In dieser Episode des MOVEMENT Podcasts, sprechen wir mit Ulrich Prediger, dem Gründer von JobRad – dem Mann, der das Dienstrad in Deutschland etabliert hat und damit ein neues Kapitel in der Geschichte der Fahrradmobilität aufgeschlagen hat.
Aus einer einfachen Idee auf dem Arbeitsweg wurde ein Geschäftsmodell, das die Branche nachhaltig geprägt und den Umgang mit dem Fahrrad grundlegend verändert hat. Uli erzählt, wie er vom Autofan zum Fahrradpionier wurde, warum Ausdauer und Überzeugung oft entscheidender sind als Kapital und wie politische Arbeit und Unternehmergeist zusammenfinden können.
Wir sprechen über die Entstehung von JobRad, über den Einfluss auf den E-Bike-Boom, über Verantwortung, Marktmechanismen und die Rolle von Haltung in Zeiten des Wandels.
Eine Folge über Mut, Überzeugung – und darüber, wie Haltung Marken formt.
Wer mehr über JobRad und über alle weiteren Projekte von Uli erfahren möchte, könnte hier fündig werden:
https://jobrad.de
https://www.startrampe.io
https://genvelo.com
https://jobrad-loop.com
Und wer mehr über uns und das ADLIPS Branding Studio wissen möchte,
geht auf:
https://adlips.io
Danke für deine Aufmerksamkeit 🫶🏼
In diesem MOVEMENT MOMENT blicken wir mit Anatol Sostmann von ROSE Bikes auf die Entwicklung einer Marke, die sich in den letzten Jahren radikal neu erfunden hat – vom traditionellen Händler zur modernen Bike Brand mit eigener Produkt- und Designphilosophie.
Außerdem sprechen wir über die Faszination des Gravelbikes: warum es mehr ist als nur ein Trend, und weshalb ROSE genau hier seinen Schwerpunkt setzt.
Die komplette Folge gibts hier:
🎧 Spotify
https://open.spotify.com/episode/1ytgQOMS39c3BqBpHMiWec?si=18dd047b91504952
🎧 Apple Podcasts
https://podcasts.apple.com/de/podcast/movement-branding-for-the-bike-industry/id1730709786?i=1000658905279
🎧 Amazon Music
https://music.amazon.com/podcasts/3c4890ee-e4cf-4442-ba8f-19169351810f/episodes/4e94d056-2e4a-4c7e-8035-c2191f35ab62/movement---branding-for-the-bike-industry-007---rose-bikes-brand-transformation---mit-anatol-sostmann
🎧 YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=WeUwAe2j7AA
Den kompletten Katalog mit allen Folgen findest du auf https://adlips.io/movement
Danke für deine Aufmerksamkeit 🫶🏼
Standert ist mehr als eine Fahrradmarke.
Was 2012 als kleines Cycle Café in Berlin begann, ist heute ein fester Bestandteil der internationalen Road- und Gravelbike-Szene.
Max von Senger und Johannes Schroth haben aus ihrer Liebe zu Metallrahmen, Design und Community eine Marke geschaffen, die konsequent ihren eigenen Weg geht – fernab von Trends und schnellen Hypes.
Im Gespräch wird klar, warum Standert bis heute an Stahl und Aluminium festhält, was Authentizität für sie wirklich bedeutet und wie man mit Haltung eine Marke formt, die Menschen verbindet.
Die komplette Folge gibts hier:
🎧 Spotify
https://open.spotify.com/episode/4TZBSH74sT2RC4Hw4Gjz2W?si=68efaa7d19a8424f
🎧 Apple Podcasts
https://podcasts.apple.com/de/podcast/movement-branding-for-the-bike-industry/id1730709786?i=1000650877952
🎧 Amazon Music
https://music.amazon.com/podcasts/3c4890ee-e4cf-4442-ba8f-19169351810f/episodes/ee1082b4-b1a1-477c-8459-2e645920792d/movement---branding-for-the-bike-industry-004---standert-bikes-metal-frame-lovebrand-aus-berlin---mit-max-von-senger-johannes-schroth
🎧 YouTube
https://youtu.be/MEQ9W-zQgow?si=mQ-PKiZY5RK-0U6O
Den kompletten Katalog mit allen Folgen findest du auf adlips.io/movement
Danke für deine Aufmerksamkeit 🫶🏼
Paris, autonome Fahrzeuge und der Blick in die Zukunft: Mitten in einer Zeit, in der sich Mobilität rasant verändert, beschäftigt sich Zukunftsforscher Stefan Carsten mit den großen Fragen – wie wir leben wollen, wie Städte neu gedacht werden und welche Rolle Fahrräder dabei spielen.
