Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/56/94/fb/5694fbe5-1b10-3cde-7295-9a35d7f41d2b/mza_3382539158696533451.jpg/600x600bb.jpg
Pranayama - Yoga Atemübungen
Sukadev Bretz
20 episodes
1 week ago
Pranayama für Anfänger und Fortgeschrittene. Atemübungen für zwischendurch. Längere Pranayama Sitzungen auch für Fortgeschrittene. Aufnahmen mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Show more...
Alternative Health
Religion & Spirituality,
Spirituality,
Health & Fitness
RSS
All content for Pranayama - Yoga Atemübungen is the property of Sukadev Bretz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Pranayama für Anfänger und Fortgeschrittene. Atemübungen für zwischendurch. Längere Pranayama Sitzungen auch für Fortgeschrittene. Aufnahmen mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
Show more...
Alternative Health
Religion & Spirituality,
Spirituality,
Health & Fitness
Episodes (18/20)
Pranayama - Yoga Atemübungen
3 Stunden Yoga – mit längerem Pranayama und Mula Bandha Variationen
Yogastunde für Fortgeschrittene - 3 Stunden Intensiv. Anfangsentspannung und Sonnengebet mit vorderem, mittlerem und hinterem Mula Bandha. Handstand und Skorpion mit gegenseitigem Helfen. Kopfstand. Schulterstand, Pflug, Fisch mit Variationen. Yoga Nidrasana und andere vorwärtsbeugende Variationen. Rückbeugen mit gegenseitigem Helfen. Drehsitz. Tiefenentspannung mit Aktivierung der Energiefelder und der Aura. Wechselseitiges Kapalabhati. 30 Minuten Wechselatmung mit Samanu Elemente-Reinigung und Rezitation der Moksha Mantras. 3 Runden Bhastrika. 15 Minuten Meditation. Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar bei Yoga Vidya Bad Meinberg
Show more...
3 weeks ago

Pranayama - Yoga Atemübungen
Intensives Pranayama mit intensivem Kapalabhati
100 Minuten Pranayama - mit besonderer Betonung von Kapalabhati: Die letzte der 3 Runden Kapalabhati hat etwa 1000 Ausatmungen (magst du mal nachzählen?) - und dabei wiederholt Sukadev das Shakti Mantra Om Aim Hrim Klim Chamundayai Vicche Namaha. Anschließend 30 Minuten Wechselatmung. Dabei Samanu mit Durga Visualisierung. Anschließend im Anuloma Viloma Moksha-Mantra Rezitation, also die Rezitation der besonderen Meditations-Mantras. Danach bist du vorbereitet für intensives Bhastrika - 3 Runden. Und 15 Minuten Meditation. Nicht immer ist die Soundqualität optimal - dies ist ja auch ein Mitschnitt aus einem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar. Dieser Mitschnitt ist nur für fortgeschrittene Übende, welche mit den Yoga Vidya Fortgeschrittenen Pranayama Übungen vertraut sind. Mehr zum Thema Kundalini Yoga . Hari Om.
Show more...
1 month ago

Pranayama - Yoga Atemübungen
90 Minuten Intensives Pranayama gefolgt von 15 Minuten Meditation
Intensives Pranayama für alle, die mit den Yoga Vidya fortgeschrittenen Pranayama Übungen vertraut sind. Wechselseitiges Kapalabhati. 30 Minuten Wechselatmung: Erst Samanu Elemente Reinigung. Dann Anuloma Viloma mit Rezitation der Moksha Mantras: Sukadev rezitiert die Moksha-Mantras: Om Gam Ganapataye Namaha. Om Sharavanabhavaya Namaha. Om Aim Saraswatyai Namaha - und viele mehr. So wird die Wechselatmung besonders intensiv und erhebend. Anaschließend 3 Runden Bhastrika und 15 Minuten Meditation. Dies ist ein Mitschnitt aus der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Show more...
3 months ago

Pranayama - Yoga Atemübungen
77 Minuten intensives Pranayama mit Chakra Mudraleiter
Pranayama, intensive Atemübungen für Fortgeschrittene: drei Runden Kapalabhati, anschließend Anuloma Viloma (Wechselatmung) mit Bandhas und Samanu, Rhythmus 6:24:12, am Ende noch langsamer. Dann Bhastrika Mudra Reihe - für intensive Energieerfahrung. Wie bei all diesen fortgeschrittenen Pranayamasitzungen gilt: Diese Pranayama Sitzung ist nur für fortgeschrittene Yogis geeignet, die diese Pranayama Übungen bei Yoga Vidya in Kundalini Yoga Seminaren gelernt haben.

