Wie wird man eigentlich Diplomatin und wie fühlt es sich an zu Zeiten von Militärdiktaturen und ohne Internet im Ausland zu arbeiten? Welche Herausforderungen brachte der Berufsstart im Auswärtigen Amt in den 1980er Jahren mit sich, und was bedeutet es, Botschafterin in Nordkorea zu sein?
In dieser Folge sprechen Sinu und Michelle mit Doris Hertrampf über ihre Zeit als deutsche Botschafterin in Pjöngjang. Doris gibt uns Einblicke in ihren Alltag in Nordkorea, berichtet von Begegnungen mit Menschen vor Ort und erzählt, wie Diplomatie in einem der verschlossensten Länder der Welt überhaupt funktioniert. Dabei spricht sie auch über den Beginn des nordkoreanischenAtomwaffenprogramms, die politische Lage während der Sonnenschein-Politik und den Umgang mit schwierigen Menschenrechtsthemen.
Wir erfahren, welche Herausforderungen und heikle Situationen sie als Botschafterin meistern musste, welche persönlichen Erinnerungen ihr bis heute geblieben sind und wie sie die deutsche Berichterstattung über Nordkorea einschätzt.
Eine eindrucksvolle Folge über das Leben und Arbeiten hinter verschlossenen Grenzen, die Rolle der Diplomatie in Krisenzeiten und den sehr persönlichen Blick einerBotschafterin auf ein Land voller Widersprüche.
📸Dieses Mal übrigens auch wieder im Videoformat – wir sind gespannt auf euer Feedback!
*CREDITS:
Konzept: Sara Baldus, Michelle Hillmann, Sinu Krohner, Svenja Wöllecke
Interview: Michelle Hillmann, Sinu Krohner
Moderation: Sara Baldus, Svenja Wöllecke
Schnitt: Svenja Wöllecke
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht auch gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Auf unserem Instagram-Account gibtes noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea: https://www.instagram.com/dkjnetwork/
Auf unserem YouTube-Kanal gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea und dort findetihr auch die Videopodcastaufnahme:
Wie wird man eigentlich Diplomatin und wie fühlt es sich an zu Zeiten von Militärdiktaturen und ohne Internet im Ausland zu arbeiten? Welche Herausforderungen brachte der Berufsstart im Auswärtigen Amt in den 1980er Jahren mit sich, und was bedeutet es, Botschafterin in Nordkorea zu sein?
In dieser Folge sprechen Sinu und Michelle mit Doris Hertrampf über ihren außergewöhnlichen Weg ins Diplomatenleben: Von den ersten Schritten nach einerIndustriekauffrauausbildung über ihre Zeit im Auswärtigen Amt in Bonn, bis hin zu prägenden Auslandsstationen in Mumbai und Seoul.
Doris gibt uns zudem Einblicke in ihre persönlichen Erinnerungen an Südkorea unter der Militärdiktatur,die lebendige Demokratiebewegung Ende der 1980er Jahre und ihre Erlebnisse rund um den Mauerfall in Deutschland.
Eine spannende Folge über Diplomatie, Kulturunterschiede und internationale Sicherheitspolitik, die zeigt, wie globale Entwicklungen das eigene Leben formen können.
Und noch ein Extra: Diesmal gibt es uns nicht nur auf die Ohren, sondern auch wieder im Videoformat – wir sind gespannt auf euer Feedback!
*CREDITS:
Konzept: Sara Baldus, Michelle Hillmann, Sinu Krohner, Svenja Wöllecke
Interview: Michelle Hillmann, Sinu Krohner
Moderation: Sara Baldus, Svenja Wöllecke
Schnitt: Svenja Wöllecke
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht auch gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Auf unserem Instagram-Account gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
Auf unserem YouTube-Kanal gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea und dort findetihr ebenfalls die Videopodcastaufnahme:
Auch wenn der Sommer in Deutschland noch auf sichwarten lässt, ist er längst in Korea angekommen und deshalb gibt es jetzt ein Sommer-Spezial! Sommer in Korea – das heißt: schwüle Hitze, eiskaltes Bingsu, Festivals und plötzliche Monsunschauer! Von lauen Nächten in Seoul bis zu tropischen Stränden auf Jeju – der koreanische Sommer ist intensiv, lebendig und voller Kontraste!
