Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fc/f1/e2/fcf1e2a7-fcad-0c87-3dc8-b933e485bcb8/mza_5531010283880041805.jpg/600x600bb.jpg
Mittwochs in der Bibliothek
Renate Zimmermann
336 episodes
5 days ago
Bibliotheken sind Orte der Begegnung, ohne Konsumzwang, öffentlich für jedermann zugänglich. In Marzahn-Hellersdorf kann man an sechs Standorten die angebotene Medienvielfalt nutzen und dort arbeiten, lernen, spielen, sich treffen, Ausstellungen betrachten und Veranstaltungen genießen. Doch wie funktioniert so eine Bibliothek überhaupt? Welche Menschen arbeiten dort und worin bestehen deren Aufgaben? Wir geben Ihnen jeden Mittwoch einen Einblick hinter die Kulissen, holen Menschen ans Mikrofon, mit denen wir zusammenarbeiten und informieren über wichtige aktuelle Ereignisse aus unserer Welt der Bücher.

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Mittwochs in der Bibliothek is the property of Renate Zimmermann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bibliotheken sind Orte der Begegnung, ohne Konsumzwang, öffentlich für jedermann zugänglich. In Marzahn-Hellersdorf kann man an sechs Standorten die angebotene Medienvielfalt nutzen und dort arbeiten, lernen, spielen, sich treffen, Ausstellungen betrachten und Veranstaltungen genießen. Doch wie funktioniert so eine Bibliothek überhaupt? Welche Menschen arbeiten dort und worin bestehen deren Aufgaben? Wir geben Ihnen jeden Mittwoch einen Einblick hinter die Kulissen, holen Menschen ans Mikrofon, mit denen wir zusammenarbeiten und informieren über wichtige aktuelle Ereignisse aus unserer Welt der Bücher.

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/336)
Mittwochs in der Bibliothek
333. Digital-Zebra: Mit Sarah sicher durch den digitalisierten Alltag
Die digitale Welt bietet viele Möglichkeiten, kann aber manchmal unübersichtlich wirken.Genau hier setzt das berlinweite Projekt DIGITAL-ZEBRA an: speziell geschultes Bibliothekspersonal unterstützt Sie dabei, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden. Ganz gleich, ob Sie eine E-Mailadresse erstellen, Ihren Klingelton ändern, einen Arzttermin online buchen oder ein anderes digitales Anliegen haben.
Unsere Digital-Lotsin Sarah ist für Sie da und erarbeitet mit Ihnen gemeinsam Lösungen, gibt Tipps und hilft Ihnen, Hürden des zunehmend digitalisierten Alltags zu überwinden. 

Das Angebot ist kostenlos, ohne vorherige Anmeldung und für alle Menschen offen.Sie benötigen keinen Bibliotheksausweis – kommen Sie einfach vorbei!

WANN?
  • Montag: 15:00 – 18:00 Uhr
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch und Freitag: 11:00 – 14:00 Uhr
WO?

In der Mittelpunktbibliothek „Ehm Welk“
Alte Hellersdorfer Str. 125
12629 Berlin


Bitte beachten! Zu folgenden Zeiten findet keine Digital-Beratung statt:
  • Freitag, 21. November 2025
  • Donnerstag, 11. Dezember 2025 und Freitag, 12. Dezember 2025
  • Montag, 22. Dezember 2025 bis einschließlich Freitag, 02. Januar 2026



 

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
5 days ago
16 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
332. "Hannah" - Lesung und Gespräch mit Miku Sophie Kühmel in der Stadtteilbibliothek Erich Weinert
Am 21.10.2025 lud die Stadtteilbibliothek Erich Weinert zum Literarischen Frühstück ein. Zu Gast war die vielfach ausgezeichnete Autorin Miku Sophie Kühmel. Sie las aus ihrem aktuellen Roman „Hannah“ – einer literarischen Hommage an die Dada-Künstlerin Hannah Höch und ihre Lebensgefährtin Til Brugman. Das Publikum erhielt Einblicke in die Entstehung des Romans, wie Miku verblüffende Gemeinsamkeiten mit Hannah entdeckte und sich ihr in einem langen Prozess annäherte. Mit ihrer klar akzentuierten Erzählstimme und sympathischen Art schaffte sie es, dass das Publikum förmlich an ihren Lippen hing und anschließend noch viele Fragen an sie hatte. Wir nutzten die Chance ebenfalls, die Autorin im Anschluss noch zu einem Gespräch zu bitten und uns mit ihr über ihre Bücher, queere Geschichte und das Schreiben als Collage zu unterhalten.
Vielen Dank an die Bibliothek und die Autorin für diesen bereichernden Vormittag!

