In dieser Folge sprechen wir über ein spannendes Fallbeispiel: Ein Patient lebt seit einigen Jahren mit einer entzündlichen Erkrankung des Rückenmarks und ist auf der Suche nach neuen Ideen und Ansätzen. Wir tauschen uns aus über Ernährung, wichtige Nährstoffe und sportliche Möglichkeiten zur Stärkung der Muskulatur – nicht als festes Programm, sondern als offenes Brainstorming. Eine Folge für alle, die neugierig auf praktische Ansätze, Inspiration und Denkanstöße im Umgang mit chronischen gesundheitlichen Herausforderungen sind.Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Kollagenpräparate sind seit Jahren in aller Munde. Sie sollen Gelenke stärken, Sehnen schützen, Muskeln beim Aufbau unterstützen und sogar die Regeneration beschleunigen. Aber was sagt eigentlich die Wissenschaft?
In dieser Episode schauen wir kritisch auf die aktuelle Datenlage:
Wie solide sind die Effekte bei Gelenken und Arthrose?
Was ist dran an der Kombination aus Kollagen und Training bei Sehnenbeschwerden?
Kann Kollagen wirklich beim Muskelaufbau helfen – oder ist Wheyprotein klar überlegen?
Und welche Rolle spielt es bei der Regeneration nach harten Trainingseinheiten?
Du erfährst, wo die Evidenz stark ist, wo Confounder wie Physiotherapie und Vitamin C die Ergebnisse verzerren könnten, und wann sich Kollagen wirklich lohnen kann.
Am Ende gibt’s wie immer ein Fazit: kein Zauberpulver, aber möglicherweise ein nützlicher Baustein – besonders in Kombination mit Bewegung.
Relevante StudienPMID: 19212858PMID: 21251991PMID: 26353786PMID: 30609761PMID: 30783776PMID: 39212129Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Wie lernt man eigentlich die drei klassischen Grundübungen – Liegestütz, Kniebeuge und Klimmzug – richtig? In dieser Folge spreche ich mit Sportwissenschaftler Erik Köhler über die wichtigsten Grundlagen für Einsteiger:innen, typische Fehlerquellen und wie man Schritt für Schritt zu einer sauberen Technik kommt.
Ob du gerade erst anfängst oder deine Ausführung verbessern willst: Wir zeigen dir, wo die größten Schwierigkeiten liegen und wie du sie überwindest.Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Protein ist auf Social Media der Superstar unter den Nährstoffen: High-Protein-Pudding, Eiweiß-Chips, Pasta mit Extra-Protein – doch wie viel brauchen wir wirklich? In dieser Folge schauen wir hinter die Kulissen:
Wie entstehen offizielle Empfehlungen – und warum „ausreichend“ nicht immer „optimal“ ist
Was die Wissenschaft zu Proteinbedarf beim Abnehmen, im Sport und im Alltag sagt
High-Protein-Produkte im Check: sinnvoller Helfer oder teures Marketing?
Wann sich der Kauf lohnt – und wann nicht
Egal ob du Muskeln aufbauen, Fett verlieren oder einfach gesund bleiben willst – hier erfährst du, wie du deinen Proteinbedarf clever deckst, ohne in die Marketingfalle zu tappen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Diese Folge ist eine klare, ehrliche Ansage an alle, die wirklich etwas verändern wollen – für sich selbst, für ihre Familie, für ihre Zukunft. Es geht um Eigenverantwortung in Sachen Gesundheit. Und ja, das wird unbequem – aber auch notwendig.
Wir sprechen über:
📉 Übergewicht: Was sagen die Zahlen in Deutschland wirklich?
🍷 Alkohol: Wie viel ist "normal" und was bedeutet riskanter Konsum wirklich?
🏃 Bewegung & Sport: Warum „Ich hab keine Zeit“ kein Argument ist
🧠 Verantwortung statt Ausreden: Warum du für dich selbst ins Handeln kommen musst
Du fühlst dich angesprochen? Gut. Vielleicht ist genau jetzt der richtige Moment, um endlich zu starten. Nicht perfekt. Aber mit dem ersten Schritt.
👉 Hör rein, wenn du bereit bist, nicht länger Ausreden zu suchen – sondern Lösungen.
In dieser Folge tauche ich ein in eine neue und spannende Studie. Die Ergebnisse stellen einen weit verbreiteten Mythos infrage – nämlich, dass Bewegungsmangel der Hauptgrund für weltweites Übergewicht sei.
Was bedeutet das für unsere Strategien gegen Übergewicht?
Ich bespreche, was die Daten zeigen, warum Energieverbrauch nur ein Teil der Gleichung ist – und was wir daraus für Prävention und Gesundheit lernen können.
