Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/28/35/a7/2835a7c0-fa51-8d51-9c62-2d1361dcab5a/mza_8007572397241871460.jpg/600x600bb.jpg
PHBern – Studi-Podcast
Mit Alina La Brocca und Ariel Schranz | Moderation: Michael Gerber | Technik: Gino Knöpfel
18 episodes
3 months ago
Ein Podcast der Pädagogischen Hochschule PHBern für alle, die mehr über das Studium an der PHBern wissen wollen – vom Start bis zum Berufseinstieg. Über ihre Fortschritte und Erlebnisse im Studium sprechen Alina La Brocca und Ariel Schranz. Beide Studierende haben im Herbst 2021 mit ihrem Studium am Institut Primarstufe begonnen. Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge.
Show more...
Education
Kids & Family,
Parenting
RSS
All content for PHBern – Studi-Podcast is the property of Mit Alina La Brocca und Ariel Schranz | Moderation: Michael Gerber | Technik: Gino Knöpfel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast der Pädagogischen Hochschule PHBern für alle, die mehr über das Studium an der PHBern wissen wollen – vom Start bis zum Berufseinstieg. Über ihre Fortschritte und Erlebnisse im Studium sprechen Alina La Brocca und Ariel Schranz. Beide Studierende haben im Herbst 2021 mit ihrem Studium am Institut Primarstufe begonnen. Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge.
Show more...
Education
Kids & Family,
Parenting
Episodes (18/18)
PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 18: Das grosse Finale
Seit ihrer Studienzeit begleiteten Alina La Brocca und Ariel Schranz den Studi-Podcast der PHBern – nun heisst es Abschied nehmen. In der 18. und letzten Episode mit den beiden stehen Rückblicke, persönliche Erfahrungen und Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Als besonderer Gast ist Christine Häsler, Bildungs- und Kulturdirektorin des Kantons Bern, mit dabei. Lehrpersonenmangel als Dauerbrenner Ein Thema, das alle Schulen beschäftigt, ist auch in der Podcastfolge präsent: der Lehrpersonenmangel. Alina berichtet von Kollegien, die Notfallpläne entwickeln müssen, um den Unterricht aufrechtzuerhalten. Studierende springen immer häufiger für kurzfristige oder längere Stellvertretungen ein. Christine Häsler zeigt Verständnis für die Belastung: "Es ist sehr belastend, wenn Schulen nicht finden, was sie suchen. Immerhin entsteht in solchen Situationen auch viel Spannendes." Wertvolle Erfahrungen – auch aus dem Podcast Ariel erinnert sich besonders an die Episode zur Elternzusammenarbeit: "Daraus konnte ich sehr viel mitnehmen." Auch für Alina ist der Beziehungsaufbau zu den Eltern zentral. Christine Häsler berichtet, dass sich Eltern auch direkt an sie wenden – vor allem dann, wenn sie mit der Schulsituation ihres Kindes unzufrieden sind. Bereits in der zweiten Episode diskutierten die beiden über den Praxisbezug im Studium – ein Thema, das sie bis heute begleitet. Alina ist überzeugt: "Wichtig ist, dass man als Studentin oder Student merkt, dass man ganz viel selber zu einer guten Verknüpfung von Theorie und Praxis beitragen kann." Weitere Themen der aktuellen Episode sind das 20-Jahre-Jubiläum der PHBern und die Frage, ob das Unterrichten während des Studiums eher eine Chance oder ein Risiko ist. Beide sehen auch den Berufslehre-Weg an die PHBern als grossen Pluspunkt: Alina kam über eine Berufslehre, Ariel über die gymnasiale Maturität zum Studium. "Gute Ideen brauchen politische Mehrheiten" Zum Abschluss geht es um die politische Dimension von Bildung. Christine Häsler blickt auf die letzten Jahre zurück, in denen zusätzliche Ressourcen für Schulen gesprochen wurden: "Meine Aufgabe ist, dass gute Ideen, die gemeinsam mit Partnerorganisationen entstehen, auch umgesetzt werden. Dafür braucht es Mehrheiten – im Regierungsrat und im Grossen Rat."
Show more...
3 months ago
45 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 17: Wann hilft eine Beratung?