Normalerweise sprechen wir im MOVEMENT Podcast mit Persönlichkeiten direkt aus der Bikebranche. Diesmal haben wir bewusst den Blick geweitet: Denn was Stefan über Mobilität erzählt, ist entscheidend für alle, die in unserer Branche an Marke, Kommunikation und Community arbeiten.
Im Gespräch wird klar, dass es nicht nur um Technik oder Infrastruktur geht, sondern um die Bilder, die wir im Kopf haben. Warum Paris zum Vorbild für die Mobilitätswende wurde. Wie sichere Räume Menschen auf das Rad bringen. Und was Händler und Marken lernen können, wenn sie nicht nur Produkte verkaufen, sondern Orte der Begegnung und Geschichten schaffen, die Lebensqualität ausdrücken.
Eine Folge, die zeigt: Die Zukunft der Mobilität ist auch die Zukunft unserer Branche – und wer sie aktiv mitgestalten will, muss lernen, über Produkte hinauszugehen und Kommunikation als Teil des Wandels zu verstehen.
Mehr zu Stefan Carsten
https://stefancarsten.net
Und wer mehr über uns und das ADLIPS Branding Studio erfahren möchte
https://adlips.io
Danke für eure Aufmerksamkeit 🫶🏼
Frankfurt, Premium-Bikes und digitale Transformation: Mitten im Herzen einer der reichsten Städte Europas hat sich KarlvonDrais in kürzester Zeit vom kleinen Bike-Store zum Multistore-Konzept mit knapp 50 Mitarbeitenden entwickelt – inklusive eigener Flagship-Stores mit Specialized und Canyon, Partnerschaften mit Eintracht Frankfurt oder Abus und einer Community, die Woche für Woche mehr als 100 Fahrerinnen und Fahrer zu gemeinsamen Rides zusammenbringt.
Zu Gast sind diesmal Yves Schleich, Head of E-Commerce, und Stefan Neidert, Head of Marketing. Beide gestalten entscheidend, wie sich KarlvonDrais als Marke präsentiert – nicht nur als Händler, sondern als Erlebniswelt. Im Gespräch wird deutlich, was einen Premiumhändler von einem klassischen Radladen unterscheidet: Es sind nicht allein Produkte oder Preise, sondern das Zusammenspiel aller Details. Von der aufgeräumten Store-Atmosphäre über digitale Services in Werkstatt und Terminbuchung bis hin zu Bikefitting, Hospitality-Angeboten und Community-Events – hier zeigt sich, dass Branding an allen Touchpoints und mit allen Sinnen erlebbar werden muss.
KarlvonDrais beweist, wie Einzelhandel selbst zur Marke werden kann, ohne ein eigenes Produkt zu haben, und warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist, den Bikehandel neu zu denken.
Mehr zu KarlvonDrais
Und wer mehr über uns und das ADLIPS Branding Studio erfahren möchte
Danke für eure Aufmerksamkeit 🫶🏼
In dieser Episode sprechen wir mit Malthe Luda, Mitgründer von grouprides.cc – einer digitalen Plattform, mit der Radsport-Events organisiert, kommuniziert und verwaltet werden können.
Malthe erzählt, wie aus einem Buchprojekt zur Pandemiezeit der Impuls für eine eigene Eventplattform entstand und welche persönlichen Erfahrungen ihn dabei geprägt haben. Wir sprechen über die Funktionen von grouprides.cc, die unterschiedlichen Nutzergruppen – von Endverbrauchern bis zu Marken – und über die Idee, Radsport-Communitys digital zu vernetzen.
Außerdem geht es um Themen wie UX/UI als Teil der Markenstrategie, um Demo Days als Erlebnisformat für den Produktvertrieb und um die Frage, welche Rolle Plattformen wie grouprides.cc in der aktuellen Marktlage spielen können.
