Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/22/0b/6a/220b6acb-fc02-41cb-3abd-50ac02f7b45a/mza_1637672467809683109.png/600x600bb.jpg
Kleio
Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen
31 episodes
2 months ago
"Kleio" ist die Podcastreihe des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen. In jede Folge unterhält sich der Student Jonas Ströer mit unterschiedlichen Historiker:innen über deren Forschungsinhalte und Themen aus allen Epochen und Bereichen. Neue Folgen erscheinen regelmäßig am 15. jeden Monats.
Show more...
History
RSS
All content for Kleio is the property of Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"Kleio" ist die Podcastreihe des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen. In jede Folge unterhält sich der Student Jonas Ströer mit unterschiedlichen Historiker:innen über deren Forschungsinhalte und Themen aus allen Epochen und Bereichen. Neue Folgen erscheinen regelmäßig am 15. jeden Monats.
Show more...
History
Episodes (20/31)
Kleio
Folge 31: Ein Mordfall im Bremer Zuchthaus, 1739
In dieser Folge spreche ich mit Sarah Lentz über einen Mordfall im Bremer Zuchthaus im Jahr 1739. Wir sprechen über den Tathergang und die Motive, aber auch über die Rolle von magischen Praktiken und darüber, was dieser Mord über die Handlungsmöglichkeiten von Frauen in der frühen Neuzeit zeigt. Gast: Sarah Lentz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Bremen. In ihrem neuen Citizen Science Projekt erforscht sie die Lebenswege von Bremerinnen in der Frühen Neuzeit.
Show more...
6 months ago
21 minutes 7 seconds

Kleio
Folge 30: Neoliberalismus made in Arkansas
In dieser Folge spreche ich mit Fabienne Müller über zwei zentrale Reformvorhaben in Bill Clintons erster Amtszeit: das Freihandelsabkommen NAFTA und den gescheiterten Health Security Act. Wir diskutieren wie diese beiden, auf den ersten Blick unverbundenen Vorhaben, durch das Band des Neoliberalismus ideologisch verknüpft waren. Gast: Fabienne Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik und Doktorandin am Institut für Geschichtswissenschaft der Uni Bremen. In ihrem Promotionsprojekt befasst sie sich mit Handels- und Sozialpolitik in den USA der 1990er Jahre.
Show more...
8 months ago
22 minutes 32 seconds

Kleio
Folge 29: Recht und Ordnung im Mittelalter
In dieser Folge spreche ich mit Jan Ulrich Büttner über rechtliche Streitigkeiten im bremischen Mittelalter. Diese Fälle wurden vom Stadtrat entschieden und in vielen Fällen ins sogenannte Schedebuch eingetragen. Wir sprechen heute über die Gründe, die den Bremer Stadtrat dazu verleitete, Urteile aufzuschreiben und wie diese Quelle von Jan Ulrich Büttner aufgearbeitet wird. Gast: Jan Ulrich Büttner ist Senior Lecturer im Bereich Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen.
Show more...
10 months ago
21 minutes 34 seconds

Kleio
Folge 28: Die Schule als Labor
In dieser Folge spreche ich mit Delia González de Reufels über ihre Forschungen im Bereich der Schulhygiene im Cono Sur. Gast: Delia González de Reufels ist Professorin für die Geschichte Lateinamerikas an der Universität Bremen. Außerdem leitet sie zwei Teilprojekte im Sonderforschungsbereich ,,Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“.
Show more...
1 year ago
23 minutes 12 seconds

Kleio
Folge 27: Moderne Raumplanung in der DDR
In dieser Folge spreche ich mit Lotta Cordes über Anspruch und Wirklichkeit der Raumplanung in der DDR. Außerdem erklären wir die Ziele, Ideale und Vorgaben, die die Arbeit der Planer:innen prägten. Gast: Lotta Cordes ist Doktorand:in an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen. In ihrem Promotionsprojekt befasst sich Lotta mit räumlicher Planung in der DDR.
Show more...
1 year ago
22 minutes 42 seconds

