Vor über 500 Jahren ließ König Sejong der Große etwas erschaffen, das die koreanische Gesellschaft für immer verändern sollte Hangul (한글), das koreanische Alphabet.
Zu einer Zeit, in der Lesen und Schreiben nur Gelehrten vorbehalten war, wollte Sejong jedem Menschen Zugang zur Sprache geben.
Das Ergebnis war ein Schriftsystem, das so logisch, harmonisch und durchdacht ist, dass Linguisten es heute als eines der genialsten der Welt bezeichnen.
In dieser Folge erfährst du:
🟢 Wie und warum Hangul im 15. Jahrhundert entstand
🟢 Welche Bedeutung jedes Zeichen und jede Form hat
🟢 Warum Hangul als Symbol für Bildung und Gleichheit gilt
🟢 Und wie diese Schrift bis heute Koreas kulturelle Identität prägt
👉 „Hangul das Alphabet, das Geschichte schrieb“ ist nicht nur eine Geschichte über Buchstaben,
sondern über Wissen, Stolz und Menschlichkeit.
Arirang kaum ein anderes Lied spiegelt die koreanische Seele so stark wider.
Es ist Liebeslied, Protestgesang, Volksweise und UNESCO-Weltkulturerbe zugleich. Über Jahrhunderte hat es Menschen begleitet in Momenten der Freude, des Abschieds, der Sehnsucht und des Widerstands.
In dieser Folge sprechen wir darüber:
✨ Woher Arirang stammt und welche Geschichten sich um das Lied ranken
✨ Warum es über 60 regionale Versionen gibt jede mit ihrem eigenen Klang
✨ Welche Rolle Arirang in der Kolonialzeit und im Widerstand spielte
✨ Und weshalb dieses Lied bis heute so viele Menschen zu Tränen rührt
👉 Hör rein und entdecke, warum Arirang viel mehr ist als nur ein Lied es ist ein Stück koreanische Identität.
Etikette in Korea oder wie man höflich ist, ohne aus Versehen jemanden zu beleidigen.“
Du glaubst, du bist gut erzogen? Herzlichen Glückwunsch – Korea sieht das anders.
In dieser Folge klären wir, wie man:
- beim Trinken zur Seite schaut, als ob man gerade streng beobachtet wird
- sein Glas NICHT selbst nachfüllt, weil das offenbar sozialer Selbstmord ist
- „Danke“ sagt, ohne gleichzeitig die komplette Ahnenlinie des Gegenübers zu beleidigen
- und warum Schuhe AUSZIEHEN keine Empfehlung, sondern ein Gesetz ist
Fazit: Höflichkeit in Korea ist kein Verhalten es ist ein Extremsport. Viel Spaß beim Mitlachen und stillen Panikschieben
2015 Reist der US-amerikanische Student Otto Warmbier nach Nordkorea. Eine Reise, die sein Leben für immer verändert sollte. Nur wenige Tage nach einem angeblichen Poster-Diebstahl wird er zu 15 Jahre Arbeitslager verurteilt. Ein Jahr später kehrt er in die USA zurück, im Koma. Kurz darauf stirbt er .
Doch was ist in der Zeit wirklich passiert? War es nur ein politisches Exempel oder steckt mehr hinter diesem tragischen Schicksal?
Jetzt reinhören und mehr über einen der bekanntesten Fälle zwischen den USA und Nordkorea erfahren.
Outro und Intro
I'MIN/ Left Right / Mit freundlicher Genehmigung von www.epidemicsound.com.
In dieser Folge widmen wir uns dem Thema Behinderung in Korea, speziell im Kontext körperlicher und geistiger Beeinträchtigung. Wir beleuchten die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Infrastruktur und den Umgang mit Menschen mit Behinderungen in Südkorea. Dabei gehen wir auf die Herausforderungen ein, denen Betroffene im Alltag begegnen, und zeigen, wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Außerdem geben wir praktische Tipps für Touristen mit besonderen Bedürfnissen, um den Aufenthalt in Korea so barrierefrei und angenehm wie möglich zu gestalten. Diese Folge bietet einen informativen Einblick in die Situation von Menschen mit Behinderungen in Korea und soll dazu beitragen, Verständnis und Bewusstsein zu fördern.