Eine Folge über Schnittstellen zwischen Digitalem und Realem, über Prozesse im Hintergrund und darüber, wie Marken Community Building praktisch umsetzen können.
Wer sich selbst ein Bild machen möchte: https://grouprides.cc
Und wer mehr über uns erfahren möchte https://adlips.io
Danke für eure Aufmerksamkeit 🫶🏼
Nicole Lunzer ist VP Brand bei WOOM – der Marke, die das Kinderfahrrad neu gedacht hat. Was früher als verkleinertes Erwachsenenrad durchging, hat WOOM zur Benchmark gemacht: radikal auf Kinder zugeschnitten, durchdacht bis ins Detail, von der Geometrie bis zur Haptik.
In dieser Folge sprechen wir mit Nicole über Markenführung im Kindersegment, über emotionales Branding, über Innovation, die nicht von Marketing kommt, sondern aus echter Produktentwicklung – und darüber, wie man eine Marke baut, die Kinder feiern und Eltern kaufen wollen.
Es geht um die Kunst, gleichzeitig Eltern und Kinder abzuholen. Um Community-Aufbau, Kundenbindung bis ins Teenageralter, Gebrauchtmärkte als strategisches Thema, Internationalisierung, E-Bikes für Kids und darum, wie man eine klare Markenlinie fährt, selbst wenn die Zielgruppen sich ständig verändern.
Wenn dich interessiert, wie man mit Haltung, Relevanz und einem starken Produkt eine echtes Movement startet – dann ist das deine Folge. WOOM zeigt, wie man als Marke früh ins Leben der Kund:innen kommt – und wie man dort bleibt.
Zu den WOOM Bikes geht's hier lang
https://woom.com
Und wer mehr über uns erfahren möchte geht auf
https://adlips.io
Danke für eure Aufmerksamkeit 🫶🏼
In der heutigen Episode begrüßen wir zwei leidenschaftliche Radfahrer:innen und Branding-Experten aus der Hamburger Werbeszene: Rilana und Sebastian Schnell. Beide haben ihren Weg in den Rennrad- und Gravelsport gefunden und berichten aus einer oft unterschätzten Perspektive: der Sicht von Konsument:innen.
Gemeinsam diskutieren wir über den Einstieg ins Radfahren, welche Rolle Style und Lifestyle bei der Wahl der Sportart spielen und warum Markenkommunikation emotional, zugänglich und weniger technisch sein sollte. Außerdem beleuchten wir, wie Community-Building gelingt, warum authentischer Service ein starkes Markeninstrument ist und wie die Branche diverser und inklusiver werden kann.
Alles zur Kandie Gang
https://kandiegang.com
Wer mit Rilana Kontakt aufnehmen möchte
https://atelier-rsvw.de
Und Sebastian ist bei https://www.wynken.com/de als Creative Director tätig.
Der von Sebastian hervorgehobene und wie wir finden, sehr gute Spot von Cannondale
https://www.youtube.com/watch?v=Lp6ZKasdoxY
Wer mehr über uns erfahren oder in Kontakt treten möchte, der geht auf https://adlips.io
Danke für Euer Interesse 🫶🏼
P.S. FLINTA* ist das Akronym, für Frauen, Lesben, InterPersonen, Nicht-binärePersonen, TransPersonen und Agender-Personen
Unsere Jubiläumsfolge ist eine echte Herzensangelegenheit – für unseren Gast genauso wie für uns. Roman Arnold, Gründer von CANYON Bicycles, erzählt, wie aus einem Garagenprojekt eine der bekanntesten Direktvertriebsmarken der Fahrradwelt wurde.
Dabei wird schnell klar: CANYON ist weit mehr als ein Unternehmen – es ist ein Teil von Romans Lebensgeschichte. Vom ersten Rennrad aus Italien, das sein Vater importierte, bis hin zur internationalen Marke mit eigenem Testlabor und einem unverwechselbaren Markenauftritt – alles basiert auf persönlichen Erfahrungen, klarer Haltung und der Überzeugung, dass man nicht jedem Trend folgen muss, um erfolgreich zu sein.