Beraten, begleiten, bestärken: In der neuesten Folge des Studi-Podcasts der PHBern dreht sich alles um die Frage, wie Lehrpersonen in ihrem anspruchsvollen Berufsalltag unterstützt werden können. Im Fokus steht dabei das Forum für Lehrpersonen – ein Ort, an dem Lehrpersonen Wissen und Erfahrungen teilen können. Alina La Brocca und Ariel Schranz haben im August 2024 als Lehrpersonen gestartet – und merken schnell: Ausgelernt hat man im Lehrberuf nie. Alina beschäftigt sich mit ihrem Anspruch an Perfektion, Ariel bereitet sich auf die Übernahme seiner eigenen Klasse vor und hat dazu viele organisatorische Fragen. Für Gerhard Stähli, langjähriges Mitglied des Beratungsteams der PHBern und Gast im aktuellen Studi-Podcast, gehören solche Fragen zum Alltag. Er kennt die Sorgen und Herausforderungen von Lehrpersonen aus erster Hand. Im Podcast gibt er Einblicke in seine Arbeit und stellt das Forum für Lehrpersonen vor: eine Diskussionsplattform, auf der niederschwellig, offen und unkompliziert auch heikle Themen angesprochen werden – von schwierigen Elterngesprächen über psychische Gesundheit bis hin zu organisatorischen Fragen rund um Anstellungsverfügungen. An den Diskussionen können sich alle Interessierten beteiligen – und innerhalb von 48 Stunden antworten Expertinnen und Experten wie Gerhard Stähli aufgrund ihrer Erfahrung und aktuellen Forschungskenntnissen. Diskussionsstoff und nützliche Informationen Mehr als 60-mal hat Gerhard Stähli im Forum bereits Auskunft gegeben. Seine Favoriten? "Herausfordernde Kommunikationssituationen – etwa der Umgang mit einer schwierigen Mutter, der sterbenskranke Vater eines Kindes oder die Verliebtheit einer Schülerin in ihren Lehrer." Und Alina findet die Diskussionen zur psychischen Gesundheit von Lehrpersonen sehr interessant, während Ariel sich im Beitrag zur Anstellungsverfügungen als Klassenlehrer Auskunft holte. Jetzt reinhören und erfahren, wie Beratung Lehrpersonen stärkt!
Show more...
5 months ago
51 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 16: Elternzusammenarbeit
In der neusten Episode des Studi-Podcasts steht die Elternzusammenarbeit im Mittelpunkt. Neben Alina La Brocca und Ariel Schranz, die ihr Studium an der PHBern kürzlich abgeschlossen haben, gibt auch Caroline Bühler Auskunft. Die Bereichsleitern am Institut Primarstufe der PHBern war vier Jahre lang Elternvertreterin in einer Schulkommission der Stadt Bern. Caroline Bühler forscht im Bereich Elternzusammenarbeit und war an der Entwicklung des neuen Studienplanes massgeblich beteiligt. Dieser ermögliche deutlich mehr Einblicke in die Elternzusammenarbeit als bisher, sagt Bühler. In der Vergangenheit wurde immer wird kritisiert, dass die Studierenden während ihrer Ausbildung zu wenig Einblicke in die Elternzusammenarbeit erhielten. Alina und Ariel zeigen in der aktuellen Episode auf, dass es sowohl in den Praktika wie auch an den Veranstaltungen an der PHBern durchaus Möglichkeiten gibt, um mit Eltern in Kontakt zu kommen und sich auch theoretisch mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die beiden jungen Lehrpersonen haben zugleich Verständnis, dass Studierende, die im Praktikum an einer Schule sind, nicht zu ganz heiklen Elterngesprächen eingeladen werden. Alina fände es gut, wenn alle Studierenden während des Studiums Kurse mit Schauspielerinnen und Schauspielern besuchen würden, die Mütter und Väter spielen und dabei manchmal auch zeigen, dass sie unzufrieden sind. Die drei Gäste sind sich einig, dass die Elternzusammenarbeit, während der zweijährigen Berufseinstiegsphase einen hohen Stellenwert hat. "Ich tausche mich seit meinem Start als Klassenlehrerin mit meiner Mentorin intensiv über die Kommunikation mit den Eltern aus, was sehr hilfreich ist", sagt Alina. Ariel hat festgestellt, dass die Austauschtools, die viele Schulen nutzen, in der Regel eine rasche und einfache Kommunikation mit den Eltern ermöglichen. Um zu verhindern, dass man 24 Stunden am Tag als Lehrpersonen für die Sorgen der Eltern auf Empfang ist, müsse man aber klare Spielregeln kommunizieren und das Handy auch mal auf stumm schalten.