In dieser Folge werden Verena und Marie all diese Facetten und weitere spannende Fakten und Phänomene besprechen und ihre Tipps und Tricks teilen, wie der koreanische Sommer überlebt werden kann. Sie erzählen, wie sie tagsüber gegen die feuchte Hitze gekämpft haben und welches einzigartige Gefühl es ist, wenn der Monsunregen plötzlich die Straßenflutet und jeden aufatmen lässt. Warum der kleine Handventilator denselben Status wie ihr Haustürschlüssel bekommt, weshalb ein Regenschirm unverzichtbar ist, welche Gerichte du unbedingt probieren solltest und wieso die Hitze auch manchmal in den Kopf steigen kann.
In dieser neuen Podcastfolge nehmen dich die beidenmit auf eine sinnliche Reise durch den koreanischen Sommer – mit einigen Geschichten und noch mehr Eindrücken! Hört gerne rein und teilt mit uns auch eure Tipps für den koreanischen Sommer!
Hier findet ihr unsere Busanfolge!
*CREDITS
Konzept: Marie Gründel, Verena Diffenhard
Moderation: Marie Gründel, Verena Diffenhard
Schnitt: Marie Gründel
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Spannende Infos und noch mehr interessante Themenrund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
In dieser Folge klären wir im Interview mit Dolmetscherin Jiye Lee die Fragen, die man so hat, wenn man überlegt, Dolmetscher:in zu werden.Denn unser Podcast-AG-Mitglied Svenja spielt gerade mit genau diesem Gedanken. Sie und Co-Moderation Marie möchten also wissen: Welche Fähigkeiten braucht man abgesehen von hervorragenden Sprachkenntnissen? Welche besondere Herausforderungen birgt die Kombination Koreanisch-Deutsch? Und was macht man eigentlich, wenneinem beim Simultandolmetschen ein Fehler unterläuft?
Hört gerne rein, wenn ihr auch mit dem Gedanken spielt, Dolmetscher:in zu werden. Die Folge ist aber bestimmt auch was für euch, falls ihr gar nicht so genau wisst, was überhaupt der Unterschied zwischen Übersetzen und Dolmetschen ist oder gerne mehr über das Dolmetschen als Beruf erfahren möchtet.
Viel Spaß beim Hören!
*CREDITS:
Moderation und Schnitt: Marie Awe, Svenja Wöllecke
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Spannende Infos und noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:
Webtoons (= südkoreanische Webcomics) gewinnen in Deutschland immer mehr an Beliebtheit, wodurch dieNachfrage an Übersetzer*innen, die die Stories für deutsche Print- oder Onlinemedien übersetzen, ebenfalls zugenommen hat. Annabell Führes hat sich vor mehreren Jahren auf die Webtoon-Übersetzung spezialisiert. In diesem Interview sprechen Podcast-AG-Mitglieder Marie und Hannah mit Annabell über ihren beruflichen Werdegang, ihre täglichen Routinen und Aufgaben als Übersetzerin und auch über die Schwierigkeiten, die ihr beim Übersetzen des Sprachenpaares Koreanisch-Deutsch häufig begegnen. Sie vergleichen außerdem die unterschiedlichen Webtoon-Vorlieben der beiden Länder und Annabell teilt ihre persönlichen Tipps für Koreanischlernende, die zukünftig mit dem Übersetzen anfangen wollen.