Wir sprechen mit Roman über den frühen Fokus auf Direct-to-Consumer, über mutige Designentscheidungen, das Verhältnis zur Fachhandelswelt, und warum es so wichtig ist, seine Kunden wirklich zu verstehen.
Er erzählt offen über Rückschläge, über das Loslassen im operativen Geschäft, über den Einstieg von LeBron James bei CANYON und darüber, wie man trotz Wachstum die Seele einer Marke bewahrt.
Eine Folge, die zeigt: Authentische Markenführung ist kein Buzzword, sondern eine Entscheidung – jeden Tag aufs Neue.
P.S. Wir entschuldigen uns für die ab und zu auftretenden
Soundprobleme bei Roman. Wir hatten ein paar Schwierigkeiten mit seinem Mikrofon.
Wer sich Romans Lebenswerk angucken möchte, der geht auf https://canyon.com und wer mal in die Markenwelt von CANYON abtauchen möchte, der stattet am Besten dem Koblenzer Showroom mal einen Besuch ab.
Karl-Tesche-Straße 12, 56073 Koblenz
Romans Stiftung https://generation-ride.org/de/
Und wer mehr über uns erfahren oder in Kontakt treten möchte, der geht auf https://adlips.io
Danke für Euer Interesse 🫶🏼
In our 3rd english episode we talk to Peter Marchment who’s the co-founder of Hunt Wheels and The Rider Firm – and someone who turned a side hustle in his garage into one of the most relevant wheel brands in today’s cycling market. Together with Alex Bethge, Head of Marketing Europe, we talk about how Hunt has evolved from a UK-based direct-to-consumer startup into a purpose-driven global brand with a strong following in Europe and the US.
Peter shares how a frustration with how wheelsets were traditionally developed led him and his brother to start building wheels that truly serve the rider – not just the pro peloton. From their first OEM partnership with Mason Cycles to the rise of gravel, Hunt has remained focused on rider needs rather than race-driven prestige. “The Chase Is On” isn’t just a slogan – it’s their way of doing things: constantly refining, listening, and pushing the envelope.
Alex adds perspective on what it means to build a brand across borders, how marketing and product development are deeply intertwined at Hunt, and why he sees inspiration in subcultures and streetwear as much as in wind tunnel data. We also talk about visibility in the peloton, the role of design in product perception, and why wheels – along with pedals, grips and saddles – are still one of the most powerful upgrades you can make to your bike.
An episode about staying close to the rider, building an honest brand in a noisy market, and how even the most tech-driven products are ultimately about people.
To learn more about HUNT go check out https://eu.huntbikewheels.com
And to learn more about us and our work go to https://adlips.io
Jörg Matheis ist Chief Communications Officer bei Riese & Müller – und seit über acht Jahren verantwortlich für den gesamten kommunikativen Auftritt der Marke in mittlerweile über 50 Märkten weltweit. In dieser Episode spricht er mit Tim über den Weg vom reinen Pressefokus hin zu einer global ausgerichteten Kommunikationsstrategie, über den Aufbau starker Communities durch authentisches Offline-Marketing und darüber, wie sich Markenwahrnehmung je nach Markt unterscheidet – am Beispiel Frankreich. Außerdem geht’s um die Rolle von Cargo-Bikes in der Markenpositionierung, um Inklusion, Haltung und Verantwortung als Markenwerte und um die Bedeutung echter Geschichten, die Menschen verbinden – weit über technische Features hinaus. Eine Folge über Kommunikation, die auf Vertrauen baut – und Markenführung, die mehr will als Reichweite.
Mehr zu Rise&Müller findet ihr auf r-m.de
Und wer mehr über uns und das ADLIPS Branding Studio erfahren möchte, geht auf adlips.io
Warum wirken so viele Fahrradmarken austauschbar? In dieser Episode spreche ich mit Norman Bielig, Gründer der Kreativagentur Desire Lines, über emotionale Markenführung, fehlende Differenzierung und das Potenzial von Community-Ansätzen.
Norman kennt die Branche aus Redaktion, Handel und Agentur – und bringt jede Menge Erfahrung mit, wenn es um Branding in der Bike- und Tourismuswelt geht. Wir sprechen über den Vergleich zur Outdoor-Industrie, die Bedeutung von Offline-Erlebnissen, die Rolle von Storytelling – und warum echte Markenbindung mehr braucht als nur Technik.
