Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/61/3c/1a/613c1a14-7c31-1a48-6047-c97031a44586/mza_1713646268612104465.jpg/600x600bb.jpg
PodcaSteuerrecht
FG Münster
57 episodes
2 weeks ago
In der Reihe PodcaSteuerrecht des Finanzgerichts Münster werden in lockerer Folge aktuelle finanzgerichtliche Entscheidungen, verfahrensrechtliche Fragestellungen und Neuigkeiten aus dem Steuerrecht von Richterinnen und Richtern des Finanzgerichts Münster in einem Audio-Podcast besprochen. Zur Zielgruppe des Podcast gehören nicht nur steuerliche Berater, sondern auch am Steuerrecht und dem finanzgerichtlichen Verfahren interessierte Steuerbürgerinnen und -bürger.
Show more...
News
Education,
Business
RSS
All content for PodcaSteuerrecht is the property of FG Münster and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der Reihe PodcaSteuerrecht des Finanzgerichts Münster werden in lockerer Folge aktuelle finanzgerichtliche Entscheidungen, verfahrensrechtliche Fragestellungen und Neuigkeiten aus dem Steuerrecht von Richterinnen und Richtern des Finanzgerichts Münster in einem Audio-Podcast besprochen. Zur Zielgruppe des Podcast gehören nicht nur steuerliche Berater, sondern auch am Steuerrecht und dem finanzgerichtlichen Verfahren interessierte Steuerbürgerinnen und -bürger.
Show more...
News
Education,
Business
Episodes (20/57)
PodcaSteuerrecht
Enkeltrick und außergewöhnliche Belastungen
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht besprechen Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestegge eine Entscheidung des Finanzgerichts Münster zur Frage, ob ein Opfer eines sog. „Enkeltricks“ den erlittenen Vermögensverlust als außergewöhnliche Belastungen geltend machen kann. Das Urteil datiert auf den 02.09.2025 (Az. 1 K 360/25 K) und ist im Volltext unter https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/1_K_360_25_E_Urteil_20250902.html abrufbar. Das Aktenzeichen des Revisionsverfahrens ist noch nicht bekannt.
Show more...
2 weeks ago
18 minutes 37 seconds

PodcaSteuerrecht
Das Damoklesschwert über der Stiftung? – Der Wegfall der Gemeinnützigkeit
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht besprechen Herr Dr. Christian Bohlmann und Frau Dr. Vera Niestegge eine Entscheidung des Finanzgerichts Münster zur rückwirkenden Besteuerung bei Verstößen gegen den Grundsatz der Vermögensbindung bei Stiftungen. Das Urteil datiert vom 29.11.2023 (Az. 13 K 1127/22 K) und betrifft eine aufgelöste Stiftung und ist unter https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2023/13_K_1127_22_K_Urteil_20231129.htmlabrufbar. Das Revisionsverfahren ist beim BFH unter dem Az. V R 27/25 anhängig.
Show more...
1 month ago
17 minutes 36 seconds

PodcaSteuerrecht
Umzugskosten als Werbungskosten: Wunsch nach einem Arbeitszimmer reicht nicht aus
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht besprechen Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestege eine aktuelle Entscheidung des 14. Senats des Finanzgerichts Münster zur steuerlichen Behandlung von Umzugskosten. Besprochenes Urteil: • Finanzgericht Münster, 14. Senat • Urteil vom 13.06.2025 • Aktenzeichen: 14 K 2124/21 E Worum geht’s: Eine Grundschullehrerin zieht um, um erstmals ein eigenes Arbeitszimmer einrichten zu können. Das Finanzamt erkennt die Umzugskosten nicht als Werbungskosten an. Der 14. Senat bestätigt: Objektive Kriterien für eine berufliche Veranlassung fehlen. Kernaussagen: • Umzugskosten sind grundsätzlich private Lebensführung • Der reine Wunsch nach einem Arbeitszimmer reicht nicht aus • Objektive Kriterien (Arbeitsplatzwechsel, erhebliche Fahrzeitverkürzung) sind erforderlich • Das Arbeitszimmer selbst bleibt weiterhin abzugsfähig Das vollständige Urteil finden Sie auf der Website des Finanzgerichts Münster (https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/14K212421EUrteil20250613.html) Nächste Folge: 15. September 2025 PodcaSteuerrecht erscheint monatlich am 15. und behandelt aktuelle Entscheidungen der Senate des Finanzgerichts Münster.
Show more...
2 months ago
12 minutes 40 seconds