In dieser Folge widmen wir uns einem wichtigen, aber oft wenig bekannten Kapitel der koreanischen Geschichte: dem Jeju-Aufstand. Gemeinsam mit meinem Gast Kathi die sich dieses interessante Thema gewünscht hat bedeuten wir die Hintergründe, den Ablauf und die Konsequenzen dieses Aufstand im Jahre 1948. Erfahre, warum der Jeju-Aufstand ein bedeutender Wendepunkt für die koreanische Halbinsel war und welche Lehren wir heute daraus ziehen können. Tauche ein in eine Geschichte von Widerstand, Tragödie und Erinnerung
Esther Pak, die erste koreanische Ärztin und eine mutige Pionierin für Frauenrechte. Erfahrt, wie Esther durch Mut, Entschlossenheit und ihre Leidenschaft für Medizin und Gerechtigkeit die koreanische Gesellschaft veränderte. Von ihrem frühen Leben in Seoul über ihre Ausbildung in den USA bis hin zu ihrem Einsatz für die medizinische Versorgung und Bildung für Frauen – ihre Geschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für Mut und Innovation.
In dieser Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt der koreanischen Dramen ein! Wir sprechen über die beliebtesten Serien, aktuelle Trends und was diese Dramen so einzigartig macht. Ob romantisch, spannend oder emotional – wir geben Empfehlungen für Einsteiger und echte K-Drama-Fans. Außerdem teilen wir unsere Lieblingsszenen, interessante Fakten hinter den Kulissen und Tipps, welche Serien man auf keinen Fall verpassen sollte. Lass dich von der Magie der koreanischen Dramen begeistern!
Die Schatten der Shincheonji-Sekte
In dieser fesselnden Podcast-Serie tauchen wir tief in die Welt der Shincheonji-Sekte ein, einer umstrittenen religiösen Bewegung aus Südkorea, die weltweit für Aufsehen sorgt. In jeder Episode beleuchten wir die Ursprünge, Lehren und Praktiken dieser Gruppe, die von vielen als Sekte angesehen wird.
Wir starten mit der Entstehungsgeschichte von Shincheonji und dem charismatischen Gründer Lee Man-hee. Welche Glaubenssätze prägen die Bewegung, und wie hat sich ihre Anhängerschaft im Laufe der Jahre entwickelt?
Begleitet uns auf dieser aufschlussreichen Reise, die nicht nur die dunklen Seiten einer religiösen Bewegung beleuchtet, sondern auch die menschlichen Geschichten dahinter. Abonniert jetzt und seid dabei, wenn wir die Wahrheit über Shincheonji aufdecken!
In dieser spannenden Episode tauchen wir tief in die faszinierende Welt des K-Pop ein und vergleichen die leidenschaftlichen Fans aus Korea mit denen aus dem Westen. Wir untersuchen, was K-Pop so einzigartig macht und wie die Kultur der Fangemeinschaften in beiden Regionen unterschiedlich ist.
Wir beleuchten die intensiven Fanpraktiken in Südkorea, wie etwa die Unterstützung durch Fanclubs, die Organisation von Events und die Bedeutung von "Fanchants". Im Gegensatz dazu werfen wir einen Blick auf die westliche Fanszene, die durch Social Media und Streaming-Plattformen geprägt ist und oft eine andere Art der Interaktion mit Künstlern bietet.
Darüber hinaus sprechen wir über die kulturellen Unterschiede in der Beziehung zwischen Künstlern und Fans, die Rolle von Merchandise und die Besonderheiten von Fanprojekten. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es in der Art und Weise, wie Fans ihre Lieblingskünstler unterstützen?
In dieser ersten Folge stellen sich Elli und Aleks vor und geben einen Einblick in die spannenden Themen, die euch in den kommenden Episoden erwarten. Seid dabei, wenn wir unsere Leidenschaft für Korea teilen!