Hier findet ihr mehr Infos zu denTools, die Annabell empfohlen hat:
Refold Methode:https://refold.la/simplified/
Anki Web:https://ankiweb.net/about
*CREDITS:
Konzept & Moderation: Marie Awe, Hannah Kynaß
Schnitt: Hannah Kynaß
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Spannende Infos und noch mehr interessante Themenrund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unserer Website und unseren weiteren Kanälen:
https://www.netzwerk-junge-generation.de
In dieser Folge geben euch Podcast-Mitglieder Julian, Michelle und Marie spannende Einblicke in die Jahre von 1961 bis 1979 in Südkorea, d. h. in die Amtszeit von Park Chung-hee. Um Geschichte etwas greifbarer zu machen, stellen die drei Moderator:innen jeweils eine koreanische Persönlichkeit aus Wirtschaft, Kultur bzw. Politik vor, die damals mit ihrem Wirken das Leben der Koreaner:innen geprägt hat. Ihr erfahrt, wie Lebensmittelhandel und Schiffbau zusammenpassen, lernt mehr über einen der Wegbereiter moderner koreanischer Musik und warum ein Abendessen wohl zu den folgenschwersten Ereignissen der koreanischen Geschichte zählt.
Viel Spaß beim Hören!
*Spoiler*
Besprochene Personen: Lee Byung-chul, Shin Joong-hyun und Kim Jae-gyu
Liedempfehlungen:
Falls ihr Lust habt, in die musikalischen Werke unsererkulturellen Persönlichkeit reinzuhören, haben wir hier drei Empfehlungen für euch, die Michelle in der Folge auch erwähnt hat:
Nim-ah: https://open.spotify.com/track/4LoiwVeFGa9lHjuleBz4hv?si=L-2Y0dgAR_SEy3dAf-0U8A
Beautiful Land:https://open.spotify.com/track/0saO7xGG4FC2C2l7i4lPMj?si=VypD1HRHQZunehWTdQu71g
*CREDITS:
Moderation: Marie Awe, Julian Dreßler, Michelle Hillmann
Schnitt: Julian Dreßler
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Spannende Infos und noch mehr interessante Themenrund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:
Passend zum Pride Month geht es in dieser Folge um die LGBTIQ Communities in Südkorea und Deutschland. Dazu haben wir Gang Sung Un für euch interviewt, der inbeiden Ländern gelebt hat und derzeit an der Technischen Universität Berlin zum Thema Queere Räume on- und offline forscht. Vielleicht kennt ihr ihn schon durch den Podcast “Bin ich Süßsauer?”, bei dem Sung Un queere asiatische Menschen in Deutschland interviewt.
*CREDITS:
Konzept: Lisa Matusovska, Hanna Naumann, Sinu Krohner und Julian Dressler
Moderation: Lisa Matusovska, Hanna Naumann
Schnitt: Hanna Naumann
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Spannende Infos und noch mehr interessante Themenrund um das Netzwerk und Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:
www. netzwerk-junge-generation.de
Hört ihr in den Nachrichten manchmal von NordkoreasAtomwaffenprogramm, Raketentests und Provokationen und möchtet besser verstehen, was alles dahintersteckt und warum der Koreakonflikt immer noch anhält?
Dann hört euch unsere neueste Podcastfolge an! Sinu,Sara und Andrea haben sich mit der Expertin Betty Suh (https://www.linkedin.com/in/suh-betty) vom Auswärtigen Amt zusammengesetzt und sprechen mit ihr überNordkorea als komplexe internationale Sicherheitsherausforderung und auf welcheWeise auch wir in Europa davon betroffen sind. Bettys spannender Berufsweg in die internationale Sicherheitspolitik ist auch Thema der Folge. Vielen Dank fürdeine Zeit, Betty!
Diese Folge bringt nicht nur neue Inhalte, sondern auch neueFormate! Denn zum ersten Mal haben wir nicht nur unsere Stimmen, sondern auch uns selbst im Video aufgenommen! Wir sind gespannt, wie ihr das Videoformat findet!