"Hannah" ist 2025 bei S. Fischer erschienen.

Miku Sophie Kühmel bei S. Fischer Verlage

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
1 week ago
1 hour 1 minute

Mittwochs in der Bibliothek
331. Alles im Blick – Sabine Roß und ihr Weg in unser Team
In dieser Folge sprechen wir mit Sabine Roß, die früher in Kitas arbeitete und ihre Begeisterung für Kinder mitbrachte. Der Wechsel in die Bibliothek war für sie zunächst ungewohnt – doch heute ist Sabine eine unverzichtbare Stütze im Team der Mark-Twain-Bibliothek. Als Hauswartin und Aufsichtskraft sorgt sie für Ordnung, repariert Bücher, bereitet Veranstaltungen vor, richtet Räume ein und sorgt mit viel Liebe zum Detail dafür, dass sich unser Publikum willkommen fühlt. Ihre Zuverlässigkeit und ihr Engagement wissen alle dankbar zu schätzen.

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
2 weeks ago
10 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
330. Spielend neue Wege gehen: Makerspace in der Mittelpunktbibliothek Ehm Welk
In dieser Episode sprechen wir mit Anne-Christin Kraus, der neuen Kollegin in der Mittelpunktbibliothek Ehm Welk, die frischen Wind in den dortigen Makerspace bringt. Noch dominieren analoge Spiele wie Lego mit über 10.000 Teilen und klassische Brettspiele – doch digitale Spielwelten stehen bereits in den Startlöchern: Switch, Konsolen und kreative Gaming-Ideen sollen künftig junge Besucher*innen begeistern.
Anne-Christin erzählt von ihren Plänen zur Zusammenarbeit mit Jugendclubs, von Werbeaktionen, die neugierig machen, und davon, wie der Makerspace zum lebendigen Treffpunkt für die junge Generation werden kann. Nebenbei gibt sie Einblicke in ihren Arbeitsalltag zwischen Thekendienst, Medienbearbeitung und Teamarbeit – und verrät, warum sie sich in ihrem neuen Umfeld so wohlfühlt

MEHR ZUM MAKERSPACE IN DER EHM-WELK-BIBLIOTHEK:
https://www.berlin.de/bibliotheken-mh/angebote/makerspace-in-der-ehm-welk-bibliothek-1601014.php


Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
3 weeks ago
16 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
329. Mit Stift, Zorn und Herz – 100 Jahre Reimar Gilsenbach. Auszüge des festlichen Kolloquiums am 20.09.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek
In dieser besonderen Folge nehmen wir Sie mit zu einem festlichen Kolloquium in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain, das dem 100. Geburtstag von Reimar Gilsenbach gewidmet war – einem unbeirrbaren Umweltaktivisten, Menschenrechtsverteidiger und literarischen Mahner. Die Veranstaltung wurde in Auszügen mitgeschnitten und bietet bewegende Beiträge von:
  • Prof. Michael Succow über Gilsenbachs ökologisches Vermächtnis
  • Dr. Hannelore Gilsenbach mit Liedern nach seinen Texten
  • Jörn Mothes zur Mitwelt als politischem Begriff
  • Junge Stimmen mit kritischen Fragen an die Gegenwart
  • Und ein musikalischer Ausklang mit dem Konzert von Sinti-Swing-Berlin
Gilsenbach war ein Mann der klaren Worte und mutigen Taten. Seine Texte und Taten prägten die Umweltbewegung der DDR, gaben den Sinti und Roma eine Stimme und inspirierten Generationen von Engagierten. Diese Folge ist eine Einladung zum Erinnern, Weiterdenken und Handeln. Aufgenommen am 20. September 2025 in Berlin-Marzahn.
  • Ökodorf Brodowin – Ort des nachhaltigen Wirkens Gilsenbachs
  • Reimar Gilsenbach auf Wikipedia
Pressekontakt / Inhaltliche Fragen
Wolfram Hülsemann
gilsenbach.erinnern@gmx.de
Tel. 016 4256106