Kleio
Folge 26: Menschen mit Behinderungen im Frühmittelalter
In dieser Folge spreche ich mit Cathrin Hähn darüber, was uns archäologische Funde von Menschen mit Behinderungen über Integration und Ausgrenzung im Frühmittelalter erzählen und wie sich körperliche Besonderheiten archäologisch niedergeschlagen haben. Gast: Cathrin Hähn ist Doktorandin im Bereich Ur- und Frühgeschichte an der Universität Bremen. Außerdem ist sie Projektleiterin für die Ausgrabung eines Kriegsgefangenenfriedhofs an der Reitbrake. Cathrin beteiligte sich an der Forschungsgruppe homo debilis. Dieses Projekt hatte zum Ziel Behinderung und Nichtbehinderung als Kategorien vormoderner Gesellschaften zu analysieren.
Show more...
1 year ago
20 minutes 19 seconds

Kleio
Folge 25: Sexualisierte Gewalt in der Großstadt des 20. Jahrhunderts
In dieser Folge spreche ich mit Lisa Hellriegel über den Umgang mit sexualisierter Gewalt in der deutschen Rechtspraxis des 20. Jahrhunderts. Wir sprechen heute über das Thema Sexualisierte Gewalt. Falls euch das Thema belastet, bitten wir euch diese Folge mit einer vertrauten Person anzuhören, mit der ihr das Gehörte besprechen könnt. Gast: Lisa Hellriegel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. In ihrem Promotionsprojekt befasst sie sich mit dem Wandel und der Kontinuität der Rechtspraxis zu sexualisierter Gewalt in deutschen Großstädten von 1900 bis 1935.
Show more...
1 year ago
23 minutes 17 seconds

Kleio
Folge 24: ,,Free-trade and high wages in America is an impossibility“
In dieser Folge spreche ich mit Fritz Kusch über die Rolle der American Protective Tariff League bei der Popularisierung der Zollpolitik in den USA in den 1880er und 1890er Jahren. Gast: Fritz Kusch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich „Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“ und Doktorand im Bereich Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. Er schreibt seine Dissertation über die populäre Agitation für protektionistische Zollpolitik in den USA im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Show more...
1 year ago
21 minutes 41 seconds

Kleio
Folge 23: Wilhelm Olbers und die Wiederentdeckung des Zwergplaneten Ceres
In dieser Folge spreche ich mit Maria Hermes-Wladarsch über die Entdeckungen des Bremer Astronomen Heinrich Wilhelm Matthias Olbers. Außerdem erklären wir den Ablauf historischer Nachlasserschließungen. Gast: Maria Hermes-Wladarsch leitet die Abteilung für Historische Sammlungen, Handschriften & Rara an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
Show more...
1 year ago
20 minutes 36 seconds

Kleio
Folge 22: Zerren um Zentralasien
In dieser Folge spreche ich mit David Xaver Noack über den Einfluss Großbritanniens, Deutschlands und der Sowjetunion auf Zentralasien in den Jahren 1919 bis 1933. Gast: David X. Noack ist Lehrbeauftragter für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Bremen. Er wurde 2022 an der Universität Mannheim promoviert mit einer Arbeit über die Politik der Großmächte Deutschland, Großbritannien und Sowjetunion im Wechselspiel zueinander im Raum Turkestan in der Zeit zwischen 1919-1933.
Show more...
1 year ago
20 minutes 14 seconds

Kleio
Folge 21: Oral Tradition: Die Geschichte der Maasai hörbar machen
In dieser Folge spreche ich mit Norman Aselmeyer über das Kedongmassaker, Oral Tradition als geschichtswissenschaftliche Methode und über die Kolonialismuskonferenz in Bremen im November 2023. Gast: Norman Aselmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Neuere und Neueste Geschichte. Er forscht und lehrt zur Geschichte der Maasai.
Show more...
1 year ago
22 minutes 4 seconds

