Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/c6/cc/e8/c6cce804-7b65-15d6-9bb3-5626325b3539/mza_2586837314157471140.jpg/600x600bb.jpg
mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Bündnis für Mobilität
25 episodes
3 days ago
Im mobiliTALK des Bündnis für Mobilität des NRW-Verkehrsministeriums spricht Moderator und Digitalisierungsexpe Tobias Häusler mit Fachleuten die Themen an, die Sie bewegen. Diskutiert werden mutige Ideen und spannende Mobilitätsprojekte – immer aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, denn Mobilität ist so vielseitig wie die Perspektiven unserer Gäste. Der mobiliTALK macht die mobile Gesellschaft von morgen für jeden unterhaltsam zugänglich – ob für ÖPNV-Nutzerinnen, Autofahrer, Wissenschaftlerinnen oder schlichtweg für Mobilitätsinteressierte.
Show more...
Business
Technology,
Government
RSS
All content for mobiliTALK - Hören, was bewegt! is the property of Bündnis für Mobilität and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Im mobiliTALK des Bündnis für Mobilität des NRW-Verkehrsministeriums spricht Moderator und Digitalisierungsexpe Tobias Häusler mit Fachleuten die Themen an, die Sie bewegen. Diskutiert werden mutige Ideen und spannende Mobilitätsprojekte – immer aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, denn Mobilität ist so vielseitig wie die Perspektiven unserer Gäste. Der mobiliTALK macht die mobile Gesellschaft von morgen für jeden unterhaltsam zugänglich – ob für ÖPNV-Nutzerinnen, Autofahrer, Wissenschaftlerinnen oder schlichtweg für Mobilitätsinteressierte.
Show more...
Business
Technology,
Government
Episodes (20/25)
mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Gemeinsam voran – für leistungsfähige Verkehrswege in NRW
Auf NRWs Verkehrswegen gibt es viel zu tun: Wie lässt sich der Modernisierungsstau der vergangenen Jahrzehnte auf Straße, Schiene und Wasser weiter auflösen? Wo liegen dafür die Ursachen und welche Projekte müssen besonders dringend angepackt werden? Was hat das Land im Rahmen seiner Sanierungsoffensive bereits auf die Beine gestellt und wie kann diese Mammutaufgabe noch effizienter bewältigt werden? An welchen Stellen kann das vom Bund aufgelegte Sondervermögen bestmöglich eingesetzt werden? Diesen und weiteren Fragen gehen die Gäste dieser Folge des mobiliTALK-Podcasts nach.
Show more...
3 days ago
33 minutes

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Mobilität, die bewegt - Alltagshelden in Bus und Bahn
Wie familienfreundlich ist ein Job im Schichtdienst? Welche politischen Maßnahmen sollen den öffentlich Nahverkehr in den nächsten Jahren stärken? Und was bewegt die Menschen zu einem beruflichen Quereinstieg in die Bahn- und Bus-Branche? In der neuen mobiliTALK-Folge sprechen Busfahrerin Hülya Görel und Triebfahrzeugführer Marc Kluth über ihren Weg zum ÖPNV. Gemeinsam mit Moderator Tobias Häusler blicken sie hinter die Kulissen ihrer abwechslungsreichen Berufe, sensibilisieren für diese wichtigen Jobs und erzählen von ihren schönsten Erlebnissen in Bus und Bahn.Zudem geht es im Gespräch um:  Fachkräftemangel auf der Schiene und Straße Das Aktionsprogramm „Personal für mehr Zuverlässigkeit im Betrieb“  Bisherige Erfolge der Beschäftigungsoffensive SPNV NRW
Show more...
3 months ago
25 minutes 22 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Zugausfall und Verspätung – sind die Kundeninformationen Top oder Flop?