Show more...
6 months ago
45 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 15: Klare Worte an der Diplomfeier
In der neusten Studi-Podcast-Episode wird zurückgeblickt: An der Diplomfeier schauen die Diplomierten auf ihr Studium zurück – mit Freude, aber auch mit Kritik. Alina La Brocca durfte als frischgebackene Lehrerin die Rede an der Diplomfeier halten, während Ariel Schranz seine Bachelorarbeiten erfolgreich abschloss. Lob und Kritik im Rückblick Strahlende Gesichter, bewegende Reden und ein Rückblick auf intensive Studienjahre – die Diplomfeier an der PHBern war für viele Absolventinnen und Absolventen ein ganz besonderer Moment. Im Zentrum der neuesten Episode des Studi-Podcasts steht Alina La Brocca, die seit August 2024 als Klassenlehrerin in Studen arbeitet. An der Feier hielt sie eine Rede über die Vorbildfunktion von Lehrpersonen und die Herausforderungen des Berufs. Der Studi-Podcast war an der Diplomfeier mit dabei und sprach mit Diplomandinnen und Diplomanden über ihre Erfahrungen. Neben viel Lob für das Studium gibt es auch Kritik: Die Modulanmeldungen liefen nicht immer reibungslos, und die hohe Zahl an Abgaben führte teils zu Stress. Daniel Steiner, Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern und Gast in der Studi-Podcast-Episode 15, freut sich über das Lob und verspricht bei den kritischen Punkten Anpassungen: "Die Zahl der Arbeiten, die abgegeben werden müssen, wurde bereits verringert." Auch Ariel Schranz blickt zurück: Seine Bachelorarbeit über die Förderung von Kindern mit körperlicher Beeinträchtigung im Sportunterricht forderte ihn bis zur letzten Minute und verlangte ihm einige Nachtschichten ab. Alina und Ariel, der als Fachlehrer in Spiez tätig ist, sind sich einig – der Berufseinstieg bringt viele Überraschungen mit sich, doch die Unterstützung durch Kolleginnen, Kollegen und das Mentorat ist unbezahlbar.
Show more...
8 months ago
56 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 14: Was macht eine Schulleitung?
Ohne Lehrpersonen funktioniert keine Schule, das ist klar. Wozu aber sind die Schulleitungen da? Diese Frage wird in der Episode 14 beantwortet. Gast ist der Zollbrücker Schulleiter Daniel Gebauer, der auch in den Geschäftsleitungen von Bildung Bern und des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH tätig ist. Er diskutiert mit Alina La Brocca und Ariel Schranz, die ihr Studium an der PHBern 2021 begonnen haben. Voll ausgelastet Alina hat das Studium im Sommer 2024 abgeschlossen und unterrichtet seither als Klassenlehrerin in der Seeländer Gemeinde Studen. Ariel schreibt zurzeit seine Bachelorarbeit, beschäftigt sich an der PHBern innerhalb der Primarstufe+-Vertiefung mit heilpädagogischen Fragen und unterrichtet in Spiez. Im Ausblick findet Ariel, dass "gerade etwas viel läuft". Das macht ihn aber nicht nervös. Alina hat dazu eher einen Grund. Sie wird an ihrer Diplomfeier am 15. November 2024 eine kurze Rede halten und gibt dieser zurzeit den letzten Schliff. Daniel Gebauer schaut nach vorne Im August 2025 wird in Zollbrück das neu erbaute Oberstufenzentrum in Betrieb genommen. "Der Unterricht wird stark auf das selbstorganisierte Lernen ausgerichtet sein", erklärt Daniel Gebauer im Studi-Podcast den nächsten grossen Meilenstein und ergänzt: "Bis wir starten können, gibt es noch viel zu tun!"