*CREDITS:
Konzept: Sinu Krohner, Sara Baldus, Michelle Hillmann, Andrea Koschan, Romany Schmidt
Interview: Sinu Krohner, Sara Baldus
Moderation: Andrea Koschan
Schnitt: Michelle Hillmann, Sinu Krohner
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht auch gerne unsere Webseite und unseren Instagram-Account für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/ und https://www.instagram.com/dkjnetwork/
Auf unserem YouTube-Kanal gibt es noch mehrinteressante Themen rund um das Netzwerk und Korea und dort findet ihr ebenfalls die Videopodcastaufnahme:
Willkommen zur letzten Folge unserer Podcast-Miniserie, in der Marie, Michelle und Sara die drei Säulen der Nachhaltigkeit erkunden. Nachhaltigkeit betrifft uns alle – das zeigen die Folgen des Klimawandels weltweit, von der Flutkatastrophe im Ahrtal bis zu den verheerenden Waldbränden in Südkorea.
In dieser Folge richten wir unseren Blick gezielt auf dieökologische Säule der Nachhaltigkeit. Ciara (Kiki) berichtet von Ihren Eindrücken der Studienreise, Koreas Wäldern, der Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Koreaner, spannenden Projekten zum Umweltschutz und vielem mehr. Ein packender Abschluss unserer Serie, der uns wertvolle Einblicke in Südkorea schenkt und zum Nachdenken anregt.
Wir wünschen Dir viel Spaß beim Zuhören!
*CREDITS
Konzept: Viviane Brockel, Marie Gründel, MichelleHillmann, Sara Baldus
Moderation: Michelle Hillmann, Sara Baldus
Gäste: Ciara Fischer
Schnitt: Sara Baldus
_______________
Du hast Fragen oder Anregungen? Sende uns gerne eine Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de !
Du willst immer auf dem aktuellen Stand bleiben? Folge uns auf Instagram!
https://www.instagram.com/dkjnetwork/ (@dkjnetwork)
Für weitere Inhalte und Infos besuche unsere Webseite unter https://netzwerk-junge-generation.de/ und unseren YouTube-Kanal unter www.youtube.com/@netzwerkjungegenerationdeu6895
Und da geht es auch schon weiter in unserer Podcast-Miniserie zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschland und Korea. Michelle, Sara und Marie haben die letzte Studienreise des Netzwerks zum Anlass genommen, die Säulen der Nachhaltigkeit zusammen mit den Teilnehmerngreifbarer zu machen und so auf wichtige Themen in unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen.
In dieser zweiten Folge haben sich Marie und Annika vorgenommen, die Säule der sozialen Nachhaltigkeit vorzustellen. Durch Annikas wertvolle Eindrücke wird schnell deutlich, wie die Ressource Mensch in Korea wahrgenommen und behandelt wird. Durch einige wichtige historische Einblicke beleuchten die beiden ebenfalls die Entstehung der besonderen Einstellung in Korea und hinterfragen diese kritisch. Obwohl zunächst kaumGemeinsamkeiten zwischen Deutschland und Korea in dieser Thematik zu bestehen scheinen, lohnt es sich, bis zum Ende dranzubleiben – denn der ein oder anderekönnte doch überrascht sein.
Teilt uns sehr gerne im Anschluss eure Gedanken zudiesem Thema in den Kommentaren mit!
Viel Spaß beim Zuhören!
Hier findet ihr eine weitere Podcastfolge mit Annika zu ihrer Arbeit in der AG Career Service.
Hier findet ihr die Publikation, sowie das Video zur letzten Studienreise Generation Nachhaltigkeit.