Komme doch einmal zwischen den Jahren für dein nächstes Kundalini Intensiv Seminar bei Sukadev: http://y-v.de/KundaliniYogaIntensivmitSukadev
Show more...
4 months ago
1 hour 25 minutes 56 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
94 Swara Yoga – Energie-Harmonisierung durch Nasenlochverschluss
Rechtes und linkes Nasenloch stehen in Verbindung mit den 2 Energiepolen: rechtes Nasenloch - Surya - Yang - Sonne - Aktivierend - Wärmend - Feuer. Linkes Nasenloch: Chandra Nadi, Ida, Mondenergie, Yin, beruhigend, aufbauend, kühlend, regenerierend. Chandra Bhedana und Surya Bhedana beruhen darauf (siehe vorige Podcast Sendungen). Du kannst aber auch Einfluss nehmen auf die Energiepolarität mit einem Wattebausch. Wie das geht - das erfährst du in diesem Podcast.

94. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.


***
Heute ein Tipp, um Vata- und Pitta-Störungen durch Verschließen eines Nasenlochs mit einem Wattebausch zu beheben oder zu lindern. Das erscheint vielleicht als eine etwas radikalere Technik, aber ich will sie erst einmal vorher erläutern. Rechtes und linkes Nasenloch steht laut Hatha Yoga und Swara Yoga in Verbindung mit den zwei Energiepolen. Das rechte Nasenloch steht in Verbindung mit Surya Nadi, mit Pingala, Sonnenenergie, Yang, aktiv, wärmend und zentrierend. Linkes Nasenloch steht in Verbindung mit Chandra Nadi, also Mondenergie, Ida Nadi, Yin, beruhigend, aufbauend, kühlend, regenerierend. Wenn also das rechte Nasenloch stärker offen ist als das linke, dann ist Surya Nadi aktiv und dann fühlst du dich wahrscheinlich wärmer, aktiver, zentrierter und gleichzeitig durchsetzungsstärker. Wenn dein linkes Nasenloch aktiver ist, dann fühlst du dich wahrscheinlich etwas ruhiger, beruhigter, deine Intuition ist besser und du kannst dich besser regenerieren. Wenn allerdings Pingala zu stark ist, also wenn das rechte Nasenloch sehr lange geöffnet ist und nicht so schnell wieder zugeht, dann kann es sein, dass du eine Pitta-Störung hast. Es kann sogar sein, dass eine verkrümmte Nasenscheidewand oder ein Polyp dazu führt, dass dein rechtes Nasenloch den größten Teil des Tages auf ist und dass du deshalb ein Übermaß an Surya hast, an Sonnenenergie und das kann eben auch zu Pitta-Störungen führen. Oder auch umgekehrt, wenn du eine Nasenscheidewandverkrümmung hast und hauptsächlich durch das linke Nasenloch atmest, dann kann es sein, dass du zu viel Mondenergie hast und das kann entweder zu einer Vata-Störung oder auch zu einer Kapha-Störung führen. Chandra Bhedana und Surya Bhedana können dann etwas helfen. Letztlich über Chandra Bhedana, links einatmen, rechts ausatmen, kannst du eben kühlen und so ein Übermaß an Pitta beruhigen. Umgekehrt, durch Surya Bhedana, durchs rechte Nasenloch einatmen und links ausatmen, kannst du Sonnenenergie erhöhen und das hilft, einem Übermaß an Vata oder Kapha entgegenzuwirken. Du kannst auch einen Wattebausch nehmen.
Also angenommen, du merkst, du hast Kühle in Verbindung mit Ängsten, also einen Vata-Überschuss, dann kannst du einfach mal mit einem Wattebausch das linke Nasenloch verschließen und schauen, was passiert. Du wirst nämlich gezwungen, durch das rechte Nasenloch zu atmen, das verstärkt Surya, die Sonnenenergie, dann wirst du wärmer und zentrierter. Oder du kannst das Gleiche üben, wenn du eher träge und kühl bist, das hieße, du hättest ein Übermaß an Kapha. Umgekehrt, angenommen, du hast Hitze und Reizbarkeit, dann hast du vielleicht ein Übermaß an Pitta und dann kannst du das rechte Nasenloch mit einem Wattebausch verschließen und dann bist du gezwungen, durch das linke Nasenloch zu atmen, das erhöht die Mondenergie und diese wirkt einem Übermaß an Pitta entgegen. Wenn du eine Nasenscheidewandverkrümmung hast oder auch eine Schleimhautanschwellung auf einer Seite der Nase, dann kann es sein, dass die ganze Zeit und zwar nicht nur ein paar Tage lang, sondern dauerhaft ein Nasenloch offener ist. Normalerweise würde nämlich alle etwa eine bis drei Stunden die Dominanz des Nasenloches wechseln. Du kannst das auch ausprobieren. Während du das hier liest, wirst du vielleicht feststellen, ein Nasenloch ist offener. Normalerweise ändert sich das alle zwei Stunden im Mitte...
Show more...
5 months ago
7 minutes 58 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Die 3 Grund-Pranayamas für Fortgeschrittene
Die Yoga Vidya Grundpranayamas für Fortgeschrittene: 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung mit Samanu Konzentration und den 3 Bandhas. 2 Runden Wechselatmung. Anschließend eine sehr kurze Meditation und Mantra-Rezitation. Diese Pranayama Sitzung ist nur geeignet, wenn du mit den fortgeschrittenen Yoga Vidya Pranayamas vertraut bist. Sukadev Bretz erläutert so gut wie nichts, was die Ausführung der Pranayamas betrifft. Er gibt aber wertvolle Konzentrationshilfen und rezitiert machtvolle Mantras - und er ermutigt dich dazu, die für dich geeigneten Variationen auszuprobieren. Mitschnitt aus der ersten Yogastunde des Jahres 2012 mit Sukadev Bretz. Gleichzeitig Abschluss der Kundalini Yoga Intensivwoche 26.12.11-1.1.12 bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Show more...
5 months ago
43 minutes 50 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
3 Stunden Pranayama – Intensiv für Fortgeschrittene
3 Stunden intensives Pranayama für Fortgeschrittene. Nur für Absolventen der Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche. Stehende Pranayamas: Uddhiyana Bandha, Agni Sara, Gorilla, stehende Aufladeübung, Öffnungsübung. 5 Runden Kapalabhati. 33 Minuten Wechselatmung mit viel Samanu. Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen mit Übung. Ujjayi, Bhramari, Surya Bheda. 2 Runden Bhastrika mit Shakti Chalini. Chakra Mudra Leiter mit großem Vajroli Mudra. Viparita Karani Mudra. Khechari Mudra. Meditation. Devi Devi Kirtan. Lesung. Tryambakam. Arati. Mitschnitt aus dem Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Seminar im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg 28.12.2011 mit Sukadev Bretz.
Show more...
6 months ago
3 hours 5 minutes 1 second