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
1 month ago
2 hours 3 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
328. Fern Sehen - Danuta Schmidt im Gespräch mit Barbara und Winfried Junge
In dieser Episode widmen wir uns einem der außergewöhnlichsten filmischen Langzeitprojekte Europas: Die Kinder von Golzow. Seit 1961 dokumentierte Winfried Junge und später auch Barbara Junge die Lebenswege einer Schulklasse aus dem brandenburgischen Oderbruch – ein Werk, das über vier Jahrzehnte hinweg entstand und heute als eines der 100 bedeutendsten Filme der deutschen Filmgeschichte gilt.
Gemeinsam mit der Berliner Journalistin und Moderatorin Danuta Schmidt, die mit ihrer Reihe SonntagsLese ein unabhängiges Forum für kreative Gespräche geschaffen hat, sprechen sie über die Entstehung und Bedeutung dieses Mammutprojekts. Was treibt Filmemacher an, Menschen über Jahrzehnte hinweg zu begleiten? Wie verändert sich ein Leben im Spiegel gesellschaftlicher Umbrüche – von der DDR bis zur Bundesrepublik? Und wie gelingt es, Wahrhaftigkeit und Authentizität im Dokumentarfilm einzufangen?
Ein Gespräch über Zeit, Erinnerung und die Kunst, Menschen in ihrer Entwicklung sichtbar zu machen – filmisch, ehrlich und tiefgründig.

🔗 Offizielle Webseite der Dokumentarfilmausstellung Golzow:
 👉 kinder-von-golzow.com 

📺 rbb-Sonderseite zum 90. Geburtstag von Winfried Junge:
👉 https://www.rbb-online.de/doku/themen/winfried-junge-zum-90--geburtstag---die-kinder-von-golzow--im-rb.html

📺 Die Filme in der Mediathek:
Und wenn sie nicht gestorben sind – Die Kinder von Golzow | rbb

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
1 month ago
1 hour 22 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
327. Von Akten bis Alltag - Gespräch mit unserem neuen Kollegen Jens Weggen
In dieser Folge stellen wir euch unseren neuen Kollegen Jens Weggen vor. Als Verwaltungsangestellter sorgt Jens dafür, dass nicht nur der Posteingang läuft, sondern auch Möbel bestellt, Sperrmüllcontainer organisiert und Fortbildungen geplant werden – und das ist nur ein kleiner Ausschnitt seines Alltags! Wir sprechen mit Jens über seine Aufgaben, seine ersten Eindrücke vom Team und darüber, wie man zwischen Papierkram und Containerlogistik den Überblick behält. Eine Folge über Organisationstalent und die Kunst, Dinge einfach geregelt zu bekommen.

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
1 month ago
21 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
326. Live bei Kleist: Alexandra Cedrino liest aus „Die Galeristinnen“ – mit Interview
Sie hören Auszüge aus der Lesung von Alexandra Cedrino in der Stadtteilbibliothek Heinrich von Kleist. Die Autorin stellt ihre Trilogie Die Galeristinnen vor – eine bewegende Geschichte über Kunst, Mut und weibliche Perspektiven im Nationalsozialismus. Inspiriert wurde Alexandra Cedrino von ihrer eigenen Familiengeschichte. Sie ist die Enkelin des Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt. Vorher spricht die Autorin im Interview über ihre Recherchen, die Entstehung der Figuren und die Bedeutung historischer Erinnerung in der Gegenwart.🎧 Lesung & Gespräch – authentisch, klug und berührend.