Show more...
12 months ago
47 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 13: Berufseinstieg!
Wie lässt sich der Berufseinstieg als Lehrperson meistern und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen werden in der Episode 13 des Studi-Podcasts von der PHBern-Dozentin Alexandra Tanner beantwortet. Alina La Brocca und Ariel Schranz erzählen von ihren Gedanken zum bevorstehenden Start als Klassenlehrperson beziehungsweise als Teilpensenlehrer. Alina La Brocca freut sich auf den Start mit ihrer ersten eigenen Klasse im Seeländer Dorf Studen. Hinter ihr liegt eine strenge Zeit: Im Juni hatte sie zusammen mit einer Kollegin ihre Bachelorarbeit abgeschlossen und kam dabei an die Grenze ihrer Kräfte. Ariel Schranz hat seinen Abschluss um ein halbes Jahr verschoben, auch weil er sich für die heilpädagogische Vertiefung Primarstufe+ entschieden hat. Zeitgleich beginnt auch für ihn eine neue Erfahrung, da er seine erste Stelle als Teilpensenlehrer antritt. Tipps für den Berufseinstieg "Es überrascht mich nicht, dass Alina am Schluss ihres Studiums Stress hatte", sagt Alexandra Tanner, Dozentin an der PHBern. Sie ist Fachfrau für den Berufseinstieg und Gast in der 13. Episode des Studi-Podcasts. Als Lehrperson zu arbeiten, die Abschlussarbeit zu schreiben und sich auf die Aufgabe als Klassenlehrperson vorzubereiten, sei eine Dreifachbelastung, die nicht unterschätzt werden dürfe. Berufseinsteigende können sich aber an der PHBern Unterstützung holen: mit anderen das neue Schuljahr planen oder Themen wie Klassenmanagement oder Elternzusammenarbeit vertiefen. In letzterem will Alina La Brocca sich nun weiterbilden, um noch besser auf die Aufgaben als Klassenlehrperson vorbereitet zu sein. Alexandra Tanner erläutert zudem den Nutzen einer Praxisbegleitgruppe, in der frisch gebackene Lehrpersonen innerhalb eines Kollegiums gemeinsam Fragen klären, Lösungen finden und Ideen entwickeln.
Show more...
1 year ago
42 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 12: Erziehungsberatung
"Welche Unterstützung kann die Erziehungsberatung bieten?" In der Episode 12 des Studi-Podcasts der PHBern informiert Florian Huggler über die Arbeit der Erziehungsberatung (EB). Der Leiter der EB Thun zeigt weiter auf, was Lehrpersonen tun können, wenn ein Kind psychische Probleme hat oder verhaltensauffällig wird. Und: Alina La Brocca und Ariel Schranz, Dauergäste im Studi-Podcast, werden demnächst ihr Studium an der PHBern abschliessen. Der Schlussspurt Seit dem Start ins Studium am Institut Primarstufe der PHBern erzählen Alina La Brocca und Ariel Schranz im Studi-Podcast aus ihrem Studi-Alltag. Bis Ende Juni will Alina ihre Bachelorarbeit, die sie zusammen mit einer Kollegin schreibt, abschliessen. Ariel nimmt sich etwas mehr Zeit für seine Abschlussarbeit und wird im Sommer intensiv Sport treiben. Wie geht es weiter? Alina hat bereits eine Anstellung als Lehrerin und wird ab August als Klassenlehrerin arbeiten. Ariel ist noch auf der Suche nach einer Teilzeitstelle, die es ihm ermöglicht, die heilpädagogische Spezialisierung Primarstufe+ im Herbstsemester zu beenden und gleichzeitig die Bachelorarbeit zu schreiben.
Show more...