Pranayama - Yoga Atemübungen
Pranayama sehr fortgeschritten – 1 Stunde Wechselatmung, Bhastrika Mudra-Reihe
Intensive Pranayama Sitzung: Gajananam, 3 Runden Kapalabhati. Eine Stunde (60 Minuten) Wechselatmung: 4 Runden Samanu Konzentration (je 2 Halbrunden pro Mantra). 1 Runde Samanu mit Konzentration auf Mantra allein. 1 Runde Samanu mit Konzentration auf Reinigungswirkung des Elementes. 1 Runde Samanu auf Shiva in der entsprechenden Elemente-Manifestation. 1 Runde Samanu mit Affirmation.



Dabei nach anfänglichem Rhythmus 5:20:10 größtenteils Rhythmus 6:24:12. Dann 2 Runden pro Chakra von unten nach oben - vorzugsweise mit persönlichem Mantra (Ishtha Devata Mantra, Deeksha Mantra, Guru Mantra), Rhythmus 6:24:12. Dann Konzentration auf Fluss der Energie durch die 3 Hauptnadis Ida, Pingala und Sushumna zusammen mit Shakti Mantra Om Aim Hrim Klim Chamundayai Viche Namaha, Rhythmus 8:32:16.



Dann Konzentration auf Herz-Chakra, auf Ajna Chakra, auf Sahasrara Chakra mit Gayatri Mantra. Verlangsamung des Rhythmus auf 10:40:20. 2 Runden Bhastrika, dann Meditation und/oder Entspannung/Viparita Karani Mudra. Bhastrika Mudra Reihe mit Erläuterungen: Maha Mudra, Shakti Chalini Mudra, Maha Vedha Mudra, Lola Mudra, Bhujangini Mudra. Mit Bhastrika und Agnis Sara bzw. Nauli.



Dann Kevala Kumbhaka. Viparita Karani Mudra. 20 Minuten Meditation ohne viel Erläuterung. Om. Sharanagata. Dhinod Dharini. Kurze Lesung erste Verse aus 7. Kapitel Gherandha Samhita. Om Tryambakam. Arati: Rajadhi... Nur für diejenigen, welche bei Yoga Vidya das 14-tägige Sadhana Intensiv oder die Kundalini Yoga Intensiv-Praxis-Woche abgeschlossen haben und wissen was sie tun. Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, Mitschnitt einer Live-Pranayama Session Donnerstagmorgen erste Woche Sadhana Intensiv bei Yoga Vidya Bad Meinberg am 23.6.2011. www.yoga-vidya.de
Show more...
7 months ago
2 hours 45 minutes 51 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Surya Bhedana – Atemübung für mehr Feuerenergie
Surya Bhedanana ist der Sonnenatem. Es ist eine Pranayama Übung, um wärmende Energie zu erhöhen. Surya Bhedana hilft gegen Vata und Kapha Überschuss, laut Ayurveda. Du atmest rechts ein und links aus. Wenn du dich mal innerlich erwärmen willst – diese Atemübung hilft. Surya Bhedana Pranayama hilft, die Sonnenenergie, also die wärmende, aktivierende, zentrierende Energie zu erhöhen. Surya Bheda Pranayama beruhigt Vata und wirkt auch gegen ein zuviel an Kapha – und hilft so zu mehr innere Wärme und Zentriertheit. Die Übung besteht daraus, dass du durch das rechte Nasenloch einatmest, kurz die Luft anhältst und dann doppelt so lange durch das linke Nasenloch ausatmest. Wie das genau geht? Lausche der Übungs-Anleitung: Das kannst du verbinden mit zentrierenden, mut machenden Affirmationen: Ich ruhe in mir selbst. Ich habe Vertrauen. In mir ist alle Kraft. Ich bin mutig. Oder auch Visualisierungen: Sonne, Feuer. Surya Bhedana kann im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt werden. Du kannst Surya Bheda Pranayama als eigenständige Atemübung praktizieren. Du kannst Surya Bheda auch nach der Wechselatmung im Rahmen einer normalen Pranayama Sitzung/Yogastunde üben. Zu üben nach der Wechselatmung – oder als separate Atemübung.