WEBSEITE DER AUTORIN:
https://www.alexandra-cedrino.com/



Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
1 month ago
53 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
325. Level Up – Spieleabend in der Bibliothek
In dieser Folge nehmen wir Sie akustisch mit zum Spieleabend für Erwachsene ab 18, bei dem Gesellschaftsspiele im Mittelpunkt stehen und das Kennenlernen neuer Leute gleich mit!
🎮 Es wurde gelacht, gezockt und diskutiert. Die Teilnehmende erzählten, was sie an solchen Abenden begeistert, und Spieleleiter Erik Brunk gab Einblicke in die Organisation und die Idee hinter dem Format.
🧩 Was macht Spieleabende in der Bibliothek so besonders? Wie entstehen neue Begegnungen zwischen Würfeln und Spielkarten? Und warum lohnt es sich, einfach mal vorbeizukommen?
Tauchen Sie ein in eine Folge voller Spielfreude, Gemeinschaft und überraschender Momente – direkt aus dem Herzen von Marzahn-Hellersdorf.
📍 Anmeldung für zukünftige Spieleabende: 📧 erik.brunk@ba-mh.berlin.de 📞 030 54704 142
Jetzt reinhören und mitspielen! 🎧✨


Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
2 months ago
14 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
324. Nackt in die DDR - Mitschnitt der Lesung von Aron Boks über Willi Sitte
In dieser eindrucksvollen Lesung in der Mark Twain Bibliothek nimmt uns Autor und Slam Poet Aron Boks mit auf eine persönliche und zugleich historische Spurensuche. Ausgangspunkt ist ein Gemälde seines Urgroßonkels Willi Sitte – einer der einflussreichsten Künstler der DDR. Als bei einem Familientreffen das Gemälde „Die Heilige Familie“ auftaucht, beginnt Aron Fragen zu stellen: Wer war Willi Sitte wirklich? Was trieb ihn an? Die Recherche führt Aron Boks tief in die deutsch-deutsche Geschichte – von den Wirren des Zweiten Weltkriegs über die DDR bis in die Nachwendezeit. Dabei begegnet er Zeitzeugen wie Ingrid Sitte, Wolf Biermann, Gerhard Wolf und Volker Braun. Für Aron, der die DDR selbst nicht erlebt hat, wird die Auseinandersetzung mit Willi Sitte auch zu einer Auseinandersetzung mit sich selbst.
📚 Die Lesung basiert auf seinem viel beachteten Buch „Nackt in die DDR“ (2023), das nicht nur ein Familienporträt, sondern auch ein Beitrag zur Aufarbeitung der jüngsten deutschen Vergangenheit ist.🗣️ Aron Boks, geboren 1997 in Wernigerode, lebt in Berlin und schreibt u. a. für die taz und die Kolumne „Stimme meiner Generation“. Er moderiert regelmäßig Literatur- und Gesprächsveranstaltungen mit Nachwendekindern aus Ost- und Westdeutschland.
🎧 Jetzt reinhören in eine bewegende Lesung über Kunst, Macht, Ideologie – und die Frage, wie Geschichte uns prägt.