Wie genau entstehen die Fahrgastinformationen, die wir in Apps und auf den Anzeigen am Bahnhof erhalten? Warum sagt die App eigentlich manchmal etwas anderes, als die Durchsage am Bahnhof? Und: Wie kann der Kundenservice auf dieser Ebene verbessert werden?  In der neuen mobiliTalk-Folge unterhält sich Moderator Tobias Häusler mit Frederik Ley, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio NRW, darüber, wie die Informationen von der Strecke zum Fahrgast gelangen und welche Prozesse hinter der Informationsübertragung stecken. An welcher Stelle Fehler entstehen - und was Kühe auf Gleisen damit zu tun haben können, sind nur einige Fragen, die Ley im Talk beantwortet. Zudem geht es im Gespräch um:  Den Ausbau der Digitalisierung der Fahrgastinformationen.  Die Akteure, die am Informationsfluss zum Fahrgast beteiligt sind.  Die Maßnahmen, die Strukturen der DB Regio krisenfester zu machen. 
Show more...
6 months ago
26 minutes 39 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Mobilität von heute und für morgen
Was macht eigentlich eine einfache, flexible und klimafreundliche Mobilität aus? Wie gut kommt die Mobilitätswende voran und was sind die für die Menschen entscheidenden Rahmenbedingungen oder Bedürfnisse? Welche übergeordnet für die Mobilität relevanten Trends gibt es und welche konkreten Erfahrungen vor Ort in den Kommunen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser mobiliTALK-Folge auf den Grund. Dazu spricht Moderator Tobias Häusler mit Jule Bosch, Innovationsberaterin & Zukunftsforscherin, sowie mit Christoph Overs, Leiter der Geschäftsstelle Zukunftsnetz Mobilität NRW.  Im Talk geht es nicht nur um mögliche Zukunftsszenarien, sondern auch darum, wie die Menschen bei anstehenden Veränderungen mitgenommen werden können und welche Strukturen auf Ebene von Städten und Kommunen nötig sind, um Synergien zu nutzen und mehr Zusammenarbeit zu schaffen: Was brauchen wir, um noch mehr Dynamik ins "Machen", in die Umsetzung zu bekommen? Ist es eine Frage des Geldes oder eine Frage des Willens, warum Veränderungen manchmal gar nicht oder nur schleppend greifen? Wie schaffen wir es, dass nicht jede Kommune ihr eigenes Ding macht, sondern Mobilität gemeinschaftlich gedacht und geplant wird?
Show more...
8 months ago
30 minutes 43 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Sonderfolge zum Mobilitätstag NRW 2024 mit Jörg Thadeusz
Sonderfolge zum Mobilitätstag NRW 2024 mit Jörg ThadeuszAn vielen Stellschrauben in NRW arbeiten Menschen daran, die Mobilitätswende voranzutreiben. Diesen Macherinnen und Machern haben wir beim Mobilitätstag NRW im Dezember 2024 eine Bühne geboten – im Gespräch mit Moderator Jörg Thadeusz erzählen sie davon, wie sie sich für eine bessere Mobilität einsetzen. Ein Best-of der Talks hören Sie in dieser mobiliTALK-Sonderfolge. Mit dabei sind: Dr. Linda Kisabaka, ehem. Geschäftsführerin des Augsburger Tarif- und Verkehrsverbunds Prof. Dr. Barbara Lenz, Professorin für Verkehrsgeographie, Humbold-Universität Berlin Matthias Schneider, Mobilitätsmanager der Stadt Gelsenkirchen Die kompletten Aufzeichnungen der Gespräche können Sie sich in der Mediathek des Mobilitätstags NRW 2024 anschauen: https://www.mobilitaetstag.nrw/mediathek.html
Show more...
9 months ago
31 minutes 13 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Wie KI unsere Mobilität (schon heute) besser macht
Sei es die Frontkamera am Auto, die Hindernisse auf der Straße erkennt und im Notfall eine Vollbremsung durchführt, die Ampel, die dem ÖPNV ein schnelleres Vorankommen ermöglicht, oder die Navigations-App – Künstliche Intelligenz (kurz: KI) wird bereits tagtäglich verwendet. Es stellt sich demnach nicht die Frage, wann KI in unserem Alltag ankommen wird, sondern wie und wo sie ihren Einsatz findet. Dabei ist vor allem die Mobilitätsbranche ein spannender Bereich, denn hier steckt großes Potenzial. Welches? Darüber spechen wir in der neuen Folge des mobiliTALK mit Marcus Anders, Geschäftsführer des Unternehmens SWARCO Traffic Systems, sowie Jörg Röhlen, Geschäftsführer der Better Mobility GmbH. Sie erklären, wo und wie Künstliche Intelligenz schon jetzt in der Mobilität Alltag ist, welche Entwicklungsschritte aktuell im Fokus stehen und wo die größten Hürden zu sehen sind. Auch diese Fragen werden beantwortet: Was kann Künstliche Intelligenz insbesondere für die Straße und den ÖPNV leisten? Wie profitiert jedermann im Alltag bereits von KI? Datenschutz, Verkehrsteilnahme und Steuerung – ist KI sicher?