Kleio
Folge 20: Friedrich (von) Rombergs Versklavungsgeschäfte
In dieser Folge spreche ich, Jonas Ströer und neuer Host des Podcast, mit Magnus Ressel über das Leben des Friedrich (von) Romberg. Wir fragen nach den Gründen für seinen Aufstieg zu einem bedeutenden Kaufmann des späten 18. Jahrhunderts und nach seinen Verwicklungen in den transatlantischen Handel mit versklavten Männern, Frauen und Kindern. Gast: Magnus Ressel ist seit 2023 Vertretungsprofessor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bremen. Er arbeitet aktuell an einer Biographie zu Friedrich (von) Romberg.
Show more...
1 year ago
20 minutes 28 seconds

Kleio
Folge 19: Das Mittelalter mit anderen Augen
In dieser Folge spreche ich mit Cordula Nolte und Jan Ulrich Büttner über Alltag und Dis/ability History im Mittelalter. Wir klären, wie der Alltag im Mittelalter ablief und wie sich dieser von unseren heutigen täglichen Routinen unterscheidet. Frau Nolte und Herr Büttner forschen in dem Projekt mit dem Namen ,,Homo debilis" zur Geschichte der Dis/ability History. Gäste: Cordula Nolte ist Professorin und Leiterin der Abteilung Geschichte des Mittelalters. Sie arbeitet zur Disability History im Mittelalter. Jan Ulrich Büttner ist Senior Lecturer im Fachbereich Mittelalter der Uni Bremen. Er forscht zu Beeinträchtigungen im Kontext klösterlicher Normen.
Show more...
2 years ago
23 minutes 13 seconds

Kleio
Folge 18: Kriegsgefangene Rotarmistinnen im Zweiten Weltkrieg
In dieser Folge spreche ich mit Muriel Nägler über kriegsgefangene Rotarmistinnen im Zweiten Weltkrieg. Ihren Weg in die Rote Armee, in die deutsche Gefangenschaft und zurück in die sowjetische Gesellschaft verfolgen wir anhand der Briefe der Kriegsteilnehmerin Olga Karpowna Senkewitsch. Gast: Muriel Nägler ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas der Universität Bremen. Sie schreibt an ihrer Dissertation zu kriegsgefangenen Rotarmistinnen.
Show more...
2 years ago
21 minutes 54 seconds

Kleio
Folge 17: Vernichtungskrieg in Bremen
In dieser Folge spreche ich mit Uta Halle über die archäologische Ausgrabung auf dem Friedhof für sowjetische Kriegsgefangene auf der Reitbarke. 1941 begann Deutschland einen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Sowjetische Kriegsgefangen wurden in der Folge auch nach Bremen gebracht. Nach einem Massensterben wurde neben dem Lager ein Friedhof errichtet. 2021 wurde dieser Friedhof archäologisch untersucht. Wir besprechen, wie die Landesarchäologie bei dieser Ausgrabung vorging und welche ethischen Fragen sich stellten. Gast: Uta Halle ist die Leiterin der Abteilung Ur- und Frühgeschichte an der Universität Bremen und am Focke-Museum. Sie ist zudem die Landesarchäologin von Bremen. https://www.landesarchaeologie.bremen.de/
Show more...
2 years ago
20 minutes 24 seconds

Kleio
Folge 16: Why did Texas Germans not own slaves?
In this episode, I talk with Andrew Torget about the connection between Bremerhaven and Galveston, German migration to Texas, and the role of Texas Germans’ in the American Civil War (1861–1865). The two port cities were important engines of regional development and played a significant role in the transatlantic migration of the nineteenth century. Andrew and I use this traditional connection between Bremen and Texas as a starting point for a transatlantic conversation about Texas German history. Guest: Andrew Torget is a historian of nineteenth-century North American history at the University of North Texas, focusing on the expansion of American slavery into the West. He came to the University of Bremen this semester as a Fulbright scholar to work on his next book. At Bremen, Andrew taught courses on “The Rise and Fall of American Slavery” and on “American History since 1865”.
Show more...
2 years ago
22 minutes 21 seconds