Moderation: Renate Zimmermann

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh
Show more...
2 months ago
1 hour 38 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
323. Über Aufbau, Abriss und Weiterbauen: Mitschnitt des Gesprächs mit Prof. Wolf Eisentraut und Dr. Oleg Peters
In dieser besonderen Folge sprechen Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut und Dr. Oleg Peters über Visionen, Versäumnisse und Chancen im Städtebau – mit Fokus auf Marzahn als Stadt am Rand der Metropole Berlin.🏙️ Thema der Episode: Wie wird aus einer „geerbten Utopie“ eine lebendige Stadt? Anlässlich der Ausstellung „Zweifach war des Bauens Lust“ im Bezirksmuseum, die das Lebenswerk von Prof. Eisentraut würdigt, diskutieren die beiden Experten über städtebauliche Konzepte, die einst in der Schublade verschwanden – und heute aktueller denn je erscheinen.🔍 Highlights der Folge:
  • Rückblick auf das städtebauliche Konzept für Marzahn von 1993
  • Architektur als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen
  • Die Rolle von Natur in der Stadtgestaltung
  • Was braucht es heute, um urbane Identität zu schaffen?
  • Persönliche Einblicke in das Wirken von Prof. Eisentraut und Dr. Peters
🎧 Warum reinhören? Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich für Stadtentwicklung, Architekturgeschichte und die Zukunft urbaner Räume interessieren. Sie verbindet Vergangenheit und Gegenwart und fragt: Wie bauen wir morgen?📚 Tipp: Die Ausstellung „Zweifach war des Bauens Lust“ läuft noch bis zum 22. August 2025 im Bezirksmuseum Marzahn-Hellersdorf. Und im September erscheint Dr. Peters’ neues Lesebuch zu 650 Jahre Biesdorf – ein weiterer Blick auf lokale Geschichte mit Tiefgang.📝 Credits: Moderation: Dr. Oleg Peters Gast: Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut Ort: Bezirkszentralbibliothek Berlin © Frank Ludwig
Show more...
2 months ago
1 hour 44 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
322. Wir werden immer attraktiver - Gespräch mit Benita Hanke über unsere Bibliotheken
In dieser Folge berichtet Benita Hanke, der Fachbereichsleiterin für die Bibliotheken im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf, über spannende Entwicklungen und frischen Schwung in der lokalen Bibliothekslandschaft.📚 Themen der Folge:
  • 👥 Neues Personal: Die Teams in den Bibliotheken wachsen – mit frischen Ideen und neuen Perspektiven.
  • 🛋️ Modernisierung & neues Mobiliar: Unsere Bibliotheken werden immer gemütlicher, funktional und einladender.
  • 🧪 Gaming-Makerspace & Digitalzebra.
  • 🎨 Artothek im neuen Gewand: Kunst zum Ausleihen bekommt ein neues Konzept.
  • ♿ Barrierefreiheit: Mobile Hublifte ermöglichen nun auch mobil eingeschränkten Menschen den Zugang zum beliebten Dachgarten.
  • 📅 Veranstaltungsvorschau: Ausblick auf kommende Events und Lesungen in den Bibliotheken.
✨ Warum reinhören? Diese Folge zeigt, wie Bibliotheken sich wandeln – zu offenen, inklusiven und kreativen Orten für Begegnung, Bildung und Kultur. 🔗 Mehr Infos & Termine auf der Webseite der Bibliotheken in Marzahn-Hellersdorf.
Show more...
2 months ago
23 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
321. Durchs Klofenster auf den Bildschirm: Mitschnitt der Lesung mit Axel Kaspar
Axel Kaspar, bekannt u.a. durch die Sendung „PRISMA“ im DDR-Fernsehen und die Reihe „Axel Kaspar auf Achse“ in der ARD, war am 30. Juli mit seinem Buch "Durchs Klofenster auf den Bildschirm" zu Gast in der Mark-Twain-Bibliothek. Ehrlich, aufrichtig und mit viel Humor berichtete er über sein publizistisches Leben in zwei Welten.
Seit 1990 war und ist Axel Kaspar ein Fürsprecher der vielen Ostdeutschen, deren Würde nach der Wiedervereinigung mit Füßen getreten worden ist.
Am Ende der Lesung lüftete der Journalist, Regisseur, Moderator und Familienmensch zwei seiner bisher bestgehüteten Geheimnisse aus seinem Leben. Und wie hat er es geschafft, durchs Klofenster auf den Bildschirm zu kommen? 
Show more...
2 months ago
1 hour 9 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
320. Jugend trifft Brecht - Theater mit der Schreibwerkstatt
Was passiert, wenn junge Menschen Theater nicht nur anschauen, sondern selbst erfahren? In dieser besonderen Episode von "Mittwochs in der Bibliothek" nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen eines Theaterworkshops, der die Dreigroschenoper von Bertolt Brecht ins Zentrum stellt.