PodcaSteuerrecht
Reisekosten bei Ferienwohnungsvermietung: Zwischen Arbeit und Urlaub
In dieser Folge besprechen Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestegge eine wegweisende Entscheidung des 12. Senats des Finanzgerichts Münster zur Frage, wann bei der Vermietung von Ferienwohnungen eine “erste Tätigkeitsstätte” vorliegt und welche Auswirkungen dies auf die Abzugsfähigkeit von Reisekosten hat. Besprochenes Urteil: • Finanzgericht Münster, 12. Senat • Urteil vom 15.05.2025 • Aktenzeichen: 12 K 1916/21 F • ECLI: ECLI:DE:FGMS:2025:0515.12K1916.21F.00 • Status: Nicht rechtskräftig, Revision zugelassen Kernthemen der Folge: • Die Reform des Reisekostenrechts 2014 und ihre Auswirkungen • Entsprechende Anwendung von § 9 Abs. 3 EStG bei Vermietungseinkünften • Die Ein-Drittel-Regel nach § 9 Abs. 4 Satz 4 Nr. 2 EStG • Aufteilung gemischt veranlasster Reisekosten • Doppelte Haushaltsführung bei Vermietungstätigkeit • Schlussfolgerungen für Dokumentation und Nachweis Für wen relevant: Steuerberater, Rechtsanwälte, Mitarbeiter der Finanzverwaltung, Vermieter von Ferienwohnungen Das vollständige Urteil finden Sie über die Website des Finanzgerichts Münster und unter https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/12K191621FUrteil20250515.html
Show more...
3 months ago
23 minutes

PodcaSteuerrecht
Kein Eigentum, keine AfA - Containerleasing unter der steuerrechtlichen Lupe
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht sprechen Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestegge über ein Urteil des 6. Senats des Finanzgerichts Münster vom 14.05.2025 (Az. 6 K 608/22 E). Der Fall: Ein Anleger investierte in Hochseecontainer – von denen ein Großteil gar nicht existierte. Wie sind die daraus erzielten Einkünfte steuerlich einzuordnen? Gewerbebetrieb? Kapitalvermögen? Oder doch nur sonstige Einkünfte? Der 6. Senat stellt klar: Ohne nachweisbare Container kein wirtschaftliches Eigentum – und damit keine AfA, kein Totalverlust, keine Verklammerung. Für viele betroffene Anleger bedeutet das: Steuerlich doppelt bitter. Einblicke in die Urteilsbegründung, Hintergründe zur Verklammerungsrechtsprechung des BFH – und ein Ausblick auf das beim BFH anhängige Verfahren (III R 23/24).
Show more...
4 months ago
16 minutes 4 seconds

PodcaSteuerrecht
Zwischen Startbahn und Steuerrecht - Angemessenheit betrieblicher Aufwendungen für ein Kleinflugzeug
In dieser Folge unseres PodcaSteuerrecht sprechen Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestege über eine jüngst veröffentlichte Entscheidung des Finanzgerichts Münster, in der der 9. Senat zu klären hatte, ob Aufwendungen für die Anschaffung und Unterhaltung eines Kleinflugzeugs als Betriebsausgaben abziehbar sind. ✈️ Das Urteil datiert vom 15.04.2025 (Az. 9 K 126/22 K,G) und betrifft die Streitjahre 2017 bis 2019. 📄 Die Entscheidung im Volltext: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/9_K_126_22_K_G_Urteil_20250415.html
Show more...
5 months ago
18 minutes 34 seconds