*CREDITS
Konzept: Viviane Brockel, Sara Baldus, Marie Gründel, Michelle Hillmann
Moderation: Marie Gründel
Gäste: Annika Oligschläger
Schnitt: Marie Gründel
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihruns gerne per Mail an podcasts@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infosunter https://netzwerk-junge-generation.de/
Spannende Inhalte zum Netzwerk und zu Korea findet ihr auch auf unseren weiteren Kanälen:
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren in unserem deutschen Umfeld immer präsenter geworden. Aber wie steht es eigentlich mit diesem fortwährend diskutierten Thema in Südkoreas Politik und Gesellschaft? Die Podcast-Mitglieder Sara, Marie und Michelle haben sich das gleiche gefragt und erkunden dieses Thema in einer Podcast-Miniserie.
Jede Folge widmet sich einer der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Soziales und Ökologie – und beleuchtet, inwieweit diese Themen nachhaltig in Südkorea umgesetzt werden. In dieser ersten Folge sprechen Sara und Michelle mit Daniel über den Stand nachhaltiger Entwicklung in der Ökonomie in Südkorea. Außerdem teilt Daniel am Anfang ein paar seiner Eindrücke zur Studienreise 2024des Netzwerks, welche sich ebenfalls um die vielseitigen Aspekte der Nachhaltigkeit in Südkorea gedreht hat.
Du würdest gerne mehr über die Energiepolitik Südkoreas erfahren oder fragst dich, wo Deutschland und Koreanachhaltig zusammenarbeiten könnten? Wenn das der Fall ist, dann höre gerne in die Folge rein.
Wir hoffen, du kannst etwas Neues lernen und wünschen viel Spaß beim Zuhören!
*CREDITS*
Konzept: Viviane Brockel, Sara Baldus, Marie Gründel, Michelle Hillmann
Moderation: Sara Baldus, Michelle Hillmann
Gäste: Daniel Gafke Mendoza
Schnitt: Michelle Hillmann
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen undAnregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.desenden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite fürmehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Hier gibt es noch mehr interessanteThemen rund um das Netzwerk und Korea:
Im Zuge der heutigen Präsidentschaftswahl in Südkorea wollen wir mit dieser Folge nochmal zurückblicken zu Dezember 2024, wo urplötzlich die politische Situation eskalierte und Korea sich im Kriegszustand befand. Auch wenn dies nicht lange anhielt, ist es wichtig zu schauen, was dieses Ereignis ausgelöst hat, wie intern und extern die Reaktionen waren und welche Konsequenzen daraus folgten.
In dieser Folge, welche im Februar 2025 aufgenommenwurde, hat sich Dr. Eric Ballbach mit uns unterhalten und etwas Licht ins Dunkel gebracht. Er ist Wissenschaftler bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und Experte für südkoreanische Politik.
*CREDITS:
Politik-Gruppe: Kim Alisa Vossebein, Karlotta Marie Hohmann, Paula C. Kaminski, Kiana Stellmacher, Julia Zachulski, Andrea Koschan
Schnitt: Svenja Wöllecke
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, dieihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund umdas Netzwerk und Korea:
Wie die Zeit verfliegt! Heute kommt bereits die letzte Folge zu der Vorstellung unserer Arbeitsgruppen im Netzwerk. Last, but certainly not least, gibt es in dieser dritten Folge spannende Insights zu Beginn in unsere Social Media-AG und im Anschluss in die Website-AG. Außerdem werden in dieser Folge mehrere Gründe geteilt, warum gerade das Netzwerkwochenende ein absolutes Highlight für alle ist und warum Essen eine äußerst wichtige Rolle spielt.
Unser Podcast-AG-Mitglied Marie hatte die Ehre, die Mitglieder Luca und Verena aus der Social Media-AG zu ihrer Arbeit befragen zu dürfen. Jeder kennt und nutzt Instagram in seiner Freizeit, aber was sind die tatsächlichen Aufgaben in der Social Media-AG? Wie arbeiten sie innerhalb derAG zusammen? Mit welchen Herausforderungen werden sie konfrontiert? Zum Thema Hemmungen und Ängste haben wir auch die Frage geklärt, ob und welche Skills einneues Mitglied haben sollte. Aber natürlich erfahrt ihr auch, warum ihr unbedingt Teil dieser großartigen AG werden solltet.
