Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/b8/a3/dc/b8a3dc3a-9ea2-beed-00f0-6f524153ef9f/mza_6555159036029564877.png/600x600bb.jpg
More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
SFB Affective Societies
10 episodes
3 weeks ago
Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies
Show more...
Social Sciences
Education,
Society & Culture,
Philosophy,
Politics,
Science
RSS
All content for More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft is the property of SFB Affective Societies and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies
Show more...
Social Sciences
Education,
Society & Culture,
Philosophy,
Politics,
Science
Episodes (10/10)
More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S3E2: „Was immer hilft: Gemeinsam Material anschauen“
In dieser Folge erfahrt ihr, wie es ist, als Kommunikationswissenschaftlerin durch TikTok zu scrollen und welche Werkzeuge man braucht, um die Inhalte zu analysieren. Ein Gespräch mit Annabella Backes, wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB „Affective Societies“, die in den Bereichen Feminist Media Studies und Visual Social Media (insbesondere TikTok) forscht. Das Projekt „Umkämpfte Ordnungen der Emotionen: ... weiterlesen
Show more...
8 months ago
37 minutes 21 seconds

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S3E1: „You are really open to whatever comes up“
Herzlich willkommen zur dritten Staffel von „More than a feeling“, dem Podcast des Sonderforschungsbereichs Affective Societies! Wie in den vorherigen Staffeln tauchen wir erneut in die Welt der Affekte und Gefühle ein, die unser Leben formen und unsere täglichen Interaktionen beeinflussen. Doch dieses Mal erwarten Sie ganz besondere Einblicke: Wir rücken das „Doing research“ in ... weiterlesen
Show more...
1 year ago

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
Sonderausgabe: DATA AFFAIRS & Künstliche Intelligenz – Was für eine Ethik der KI brauchen wir?
In unserer Sonderausgabe spricht die Sozial- und Kulturanthropologin Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler mit dem Mathematiker und Philosophen Prof. Dr. Rainer Mühlhoff über Ethik und Künstliche Intelligenz. Hintergrund ist das kürzlich gestartete E-Learning Portal DATA AFFAIRS , das als Open Source Einblicke in die Herausforderungen des Datenmanagements in der ethnographischen Forschung gibt. Rainer Mühlhoff begreift KI als ... weiterlesen
Show more...
1 year ago

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S2E8: Aufgeheizte Debatten, abgekühlte Strategien – emotional-affektive Temperaturen der literarischen und politischen Öffentlichkeit
Cilja Harders und Jürgen Brokoff widmen sich in dieser abschließenden Folge unserer zweiten Podcast-Staffel ihrer im Juni 2022 stattgefundenen Tagung „Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte“, welche die Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der Öffentlichkeit in den Blick nahm und an der Schnittstelle zwischen Literatur- und Politikwissenschaft konzipiert war. Der Ausgangspunkt war die Beobachtung einer Erhöhung sozialer ... weiterlesen
Show more...
2 years ago

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S2E7: Umkämpfte Prozesse – Affektdynamiken im Spannungsfeld von Revolution und Autoritarismus
Welcher emotional-affektiven Mittel bedienen sich autokratische Regime, um ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten? Und welche Rolle spielen Emotion und Affekt umgekehrt in politischen Partizipations- und Transformationsprozessen? Dieses Mal ist Podcast-Moderatorin Cilja Harders selbst zu Gast – als Leiterin des politikwissenschaftlichen Teilprojektes C01. Dort forscht sie zu Emotion und Affekt im Kontext autoritärer Transformationen mit besonderem Fokus auf ... weiterlesen
Show more...
3 years ago
23 minutes 4 seconds

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S2E6: More than just a picture: Bilder und ihre affektiven Implikationen für Gemeinschaft
Welche Rolle spielen audiovisuelle Bilder in Prozessen der kulturellen Gemeinschaftsbildung? Welche politischen Implikationen tragen sie mit sich? Und wie werden Bedeutungszusammenhänge über Bilder hergestellt?   Kulturelle Zusammenhänge und Gemeinschaften werden mehr denn je über audiovisuelle Bilder hergestellt – und sind deshalb auch mit Gefühls- und Affektgemeinschaften verknüpft. Dabei tragen audiovisuelle Bilder ein politisches Potential in sich: ... weiterlesen
Show more...
3 years ago
24 minutes 21 seconds

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S2E5: Die (Un-)Sichtbarkeit der religiösen Vielfalt
Wie kann religiöse Vielfalt in der Öffentlichkeit gelebt und abgebildet werden?  Wer hat das Recht, religiöse Zugehörigkeit auszudrücken? Welche Religionen dürfen wie und wo sichtbar werden? Welche Rolle spielen Affekte und Gefühle in diesen Ver- und Aushandlungsprozessen? All diese Fragen verweisen auf umkämpfte Dynamiken der In- und Exklusion, die im urbanen Raum manifest und am Beispiel interreligiöser Netzwerkinitiativen in Berlin konkret ... weiterlesen
Show more...
3 years ago
31 minutes 21 seconds

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S2E4: Von heiß bis kalt – Eine Temperaturskala für Gefühle?
Die neue Episode unseres Podcast „More than a Feeling – Gefühle und Gesellschaft“ sorgt für wechselhafte Temperaturen: Inwiefern lässt sich eine Emotion als „heiß“ oder „kalt“ beschreiben? Welche Grenzen und Widersprüche produziert die sogenannte „bürgerliche Kälte“ in unserer politischen Gegenwart? Wo liegen ihre historischen Wurzeln und inwieweit sind wir, als Forschende, selbst von ihr affiziert? ... weiterlesen
Show more...
3 years ago
27 minutes 4 seconds

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S2E3: More Than an Object – Lebendige Dinge, umstrittenes Eigentum und postkoloniale Gefühle
Was passiert mit Objekten, wenn sie ihrem ursprünglichen Lebenskontext entrissen und in einen musealen Raum überführt werden? Wie könnte ein Umgang mit Objekten aussehen, der nicht von Aneignung und Verfügungsgewalt, sondern von Anerkennung geprägt ist? Seit der Debatte um das Berliner Humboldt Forum sowie die Provenienz und Rückgabe kolonialer Sammlungsbestände stehen Fragen wie diese verstärkt ... weiterlesen
Show more...
3 years ago

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
S2E2: Geteilte Gefühle, geteilte Stadt
Gibt es eigentlich Literatur ohne Gefühle? Wie schreibt sich die Stadt als historischer und geteilter Ort in die Werke von Autor:innen mit ein? Und welche Rolle spielt dabei Zughörigkeit und Mehrsprachigkeit? Wie können Gefühlte teilen und geteilt werden? In der zweiten Folge unserer neuen Staffel geht es um Deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Zugehörigkeiten und was es bedeutet ... weiterlesen
Show more...
3 years ago
27 minutes 31 seconds

More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies