.inertialsensorik.com als Aufzeichnung angesehen werden.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com, marcus2.schmidt@tu-dortmund.de oder s.wille@wille-engineering.com


Show more...
2 years ago
24 minutes 44 seconds

Sensing Motion Science
#33 Dr. Clint Hansen beim Symposium für Inertialsensorik 2023

*Dieser Podcast wird unterstützt von Wille Engineering - zuverlässiger Partner bei der Entwicklung, Beratung und Anwendung individualisierter Sensorlösungen für die Wissenschaft. Mehr infos unter www.wille-engineering.com*

In dieser Folge veröffentlichen wir den Hauptvortrag von Dr. Clint Hansen vom dritten Symposium für Inertialsensorik, am 30.03.2023. Das komplette Symposium kann auch unter www.inertialsensorik.com als Aufzeichnung angesehen werden.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com, marcus2.schmidt@tu-dortmund.de oder s.wille@wille-engineering.com



Show more...
2 years ago
23 minutes 30 seconds

Sensing Motion Science
#32 Rückblick Symposium für Inertialsensorik 2023

*Dieser Podcast wird unterstützt von Wille Engineering - zuverlässiger Partner bei der Entwicklung, Beratung und Anwendung individualisierter Sensorlösungen für die Wissenschaft. Mehr infos unter www.wille-engineering.com

In dieser Folge gibt es einen Rückblick auf das dritte Symposium für Inertialsensorik, welches mit über 80 Teilnehmer:innen an die erfolgreichen beiden vorherigen Ausgaben anknüpfen konnte. Das komplette Symposium kann auch unter www.inertialsensorik.com als Aufzeichnung angesehen werden.

Wir fassen hier die drei Hauptvorträge von Dr. Clint Hansen, Dr. Peter Düking und Prof. Dr. Martin Przewloka zusammen und geben Einblicke in die Kurzpitches, in denen aktuelle Projekte und Projektideen des Netzwerkes dargestellt wurden.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com, marcus2.schmidt@tu-dortmund.de oder s.wille@wille-engineering.com


Show more...
2 years ago
18 minutes 9 seconds

Sensing Motion Science
#31 Rückblick Tech-Werkstatt Leistungssport

Was gibt es Neues rund um Technologie im Leistungssport? Welche  Innovationen bringen in Zukunft den Leistungssport voran? Welche  ungenutzten Potenziale bergen verfügbare Technologien? Und wie können  akute Problemstellungen im Leistungssport mittelfristig technologisch  gelöst werden?

Um diese Fragen drehte sich die Tech-Werkstatt Leistungssport am 9.  und 10. März beim Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich  Bewegungswissenschaft der WWU Münster. Das „Lunch to Lunch“-Event setzte  sich zusammen aus Technologie-Demonstrationen, Vorträgen, Workshops und  einer Ausstellung. Die Tech-Werkstatt ist ein Kooperationsevent von den folgenden Partnern (alphabetische Reihenfolge):

Bundesinstitut für Sportwissenschaft

DOSB

Innovationsmanufaktur GmbH

Innovation Hub Spitzensport

Predimo GmbH

Servicestelle Wissensmanagement im Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport 

Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft

In der heutigen Folge schauen wir gemeinsam mit Sebastian Prenger vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft zurück die Tech-Werkstatt und diskutieren spannende Aspekte sowie mögliche zukünftige Entwicklungen.

Außerdem gibt es einen Ausblick auf das dritte Symposium für Inertialsensorik, für welches sich schon über 100 Interessierte angemeldet haben. Das Event ist kostenlos - alle weiteren Infos findest du unter www.inertialsensorik.com

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Show more...
2 years ago
23 minutes 35 seconds

Sensing Motion Science
#30 GPS-basiertes Tracking - ein (kritischer) Kommentar

In dieser Folge setzt sich Marcus (kritisch) mit allem rund ums GPS-basierte Tracking von leistungsrelevanten Daten in Spielsportarten auseinander. Dazu wird zuerst erklärt, welche Sensorik überhaupt in den Trackingdevices steckt, wie diese misst, was daraus abgeleitet werden kann und wo typische Fehlerquellen liegen. Insbesondere wird der Einfluss der Aufnahmefrequenz dargestellt, der kürzlich auch in einem Paper von Gruber et al. (https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/17543371221140517) schön veranschaulicht und diskutiert wurde.