PodcaSteuerrecht
Währungskursverluste bei Konzerndarlehen
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht besprechen Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestegge eine aktuelle Entscheidung des 10. Senats zu der Frage: 📌 Sind Währungskursverluste aus Konzerndarlehen steuerlich abziehbar – und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Anhand des Streitfalles, in dem es um ein Konzern-Darlehens in Schweizer Franken ging, das im Streitjahr 2016 zu einem realisierten Kursverlust führte, beleuchtet die Podcast-Folge… …die Voraussetzungen der Fremdüblichkeit und wirtschaftlichen Eigenständigkeit i.Sv. § 8b Abs. 3 Satz 6 KStG a.F., …den systematischen Regelungsgehalt des § 8b Abs. 3 KStG in seiner damaligen und heutigen Fassung, …und die Abgrenzung zwischen handelsrechtlicher Bewertungseinheit und steuerlicher Verrechnungspflicht. 💡 Außerdem geht es um die gesetzgeberische Reaktion ab dem Jahr 2022 – mit der Einführung des neuen § 8b Abs. 3 Satz 6 KStG, der inzwischen für Klarheit sorgt, aber auf Altfälle wie den hier besprochenen nicht anwendbar ist. Zur besprochenen Entscheidung: FG Münster, Urteil vom 20.02.2025 – 10 K 764/22 K: https://nrwe.justiz.nrw.de/fgs/muenster/j2025/10_K_764_22_K_Urteil_20250220.html
Show more...
6 months ago
17 minutes 42 seconds

PodcaSteuerrecht
Mieterstrom - Selbständige oder unselbständige Nebenleistung
In dieser Episode des PodcaSteuerrecht diskutieren wir ein aktuelles Urteil des 15. Senats des Finanzgerichts Münster (Urteil vom 18.02.2025, Az. 15 K 128/21 U). Dabei geht es um die Frage, ob die Lieferung von Solarstrom durch den Vermieter an seine Mieter als unselbstständige Nebenleistung zur umsatzsteuerfreien Wohnraumvermietung oder als eigenständige Hauptleistung zu qualifizieren ist. Themen der Episode: • Sachverhalt: Ein Vermieter installiert eine Photovoltaikanlage auf seinem Mehrfamilienhaus und liefert den erzeugten Strom a seine Mieter. • Rechtliche Einordnung: Diskussion, ob die Stromlieferung eine umsatzsteuerfreie Nebenleistung oder eine steuerpflichtige Hauptleistung darstellt. • Entscheidung des Finanzgerichts Münster: Der Senat folgt der jüngeren BFH-Rechtsprechung und stuft die Stromlieferung als eigenständige steuerpflichtige Leistung ein. • Auswirkungen auf die Praxis: Welche Konsequenzen ergeben sich für Vermieter mit PV-Anlagen? Das Urteil finden Sie auf der Website des Finanzgerichts Münster (https://www.fg-muenster.nrw.de/behoerde/presse/entscheidungen/15_03_2025/index.php)
Show more...
7 months ago
17 minutes 21 seconds

PodcaSteuerrecht
Kapitalanteil oder Pro-Kopf? Die Beteiligung an einer Personengesellschaft in der Grunderwerbsteuer
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht führen Sie Dr. Christian Bohlmann und Dr. Vera Niestegge durch ein besonders praxisrelevantes Urteil des Finanzgerichts Münster zur Grunderwerbsteuer bei Personengesellschaften. Bevor sie in die Besprechungsenttscheidung eintauchen, geben sie zudem einen spannenden Einblick in die Veröffentlichungspraxis des Finanzgerichts Münster: ✅ Welche Entscheidungen werden veröffentlicht? ✅ Wie werden die Fälle für den Podcast ausgewählt? ✅ Warum kommen besonders Spezialmaterien zur Sprache? Im Fokus der Entscheidungsbesprechung steht dann die Frage: 👉 Ist für die grunderwerbsteuerliche Beurteilung einer unmittelbaren Beteiligung an einer Personengesellschaft die vermögensmäßige Beteiligung am Gesellschaftskapital oder die gesamthänderische Mitberechtigung am Gesellschaftsvermögen maßgeblich? Die Entscheidung des 8. Senats könnte erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Konzernstrukturen haben – das Revisionsverfahren ist bereits beim BFH anhängig (Az. II R 5/25). Hören Sie rein, wenn Sie erfahren möchten, welche Argumente das FG Münster überzeugt haben, welche Bedeutung das Urteil für Steuerberaterinnen, Steuerberater und Unternehmen hat und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus ergeben könnten. 📌 Das Besprechungsurteil: FG Münster, Urteil vom 16.01.2025 – 8 K 2751/21 F
Show more...
8 months ago
17 minutes 41 seconds