Im zweiten Teil der Folge durfte unser Podcast-Mitglied Sinu mit Julia sprechen und hat für uns alle Informationen rund um die Website-AG erfragt. Julia hat uns spannende Einblicke in ihr vergangenes Jahr in der AG gegeben und unter anderem erzählt, wie es war, die Website neu zu strukturieren. Ihr erfahrt, warum die Website eigentlich mit allen AGsinnerhalb des Netzwerks zusammenarbeitet, wie man sich selbst kreativ in die Aufgaben der AG einbringen kann und mit welchen Tools sie arbeiten. Auch in diesemTeil geht es um die Gründe, warum ihr Mitglied werden und das kleine Team der Website-AG unterstützen solltet.
Hört auf jeden Fall in die Folge rein, wenn ihr mehr über dieArbeiten der Social Media-AG und Website-AG erfahren möchtet! Folgt uns auch gerne auf Instagram und kontaktiert info@netzwerk-junge-generation.de wenn ihr Teil einer AG werden möchtet. Alle neuen Mitglieder sind herzlich willkommen. Viel Spaß beim Zuhören!
Hört auch gerne in unsere Podcast-Folge zum Netzwerkwochenende 2024 rein und schaut euch den Wrap-Up Post dazu an.
*CREDITS
Konzept: Marie Awe, Marie Gründel, Michelle Hillmann, SinuKrohner
Moderation: Marie Gründel, Sinu Krohner
Gäste: Verena Diffenhard, Luca Fritsche, Julia Zachulski
Schnitt: Marie Gründel
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Hier auf Social Media und Website gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
Weiter geht’s mit unserer Miniserie „Unsere AGs stellen sichvor“! Nach der Vorstellung der AG Career Service in der ersten Folge, bekommt ihr in der zweiten Folge Sneakpeeks in gleich zwei AGs des Netzwerks. Zuerst interviewt Podcast-AG-Mitglied Marie Julian und Philipp von der AG Themen und Politik. Julian spricht zunächst über das Mysterium des AG-Namen und den Think Tank-Gedanken hinter der AG. Dann erzählt Philipp detailliert über die Entstehung eines Beitrags und wie wichtig es ist, dabei hartnäckig zu bleiben.Im zweiten Abschnitt der Folge bekommt ihr Informationen aus erster Hand über die AG 10 Fragen an von Albena, Sara und Anna. Sara und Anna erklären anfangs kurz das Gesamtkonzept und die Organisation in ihrer AG. Außerdem verrät Albena ein paar rare Infos über Sonderausgaben der 10 Fragen an AG, die gerade in Planung sind.
Zusätzlich könnt ihr euch bei beiden Interviews auf Einblicke in laufende Projekte und Herausforderungen in deren AG-Arbeit freuen.
Die erwähnten Papers der AG Themen und Politik findet ihr hier und die bereits veröffentlichen Interviews der 10 Fragen an AG hier.
Falls ihr euch nun direkt angesprochen fühlt und bei einer derAGs mitmachen wollt, kontaktiert gerne info@netzwerk-junge-generation.de. Beide AGs freuen sich immer über neue Mitglieder. Für weitere Informationen über das Netzwerk generell hört gerne in Folge 42 dieses Podcastsrein.
Aber jetzt erstmal viel Spaß beim Zuhören!