93. Ausgabe des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.


***
Die Surya Bhedana Atmübung ist eine Übung, um Surya, die Sonnenenergie zu erhöhen. Eine Atemübung, um das Energiesystem zu wärmen, hilft, Vata zu beruhigen und einem Zuviel am Kapha entgegenzuwirken. Die Übung ist vom Grundsatz her ganz einfach, du atmest rechts ein und dann links aus. Wenn du dich mal innerlich erwärmen willst, diese Atemübung hilft. Surya Bhedana Pranayama hilft, die Sonnenenergie, also die wärmende, aktivierende, zentrierende Energie zu erhöhen. Du atmest durch das rechte Nasenloch ein, hältst die Luft kurz an und atmest doppelt so lange durch das linke Nasenloch aus. Du kannst auch die Periode des Anhaltens etwas verlängern. Ziel ist, dass es dir dabei wärmer wird. Du kannst dich jetzt gerade hinsetzen, das geht sowohl auf einem Stuhl als auch im Fersensitz oder kreuzbeinig, du kannst dabei sogar stehen, aber im Sitzen sind die Atemübungen oft etwas leichter, zumindest um sie erst mal zu lernen. Du hebst deine rechte Hand und du beugst jetzt Zeige- und Mittelfinger so weit, dass die Fingerspitzen den Daumenballen berühren. Dann sind Ringfinger und Daumen zwar nicht ganz gestreckt, aber leicht gestreckt. Dann atmest du vollständig aus. Du schließt das linke Nasenloch mit dem rechten Ringfinger und du atmest rechts vier Sekunden ein. Das kannst du gleich ausprobieren. Rechts einatmen. Dann halte die Luft an, schließe beide Nasenlöcher und halte die Luft etwa acht Sekunden lang an. Dann atme links etwa acht Sekunden lang aus und stelle dir vor, du entspannst dabei. Atme rechts vier Sekunden ein, neues Licht, Kraft, Positivität. Halte die Luft an, fühle dich angefüllt mit Licht, mit Kraft, mit Wärme. Und atme links aus, entspanne dabei. Du kannst auch sagen: „Entspannen und loslassen.“ Atme rechts ein, neues Licht, Kraft, Positivität. Halte die Luft an, konzentriere dich im Bauch und du kannst dabei sagen: „Ich ruhe in mir selbst, ich habe Vertrauen.“ Atme links aus: „Ich entspanne, ich lasse ganz los.“ Atme rechts ein, neues Licht, Kraft, Positivität. Halte die Luft an, du kannst sagen: „Ich ruhe in mir selbst. Ich habe Vertrauen.“ Atme links aus: Ich lasse ganz los. Ich entspanne.“ Atme rechts ein, neues Licht, Kraft, Positivität. Halte die Luft an. Du kannst wiederholen: „In mir ist alle Kraft. Ich bin mutig. Ich habe Vertrauen.“ Atme links aus: „Ich lasse ganz los, ich entspanne.“ Atme rechts ein, Lichtenergie in den Bauch hinein. Halte die Luft an, stelle dir im Bauch eine strahlende, leuchtende Sonne vor. Atme links aus und stelle dir vor, die Strahlen der Sonne im Bauch gehen weit in alle Richtungen. Atme rechts ein,
Show more...
7 months ago
5 minutes 52 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Sehr fortg. Pranayama mit 20 Min. Viparita Karani Mudra und ausführlichen Bhastrika Mudras
Intensives Pranayama für den sehr fortgeschrittenen Aspiranten. Mitschnitt aus der zweiten Woche des Kundalini Yoga Sadhana Intensiv bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Sukadev, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, leitet die Übenden an zu: 3 Runden Kapalabhati mit Agni Sara und Uddhiyana Bandha. Fast 30 Minuten Anuloma Viloma Rhythmus 6:24:12, 7:28:14 bis 8:32:16.