Abschließend gibt Marcus einen Einblick in eine noch nicht veröffentlichte Validierungsstudie, die (hoffentlich) in Kürze in den Proceedings vom World Congress of Performance Analysis in Sports 2022 erscheinen wird.

Der Beitrag soll dazu aufrufen kritisch zu reflektieren und mit Mut dafür zu kämpfen, dass zukünftig besser/genauer gearbeitet wird ;)

Wir freuen uns, dass du wieder eingeschaltet hast!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Show more...
2 years ago
22 minutes 55 seconds

Sensing Motion Science
#29 Ausblick 2023

Nachdem wir schon eine Folge in 2023 veröffentlicht haben, möchten wir mit dieser Folge noch die Gelegenheit nutzen euch im Jahr 2023 zu begrüßen. Schön, dass ihr wieder/immer noch dabei seid und Interesse am Podcast habt.

In dieser Folge geben wir einen kleinen Ausblick auf das was euch dieses Jahr bei und mit uns erwartet. Dazu gehört unter anderem die Tech-Werkstatt Leistungssport, das zweite Symposium für Inertialsensorik (www.inertialsensorik.com), aber auch viele Gäste und Themen im Podcast. 

Wir freuen uns auf dich!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com


Show more...
2 years ago
13 minutes 7 seconds

Sensing Motion Science
#28 Tech-Werkstatt Leistungssport

Was gibt es Neues rund um Technologie im Leistungssport? Welche  Innovationen bringen in Zukunft den Leistungssport voran? Welche  ungenutzten Potenziale bergen verfügbare Technologien? Und wie können  akute Problemstellungen im Leistungssport mittelfristig technologisch  gelöst werden?

Um diese Fragen dreht sich die Tech-Werkstatt Leistungssport am 9.  und 10. März beim Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich  Bewegungswissenschaft der WWU Münster. Das „Lunch to Lunch“-Event setzt  sich zusammen aus Technologie-Demonstrationen, Vorträgen, Workshops und  einer Ausstellung. Die Veranstaltung richtet sich an:
• Wissenschaftskoordinator:innen der Verbände,
• Sportwissenschaftler:innen und insbesondere OSP-Trainingswissenschaftler:innen,
• Trainer:innen, Betreuer:innen und Athlet:innen aus dem Leistungssport,
• Entwickler:innen und Innovator:innen sowie Technologieanbieter:innen  aller Entwicklungsstufen – vom Forschungsprojekt bis zum etablierten  Produkt.

Die Tech-Werkstatt ist ein Kooperationsevent von den folgenden Partnern (alphabetische Reihenfolge):

Bundesinstitut für Sportwissenschaft

DOSB

Innovationsmanufaktur GmbH

Innovation Hub Spitzensport

Predimo GmbH

Servicestelle Wissensmanagement im Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport Westfälische Wilhelms-Universität, Münster Institut für Sportwissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft


In der heutigen Folge sprechen wir mit Sebastian Prenger vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft, der uns die Tech-Werkstatt und das WISS-Netz näher vorstellt.

Weitere Infos findet ihr unter folgenden Links:

https://wiss-netz.de/expertenaustausch/projekt-datenbank/techwerkstatt-leistungssport

https://express.converia.de/frontend/index.php?sub=1027


Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Show more...
2 years ago
11 minutes 50 seconds

Sensing Motion Science
#27 Design Space Exploration - systematisches Vorgehen zur Messsystementwicklung

In dieser Folge beschreibt Sebastian, welche Schritte/Herausforderungen anstehen, wenn man ein neues Messsystem auf der Basis von Sensortechnologie entwickeln oder anschaffen möchte (Hard-/Software/Integration). 

Welche Möglichkeiten gibt es? Welchen Lösungweg kann man gehen? Wie kann ein System gebaut werden, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu beantworten?