Ein Gespräch über Group Rides, Marken-DNA, neue Märkte und warum langfristige Markenarbeit gerade jetzt wichtiger ist denn je.
Viel Spaß beim Hören! 🎧
🔗 Weitere Links & Empfehlungen:
• Desire Lines (Normans Agentur): www.desirelines.de
• Monday Club – Netzwerk für Bike-Marken & Tourismus: https://desire-lines.de/monday/
• Iris Cycling Apparel – Progressives Radsportdesign für Frauen: www.iris.cc
Alle Infos zu uns und dem ADLIPS Branding Studio findest du auf adlips.io
Wir freuen uns über ein Abo und/oder eine Bewertung von dir. 🫶🏼
Benno Bänziger hat mit Electra eine Marke geschaffen, die Fahrradfahren mit Lifestyle verband – ein Ansatz, der die Branche veränderte und schließlich in den erfolgreichen Verkauf an TREK mündete. Doch Benno wollte mehr: Mit Benno Bikes kombiniert er die Vielseitigkeit eines Lastenrads mit der Agilität eines klassischen Bikes und setzt dabei erneut auf das, was ihn schon immer auszeichnet – eine starke Markenidentität, durchdachtes Design und ein klares Lebensgefühl.
In dieser Episode spricht er über die Idee hinter Etility®, die Gratwanderung zwischen Funktion und Emotion und wie man eine Marke aufbaut, die nicht nur ein Produkt verkauft, sondern eine Community formt. Er gibt Einblicke in den US-amerikanischen E-Bike-Markt, erklärt, was europäische Unternehmen daraus lernen können, und warum echte Innovation oft außerhalb der Komfortzone beginnt.
Hier geht's zu Benno Bikes
bennobikes.com
Wer mehr über uns erfahren möchte, geht auf
adlips.io
In dieser Folge sprechen Dominik und Tim mit Matthias Riegel, einem erfahrenen Kommunikationsdramaturgen, der über ein Jahrzehnt die Wahlkämpfe der Grünen mitgestaltet hat. Heute berät er Unternehmen, Verbände und die Zivilgesellschaft dabei, strategisch auf gesellschaftspolitische Entwicklungen zu reagieren – und seit zwei Jahren zunehmend die Fahrradbranche.
Matthias beleuchtet, warum das Fahrrad trotz seiner Bedeutung für die Mobilitätswende und als Wirtschaftsfaktor oft unterschätzt wird. Er zeigt auf, wie die Branche ihre Kommunikationsstrategien überdenken muss, um neue Zielgruppen zu erreichen und politische Akzeptanz zu gewinnen. Dabei betont er die Wichtigkeit von Kooperationen mit ungewöhnlichen Partnern und gezielter Lobbyarbeit, um das Fahrrad stärker in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken.
Diese Episode bietet spannende Einblicke in die Verbindung von Politik, Kommunikation und der Zukunft des Fahrrads.
Merkwürdige Allianzen, McDonalds und das Fahrrad
https://www.youtube.com/watch?v=EIRWIM16yWI
Wer mit Matthias in Kontakt treten möchte, tut das am Besten über Linkedin
Wer mehr über uns erfahren möchte, geht auf:
In dieser Episode spricht Tim mit Markus Fritsch, Geschäftsführer des Fritsch- und Wetzstein Verlags, und Daniel Hrkatsch, Chefredakteur des VeloBiz Magazins. Gemeinsam beleuchten sie die aktuelle Lage der Fahrradbranche und die Herausforderungen, mit denen sich Hersteller, Händler und Marken in der heutigen Zeit konfrontiert sehen.
Markus und Daniel erläutern die Positionierung von VeloBiz zwischen digitalem und gedrucktem Content und wie sich das Magazin mit seinem Fokus auf Analysen und Hintergrundberichten von anderen Medien abhebt. Dabei sprechen sie auch über die Bedeutung von Print in einer zunehmend digitalen Welt.
Ein Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der aktuellen Überbestandsproblematik und den potenziellen Auswirkungen auf die Branche. Daniel gibt einen Ausblick darauf, wie lange diese Phase andauern könnte und welche Veränderungen dabei zu erwarten sind. Markus teilt seine Sicht auf die Rolle des stationären Handels und wie Händler und Marken in Zukunft enger zusammenarbeiten könnten.