1 year ago
47 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 11: Berufsverband für Lehrpersonen
"Warum engagierst du dich für den Berufsverband?": Kim Niederer, Co-Präsidentin der Region Biel-Seeland von Bildung Bern, ist überzeugt, dass sich Lehrpersonen in einem Berufsverband engagieren sollen. Darüber diskutiert sie in der 11. Folge des Studi-Podcasts zusammen mit Alina La Brocca und Ariel Schranz, welche beide gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern absolvieren. Engagement im Berufsverband Alina La Brocca und Ariel Schranz absolvieren gerade das letzte Praktikum während ihres Studiums an der PHBern. In Kürze werden sie sich intensiv mit ihrer Bachelorarbeit beschäftigen. Diese müssen sie vor den Sommerferien abschliessen. In der neusten Episode des Studi-Podcasts erzählen sie, wie es ihnen dabei geht und diskutieren mit Kim Niederer. Kim ist Co-Präsidentin der Region Biel-Seeland von Bildung Bern und überzeugt, dass sich Lehrpersonen in einem Berufsverband engagieren sollen: "Als Mitglied von Bildung Bern kann ich mich bei Problemen kostenlos juristisch beraten lassen und im Notfall steht mir eine Berufshaftpflichtversicherung zur Seite." Zudem erhalte man als Mitglied diverse Vergünstigungen. Das Ziel "gute Schule" Zentral sei, dass sich Bildung Bern für eine gute Schule einsetze und für bessere Rahmenbedingungen der Lehrpersonen. Durch die Mitarbeit von Bildung Bern in Arbeitsgruppen der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern seien immer wieder wesentliche Verbesserungen erreicht worden, sagt die Lehrerin, die vor vier Jahren die PHBern abschloss und wie Alina La Brocca in Studen unterrichtet. "Klassenlehrpersonen leisten sehr viel. Ab August 2024 werden sie wesentlich besser entschädigt. Dies war schon lange eine Forderung von Bildung Bern, die nun endlich erfüllt wird", sagt Kim Niederer in der neusten Episode des Studi-Podcasts der PHBern. Unterschiedliche Vorbildung Im Studi-Podcast erzählen Alina La Brocca und Ariel Schranz seit ihrem Start ins Studium im Herbst 2021 von ihrem Alltag an der PHBern. Während Alina ihren Schwerpunkt im Zyklus 2 setzt, konzentriert sich Ariel auf das Unterrichten am Kindergarten und an der 1. und 2. Klasse. Die beiden Studierenden sind mit unterschiedlichen Vorbildungen an die PHBern gekommen. Ariel hat die Zulassung über eine gymnasiale Maturität erworben, Alina absolvierte nach einer kaufmännischen Lehre in einem Jahr die Berufsmaturität und anschliessend den Vorbereitungskurs an der PHBern, wo sie auch die Ergänzungsprüfung machte.
Show more...
1 year ago
37 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 10: Vertiefung in schulischer Heilpädagogik
Vertiefung in Schulischer Heilpädagogik: In der neusten Folge des Studi-Podcasts erzählt der Student Ariel, weshalb er sich für den Studiengang Primarstufe+ entschied und die Lehrerin Michelle erzählt, wie sie nach dem Primarstufe+ im Berufsalltag von den Vertiefungsinhalten profitiert. Die zehnte Folge des Studi-Podcasts der PHBern handelt vom Profilierungsangebot Primarstufe+, welches eine Vertiefung in Schulischer Heilpädagogik bietet. Ariel Schranz erzählt, warum er seine Kenntnisse rund um die Integration vertiefen will. Michelle Zahnd, Lehrerin und Gast in dieser Episode, hat die Vertiefung Primarstufe+ mit der ersten Gruppe im Januar 2021 abgeschlossen und kann täglich von den erworbenen Kenntnissen profitieren. Dafür ist sie sehr dankbar. Alina La Brocca hingegen liebäugelt bereits mit einer Weiterbildung im Bereich Fachdidaktik Mathematik. Sowohl Alina als auch Ariel werden im Sommer 2024 ihr Studium abschliessen, wobei Ariel dann noch ein halbes Jahr lang weiter Veranstaltungen am Institut für Heilpädagogik der PHBern besuchen wird, um die Zusatzqualifikation Primarstufe+ zu erhalten.
Show more...