Wir zeigen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösungswege auf und wie diese sich in einem Gesamtsystem gegenseitig beeinflussen (können). Außerdem gibt es wichtige Tipps, um notwendige Mehrarbeit und -kosten zu sparen.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Show more...
2 years ago
30 minutes 33 seconds

Sensing Motion Science
#26 Article Review "Tragbare Sensorik zur Bewegungsanalyse in Rückschlagsportarten"

In dieser Folge gibt es eine Premiere! Erstmals fasst Marcus ein aktuelles Paper zusammen, stellt die darin enthaltenen Erkenntnisse dar und diskutiert das Paper kritisch. Damit nicht genug - er startet direkt mit einem umfangreichen Review von Rigozzi et al. (2022) mit dem Titel "Application of wearable technologies for player motion analysis in racket sports: A systematic review", welches im International Journal for Sports Science & Coaching im November 2022 publiziert wurde. Hauptziele des Reviews waren 1) die Zusammenfassung von aktuellen Anwendungsszenarien von tragbaren Sensoren zur Bewegungsanalyse in Rückschlagspielen (Tennis, Tischtennis, Badminton & Squash) sowie 2) die Darstellung bisher genutzter Datenanslysemethoden zur Bewegungsquantifizierung.

Link zum Paper: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/17479541221138015

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com


Show more...
2 years ago
24 minutes 53 seconds

Sensing Motion Science
Marcus zu Gast bei 1 x Leichtathletik rot-weiß #25

In dieser Folge haben wir mal keinen eigenen Gast interviewt, sondern Marcus war selbst zu Gast bei anderen Podcast. Im Podcast 1 x Leichtathletik rot-weiß veröffentlicht der Leichtathletik-Verein  LG Olympia Dortmund regelmäßig Updates über das Vereinsgeschehen in und um Dortmund und die Dortmunder Athletinnen und Athleten. In Folge 29 blicken Christof Neuhaus und Yoshi Müller einerseits auf die vergangenen zwei Wochen zurück, in  denen unter anderem die Deutschen Cross-Meisterschaften in Löningen auf  dem Programm standen, andererseits schauen sie auf die bevorstehende  Hallensaison, die am 10. Dezember in der heimischen Halle beginnt und im Februar mit einem dreiwöchigen Leichtathletik-Fest, bestehend aus  Sparkassen Indoor Meeting, den Deutschen Hallen-Meisterschaften der  Männer und Frauen sowie den Deutschen Jugend-Hallenmeisterschaften, endet. Mit Marcus sprechen sie unter anderem über die Wissenschaftlichkeit von Sport und mögliche Kooperationspontenziale zwischen "Theorie und Praxis". Den Podcast findet ihr auf allen bekannten Plattformen. Nähere Infos zur LGo gibt es unter www.lgo-dortmund.de.

Schön, dass du wieder dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Show more...
2 years ago
28 minutes 34 seconds

Sensing Motion Science
Technologieförderung und -transfer – mit Sebastian Prenger (Bundesinstitut für Sportwissenschaft) #24

Wie kann ein gelungener Projektantrag zur Technologieentwicklung gestellt werden? Welche Transfermöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet Sebastian Prenger vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Außerdem plauder er ein wenig aus dem Nähkästchen über seine tägliche Arbeit, spannende Netzwerke im Bereich Technologie und Innovation (www.wiss-netz.de) und die Tech-Werkstatt Leistungssport, die am 9. & 10. März in Münster stattfinden wird. Freu dich auf eine interessante Diskussion und Einblicke in die Welt der Förderlandschaft. 

Schön, dass du wieder mit dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Show more...
2 years ago
33 minutes 38 seconds

Sensing Motion Science
Statistik in der Sportwissenschaft – mit Kevin Nolte #23

Welchen Stellenwert hat die Statistik in der Sportwissenschaft? Dieser Frage nehmen wir uns gemeinsam mit Kevin Nolte an. Kevin ist eigentlich fachfremd, hat sich mit Daten und Statistik beschäftigt. Sein Hobbyherz schlug allerdings schon immer für den Sport, diese Kombination machte es ihm möglich, seine Liebe zur Mathematik, Datenanalyse und Sportwissenschaft zu verbinden. Freu dich auf eine interessante Diskussion

Schön, dass du wieder mit dabei bist!

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Show more...
2 years ago
42 minutes 57 seconds

Sensing Motion Science
Trainingsprozesse, Wearables & Optimierung – Interview mit Peter Düking #22

Wie können wir mit Wearables das Training optimieren? Diesmal schauen wir nicht auf die elektronische Ebene, sondern auf den Effekt für den oder die Trainierenden. Peter Düking ist Experte auf dem Gebiet und steht uns Rede und Antwort. Welche Systeme müssen eingesetzt werden, um in der Praxis sinnvolle Ergebnisse zu liefern? Und wann bekommt ein System hohe Akzeptanz bei den Sportlern?