Ein weiteres Thema ist die Markenbildung. Im Gespräch geht es darum, wie sich Marken in einem zunehmend gesättigten Markt differenzieren können. Tim und seine Gäste diskutieren, warum eine starke Markenidentität, emotionale Geschichten und klare Kommunikation für den langfristigen Erfolg entscheidend sind – und warum reine Preis- oder Spezifikationsstrategien oft nicht ausreichen.
Abschließend werfen Markus und Daniel einen Blick auf die Zukunft der Fahrradbranche. Welche Wege müssen eingeschlagen werden, um die aktuellen Herausforderungen zu meistern? Wie kann die Branche langfristig stabil bleiben? Im Gespräch geht es dabei auch um die Verkehrswende und die infrastrukturellen Anforderungen, die das Fahrrad als Mobilitätslösung in Deutschland betreffen.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dieser informativen und vielseitigen Folge!
Wer mehr über VeloBiz erfahren möchte, geht auf
Und wer mehr über uns erfahren möchte, besucht
In our 2nd english episode, we talk with Duke Agyapong, a versatile creative and bike enthusiast from London.
Duke shares his journey as a model, writer, and self-taught bike mechanic, and his commitment to making cycling more inclusive.
Known for his work with brands like Factor and Rapha, Duke brings a fresh perspective, advocating for people of color, non-binary individuals, and anyone marginalized in the cycling world.
Duke opens up about his experiences with ADHD and autism, explaining how they fuel his creative approach and drive him to connect authentically.
We explore how cycling helped him work through mental health challenges, turning from an escape into a way to process life’s ups and downs.
Duke emphasizes the joy of simply riding and the transformative power of finding community on two wheels.
We also discuss the strides and struggles of inclusivity in cycling, from racial representation to breaking down gender stereotypes.
Duke praises brands like Rapha for supporting grassroots efforts and using their platform to drive meaningful change, inspiring others in the industry.
Duke’s vision for the future includes building a velodrome in Ghana to open doors for new riders, showing his dedication to giving back.
Tune in for an inspiring conversation about resilience, purpose, and the values that connect us all in cycling and beyond.
If you want to know more about Duke check out his Instagram
Duke’s amazing FACTOR frame design
https://factorbikes.com/news/factor-x-duke-story-behind-the-design
And if you want to know more about us go check out
Thanks for listening
In dieser Episode sprechen wir mit Alina Jäger, einer erfolgreichen Content Creatorin und leidenschaftlichen Radsportlerin. Alina nimmt uns mit auf ihre Reise, wie sie vom Enduro-Mountainbiking zum Rennradfahren und schließlich zum Bikepacking fand. Sie teilt ihre Erfahrung, wie sie sich in Girona, dem Hotspot für Radfahrer, ein neues Leben aufgebaut hat und wie es ihr gelang, über Social Media eine engagierte Community mit weit über 300.000 Follower*innen aufzubauen .
Sie berichtet darüber wie es geschafft hat, als eine der führenden Influencerinnen im Radsport Fuß zu fassen und wie sie Frauen weltweit motiviert, selbst den Schritt in den Radsport zu wagen.
Sie gibt uns Einblicke, wie Influencer-Marketing im Radsport funktioniert und wie wichtig langfristige Partnerschaften für sie sind.
Darüber hinaus spricht Alina auch sehr offen über Herausforderungen wie Sexismus im Radsport, die Pay-Gap zwischen männlichen und weiblichen Athleten sowie ihre Erfahrungen mit negativen Kommentaren im Netz. Dabei verrät sie, wie sie gelernt hat, mit Hasskommentaren umzugehen und warum sie es wichtig findet, ihre Plattform auch für feministische Themen zu nutzen.
Diese Episode bietet einen tiefen Einblick in Alinas Leben als Influencerin im Radsport, ihre Zusammenarbeit mit Marken, die Herausforderungen, denen sie sich stellt, ihre kommenden Abenteuer und vielleicht auch das ein oder andere Detail, was man vorher nicht über sie wusste.