1 year ago
33 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 9: Als Lehrperson auf Instagram
Die Berner Lehrerin Isabelle Buser hat ein Instagramprofil mit über 55’000 Followenden. Unter dem Pseudonym "f.r.a.u.l.e.h.r.e.r.i.n" gibt sie dort Tipps und Tricks für den Unterricht und weit darüber hinaus. Damit stösst sie unter ihren Kolleginnen und Kollegen auf ein grosses Interesse. So auch bei Alina La Brocca und Ariel Schranz. Die beiden Studierenden plaudern im Studi-Podcast regelmässig aus der Schule. Social Media, Perfektionismus und bereichernde Praktikantinnen und Praktikanten Diesmal steht der Umgang mit Social Media im Mittelpunkt. Social Media sei gleichzeitig Fluch und Segen, ist sich die Runde einig. "Social Media füllt mir den Kopf mit unnötigem Zeugs", sagt Ariel. Zum Gamen meint er: "Wenn siebenjährige Kinder pro Tag eine Stunde gamen dürfen, ist das aus meiner Sicht eindeutig zu viel." "Du bist gut genug! Du darfst Fehler machen!", so die Botschaft von Influencerin Isabelle. Das stiess kürzlich bei Alina auf offene Ohren: "Solche Aussagen tun gut", sagt die Studentin, die laut eigenen Angaben zum Perfektionismus neigt. Zufälligerweise ist sie gerade bei Isabelle im Praktikum, lernt dabei sehr viel dazu und hat auch grossen Spass an der Arbeit. Isabelle bietet sehr gerne Praktikumsplätze an: "Ich empfinde Studierende im Praktikum als extreme Bereicherung." Eine Frage darf in der neusten Folge nicht fehlen: "Malt f.r.a.u.l.e.h.r.e.r.i.n nicht ein zu schönes Bild vom Beruf der Lehrperson?" – "Ich zeige kein geschöntes Bild, sondern das, einer Person, die sehr gerne Lehrperson ist", lautet die Antwort von Isabelle.
Show more...
2 years ago
45 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 8: Schulsozialarbeit
Alina La Brocca und Ariel Schranz – die beiden Dauergäste im Studi-Podcast der PHBern – studieren seit Herbst 2021 an der PHBern. Inzwischen haben sie zwei Drittel ihres Studiums am Institut Primarstufe hinter sich. Immer häufiger sind sie bereits am Unterrichten. Dabei stellen sie fest, dass in der Schule nicht immer alles nur rund läuft. Besonders belastend ist, wenn es Kindern und Jugendlichen nicht gut geht. Sei es aus familiären oder anderen Gründen. An vielen Schulen im Kanton Bern leisten darum Schulsozialarbeiter*innen einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden der Schüler*innen. In der Episode 8 des Studi-Podcasts informiert die Leiterin der Schulsozialarbeit der Stadt Bern, Sandra Geissler, über die Möglichkeiten und Grenzen der Schulsozialarbeit. Alina und Ariel berichten zudem aus ihrem Alltag an der PHBern.
Show more...
2 years ago
42 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 7: Fragen aus dem Publikum
"Was ist für dich die Faszination des Lehrberufs?" – Diese und mehr als 30 weitere Fragen wurden nach der letzten Episode des Studi-Podcasts gestellt. Unter anderem auch von der Klasse 23 I, die sich gerade an der Fachmittelschule Biel auf die Fachmaturität Pädagogik vorbereitet. Weil sich zahlreiche Fragen an die PHBern richten, sitzt bei der neusten Episode als Gast auch Daniel Steiner vor dem Mikrofon. Er ist Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern. Wer sich fragt, warum Alina La Broca, Ariel Schranz und Daniel Steiner für die Episode 7 vor einer Reihe von Schliessfächern fotografiert wurden, bekommt die Antwort im neusten Studi-Podcast. Gerne beantworten die beiden Studierenden weitere Fragen. Einsenden kann man diese an podcast@phbern.ch. Alina La Brocca und Ariel Schranz studieren seit Herbst 2021 am Institut Primarstufe der PHBern. Sie erzählen jeweils im Studi-Podcast von ihren Erlebnissen, Erfolgen und Herausforderungen auf dem Weg zum Lehrdiplom. Der Studi-Podcast soll über die Diplomierung hinaus produziert werden und danach auch die Erfahrungen von Alina und Ariel beim Berufseinstieg aufzeigen. Zu Gast in der aktuellen Episode ist Daniel Steiner, Leiter des Instituts Primarstufe der PHBern.