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Schön, dass du wieder mit dabei bist!

Show more...
3 years ago
44 minutes

Sensing Motion Science
Biomechanik & SportsTech - mit Lotte Kraus #21

Die Objektivierung von Bewegungen ist Lottes Leben. Doch wie kommt man als gelernte Physiotherapeutin in solch einen technischen Bereich? Und wie ist sie zur Biomechanik gekommen? Das erzählt sie dir im Interview. Wir haben uns außerdem über die richtige Messtechnik zur richtigen Fragestellung unterhalten – in welchem Verhältnis stehen die realen Probleme zur Messtechnik?

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Schön, dass du wieder mit dabei bist!

Show more...
3 years ago
1 hour 3 minutes 14 seconds

Sensing Motion Science
Podiumsdiskussion beim Symposium für Inertialsensorik #20

In dieser Folge erwartet dich ein Rückblick auf die Podiumsdiskussion vom Symposium für Inertialsensorik. Wir haben uns unter anderem mit der Frage befasst, ob es Grenzen gibt: Gab es Momente in unserem Leben, wo wir in der Inertialsensorik nicht mehr weitergekommen sind?

Interessant war auch die Diskussion zum Thema, was passiert, wenn vielversprechende Talente nach einem Projekt wieder gehen – gibt es solche Fälle in der Inertialsensorik und wie geht man damit um, wenn man ein eigentlich großartiges Projekt als zwangs-beendet ansehen muss?

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Meld dich gern unter: podcast@inertialsensorik.com

Schön, dass du wieder mit dabei bist!

Show more...
3 years ago
19 minutes 48 seconds

Sensing Motion Science
Best Practices aus 12 Jahren IMU-Entwicklung – mit Sebastian #19

Individuelle Entwicklungen aus der Inertialsensorik sind seit mittlerweile 12 Jahren ein Thema für uns. Zeit für einen Rückblick! Sei gespannt auf unsere Best Practices, Learnings und Geschichten darüber, was so richtig schiefgelaufen ist.

Es reicht nicht, einfach nur die Schritte zu zählen. Die Systeme sind vielfältig und haben sich stetig weiterentwickelt. Worauf du bei Daten, Auswertung, Probanden, Transmittern und Sensoren achten musst, verraten wir dir in dieser Folge.

Wenn du Fragen hast oder dich austauschen möchtest, dann freuen wir uns auf deine Nachricht!

Schön, dass du wieder mit dabei bist!

Show more...
3 years ago
24 minutes 50 seconds

Sensing Motion Science
Fireside Chat beim Symposium für Inertialsensorik – mit Sebastian, Marcus, Fee #18

Möglichkeiten und Grenzen von Standard-Technologien für die Forschung – das ideale Thema für eine Expertenrunde! Wir haben uns dafür mit Fee Beyer beim Symposium für Inertialsensorik 2022 zusammengetan. Nach einer kurzen Vorstellung ging es direkt los auf der virtuellen Bühne: Was kann der oder die einzelne Forschende tun, um die Technologien in der Forschung mit dem eigenen Projekt voranzubringen? Das ist nur eine der interessanten Fragen, mit denen wir uns beschäftigt haben.

Schön, dass du wieder mit dabei bist!

Show more...
3 years ago
25 minutes 38 seconds

Sensing Motion Science
Wir unterstützen Forschungsprojekte: https://inertialsensorik.com Wie wird Forschung durch Sensortechnik & Daten unterstützt? Im Podcast "Sensing Motion Science" sprechen wir mit erfahrenen Wissenschaftlern und Technologie-Experten genau darüber: Welche Forschungsfragen können durch Sensortechnik untersucht werden? Welche Technologien eignen sich? Wo liegen die Stolpersteine und Fallstricke beim Einsatz von IMUs? Wie werden IMU Daten optimal erfasst, übertragen, ausgewertet? Freue dich auf spannenden wissenschaftlichen Austausch und abonniere den Podcast, um keine Episode zu verpassen!