Wenn Du mehr über Alina erfahren willst, dann besuche sie auf einem ihrer Kanäle.
Instagram:
https://www.instagram.com/clippedinandfree
Youtube:
https://youtube.com/@clippedinandfree
Strava:
https://strava.app.link/js6PzqpiGNb
Und wenn Du mehr über uns erfahren möchtest dann gehe auf
Dieses Mal waren wir bei Kerstin Kortekamp und Carsten Wien von der Schicken Mütze zu Gast. Die beiden erzählen uns die spannende Geschichte, wie alles als kleines Fahrradcafé begann und sich schnell zu einem der angesagtesten Läden für Fahrradkultur in NRW entwickelt hat.
Neben der Entwicklung des Ladens sprechen wir über die Herausforderungen, die der Einzelhandel heute meistern muss. Besonders in der Fahrradbranche ist es schwierig, sich gegen Direktversender und Online-Shops zu behaupten. Kerstin und Carsten setzen dabei auf ein sorgfältig kuratiertes Sortiment, das ihre eigenen Überzeugungen widerspiegelt. Sie wählen nur Marken, die sie selbst lieben und hinter denen sie voll und ganz stehen. Persönliche Beratung und echte Leidenschaft machen für die beiden den entscheidenden Unterschied aus – und das spüren ihre Kunden.
Ein weiteres Highlight der Schicken Mütze sind die regelmäßig stattfindenden *Community-Rides*. Bei jedem Wetter treffen sich Fahrradfans, um gemeinsam Ausfahrten zu machen. Diese Touren sind für Kerstin und Carsten nicht nur wichtig für die Bindung der Kunden, sondern auch einer der Hauptgründe, warum sie den Laden überhaupt betreiben. Durch die Rides hat sich eine starke Mützen-Community gebildet, die den Spirit des Ladens teilt und lebt.
Wenn Du mehr über die Schicke Mütze erfahren willst dann gehe einfach auf
oder besser noch, Du besuchst sie direkt in Düsseldorf
Oststr. 119 Hinterhaus
40210 Düsseldorf
Mo-Sa: 11:00 bis 18:00 Uhr
Wenn Du mehr über uns und unsere Services erfahren möchtest,
dann gehe auf
In dieser Episode spricht Tim mit David Assfalg, einem der Gründer und Geschäftsführer von Propain Bicycles. David nimmt uns mit auf die Reise von der Gründung der Marke, Ihrer Entwicklung zu einer sehr erfolgreichen MTB Brand und weit uns auch in ein paar Fehltritten ein, die die Marke in den letzten 12 Jahren aushalten musste.
David erläutert, was hinter dem Mission Statement „We build the best bikes for us and our friends“ steckt und wie sie es tagtäglich versuchen mit Leben zu füllen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der E-Bike-Markt und wie Propain ihren Spirit in ihre E-Bikes integriert.
David teilt auch Pläne zur internationalen Expansion, einschließlich eines neuen US-Hauptquartiers.
Darüber hinaus umfasst das Gespräch auch den Blick auf die Konkurrenz, Inspirationsquellen, die Propain-Friends-App und die Bedeutung der Community as a whole. Weitere Themen sind das Branding, der Konfigurator, der Umgang mit dem Versenderbike-Image und warum die MTB Marke Propain auf einmal ein Gravelbike im Programm hat.
Wir wünschen Euch viel Spaß mit dieser sehr offenen und ehrlichen Folge.
Wer mehr über Propain erfahren möchte geht auf
Und wer mehr über uns erfahren möchte geht auf
Premiere, denn diese Folge haben wir live während der Eurobike in Frankfurt aufgezeichnet. Unser Gast ist Maximilian Topp Brand Marketing Specialist bei SRAM. Maximilian gibt Einblicke in das globale Brand-Marketing für die MTB-Sparte und erklärt, wie SRAM die unterschiedlichen Kulturen von Road-, Gravel- und MTB-Fahrern in seiner Marketingstrategie berücksichtigt. Wir diskutieren die Bedeutung von Authentizität und Nahbarkeit, die Herausforderungen bei der Kundenbindung und die neuesten Produkte von SRAM.
Für weitere Infos über SRAM geht auf
sram.com
Uns findet Ihr auf
adlips.io