*CREDITS
Konzept: Marie Awe, Marie Gründel, Michelle Hillmann, Sinu Krohner
Moderation: Marie Awe
Gäste: Julian Klose, Philipp Meyer, Albena, Anna, Sara
Schnitt: Marie Awe
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Hier auf Social Media und Website gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
Habt ihr euch schonmal gefragt, was genau die unterschiedlichen Arbeitsgruppen unseres Netzwerks tun und wie ihr euch beteiligen könnt? Dann hört euch unsere nächsten drei Folgen über die spannende Arbeit der AGs an! In dieser ersten Folge spricht Podcast-AG-Mitglied Michelle mit den ehemaligen und neuen Team-Leads der AG Career Service, Sandra, Tabea, Annika und Patrick. Wie unterstützt die AG junge Menschen in den deutsch-koreanischen Beziehungen, ihren Berufsweg zu finden? Warum solltet ihr in der AG Career Service mitmachen, welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es und wo bekommt ihr mehr Infos?
Neben diesen Fragen erzählen die vier auch genauer vomMentoring-Programm, dem Flaggschiff-Projekt der AG und ihren Plänen und Ideen für zukünftige Projekte, Workshops und Career Sessions. Zusätzlich geben uns die vier auch interessante Einblicke in die „Backoffice-Herausforderungen“ der AG-Arbeit und ihre Teamlead-Übergabe.
Hört rein, wenn ihr mehr über die wichtige Arbeit der AG Career Service erfahren möchtet! Viel Spaß beim Zuhören!
Ihr seid außerdem herzlich zum „Meet AG Career Service“ Online Treffen am 7. Mai 2025 eingeladen. Kontaktiert gerne info@netzwerk-junge-generation.de wenn ihr teilnehmen möchtet.
Schaut euch auch gerne das Wrap-Up Video auf YouTube zur Mentoring-Konferenz Ende 2024 an!
*CREDITS
Konzept: Marie Awe, Marie Gründel, Michelle Hillmann, SinuKrohner
Moderation: Michelle Hillmann
Gäste: Sandra Wohlauf, Tabea Strohmaier, Annika Oligschläger, Patrick Becker
Schnitt: Michelle Hillmann
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Hier auf Social Media und Website gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
Kennt ihr schon das Korean Film Festival in Frankfurt am Main? Falls nicht, dann wird es höchste Zeit! In dieser Folge sprechen Romy und Sinu mit Buket und Daniel von Project K e.V., der Verein, der das bekannte Filmfestival jedes Jahr organisiert.
Buket und Daniel erzählen von der Geschichte des Filmfestivals, den zahlreichen Herausforderungen, die sie bei der Vorbereitung dieser Großveranstaltung bewältigen, warum sie koreanische Filme so spannend finden, und wie die Themen- und Filmauswahl für das letzte Filmfestival im Oktober 2024 abgelaufen ist. Zum Schluss geben sie auch noch ein paar Empfehlungen für Must See koreanische Filme.
Hört euch diese Folge mit unseren spannenden Gästen an, um mehr über koreanische Filme und das Korean Film Festival Frankfurt am Main zu erfahren!
Viel Spaß beim Zuhören!
*CREDITS
Idee: Romy Schmidt, Sinu Krohner
Moderation: Romy Schmidt, Sinu Krohner
Gäste: Buket Cekic, Daniel Kim
Schnitt: Romy Schmidt
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/ Schaut auch gerne auf der Website von Project K e.V. vorbei https://projectkffm.de/
Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
Der zweite Teil des Jahresendspecials der Podcast-AG ist da!
Dieses Mal führt Aminata die anderen Mitglieder durch ihre Horoskope. Sie blicken zusammen auf dieses Jahr zurück und schauen erwartungsvoll auf die Voraussagen für 2025. Besonders diejenigen mit den Tierkreiszeichen Büffel, Tiger oder Ziege kommen diese Folge auf ihre Kosten.
In gemütlicher Runde sprechen sie über ihre Vorhaben für das kommende Jahr und wie sie Silvester verbringen wollen. Und auch einige spannende Podcast-Pläne werden angeteasert, ihr könnt also gespannt sein.
Wir von der Podcast-AG bedanken uns bei allen, die auch dieses Jahr wieder eingeschaltet haben und wünschen euch einen guten Start ins Jahr 2025!