Mit Samanu Konzentration, Mula bandha beim Einatmen, Uddhiyana Bandha Verstärkung am Ende des Antar Kumbhakas, Uddhiyana Bandha beim Bahir Kumbhaka. Konzentration am Ende mit Gayatri, Om Aim Hrim Klim, Sri Rama Rameti. 3 Runden Bhastrika. 20 Minuten Viparita Karani Mudras mit vielen Erläuterungen. Bhastrika Mudra Reihe ohne viel Erklärungen (falls du es probieren willst, musst du sie schon vorher kennen). Mahamudra, Shakti Chalini Mudra, Mahavedha Mudra, Lola Mudra, Bhujangini Mudra, Kombinierte Bhastrika Mudra, Große Vajroli Bhastrika Mudra. 20 Minuten Meditation, auch mit Khechari und Plavini. Jaya Ambe Kirtan, Lesung aus Gherandha Samhita, Tryambakam, Arati.

Aufnahme aus dem Yoga Vidya AshramBad Meinberg.
Show more...
8 months ago
2 hours 38 minutes 54 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Atemübungen für einen gelassenen Geist
Pranayama heißt Herrschaft über das Prana oder auch Steuerung des Prana. Prana heißt Lebensenergie. Ayama heißt Steuerung, Kontrolle, Meisterschaft. Für Gelassenheit im Alltag ist ein gutes, machtvolles Prana eine große Hilfe. Unruhe des Geistes geht einher mit Unruhe der Lebensenergie. Wenn der Geist ruhig wird, ist auch die Lebensenergie ruhig. Umgekehrt, wenn du die Lebensenergie harmonisierst, wird auch der Geist ruhig. Bist du wegen etwas bedrückt, sinkt auch dein spürbares Energieniveau. Und wenn du dein Energieniveau hebst, hebt sich auch deine Stimmung. So hängen Gemütszustand mit dem Energieniveau zusammen. Und oft ist es leichter, auf das Prana einzuwirken als auf den Geist. Denn oft identifizierst du dich mit deinem Gemütszustand. Du lernst zwar in dieser Podcastserie, dich aus dieser Identifikation etwas zu lösen – manchmal ist das dennoch nicht so einfach. Es fällt manchmal leichter, dein Prana zu ändern. Und wie änderst du dein Prana, deinen Energiezustand? Dazu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Die Wissenschaft, auf deine Energien Einfluss zu nehmen, nennt sich Kundalini Yoga, der Yoga der Energie. Der vielleicht wichtigste Teil des Kundalini Yoga ist Hatha Yoga, der Yoga der Körperarbeit. Im Hatha Yoga machst du Körperübungen, die direkt auf dein Energieniveau wirken. Im Hatha Yoga gibt es drei Hauptgruppen von Übungen: Asanas, Pranayama und Tiefenentspannung. In den letzten Podcasts hast du einiges gelernt über Asanas – und vielleicht hast du ja die Asanas regelmäßig praktiziert. Im Rahmen der Reihe Ayurveda für Gelassenheit innerhalb dieses Gelassenheits-Podcasts hast du ja schon eine Menge von Atemübungen ausprobieren können. Hier lernst du nochmals die wichtigsten Atemübungen kennen, welche eine gute Grundlage sind für den Alltag. Wie bei den Asanas lernst du in jeder Hörsendung ein Pranayama kennen und kannst dann ein paar Tage lang diese Atemübung praktizieren. Und am Ende bekommst du die Anleitung für eine ganze Pranayama Übungspraxis. Heute schon mal eine einfache Übung: Die tiefe Bauchatmung. Auf diese Atemtechnik habe ich dich ja schon immer wieder hingewiesen. Praktiziere sie jetzt – und immer wieder am Tag.


***
Pranayama, Atemübungen für einen gelassenen Geist. Heute beginne ich mit Pranayama, Atemübungen, und werde dich dabei auch zu einer Reihe von Atemübungen anleiten. Vielleicht kennst du ja schon einige, vielleicht wird auch einiges für dich neu sein. Du kannst dich darauf einlassen und du kannst dich darauf freuen: auf machtvolle Atemübungen für einen gelassenen Geist. Heute eine Einführung. Pranayama heißt Herrschaft über das Prana, Steuerung des Prana. Prana heißt Lebensenergie, das, was im Chinesischen auch Chi, im Japanischen Qi heißt. Ayama heißt Steuerung, Kontrolle, Meisterschaft. Pranayama, Herrschaft über das Prana, die Fähigkeit, das Prana zu steuern.
Für Gelassenheit im Alltag ist ein gutes, machtvolles Prana eine gute Hilfe. Unruhe des Geistes geht einher mit Unruhe der Lebensenergie. Wenn der Geist ruhig wird, ist auch die Lebensenergie ruhig. Umgekehrt, wenn du die Lebensenergie harmonisierst, wird auch der Geist ruhig. Bist du wegen etwas bedrückt, sinkt auch dein spürbares Energieniveau. Und wenn du dein Energieniveau hebst, hebt sich auch deine Stimmung. So hängt der Gemütszustand mit dem Energieniveau zusammen. Und oft ist es leichter, auf das Prana einzuwirken als auf den Geist, denn oft identifizierst du dich mit deinem Gemütszustand. Du lernst zwar hier, dich aus dieser Identifikation etwas zu lösen, manchmal ist das dennoch nicht so einfach. Es fällt manchmal leichter, dein Prana zu ändern.
Und wie änderst du dein Prana, deinen Energiezustand? Dazu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Die Wissenschaft, auf deine Energien Einfluss zu nehmen, nennt sich Kundalini Yoga, der Yoga der Energie. Und der vielleicht wichtigste Teil des Kundalini Yoga ist Hatha Yoga, der Yoga der Körperarbeit. Im Hatha Yoga machst du Körperübungen,
Show more...
8 months ago
8 minutes 1 second