🎬 Inhalt der Folge:
  • Darstellende Übungen mit einer Theaterpädagogin: Körper, Raum und Ausdruck
  • Kleine Szenen, große Wirkung: Jugendliche erproben sich spielerisch
  • Einführung in Brechts Theaterverständnis – mit Fokus auf episches Theater
  • Kompakte Inszenierung der Dreigroschenoper als Workshopfinale
  • Besuch der Aufführung im Berliner Ensemble
  • Originalausschnitte und Feedback der Teilnehmenden 
Diese Folge ist ein lebendiges Dokument jugendlicher Theatererfahrung – von erster Berührung bis zur Reflexion als Zuschauer im beeindruckenden Berliner Ensemble.

Die Audiomitschnitte entstammen diesem Video, das während des Workshops entstanden ist:
https://youtu.be/QHMalunGqIc
Show more...
3 months ago
28 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
319. Kopfkino - eine Denkreise: Mitschnitt der Lesung mit Vivienne Pabst
Taucht ein in die faszinierenden Gedankenwelten der jungen Autorin Vivienne Pabst! In dieser besonderen Lesung nimmt sie uns mit auf eine Reise voller surrealem Staunen und analytischer Tiefenschärfe. Von kindlicher Unschuld über irritierende Alltagssituationen bis hin zu globalen Absurditäten – Viviennes Texte sind eine Expedition durch die Höhen und Tiefen des Lebens. Mit einem Augenzwinkern und scharfzüngigen Kommentaren regt sie zum Nachdenken an und lässt uns die Welt mit neuen Augen sehen. Erlebt die Magie des Geschichtenerzählens und lasst euch verzaubern!
Mitschnitt der Lesung am 18.07.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek.
Show more...
3 months ago
1 hour 1 minute

Mittwochs in der Bibliothek
318. Fern Sehen - Danuta Schmidt im Gespräch mit Uwe Madel
Mitschnitt der Veranstaltung am 10.07.2025 in der Mark-Twain-Bibliothek

Seit mehr als 30 Jahren ist Uwe Madel als Fernsehfahnder in der rbb-Sendung „Täter, Opfer, Polizei“ echten Verbrechern auf der Spur. 2002 erschien sein Buch: “…und achten Sie auf Ihr Handgepäck.“ 1965 in Frankfurt an der Oder geboren, aufgewachsen und sehr sportlich unterwegs, wollte der gebürtige Brandenburger als junger Leistungssportler Handball-Olympiasieger werden, hat dann aber doch von 1988 bis 1993 in Leipzig und Madrid Journalistik studiert. Noch während der Studienzeit begann er beim Deutschen Fernsehfunk in Berlin zu arbeiten – als Autor und Moderator von Nachrichtensendungen. Aus Madrid schrieb er als Korrespondent für verschiedene deutsche Tageszeitungen. Fast 20 Jahre moderierte er außerdem das Vorabendmagazin „zibb“ mit 
Tagesthemen, Service, Live-Schalten aus Brandenburg und einem Gast auf dem zibb-Sofa. Aktuell ist der Ehrenkommissar der Brandenburger Polizei auch in “Der Tag” im rbb als Moderator zu sehen. Uwe hat zwei Töchter, lebt in Berlin und liebt die Ostsee. 