*CREDITS
Moderation: Aminata Lorenz, Sinu Krohner, Marie Awe, Romy Schmidt, Lisa Matusovska
Schnitt: Sinu Krohner
___________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
https://www.facebook.com/dkjnetwork/
https://twitter.com/dkjnetwork
Weihnachten steht vor der Tür, das bedeutet, es ist wieder Zeit für ein Jahresendspecial der Podcast-AG!
In dieser Folge ist neben Aminata, Marie, Lisa und Sinu auch Romy, eins unserer neuen Mitglieder, dabei. Sie sprechen gemeinsam über bisherige Weihnachtsvorbereitungen und Feiertagsbräuche. Auch dieses Mal lassen die Podcastmitglieder das vergangene Jahr Revue passieren, tauschen sich über ihre Lieblingsfolgen aus und welche spannenden Events das Netzwerk dieses Jahr auf die Beine gestellt hat.
Das ist aber nur der erste Teil der Special-Folge. In Teil 2 geht es mit den jährlichen Horoskopen und Plänen fürs nächste Jahr weiter.
Frohe Weihnachten und viel Spaß beim Hören!
*CREDITS
Moderation: Aminata Lorenz, Sinu Krohner, Marie Awe, Romy
Schmidt, Lisa Matusovska
Schnitt: Marie Awe
___________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
https://www.facebook.com/dkjnetwork/
https://twitter.com/dkjnetwork
In dieser Folge sprechen Kiana, Marie und Michelle über die diesjährige Nobelpreisträgerin für Literatur: Die südkoreanische Autorin Han Kang. Sie geben einen kurzen Einblick in drei ihrer Werke und besprechen ihre einzigartigen literarischen Themen. Zudem werfen die drei einen Blick auf den Nobelpreis für Literatur, den Han Kang erst kürzlich erhalten hat, und beleuchten, wie dieser Preis die Stellung der Autorin in der koreanischen Gesellschaft reflektiert.
Hört doch rein und lernt die wohl einflussreichste koreanische Stimme der modernen Literatur kennen!
*CREDITS
Idee: Andrea Koschan
Moderation: Marie Awe, Michelle Hillmann, Kiana Stellmacher
Schnitt: Marie Awe
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
https://www.facebook.com/dkjnetwork/
https://twitter.com/dkjnetwork
Diesmal geht's nach Busan, die wunderschöne Küstenstadt Südkoreas.
Unser Podcast-Mitglied Verena, die gerade in Seoul studiert, träumt schon von ihrem nächsten Trip dorthin - und verrät euch zusammen mit Marie und Andrea, warum Busan auf jeder Reiseliste stehen sollte!
Marie hat selbst eine Weile in Busan gelebt und teilt spannende Insider-Tipps, während Andrea von ihren Erfahrungen aus ihrem letzten Urlaub dort berichtet.
Gemeinsam sprechen wir über Highlights wie die traumhaften Strände Haeundae und Gwangalli, den beeindruckenden Haedong-Yongungsa-Tempel und das bunte Gamcheon Cultural Village – und verraten euch noch viele weitere Geheimtipps.
Hört rein und lasst euch inspirieren!
(Falls es beim Hören zu schnell ging: Auf der Website des Netzwerks findest du eine Auflistung der genannten Sehenswürdigkeiten.)
*CREDITS
Idee: Marie Awe
Recherche und Moderation: Andrea Koschan, Verena Diffenhard, Marie Awe
Schnitt: Marie Awe
_______________
Wir freuen uns immer über Fragen und Anregungen, die ihr uns gerne per Mail an podcast@netzwerk-junge-generation.de senden könnt.
Besucht gerne unsere Webseite für mehr Inhalte und Infos unter https://netzwerk-junge-generation.de/
Hier gibt es noch mehr interessante Themen rund um das Netzwerk und Korea:
https://www.instagram.com/dkjnetwork/
https://www.facebook.com/dkjnetwork/
https://twitter.com/dkjnetwork