Pranayama - Yoga Atemübungen
Sehr Fortgeschrittene Pranayama Sitzung – 60 Min. Wechselatmung mit Dhyana Moksha Mantras, Bhastrika
Intensives Pranayama: 5 Runden Kapalabhati, auch mit Mula Bandha beim Einatmen, auch mit Wechselseitigem Atmen. 60 Minuten Anuloma Viloma, Rhythmus 6:24:12, 8:32:16; 10:40:20 . Viele Runden Bhastrika mit Erläuterung der verschiedenen Bhastrika Variationen: Langsamer, schneller, ruhig, mit Wirbelsäulenbewegung, mit Armbewegungen, mit Mudras. Meditation, Dinod Dharini Kirtan. Lesung Gherandha Samhita. Om Tryambakam. Arati. Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya. Mitschnitt eines Pranayama Workshops bei Yoga Vidya Bad Meinberg am 24.5. 2011 im Rahmen eines Sadhana Intensiv-2 Wochen-Seminars mit fortgeschrittenen Teilnehmern.
Show more...
8 months ago
2 hours 32 minutes 28 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Sehr Fortgeschrittene Kundalini Yogastunde mit Mulabandha Variationen und Kapalabhati in den Asanas
Intensive Yogastunde, 1 /12 Stunden Asanas mit vielen speziellen Energie-Techniken, dann Tiefenentspannung mit Phantasiereise zu Shiva, dann 60 Minuten Pranayama. Asanas mit Vorderem, mittlerem, hinterem und vollständigem Mulabandha. Kapalabhati in den Asanas. Längeres Halten. Surya Namaskar, Navasana, 10 Minuten Shirshasana, 10 Minuten Sarvangasana, Halasana, Matsyasana, 24 Minuten Paschimottanasana, schiefe Ebene, Bhujangasana, Dhanurasana, Anjaneyasana, Garbhasana, Mayurasana in verschiedenen Variationen, Ardha Matsyendrasana (2 Minuten auf jeder Seite). Tiefenentspannung: Phantasiereise zu Shiva mit Erfahrung göttlichen Segens. Pranayama: 5 Runden Kapalabhati mit vorderem, mittlerem und hinterem Ashwini Mudra und Mula Bandha Mudra. 24 Minuten Anuloma Viloma Rhythmus 6:24:12 bis 8:32:16 mit Ansage von vorderem, mittlerem und hinterem Mula Bandha, sowie Uddhiyana Bandha. 5 Runden Bhastrika mit Integration von Mudras: Mudra-Reihenfolge beim Anhalten: Shakti Chalini, Mahavedha, Lola Mudra, Mahavedha mit großem Khechari. Kevala Kumbhaka mit Khechari. Mantra. Anschließend kannst du noch in die Meditation gehen... Mitschnitt einer Yogastunde mit Sukadev am 10. Tag eines fortgeschrittenen Sadhana Intensivs. Nur für Absolventen der Yoga Vidya fortgeschrittenen Kundalini Yoga Seminare und Sadhana Intensiv Seminare.
Show more...
9 months ago
2 hours 45 minutes 54 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Pranayama Intensiv 2 Stunden mit Mudra Chakra-Leiter
2 Stunden intensives Pranayama für innere Erweckung und Öffnung der Chakras. Sukadev leitet dich an zu: 3 Runden Kapalabhati, 20 Minuten Wechselatmung (Rhythmus 5:20:10, 6:24:12, 8:32:16), Bhastrika, Ujjayi Kumbhaka, Surya Bheda Kumbhaka, Bhastrika mit Shakti Chalini, Mahamudra, 7 Mudras der Mudra-Chakra-Leiter, großes Vajroli Mudra, Khechari Mudra, Meditation. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung. Nur geeignet für Yoga Aspiranten, welche schon mit den fortgeschrittenen Yoga Vidya Kundalini Pranayama Techniken vertraut sind. Mehr Infos auf www.yoga-vidya.de
Show more...
10 months ago
1 hour 35 minutes 24 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Stehende Aufladeübung – Yoga Übungsanleitung für Gelassenheit
Die stehende Auflade-Übung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büro-Alltags machen kannst. Du kannst auch andere dazu anleiten – auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Sevaka etc. Eine Übung zur Dehnung und Entspannung des Körpers, zum Aufladen mit neuer Kraft und für Ruhe des Geistes. Mache sie am besten jetzt gleich. Später kannst Du diese Übung machen, wann immer Du willst. (1) Stehe auf. Füße etwa hüftbreit auseinander, parallel zueinander. Arme neben dem Körper, Handflächen nach außen. (2) Einatmen und die Arme langsam heben; stelle Dir dabei vor, daß Du neue Kraft und Energie einatmest. (3) Luft anhalten; Hände über dem Kopf falten. Luft weiter anhalten, und Körper nach links beugen, dann nach rechts beugen; stelle Dir dabei vor, daß Du Energie im Körper verteilst. (4) Ausatmen, dabei beide Hände senken. Stelle Dir dabei vor, daß Du Energie in alle Richtungen weiter gibst, und so in Harmonie kommst mit allen Wesen um Dich herum und mit auf Dich wartende Aufgaben. Wiederhole diese 4 Schritte etwa 6 Mal. Übe dabei inneres Lächeln. Du wirst spüren, wie Du neue Kraft und Positivität erlangst.