PodcaSteuerrecht
Betriebs- oder Verwaltungsvermögen bei Vermietungsabsicht
In der ersten Folge des PodcaSteuerrecht  im neuen Jahr sprechen Herr Dr. Christian Bohlmann und Frau Dr. Vera Niestegge über zwei aktuelle Entscheidungen des 3. Senats des FG Münster. Die Urteile vom 14. November 2024 (Aktenzeichen: 3 K 906/23 und 3 K 908/23) wurden am 2. Januar 2025 veröffentlicht und thematisieren die schenkungsteuerliche Einordnung ungenutzter Grundstücke, die sich noch im Zustand der Bebauung befinden. Die Diskussion beleuchtet unter anderem: die Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Betriebsvermögen gemäß § 13b ErbStG, die Bedeutung des Zustandes der Grundstücke am Bewertungsstichtag für die tatbestandliche Einordnung i § 13b ErbStG, mögliche über die Fallgestaltung hinausgehende Konsequenzen für die Nachfolgeplanung. Die Entscheidungen des 3. Senates sind unter 3 K 906/23 F (https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/3_K_906_23_F_Urteil_20241114.html) und unter 3 K 908/23 F (https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/3_K_908_23_F_Urteil_20241114.html) abrufbar. Mittlerweile sind zu den Besprechungsentscheidungen unter dem Az II R 37/24 und II R 38/24 auch Revisionsverfahren beim BFH anhängig.
Show more...
9 months ago
13 minutes 32 seconds

PodcaSteuerrecht
Photovoltaik und Betriebsausgabenabzug
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht diskutieren Frau Dr. Vera Niestegge und Herr Dr. Christian Bohlmann zwei jüngere Entscheidungen des Finanzgerichts Münster zum Betriebsausgabenabzug bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb im Rahmen des Betriebes einer Photovoltaikanlage. Sowohl der Beschluss des Finanzgerichts Münster vom 21.10.2024 (Az. 1 V 1757/24 E; https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/1_V_1757_24_E_Beschluss_20241021.html ) als auch das Urteil des Finanzgerichts Münster vom 06.11.2024 (Az. 7 K 105/24 E; https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/7_K_105_24_E_Urteil_20241106.html ) befassen sich mit der Frage, ob den Vorjahren zuzuordnende Betriebsausgaben steuerlich berücksichtigungsfähig sind abzugsfähig sind, obwohl sie zu einem Zeitpunkt abgeflossen sind, zu dem die Einnahmen aus dem Betrieb der Photovoltaikanlage steuerfrei gestellt wurden, und inwieweit bzw. unter welchen Voraussetzungen § 3c EStG im Kontext der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG Anwendung findet.
Show more...
10 months ago
13 minutes 43 seconds

PodcaSteuerrecht
Keine Aussetzung der Vollziehung bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
n der neuen Folge des PodcaSteuerrecht beleuchten Frau Dr. Vera Niestegge und Herr Dr. Christian Bohlmann einen Beschluss des 3. Senats des Finanzgerichts Münster vom 29.10.2024, der sich mit der Frage befasst, ob im Falle geltend gemachte Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung eine Aussetzung der Vollziehung in Betracht kommt.   Die Besprechungsentscheidung ist im Volltext unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/3_V_1270_24_Ew_F_Beschluss_20241029.htmlabrufbar.   Die Pressemitteilung des Finanzgerichts Münster zur Besprechungsentscheidung finden Sie unter https://www.fg-muenster.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/PM_5_15_11_2024/index.php.   Der im Podcast in Bezug genommene Beschluss des FG Berlin-Brandenburg datiert auf den 01.09.2023, 3 V 3080/23 (EFG 2023, 1642), der Beschluss des FG Nürnberg auf den 08.08.2023, 8 V 300/23 (EFG 2023, 1405) und der Beschluss des FG Düsseldorf auf den 10.05.2024, 11 V 533/24 A (BG) (EFG 2024, 1283).
Show more...
11 months ago
18 minutes 59 seconds