Danuta Schmidt lebt und arbeitet seit 25 Jahren in Berlin als Journalistin, Autorin und Moderatorin. In ihrer eigenen Reihe SonntagsLese, die sie 15 Jahre initiierte, traf sie interessante Menschen, von berühmt bis berüchtigt. Ihre Themen sind u.a. die Architektur der Ostmoderne, Umweltsensibilisierung, historische Literatur und Gegenwartsliteratur, die Suche nach der eigenen Identität, nach Heimat, innerer Ruhe, Schöpferkraft. Die gebürtige Thüringerin baute dabei ein unabhängiges und kreatives Gesprächs- und Diskussionsforum auf, das heute selten geworden ist.  
Show more...
3 months ago
1 hour 32 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
317. Frischer Wind: die neue Bibliotheksleiterin Bettina Pfründer stellt sich vor
In dieser Folge von Mittwochs in der Bibliothek begrüßen wir die neue Bibliotheksleiterin Bettina Pfründer. Wer ist sie? Was bringt sie mit? Und welche Ideen hat sie für die Zukunft der Bibliothek in Marzahn-Hellersdorf?🎧 Im Gespräch erzählt sie von ihrem Werdegang, ihrer Leidenschaft für Bibliotheken als Orte der Begegnung – und davon, wie sie frischen Wind in die Regale bringen möchte. Eine Folge über Neuanfänge, Visionen und die Kraft des öffentlichen Raums.👉 Jetzt reinhören und Bettina Pfründer persönlich kennenlernen!
Show more...
3 months ago
17 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
316. Veränderungen mit Herz und Verstand - Einar Beheschti über die konzeptionelle Arbeit der Kinderbibliothek
Die Kinderbuchbereich in der Mark-Twain-Bibliothek ist um eine Attraktion reicher. Wo sich vorher an der Wand die Kinderbücher mit dem Buchrücken zum Betrachter hin präsentierten, stehen jetzt weiße Regale, in denen die bunten Cover frontal zu sehen sind und zum Stöbern einladen. So können nun groß und klein auf Entdeckungsreise gehen durch die vielfältige Welt der Kinderliteratur.
Einar Beheschti arbeitet in der Kinderbibliothek und berichtet vom gut durchdachten Bestandsmanagement, der Präsentation der Medien, den Veränderungen zur Aufenthaltsqualität und den Maßnahmen zur Leseförderung. 
Show more...
4 months ago
30 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
315. Mit Blick von außen - Praktikum in der Bibliothek: Gespräch mit Frances Provine
Frances Provine ist gebürtige Amerikanerin und lebt seit mittlerweile zwölf Jahren in Deutschland. Lange Zeit hat sie als Übersetzerin gearbeitet und später in der Führungsebene eines Unternehmens. Nun möchte sie sich beruflich verändern, in direkten Austausch mit Menschen treten und sich vor allem gesellschaftlich engagieren. Nichts ist dafür besser geeignet als eine Tätigkeit in öffentlichen Bibliotheken! Aus diesem Grund absolviert sie gerade ein vierwöchiges Praktikum in der Mark-Twain-Bibliothek. Wir haben mit ihr über ihren beruflichen Werdegang, die deutsche Sprache, Journalismus, KI und die Übersetzerbranche gesprochen. 
Show more...
4 months ago
21 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
314. Bailey - unser haariger Mitarbeiter auf vier Pfoten
Seit einem Jahr ist Bailey aus unserem Bibliotheksalltag nicht mehr wegzudenken. Er kommt seiner Aufgabe als Bibliothekshund mit großem Eifer nach und zaubert dem Personal sowie unserem Publikum immer ein Lächeln auf die Lippen, wenn sie ihn sehen. Kein Wunder, denn er ist durch seine Größe und sein flauschiges Fell eine echte Schönheit, wessen er sich durchaus bewusst ist. Nun hat er sich eingelebt und strebt neuen Aufgaben entgegen. Sein Ziel ist es, später mal als Vorlesehund arbeiten zu können. Für diese verantwortungsvolle Tätigkeit muss er allerdings noch eine Ausbildung und Prüfung durchlaufen. Aber wir sind sicher: Bailey wird das schaffen!
Show more...
4 months ago
21 minutes

Mittwochs in der Bibliothek
Bibliotheken sind Orte der Begegnung, ohne Konsumzwang, öffentlich für jedermann zugänglich. In Marzahn-Hellersdorf kann man an sechs Standorten die angebotene Medienvielfalt nutzen und dort arbeiten, lernen, spielen, sich treffen, Ausstellungen betrachten und Veranstaltungen genießen. Doch wie funktioniert so eine Bibliothek überhaupt? Welche Menschen arbeiten dort und worin bestehen deren Aufgaben? Wir geben Ihnen jeden Mittwoch einen Einblick hinter die Kulissen, holen Menschen ans Mikrofon, mit denen wir zusammenarbeiten und informieren über wichtige aktuelle Ereignisse aus unserer Welt der Bücher.

Besuchen Sie uns gerne auch unseren Literaturempfehlungspodcast "LesBar im Stern-Zimmer"!
https://www.spreaker.com/show/4263765

http://www.berlin.de/bibliotheken-mh