Kleio
Folge 15: Sozialpolitik im römischen Kaiserreich
In dieser Folge spreche ich mit Hans Kloft über den Schuldenerlass des Kaiser Hadrianus. Wie funktionierte Sozialpolitik im römischen Reich? Welche Motive steckten hinter der Großzügigkeit des Kaisers? Gast: Hans Kloft lehrte von 1977 bis 2004 Alte Geschichte an der Uni Bremen. Er ist Mitglied verschiedenster historischer Gesellschaften und Verbände, sowie der Vorsitzende des Freundeskreis‘ der Antike zu Bremen e.V.
Show more...
2 years ago
13 minutes 56 seconds

Kleio
Folge 14: Die Besetzung der Breslauer Universität 1981
In dieser Folge spreche ich, Paul Lutz, der neue Host des Podcasts, mit Jacob Nuhn über die Besetzung der Breslauer Universität im Jahr 1981. Wir erklären, wie alternative Räume entstanden, warum sie sich in Polen und Deutschland unterschieden und aber auch, was Alternative in Ost und West miteinander verband.  Gast: Jacob Nuhn ist Historiker und schloss 2022 eine Dissertation zu Räumen der alternativen Szene in Dresden und Wrocław seit den 1980er Jahren an der Universität Bremen ab. Seit 2021 ist er Lehrer für Deutsch und Geschichte an der Albert-Einstein-Oberschule Bremen.
Show more...
2 years ago
18 minutes 47 seconds

Kleio
Folge 13: Schönes Wohnen
In dieser Folge spreche ich mit Lisa Damminger über die Geschichte der Gagfah. Anhand des Wohnungsunternehmens erklären wir, wie sich Ansprüche an Wohnraum in bestimmten historischen Kontexten verändert und angepasst haben und welche Rolle der Staat dabei einnehmen kann. Gast: Lisa Damminger ist Doktorandin im Bereich Neuere und Neuste Geschichte an der Universität Bremen und schreibt ihre Dissertation über die Gagfah im Kontext gesellschaftlichen Wandels und staatlicher Regulierung.
Show more...
2 years ago
15 minutes 46 seconds

Kleio
Folge 12: Kaiser Vespasian und Lenin im Herzen des Kaukasus
In dieser Folge spreche ich mit Tassilo Schmitt über repräsentative Bauten im antiken sowie modernen Georgien am Beispiel eines publikumswirksamen Ortes, an dem sich die Flüsse Kura und Aragwi treffen (Hier kommt Link zu der Stelle auf Google Maps, vermutlich nehm ich die Kirche weil die Statue nicht mehr steht). Anhand einer sowjetischen Druckgrafik und einer antiken Inschrift des römischen Kaisers Vespasian erklären wir die epochenübergreifende Relevanz des Ortes und sprechen darüber, wie Ungereimtheiten in bestehenden Forschungsmeinungen entstehen und welche neue Erklärung hinter einem alten Fund stecken könnte. Gast: Prof. Dr. Tassilo Schmitt ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Bremen. In seinem aktuellen Forschungsprojekt beabsichtigt er die griechischen und lateinischen Inschriften des Kaukasus neu zu edieren.
Show more...
2 years ago
16 minutes 11 seconds

Kleio
"Kleio" ist die Podcastreihe des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen. In jede Folge unterhält sich der Student Jonas Ströer mit unterschiedlichen Historiker:innen über deren Forschungsinhalte und Themen aus allen Epochen und Bereichen. Neue Folgen erscheinen regelmäßig am 15. jeden Monats.