Dies ist die 167. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.


***
Heute eine Übungsanleitung, um dich neu aufzuladen. Die stehende Aufladeübung ist eine Atemübung, die du morgens zum Aufwachen machen kannst. Sie eignet sich auch sehr gut vor der Meditation. Es ist auch eine Atemübung, die du zwischendurch während deines Büroalltags machen kannst. Sie hilft dir auch, dich zu räkeln, zu strecken, ist gut für deinen Rücken und für die Flexibilität. Sie hilft dir, Spannungen abzubauen, neue Energie zu bekommen. Du kannst auch andere dazu anleiten, auch Kinder, Jugendliche, Arbeitskollegen, Sevaka usw. Du kannst sie jetzt gleich machen. Stelle dich gerade hin, gib die Füße etwa hüftbreit auseinander, Füße parallel zueinander, Arme neben dem Körper, Handflächen ganz entspannt. Du kannst die Knie schon mal ganz leicht beugen und du kannst dich mit dem Boden gut verankert und verwurzelt fühlen. Dann gib die Hände unter die Nabelgegend. Atme jetzt ein und hebe die Arme zur Seite hoch und stelle dir dabei vor, dass du neue Kraft und Energie einatmest. Halte die Luft an, falte die Hände über den Kopf. Halte die Luft weiter an und gehe mit dem Körper nach links und dann nach rechts. Und dann gib die Handflächen nach außen und atme aus, senke die Arme und stelle dir vor, du verteilst die Energie in alle Richtungen. Atme zwei-, dreimal normal ein und aus. Wenn du eben leichte Schwindelgefühle hattest, dann solltest du nicht vollständig einatmen. Auch wenn du eine Neigung zu Kopfweh hast, dann fülle die Lungen beim Einatmen bei dieser Übung nur zu etwa Dreiviertel. Komme zur nächsten Runde. Atme aus, gib die Hände unter die Nabelgegend. Jetzt atme ein, gib die Handflächen nach außen, hebe die Arme hoch, stelle dir vor, du atmest neue Kraft ein. Halte die Luft an, falte die Hände, gehe dabei nach rechts und nach links, zurück zur Mitte, gib die Handflächen nach außen und atme aus und gib die Arme nach außen, stelle dir vor, du schickst die Energie in alle Richtungen. Gib die Hände unter die Nabelgegend. Dann atme wieder ein, neues Licht, Kraft und Positivität, gib dabei die Arme nach außen und nach oben. Halte die Luft an, falte die Hände. Gehe nach links, gehe nach rechts, gib die Handflächen nach außen, atme aus und stelle dir vor, du machst dein Energiefeld weit. Gib die Hände wieder unter die Nabelgegend. Atme wieder ein, hebe die Arme hoch, nimm neues Licht, Kraft und Positivität auf. Falte die Hände, halte die Luft an, gehe nach rechts und nach links, Handflächen nach außen, und atme aus und lasse die Energie in alle Richtungen weit werden, Hände unter die Nabelgegend. Noch ein letztes Mal,
Show more...
11 months ago
4 minutes 35 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
55 Minuten Pranayama für Fortgeschrittene
Eine knappe Stunde Yoga Atemübungen für Fortgeschrittene. Drei Runden Kapalabhati, 21 Minuten Wechselatmung, 3 Runden Bhastrika, 5 Minuten Ujjayi. Die Übungen im Einzelnen: Kapalabhati 1. Runde 60 feste Ausatmungen mit Mula Bandha. Anhalten mit leeren Lungen. Anhalten mit vollen Lungen, dabei Visualisierung der Sonnenenergie im Bauch. Zweite Runde festes langsames Ausatmen mit Mula Bandha. Anhalten mit Visualisierung des Zurückziehens der Sonnenenergie in ihre Quelle, die Shakti im Muladhara Chakra. Dritte Runde schnelles Kapalabhati. Beim Anhalten Visualisierung des Aufsteigens von Licht in der Sushumna und Visualisierung von "Kapala Bhati" - strahlender Schädel, scheinender Kopf. Dann: Erläuterung der Bandhas. 21 Minuten Anuloma Viloma: Erste drei Runden genaues Ansagen der Bandhas. Rhythmus 5:20:10. Dann 2 Runden Samanu im Rhythmus 5:20:10, eine volle Runde AV pro Mantra. Erste Runde Samanu mit Konzentration/Visualisierung der Reinigungswirkung. Zweite Runde Samanu mit Konzentration auf Shiva in seinen Elementen-Kräften. Dann weitere Nadi Shodhana im Rhythmus 6:24:12. 2 Runden mit Gayatri Mantra, 2 Runden mit Shakti Mantra, 2 Runden mit Satchidananda Swarupoham. Anschließend 3 Runden Bhastrika, auch mit längerem Anhalten (Kumbhaka) mit leeren Lungen und entspanntem Körper. 5 Minuten Ujjayi, zunächst mit Mahavedha und Mahabandha, dann mit Mahavedha und Mahakhechari. Anschließend kannst du direkt in die Meditation gehen oder mit Viparita Karani Mudra oder Mahamudra abschließen. Mitschnitt aus einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg im Juli 2011. Sprecher: Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. Dieser Mitschnitt ist nicht für Anfänger. Er ist auch nicht geeignet, um etwas Neues zu lernen. Er ist vielmehr gedacht für die Absolventen der Yoga Vidya Kundalini Yoga Seminare und Yogalehrer Ausbildungen, um das Gelernte üben zu können. https://www.yoga-vidya.de
Show more...
11 months ago
55 minutes 15 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Bhramari, die Yoga Bienen-Atmung
Lerne Bhramari, die "Biene" Atemübung. Eine Übung für die Verbesserung der Stimme, für gesunde Stimmbänder, zur Erhöhung der Atemkapazität. Dieses Pranayama hilft auch, Zugang zu seinem Herzen zu bekommen und Freude zu spüren. Einfache Variation. Mitschnitt aus einem Workshop mit Sukadev während einer Yogalehrer Ausbildung im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg.