Show more...
2 years ago
48 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 6: Sportstress und neuer Studienplan
Alina La Brocca und Ariel Schranz studieren seit September 2021 am Institut Primarstufe der PHBern. Im letzten Semester musste Alina im Fachbereich Sport den Vorwärts- und den Rückwärtssalto einüben und vorzeigen. Dies sorgte für Stress. In der neusten Episode erzählt sie, wie sie die Sportprüfung mithilfe einer Kollegin und eines Kollegen trotz allem schaffte. Alina findet, dass die PHBern, vor allem bei den Pflichtwahlfächern Sport und Musik mit weniger Leistungsdruck arbeiten sollte. Eine Umfrage bei Mitstudierenden gibt dieser Forderung zusätzliches Gewicht. In Episode 6 tritt Ursula Aebersold als Gast auf. Die Bereichsleiterin Fachwissenschaften und Fachdidaktiken am Institut Primarstufe diskutiert mit den beiden Studierenden über die verschiedenen Perspektiven und macht Werbung für diverse Unterstützungsangebote, die aber zum Teil noch zu wenig bekannt sind. Zudem skizziert Ursula Aebersold die Neuerungen, die der Studienplan 2023 bringt, für alle, die im September an der PHBern mit ihrem Studium zur Primarlehrperson beginnen. Ariel und Alina haben im letzten Semester mit dem Konzept "Positive Discipline" spannende Inputs im Studium erhalten. "Es war das Highlight des Semesters!", sagt Alina. Mehr dazu auf www.connections-eb.com. Auch hier gibt es einen Wunsch der Studierenden: "Die Referate von KC Hill sollten ins normale Studienprogramm aufgenommen werden, es wäre schade, wenn spätere Jahrgänge nicht davon profitieren könnten", finden Alina und Ariel. Nun freuen sich Ariel und Alina aufs dritte Praktikum. Ariel wird es in Oberhofen am Thunersee in einem Kindergarten absolvieren, Alina in Bern. Mehr darüber erfahren Sie im nächsten Podcast. In Episode 7 werden dann auch erstmals Fragen aus dem Publikum von Alina und Ariel beantwortet.
Show more...
2 years ago
39 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 5: Teilzeitstudium
In der fünften Episode des Studi-Podcasts nimmt Stefanie Geldof als Gast Platz im Aufnahmestudio der PHBern. Die 33-Jährige studiert Teilzeit an der PHBern, unterrichtet an der Schule Grindelwald und ist Mutter von zwei noch jungen Kindern. Alina und Ariel, die Dauergäste im Studi-Podcast, wollen von Stefanie, die früher als Direktionsassistentin gearbeitet hat, wissen, wie sie all ihre Aufgaben unter einen Hut bringt. "Ohne Online-Vorlesungen, die ich jederzeit anschauen kann, ginge es nicht", lautet nur eine von mehreren Antworten. Ariel erzählt zudem, wie er unerwartet mit der Schweizer Nationalmannschaft Europameister im Beachsoccer wurde und was er als Praktikant im Zyklus 2 gelernt hat und was ihm der neue Status "Spitzensportler " nützt. Auch Alina war auf der Gegenstufe im Praktikum. Als sie erstmals an einer ersten Klasse unterrichten durfte, gewann sie überraschende Erkenntnisse.
Show more...