🔍 Wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt – perfekt für alle, die Gesundheit, Ernährung und Gesellschaft neu denken wollen.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.PMID: 40658837
PMID: 10896648
Wie gefährlich ist unverarbeitetes rotes Fleisch wirklich? In dieser Episode werfen wir einen fundierten Blick auf die aktuelle Studienlage: Meta-Analysen und systematische Reviews zu rotem Fleisch, koronaren Herzkrankheiten (KHK), Krebsrisiken und zentralen Blutwerten wie LDL-Cholesterin, ApoB, Triglyzeriden und non-HDL-Cholesterin.
Wir klären:
• Erhöht rotes Fleisch das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall?
• Gibt es signifikante Auswirkungen auf Blutfette und Entzündungsmarker?
• Welche Krebsarten sind (möglicherweise) betroffen – und in welchem Ausmaß?
Mit dabei: die wichtigsten Erkenntnisse aus hochwertigen Meta-Analysen und klinischen Studien – verständlich erklärt und kritisch eingeordnet.
🔍 Für alle, die Ernährung, Wissenschaft und Gesundheit differenziert betrachten möchten – abseits von Panik und Polemik.
🎧 Jetzt reinhören und evidenzbasiert mitreden!
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.PMIDs zu den zitierten Studien:
PMID:34455534
PMID:37264855
PMID:20479151PMID: 36247460PMID:22836072PMID:39649475
PMID:25969395PMID:30329007
In dieser Episode nehmen wir fünf zentrale Muskelgruppen unter die Lupe:
Quadrizeps
Gesäßmuskulatur
Gerade & schräge Bauchmuskeln
Unterer Rücken
Für jede dieser Gruppen stellen wir dir drei bewährte Übungen vor – und diskutieren, welche davon in deinen Trainingsplan gehören, welche okay sind und welche du lieber streichst.
Wir bewerten nach Funktionalität, Alltagstauglichkeit, Trainingsziel und Risiko–Nutzen-Verhältnis.
🎯 Ideal für alle, die sich ihren funktionellen Ganzkörperplan ohne Bullshit zusammenstellen wollen.
📌 Teil 1 mit Zug- und Druckbewegungen findest du direkt in unserer Episodenliste!
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Beschreibung:
Du hast mit Sport angefangen – und jetzt fragst du dich: Wie sollte ich mich eigentlich ernähren?
In dieser Folge nehmen wir dich an die Hand und erklären Schritt für Schritt, worauf es ankommt:
Ohne Druck. Ohne Hype. Dafür mit einem klaren Fahrplan für langfristigen Erfolg.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Hochverarbeitete Produkte stehen seit Jahren in der Kritik – voller Zusatzstoffe, industriell gefertigt, angeblich „Gift für den Körper“. Aber ist das ganze Schwarz-Weiß-Denken überhaupt gerechtfertigt?
In dieser Folge schauen wir genauer hin:
✅ Was sind überhaupt hochverarbeitete Lebensmittel?
✅ Wie unterscheiden sie sich von wenig verarbeiteten Produkten?
✅ Gibt es auch sinnvolle Gründe für ihre Verwendung?
✅ Und worauf solltest du achten, wenn du deine Ernährung langfristig verbessern willst?
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
In dieser Folge analysieren wir vier funktionelle Bewegungsmuster – Zug und Druck, jeweils über Kopf und von vorne – und stellen pro Muster drei Übungen auf den Prüfstand. Mit dem Format Start – Bench – Cut wägen wir ab, welche Übung in deinen Trainingsplan gehört, welche auf die Ersatzbank kommt und welche rausfliegt.
👊 Ob Klimmzüge, Latzug oder Überzüge – du bekommst eine klare Entscheidungshilfe für deinen optimalen Ganzkörperplan.
📌 Teil 2 folgt im nächsten Podcast mit Erik.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
In dieser Episode räumen wir mit Mythen rund um den Muskelaufbau bei Männern und Frauen auf.
Wie groß ist der Einfluss von Testosteron und Östrogen wirklich? Welche Rolle spielt der Menstruationszyklus – und wie wirkt sich die Einnahme der Pille aus?
Wir werfen einen differenzierten Blick auf hormonelle Unterschiede, sprechen über aktuelle Studien und erklären, warum die Trainingsprinzipien dennoch für alle Geschlechter gleich funktionieren – und was das für dein Training bedeutet.