Show more...
11 months ago
37 minutes 28 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Baustelle, Vollsperrung, Stau – wie Sie im Auto bestmöglich informiert werden
Wer mit dem Auto auf den Straßen in Nordrhein-Westfalen unterwegs ist, kommt um Sperrungen, Baustellen oder Staus kaum herum. Aktuelle Verkehrsmeldungen helfen dabei, auch in diesen Situationen gut von A nach B zu gelangen – eine verlässliche Kommunikation ist also von entscheidender Bedeutung. Dr. Jan Lohoff, Leiter der Landesverkehrszentrale NRW von Straßen.NRW, spricht in der mobiliTALK-Folge darüber, woher Verkehrsinformationen kommen, warum die Kommunikation manchmal nicht funktioniert und wie Abstimmungen zwischen Straße und Schiene laufen. Auch diese Fragen werden beantwortet: Was sind die Hauptursachen für Staus, Sperrungen und Ähnliches? Wie gelangen die Stauinformationen ins Autoradio, in die jeweiligen Apps und Info-Kanäle? Wo kommt KI schon heute in eben diesen Informationsdiensten zum Einsatz? Übrigens: Moderator Tobias Häusler stand nach der Aufzeichnung des Podcasts in Bonn dann doch aufgrund eines Unfalls mit großem Feuerwehr-Einsatz im Stau. Seine Fahrzeit nach Essen betrug darum 88 Minuten.
Show more...
1 year ago
30 minutes 4 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Wie gelingt die Verkehrswende in Kommunen?
Wenn es um die Gestaltung einer sicheren, effizienten und klimafreundlichen Mobilität geht, nehmen Kommunen eine entscheidende Rolle ein: Sie planen den ÖPNV, kümmern sich um Aus- und Neubau von Rad- und Fußwegen und befassen sich mit dem Parkraummanagement. Dabei gilt es, die unterschiedlichen Interessen von Bewohner*innen, Pendler*innen und Einzelhandel zu berücksichtigen – und gleichzeitig den Klimaschutz in den Fokus zu rücken. Welche Handlungsmöglichkeiten es in diesem Spannungsfeld gibt, diskutieren Theo Jansen, ehemaliger Leiter des Zukunftsnetz Mobilität NRW, Dr. Patricia Feiertag, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund, und Claudia Wieja, Bürgermeisterin der Stadt Lohmar. Außerdem sprechen die Gäste der mobiliTALK-Folge u. a. über diese Fragen: Welchen Anreiz gibt es insbesondere für Städte und Kommunen, die Verkehrswende voranzubringen? Gibt es beim kommunalen Mobilitätsmanagement Unterschiede zwischen der Stadt und ländlichen Regionen? Wie groß ist der Einfluss bzw. die Entscheidungsgewalt der Kommunen bei der Verkehrsplanung? Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen bei der klimafreundlichen Umgestaltung des Verkehrs?
Show more...
1 year ago
34 minutes 33 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Sanierungsoffensive NRW – wie wir unsere Infrastruktur zukunftssicher machen!
Ob Autobahnen, Brücken oder Schienenstrecken: Die Infrastruktur in NRW ist zu einem großen Teil überlastet und in die Jahre gekommen. Als Folge stehen Großbaustellen, Sperrungen und Bauarbeiten auf der Tagesordnung – zwingend notwendige Sanierungsarbeiten, die die Situation verbessern, jedoch auch in Zukunft zu Beeinträchtigungen führen werden. Wie schaffen es die handelnden Akteure, besser zusammenzuarbeiten und die Belastungen für Pendler*innen, Umwelt und Wirtschaft so gering wie möglich zu halten? Darüber tauschen sich Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin und geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen e. V., und Dr. Ralf Mittelstädt, Hauptgeschäftsführer der IHK NRW, in der aktuellen mobiliTALK-Folge aus. Weitere Fragen, die thematisiert werden: Was hat es mit der Sanierungsoffensive NRW auf sich? Wie gewaltig ist die Herausforderung für NRW, die vorhandene Verkehrsinfrastruktur so schnell und effizient wie möglich zukunftsfest zu machen? Wie können die Maßnahmen untereinander besser koordiniert werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die Sanierung und den Ausbau der Schienen- und Straßenwege effizient, nachhaltig und zügig voranzutreiben? 