Yoga und Meditation Einführung
Kundalini Yoga Seminare (mit viel Atemübungen)
Yogalehrer Ausbildung
Show more...
1 year ago
5 minutes 22 seconds

Pranayama - Yoga Atemübungen
Intensives Pranayama mit langem Pranayama mit Moksha Mantras
Kapalabhati mit Om Aim Hrim Klim und Gayatri Mantra beim schnellen Atmen. Über 30 Minuten Wechselatmung mit Moksha Mantras: Nach der Samanu Konzentration Rezitation der Moksha Mantras der verschiedenen Aspekte Gottes: Om Gam Ganapataye Namaha, Om Sharavanabhavaya Namaha, Om Aim Saraswatyai Namaha, Om Shri Mahalakshmyai Namaha, Om Shri Durgayai Namaha, Om Shri Mahakalikayai Namaha, Om Gum Gurubhyo Namaha, Om Namo Bhagavate Sivanandaya, Om Namo Bhagavate Vishnu-devanandaya, Om Namo Narayanaya, Om Namo Bhagavate Vasudevaya, Om Shri Ramaya Namaha, Om Shri Hanumate Namaha. Bhastrika mit verschiedenen Variationen. Ujjayi Kumbhaka mit Mahavedha und Baum-Visualisierung für Erdung, Bhramari mit großem Khechari für Herzensöffnung, Surya Bedha mit längerem Bahir Kumbhaka und Mahavedha für Aktivierung des Ajna Chakras, Bhastrika für Energie-Erweckung. Viparita Karani Mudra, Satsang: Meditation, Mantra-Singen, Lesung, Om Tryambakam, Arati. Mitschnitt aus dem Sadhana Intensiv Juni 2012, am Freitag 22.6., Abschluss der ersten Woche. Bitte beachte: Dies ist sehr fortgeschrittenes Pranayama – nicht gedacht für Yoga Anfänger. Aber sehr hilfreich für Absolventen der Yoga Vidya Yogalehrer Ausbildung oder Kundalini Yoga Seminare bei Yoga Vidya. https://www.yoga-vidya.de/kundalini-yoga.html . Hari Om
Show more...
1 year ago

Pranayama - Yoga Atemübungen
Pranayama für Anfänger und Fortgeschrittene. Atemübungen für zwischendurch. Längere Pranayama Sitzungen auch für Fortgeschrittene. Aufnahmen mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.