2 years ago
22 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 4: Stage in der Romandie
Alina La Brocca wird im "stage romand" in Biel überrascht: "Strenger und frontaler war der Unterricht an der französischsprachigen Schule", berichtet sie in der 4. Episode des Studi-Podcasts. Wie in den Praktika vorher, hat sie aber auch im "stage romand" stark profitiert, sagt die Studentin. Jésabel Robin ist Dozentin am Institut Primarstufe der PHBern. Sie zeigt als Studi-Podcast-Gast auf, warum die Einblicke in einen anderen Sprach- und Kulturraum Erkenntnisse ermöglichen, die weit über den Sprachunterricht hinausgehen. Ariel wird in einem Jahr seine "expériences de mobilité" absolvieren. Er blickt zusammen mit Alina aufs erste Studienjahr zurück und freut sich, dass die gewisse Unsicherheit zu Beginn des Studiums längst überwunden ist und nicht nur die Praktika, sondern auch viele andere Studieninhalte eng mit dem Beruf, den beide anpeilen, verknüpft ist. Die vielen Medienbeiträge über den Lehrpersonenmangel führen zu vielen positiven Rückmeldungen an die Adresse von Alina und Ariel. Zahlreiche Menschen aus ihrem Umfeld begrüssen ihren Entscheid, an der PHBern zu studieren. In der 4. Episode haben Ariel und Alina auch ein paar Tipps auf Lager für zukünftige Studierende, die Mitte September ihr Studium an der PHBern aufnehmen. Einer lautet: "Geniesst jetzt noch die Ferien!"
Show more...
3 years ago
26 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 3: Stellvertretungen, Tutorat und wissenschaftliches Arbeiten
Mit Frust und Ärger beginnt die dritte Episode des Studi-Podcasts der PHBern. Das Anmeldeverfahren für die Veranstaltungen im nächsten Semester musste wegen technischen Problemen abgebrochen und einen Tag später wiederholt werden. Daniel Steiner, der Leiter des Instituts Primarstufe, nimmt Stellung und entschuldigt sich bei den Studierenden. Alina La Brocca und Ariel Schranz haben aber auch gute Neuigkeiten. Die beiden verfassen zusammen einen Leistungsnachweis und ergänzen sich sehr gut. Dabei zeigt sich, dass wissenschaftliches Arbeiten keine Hexerei und mit etwas Fleiss zu schaffen ist. Ariel hat zum ersten Mal als Stellvertreter unterrichtet, und zwar an einer 5./6. Klasse. Alina ist als Tutorin tätig. Sie bereitet Teilnehmende des Vorbereitungskurses auf die Matheprüfung vor, was ihr grosse Freude macht. In dieser Episode geben die Studierenden zudem Einblicke in ihre persönliche Agenda. Dass diese bei beiden randvoll ist, dürfte niemanden erstaunen.
Show more...
3 years ago
26 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 2: Prüfungen und Praktika
Die Prüfungen sind geschafft – das Praktikum bringt neuen Schub: In der zweiten Episode des Studi-Podcasts sprechen Alina La Brocca und Ariel Schranz über ihre Fortschritte im Studium am Institut Primarstufe. Als Gast im Podcast mit dabei ist Regula Oester: Sie hat Ariel im Praktikum in Kiesen begleitet und sagt, welchen Beitrag sie als Praxislehrperson für ein erfolgreiches Praktikum leisten kann. Sowohl Alina als auch Ariel schauen auf eine lehrreiche und spannende Zeit im Praktikum zurück. Um noch mehr Erfahrungen in der Schule zu sammeln, nimmt Alina nun Stellvertretungen an. Prüfungen beschäftigten die Studierenden auch immer wieder. Dank guter Vorbereitung ist die Nervosität aber gesunken. Asynchrone Vorlesungen sollen unbedingt beibehalten werden. Die beiden Studierenden sagen, warum.
Show more...
3 years ago
26 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Studi-Podcast – Episode 1: Studiumstart
Alina la Brocca und Ariel Schranz erzählen, warum sie ihre berufliche Zukunft in der Schule beziehungsweise im Kindergarten sehen und was sie an der Arbeit mit Kindern fasziniert. Ariel verrät, was ihn am ersten Tag im Praktikum am Kindergarten am meisten überrascht hat, und Alina sagt, warum der Weg über eine kaufmännische Lehre an die PHBern für sie kein Umweg war.
Show more...
3 years ago
15 minutes

PHBern – Studi-Podcast
Ein Podcast der Pädagogischen Hochschule PHBern für alle, die mehr über das Studium an der PHBern wissen wollen – vom Start bis zum Berufseinstieg. Über ihre Fortschritte und Erlebnisse im Studium sprechen Alina La Brocca und Ariel Schranz. Beide Studierende haben im Herbst 2021 mit ihrem Studium am Institut Primarstufe begonnen. Alle zwei Monate erscheint eine neue Folge.