PodcaSteuerrecht
Kosten eines auf nachehelichen Unterhalt gerichteten Prozesses als außergewöhnliche Belastungen?
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht beleuchten Frau Dr. Vera Niestegge und Herr Dr. Christian Bohlmann, eine Entscheidung des 1. Senats des Finanzgericht Münster vom 18.09.2024 (Az. 1 K 494/18 E), die sich mit der Frage befasst, ob Aufwendungen für die Führung eines auf Erlangung nachehelichen Unterhalts gerichteten Prozesses im Rahmen der Einkommensteuerfestsetzung als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen sind. Bei dieser Entscheidung handelt es sich um eine Entscheidung im sog. zweiten Rechtsgang. Die durch den 1. Senat des Finanzgericht Münster im ersten Rechtsgang getroffene Entscheidung vom 03.12.2019 war bereits Gegenstand der PodcaSteuerrecht – Ausgabe aus Mai 2020 (https://www.fg-muenster.nrw.de/behoerde/presse/podcast_steuerrecht/Archiv/index.php).
Show more...
1 year ago
20 minutes 27 seconds

PodcaSteuerrecht
BRENNPUNKT.STEUERPRAXIS: 75 Jahre FG Münster - Digitalisierung und KI im Steuerrechtsschutz
In der neuen Folge des PodcaSteuerrecht blicken Herr Dr. Sascha Bleschick und Herr Dr. Christian Bohlmann auf die Veranstaltung „ Brennpunkt.Steuerpraxis“ zurück, die am 11.09.2024 Münsteraner Schloss anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Finanzgericht Münster unter dem Titel „Steuerrechtsschutz im Wandel der Zeit“ stattgefunden hat, und beleuchten in diesem Zusammenhang insbesondere die Podiumsdiskussion zum Thema Digitalisierung und KI im Steuerecht. Hier geht’s zur Pressemitteilung des FG Münster anlässlich des Brennpunktes: https://www.fg-muenster.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/PM_4_12_09_2024/index.php
Show more...
1 year ago
20 minutes 12 seconds

PodcaSteuerrecht
Verspätungszuschläge in Erstattungsfällen: Anforderungen an die Ermessensausübung
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht beleuchten Herr Dr. Sascha Bleschick und Herr Dr. Christian Bohlmann eine Entscheidung des 4. Senats des FG Münster vom 14.06.2024, die sich mit den Anforderungen an die Ermessenausübung durch die Finanzverwaltung bei der Festsetzung von Verspätungszuschlägen in Erstattungsfällen auseinandersetzt.   Die Entscheidung ist im Volltext unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/4_K_2351_23_Urteil_20240614.html abrufbar.
Show more...
1 year ago
14 minutes 11 seconds

PodcaSteuerrecht
Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Termingeschäften
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht befassen sich Frau Dr. Vera Niestegge und Herr Dr. Christian Bohlmann mit einem AdV-Beschluss des FG Münster vom 13.06.2024 (Az. 6 V 252/24 E; im Volltext abrufbar unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/6_V_252_24_E_Beschluss_20240613.html ), der sich mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung von Termingeschäften und der Beschränkung der Verlustverrechnung nach § 20 Abs. 6 Satz 5 EStG befasst. Die im Podcast in Bezug genommene Entscheidung des FG Rheinland Pfalz 05.12.2023 ist unter dem Az. 1 V 1674/23 ergangen, wird u.a. in  EFG 2024, 378-384 besprochen und ist unter https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/NJRE001561738 abrufbar. Zu einem anderen Ergebnis als der 6. Senat des FG Münster kam das FG Baden-Württemberg in einer (im Zeitpunkt der Beschlussfassung durch das FG Münster noch nicht veröffentlichten) Entscheidung vom 29.04.2024, die unter dem Az. 10 K 1091/23 ergangen und unter https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001577548 abrufbar ist. Der BFH-Beschluss vom 07.06.2024 ist unter dem Az. VIII B 113/24 (AdV) ergangen und über die Website des BFH (https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202410113/ ) abrufbar.
Show more...
1 year ago
18 minutes 1 second