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40028215/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37823207/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39630025/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37755666/
Carb-Loading – Mythos oder Must-Do? In dieser Folge sprechen wir über die Strategie der Kohlenhydrataufladung: Was steckt dahinter, wer braucht es wirklich und wann macht es überhaupt Sinn? Ist es nur etwas für Marathonläufer oder kann es auch im Kraftsport oder anderen Sportarten Vorteile bringen? Wir klären auf, damit du weißt, ob und wie Carb-Loading für dich sinnvoll sein könnte!Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Sport ist gesund – aber ist er wirklich notwendig, um abzunehmen? In dieser Folge klären wir die große Frage: Muss ich Sport machen, um erfolgreich Gewicht zu verlieren? 💪🔥
Wir sprechen darüber:
✅ Warum Abnehmen in erster Linie eine Frage der Energiebilanz ist
✅ Ob Fitnessuhren wirklich verlässliche Kalorienwerte liefern
✅ Welche Rolle Sport beim Abnehmen spielt 
Egal, ob du abnehmen willst oder einfach nur wissen möchtest, wie du Sport sinnvoll in deinen Alltag integrierst – diese Folge gibt dir die Antworten! 🎧
Lass uns gerne wissen, was du darüber denkst! Schreib mir deine Meinung in die Kommentare
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10896648/
In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt der Aminosäuren ein und klären die wichtigsten Fragen rund um BCAAs (verzweigtkettige Aminosäuren) und EAAs (essenzielle Aminosäuren). Was sind die Unterschiede? Welche Wirkung haben sie auf Muskelaufbau, Regeneration und Leistung? Und vor allem: Lohnt es sich, sie zu supplementieren – oder ist eine ausgewogene Ernährung genug?
Themen dieser Episode:
Was sind BCAAs und EAAs – und warum sind sie wichtig?
Die wissenschaftliche Sicht: Halten BCAAs, was sie versprechen?
Wann und für wen sind EAAs die bessere Wahl?
Praktische Tipps zur Einnahme & Dosierung
Egal, ob du dein Training optimieren oder einfach mehr über Aminosäuren erfahren willst – diese Folge liefert dir alle wichtigen Infos!
Jetzt reinhören und keine Mythen mehr glauben!
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28852372/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28870476/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30938579/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34669012/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36235655/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29300431/Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Unterschwellige Entzündungen – das Buzzword in der Gesundheitswelt. Aber wie groß ist ihr Einfluss wirklich? In dieser Folge werde ich von meinem Gast Erik kritisch befragt und wir sprechen über den Zusammenhang zwischen Ernährung und chronischen Entzündungen. Wie entstehen unterschwellige Entzündungen überhaupt? Gibt es wirklich entzündungshemmende Ernährung? Was sagt die Wissenschaft – Panikmache oder berechtigte Sorge? Höre jetzt rein und erfahre, welche Faktoren du wirklich auf dem Schirm haben solltest! Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
Du weißt, was gesunde Ernährung bedeutet, aber trotzdem fällt es dir schwer, im Alltag danach zu handeln? In dieser Folge sprechen wir darüber, warum Wissen allein nicht ausreicht und wie du dein Ernährungsverhalten Schritt für Schritt verbessern kannst.
Ich teile spannende Erkenntnisse aus der Ernährungspsychologie und praktische Tipps, mit denen du dein Wissen endlich in die Tat umsetzen kannst – ganz ohne Perfektionismus.
Hör rein, abonniere den Podcast und starte jetzt deinen Weg zu einem bewussteren Essverhalten!
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da. https://www.instagram.com/ernmedblog?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
https://www.instagram.com/stoffwechsel_doc?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
https://www.instagram.com/foodchemprof_dwefers?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
https://www.instagram.com/med.alessandro?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
https://www.instagram.com/menno.henselmans?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Willkommen zum zweiten Teil unserer Reise durch die Welt der Muskelphysiologie! In dieser Folge widmen wir uns dem Buch Muskelrevolution von Marco Toigo und nehmen seine wichtigsten Erkenntnisse genauer unter die Lupe. Gemeinsam mit meinem Gast Erik sprechen wir über eines der zentralen Themen des Buches: die effektive Spannungsdauer.
Was steckt hinter diesem Konzept, und warum spielt es eine so entscheidende Rolle für Muskelwachstum und Trainingserfolg? Wir beleuchten, wie du deine Trainingsmethoden anpassen kannst, um maximale Ergebnisse zu erzielen, und diskutieren praktische Ansätze für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Wenn du dein Training auf das nächste Level bringen willst, ist diese Folge genau das Richtige für dich. Lass dich inspirieren und erfahre, wie du das Beste aus deinen Muskeln herausholst! 💪📘🎙️
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut:in-Patient:in-Beziehung da.
In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Muskelphysiologie ein! Gemeinsam mit meinem Gast, Erik Köhler, einem Experten auf diesem Gebiet, sprechen wir über die Grundlagen der Muskelarbeit, die Rolle von Myofibrillen, die Bedeutung von ATP und wie unsere Muskeln auf Training und Regeneration reagieren.
Außerdem räumen wir mit gängigen Mythen rund um Muskeln auf.
Egal, ob du Sportlerin bist, Trainerin oder einfach neugierig darauf, wie dein Körper funktioniert – diese Folge liefert spannende Einblicke und wertvolles Wissen.
Hör rein und entdecke, was deine Muskeln alles können! 💪🎙️