Show more...
1 year ago
40 minutes 17 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Kreative Konzepte für die Mobilität der Zukunft – der Mobilitätspreis.NRW
Um innovative und zukunftsweisende Mobilitätslösungen zu würdigen, verlieh Verkehrsminister Oliver Krischer im Dezember erstmals den Mobilitätspreis.NRW. Auf dem Siegertreppchen landeten das „Bürgerlabor Mobiles Münsterland“ aus dem Kreis Coesfeld, die „Power Road by Eurovia“ der Vinci Construction Shared Services GmbH und der On-Demand-Dienst „efi“ der wupsi GmbH. Mit welchen Themen sich die Projekte konkret befassen und welche Impulse sie für die Mobilität in NRW liefern können, erzählen Vertreter*innen der Siegerprojekte in der aktuellen mobiliTALK-Folge. Tanja Schmitz, wupsi GmbH, Emilie Lebel, VINCI Construction Shared Services GmbH, und Dr. Linus Tepe, Kreisdirektor Coesfeld, sprechen unter anderem über diese Fragen: Was ist das Besondere der Siegerprojekte, welche Motivation steht dahinter? Welche Gemeinsamkeiten und Besonderheiten verbinden die drei Gewinner? In welchem Status der Umsetzung befinden sich die Top 3? Sind die Projekte auf andere Regionen adaptierbar, können sie als Blaupause für eine großflächige Nutzung dienen?
Show more...
1 year ago
31 minutes 24 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Welche Chancen und Herausforderungen bietet der On-Demand-Verkehr auf dem Land?
Um die Mobilitätswende steht es vielerorts schon recht gut – zumindest in den deutschen Großstädten. Studien zufolge ging in den vergangenen Jahren die Nutzung des eigenen Autos in Deutschlands Metropolen zurück, nicht aber auf dem Land: Hier verschlechterte sich der Stand sogar. Ein Fakt, der auf eine Hürde der Mobilitätswende hindeutet. Wie können die ländlichen Regionen attraktiver gestaltet werden? Ein besonderes Augenmerk wird auf das Beispiel G-Mobil in Gronau gelegt, das seit dem Juni 2021 zunächst im Pilotbetrieb lief und mittlerweile in den Regelbetrieb übergegangen ist. Carolin Schäfer-Sparenberg, Co-Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität und Verkehrspolitik am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbh, und Dennis Flosbach-Schöne, Projektleiter für die beiden On-Demand-Verkehre in der Stadt Gronau und der Gemeinde Senden, Regionalverkehr Münsterland GmbH, sprechen unter anderem über diese Themen: Tragen On-Demand-Verkehre zur Verbesserung des ÖPNV auf dem Land bei, sodass mehr Menschen auf die Nutzung des eigenen Pkw verzichten? Wo liegen die Chancen und Herausforderungen bei diesem Konzept? Inwiefern könnte modulare Mobilität und ein entsprechendes Mobilitätsmanagement eine Rolle für den ländlichen Raum spielen? Wie finanzieren sich überhaupt solche Angebote?
Show more...
1 year ago
33 minutes 22 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Wie kann der ÖPNV für Pendler*innen sinnvoll mit anderen Angeboten kombiniert werden?
In der aktuellen mobiliTALK-Folge wird unter anderem eine bislang in NRW einzigartige Möglichkeit als Best-Practice-Beispiel beleuchtet: die Zusammenarbeit von goFLUX Mobility mit der SWB Bus und Bahn. Die Kooperation gilt als Vorreiter in Deutschland. Hier wird der ÖPNV mit Fahrgemeinschaften, buchbar in einer Mitfahr-App, sinnvoll verknüpft und ist über das Deutschland-Ticket ohne Zusatzkosten nutzbar. Wolfram Uerlich, Gründer und CEO der Mitfahr-App goFLUX, und Anja Wenmakers, Geschäftsführerin der SWB Bus und Bahn, sprechen unter anderem über diese Themen: Wo liegen die aktuellen Grenzen im ÖPNV und wie wird das Angebot in NRW überhaupt wahrgenommen?  Wie kann die Vernetzung zwischen unterschiedlichen Mobilitätsangeboten optimiert werden? Wie können bestehende regionale Angebote auf andere Teile NRWs ausgeweitet werden?