PodcaSteuerrecht
Wirksame Bekanntgabe trotz Widerrufs der Vollmacht?
In der neuen Folge des PodcaSteuerrecht befassen sich Frau Dr. Vera Niestegge und Herr Dr. Christian Bohlmann mit einer Entscheidung des FG Münster vom 03.11.2021 (Az. 6 K 24/21 E,U,F; im Volltext abrufbar unter: https://www.justiz.nrw/nrwe/fgs/muenster/j2021/6_K_24_21_E_U_F_Gerichtsbescheid_20211103.html ) und der kürzlich hierzu unter dem Az. VI R 25/21 ergangenen Revisionsentscheidung des BFH, die die Frage der wirksamen Bekanntgabe einer Einspruchsentscheidung an einen Bevollmächtigten im Falle des Widerrufs der Vollmacht nach Zugang der Einspruchsentscheidung aber vor Ablauf der Zugangsfiktion aus § 11 Abs. 2 Nr. 1 AO zum Gegenstand haben.
Show more...
1 year ago
14 minutes 26 seconds

PodcaSteuerrecht
Besteuerung der Energiepreispauschale
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht beleuchten Herr Dr. Hans Anders und Frau Anna Thiel eine Entscheidung ihres Senats, des 14. Senats des FG Münster, vom 17.04.2024 (Az. 14 K 1425/23 E), die sich mit der einkommensteuerlichen Behandlung der Energiepreispauschale und der Verfassungsmäßigkeit von § 119 Abs. 1 Satz 1 EStG befasst.   Lesen Sie für nähere Informationen zu der Besprechungsentscheidung auch die Pressemitteilung des FG Münster vom 02.05.2024:https://www.fg-muenster.nrw.de/behoerde/presse/pressemitteilungen/PM_3_02_05_2024/index.php . Die Entscheidung ist im Volltext unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/14_K_1425_23_E_Urteil_20240417.html abrufbar.
Show more...
1 year ago
14 minutes 26 seconds

PodcaSteuerrecht
Gründungskosten eines Schiffsfonds - Anwendungsfragen zu § 6e EStG
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht besprechen Frau Dr. Vera Niestegge und Herr Dr. Christian Bohlmann eine Entscheidung des 12.- Senats des FG Münster vom 24.01.2024 (Az. 12 K 357/18 F), die sich mit Anwendungsfragen zu § 6e EStG und insbesondere der Frage befasst, ob die Anwendung der mit dem JStG 2019 geschaffenen Vorschrift auf alle offenen Fälle eine ausnahmsweise verfassungsrechtlich zulässige (echte) Rückwirkung darstellt.   Viel Spaß beim Reinhören! Die Entscheidung ist im Volltext unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/12_K_357_18_F_Urteil_20240124.html abrufbar.
Show more...
1 year ago
23 minutes 45 seconds

PodcaSteuerrecht
Stellt die aus der Zwangsversteigerung eines Grundstücks resultierende Steuer eine Massverbindlichkeit dar?
In dieser Folge des PodcaSteuerrecht beleuchten Herr Dr. Christian Bohlmann und Frau Dr. Vera Niestegge eine Entscheidung des 10. Senats des Finanzgerichts Münster vom 25.01.2024, die sich mit der Frage befasst, ob eine Steuerforderung, die auf einem Veräußerungserlös aus einer Zwangsversteigerung eines Grundstücks resultiert, auch dann eine Masseverbindlichkeit darstellt, wenn die Beschlagnahme bereits vor, die Versteigerung indes erst nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens erfolgt. Die unter dem Az. 10 K 1934/21 E ergangene Entscheidung ist im Volltext unter https://www.justiz.nrw.de/nrwe/fgs/muenster/j2024/10_K_1934_21_E_Urteil_20240125.html abrufbar. Inzwischen ist durch die Finanzverwaltung die durch den Senat zugelassene Revision eingelegt worden. Das Aktenzeichen des Revisionsverfahrens lautet IX R 6/24.
Show more...
1 year ago
19 minutes 48 seconds

PodcaSteuerrecht
In der Reihe PodcaSteuerrecht des Finanzgerichts Münster werden in lockerer Folge aktuelle finanzgerichtliche Entscheidungen, verfahrensrechtliche Fragestellungen und Neuigkeiten aus dem Steuerrecht von Richterinnen und Richtern des Finanzgerichts Münster in einem Audio-Podcast besprochen. Zur Zielgruppe des Podcast gehören nicht nur steuerliche Berater, sondern auch am Steuerrecht und dem finanzgerichtlichen Verfahren interessierte Steuerbürgerinnen und -bürger.