Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies
All content for More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft is the property of SFB Affective Societies and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies
Sonderausgabe: DATA AFFAIRS & Künstliche Intelligenz – Was für eine Ethik der KI brauchen wir?
More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
1 year ago
Sonderausgabe: DATA AFFAIRS & Künstliche Intelligenz – Was für eine Ethik der KI brauchen wir?
In unserer Sonderausgabe spricht die Sozial- und Kulturanthropologin Prof. Dr. Birgitt Röttger-Rössler mit dem Mathematiker und Philosophen Prof. Dr. Rainer Mühlhoff über Ethik und Künstliche Intelligenz. Hintergrund ist das kürzlich gestartete E-Learning Portal DATA AFFAIRS , das als Open Source Einblicke in die Herausforderungen des Datenmanagements in der ethnographischen Forschung gibt. Rainer Mühlhoff begreift KI als ... weiterlesen
More than a Feeling: Gefühle und Gesellschaft
Gefühle beeinflussen alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens. Ja, sie tragen ganz maßgeblich dazu bei, dass Gesellschaft überhaupt entsteht. Aber wie geschieht das? Wer fühlt was und wer darf was fühlen? Welche Gefühle werden ausgegrenzt und welche sind total akzeptabel? Diese Fragen erforschen die Mitarbeitenden des Forschungsbereichs >Affective Societies