Show more...
2 years ago
31 minutes 39 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Wie bringen wir die Mobilitätswende auf die Schiene und Straße – und vor allem in die Köpfe?
Studien belegen, dass der überwiegende Teil der Bevölkerung dringenden Handlungsbedarf in Sachen Klimaschutz sieht. Geht es aber darum, das eigene Verhalten entsprechend anzupassen, fühlen sich eher weniger Menschen dazu berufen. Dies macht sich insbesondere im Bereich der Mobilität bemerkbar. In der aktuellen mobiliTALK-Folge stellt sich deshalb die Frage, was passieren muss, damit das Auto öfter stehen gelassen oder gar ganz auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Rad zurückgegriffen wird. Liegt es an der angeblich größeren Flexibilität, welche das Auto gibt? Oder an der nicht ausreichenden Infrastruktur von Bus, Bahn und Co.? Prof. Dr. Roman Suthold, Leiter des Fachbereichs Verkehr und Umwelt beim ADAC Nordrhein, und Dr. Jutta Deffner, Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Gesellschaft (Mobilität und urbane Räume) am Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main, sprechen unter anderem über diese Themen:- Warum lieben die Deutsche ihr Auto so sehr?- Wie kann der Ruf von Bus und Bahn oder auch die Bedingungen für die Fahrradnutzung verbessert werden?- Was kann die Politik tun, um den Anteil des Umweltverbundes am Gesamtverkehrsaufkommen weiter zu erhöhen?- Was kann jeder und jede Einzelne tun, um das eigene Mobilitätsverhalten klimafreundlich zu gestalten?
Show more...
2 years ago
30 minutes 57 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Wie kann man Pakete & Co. auf der letzten Meile nachhaltiger liefern?
Ob Kleidung, Elektroartikel oder Lebensmittel: Bei der Lieferung bis zur Haustür hat die Transport- und Logistikbranche eine Menge zu tun. Dies stellt nicht nur unsere Verkehrswege und -systeme vor enorme Herausforderungen, sondern auch Mensch und Umwelt.
Show more...
2 years ago
34 minutes 32 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
E-Scooter – Fluch oder Segen für eine umweltfreundliche Mobilität?
Muss es auch für kurze Strecken wirklich immer das Auto sein? Meist gibt es eine stressfreie und umweltfreundliche Alternative, um ans Ziel zu kommen. Eine Option sind E-Scooter, sie stehen inzwischen in den meisten Städten Nordrhein-Westfalens zur Verfügung. Gleichzeitig trüben Schlagzeilen über sorglos abgestellte oder in den Rhein geworfene Fahrzeuge den Ruf des Verkehrsmittels.
Show more...
2 years ago
34 minutes 27 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Mobilität managen – was Betriebe für das Klima tun können!
Kommunale, betriebliche und berufsbedingte Verkehre tragen erheblich zu den Belastungen für die Umwelt bei – dabei wünschen sich immer mehr Pendler*innen und Arbeitgeber*innen flexible, umweltfreundliche Lösungen für die berufliche Mobilität. Was kann getan werden? Das Stichwort lautet „betriebliches Mobilitätsmanagement“
Show more...
2 years ago
35 minutes 9 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Welche Chancen bietet autonome Mobilität?
Welche Chancen bietet autonome Mobilität? Und wo stehen wir in NRW – sowohl auf Straße und Schiene als auch zu Wasser und in der Luft? Darüber sprechen Henriette Cornet und Prof. Dr.-Ing. Lutz Eckstein in der aktuellen MobiliTALK-Folge.
Show more...
2 years ago
38 minutes 9 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Wie geht barrierefreie Mobilität im ÖPNV?
Für ältere Bürger*innen, Menschen mit Behinderung oder Personen, die mit Kinderwagen oder Fahrrad unterwegs sind, kann die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs manchmal erschwert werden: Aufzüge, die nicht funktionieren, Gleise, die keinen ebenerdigen Einstieg in den nächsten Zug ermöglichen oder Busse, die keine Rampen für Rollstühle oder Rollatoren bereitstellen, sorgen für Hindernisse. Um dem entgegenzuwirken, arbeitet das Land NRW bereits aktiv dran, die Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen barrierefrei und sicher auszubauen und barrierefreie Angebote in den Bahnen umzusetzen. Raul Krauthausen, Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit, und Andreas Kerber, Finanzvorstand der BOGESTRA (Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft), tauschen sich in der aktuellen mobiliTALK-Folge darüber aus, wie die momentane Situation aussieht: Wie ist es um die Barrierefreiheit in Bahnen und an Bahnhöfen in NRW bestellt? Was für Erlebnisse machen Betroffene bei einer Fahrt in NRW und was sagen sie selbst über die aktuelle Situation? Welche positiven Beispiele und Entwicklungen gibt es, wo hat sich was getan? Finden sich bereits Lösungen (Best Cases), die zeigen, wie mit den Problemen umgegangen werden kann? Wie müsste ein attraktives ÖPNV- bzw. SPNV-Angebot für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen aussehen?   Weiterführende Links: https://www.bogestra.de/service/infos-fuer-mobilitaetseingeschraenkte
Show more...
3 years ago
29 minutes 52 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Mobilität als Beruf?
Durch den Fachkräftemangel im Mobilitätssektor fehlen Zugführer*innen, Planer*innen, IT-Spezialist*innen und viele mehr. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den täglichen Betrieb und unser aller Mobilität und Versorgung, sondern auch auf das Mobilitätsangebot der Zukunft. Wie begegnet die Branche diesem Fachkräftemangel? Und wie können Sie selbst Teil der Mobilität von morgen werden?
Show more...
3 years ago
31 minutes 18 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Wie kann Mobilität klimafreundlich sein?
Mehr noch als Luftverkehr und Schifffahrt ist die Straße eine der größten Klimasünderinnen unter den Verkehrsträgern. Was muss getan werden, um hier die Treibhausgas-Emissionen deutlich zu senken? Darüber diskutieren unsere Gäste in der aktuellen mobiliTALK-Folge, Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowsky, Leiter des Instituts für Mobilitäts- und Stadtplanung (imobis) an der Universität Duisburg-Essen, und Dr. Peter Schniering, Gründer der Denkfabrik Future Cleantech Architects (FCA). Im Fokus stehen unter anderem diese Fragen:• Welche Rolle spielen Antriebe wie Wasserstoff oder E-Mobilität?• Was können technische Innovationen für Mobilität leisten und was ist Wunschdenken?• Ist klimaneutrale Mobilität ohne eine grundlegende Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger überhaupt machbar?• Kostet uns eine Mobilitätswende zu viel Geld? Weiterführende Links: Prof. Dr.-Ing. Dirk WittowskyInstitut von Prof. Dr.-Ing. Dirk Wittowskyhttps://www.uni-due.de/imobis/ Weiterführende Links: Dr. Peter SchnieringWebseite der "Future Clean Architects (FCA)"https://fcarchitects.org/Factsheet- und Filmserien zum Thema "Wasserstoff"https://fcarchitects.org/basics-gaps/Cleantech Innovation Festival: "The ARC"https://arc-festival.org/
Show more...
3 years ago
38 minutes 22 seconds

mobiliTALK - Hören, was bewegt!
Im mobiliTALK des Bündnis für Mobilität des NRW-Verkehrsministeriums spricht Moderator und Digitalisierungsexpe Tobias Häusler mit Fachleuten die Themen an, die Sie bewegen. Diskutiert werden mutige Ideen und spannende Mobilitätsprojekte – immer aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln, denn Mobilität ist so vielseitig wie die Perspektiven unserer Gäste. Der mobiliTALK macht die mobile Gesellschaft von morgen für jeden unterhaltsam zugänglich – ob für ÖPNV-Nutzerinnen, Autofahrer, Wissenschaftlerinnen oder schlichtweg für Mobilitätsinteressierte.