Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/82/33/20/823320cd-beac-37e9-dd86-7cc5b3420058/mza_11692584502837379801.png/600x600bb.jpg
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
LiteraturRat MV, Anna Christina Alers
28 episodes
1 month ago
Literarisch hat Mecklenburg-Vorpommern einiges zu bieten. Der Podcast „Kapitelrauschen“ macht das jetzt hörbar. Zusammen mit dem LiteraturRat MV bietet „Kapitelrauschen“ eine Plattform für literaturschaffende und literaturbegeisterte Menschen. Autor:innen, Dramaturg:innen, Poet:innen und Institutionen aus MV begeistern im Gespräch von ihrem Schaffen und Wirken. Sie stellen Texte vor oder rauschen mit uns durch interessante Kapitel ihres Lebens. Gleichzeitig soll der Podcast die Online-Vernetzung der Literatur in MV erleichtern und ein unterstützendes Medium für die Autor:innen-Förderung online und im Land MV darstellen. Ideen, Anregungen und Kritik sind also immer willkommen.
Show more...
Books
Arts,
Personal Journals,
Society & Culture
RSS
All content for Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV is the property of LiteraturRat MV, Anna Christina Alers and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Literarisch hat Mecklenburg-Vorpommern einiges zu bieten. Der Podcast „Kapitelrauschen“ macht das jetzt hörbar. Zusammen mit dem LiteraturRat MV bietet „Kapitelrauschen“ eine Plattform für literaturschaffende und literaturbegeisterte Menschen. Autor:innen, Dramaturg:innen, Poet:innen und Institutionen aus MV begeistern im Gespräch von ihrem Schaffen und Wirken. Sie stellen Texte vor oder rauschen mit uns durch interessante Kapitel ihres Lebens. Gleichzeitig soll der Podcast die Online-Vernetzung der Literatur in MV erleichtern und ein unterstützendes Medium für die Autor:innen-Förderung online und im Land MV darstellen. Ideen, Anregungen und Kritik sind also immer willkommen.
Show more...
Books
Arts,
Personal Journals,
Society & Culture
Episodes (20/28)
Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 28 mit Slata Roschal
Die neue Folge unseres Podcasts kommt aus München: dort wohnt die Autorin und Schriftstellerin Slata Roschal seit ihrem Wegzug aus Greifswald. Aufmerksamen „Kapitelrauschen“-Hörer*innen wird auffallen, dass es nicht das erste Mal ist, dass die Autorin und Literaturwissenschaftlerin bei uns zu Gast ist, denn im Sommer 2022 war Slata schon einmal bei uns im Gespräch. Damals ging es vor allem um ihr Prosadebüt „153 Formen des Nichtseins“, was wenig später für den Deutschen Buchpreis nominiert werden sollte, und ihre Liebe zu Dostojewski. Seitdem hat sich einiges getan: ein weiterer Roman und Beiträge in Textreihen folgten, und in diesem Jahr veröffentlichte sie ihren neuen Gedichtband „Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt“. Ausgehend von diesem Werk sprechen Nina Abrahams und Slata Roschal über das Verhältnis von Prosa und Lyrik, ihren Umzug von Greifswald nach München und die Arbeitsbedingungen im Literaturbetrieb. Dieses Thema beschäftigt Roschal immer wieder: Am Beispiel von Aufenthaltsstipendien übt sie Kritik an Förderprogrammen, sowohl in ihren Werken als auch öffentlich. Wie können angemessene Stipendien für Autorinnen und Autoren zwischen Utopie und selbstverständlichen Forderungen aussehen? Und was haben fehlende Bürostühle damit zu tun? Slata Roschal hat da eine Idee. Wo verläuft die Grenze zwischen Lyrik und Prosa, und wie frei sind Gedichte? Nachdem Slata Roschal und Nina Abrahams Gespräch bereits auf dieses Spannungsverhältnis eingehen, ergründet Lisa Gerlach dieses Thema nochmal aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und befragt dazu die Germanistin Anne Schülke-Witte, die für uns die Entwicklung von freien Versen und Rhythmen in der Lyrik nachzeichnet.
Show more...
1 month ago
1 hour

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 27 mit Helga Schubert
Für die neue Folge unseres Podcasts zieht es uns ins dörfliche Neu Meteln in Nordwestmecklenburg: Hier besucht Lisa Gerlach die Schriftstellerin Helga Schubert. Dort, in der Nähe von Schwerin, lebt und arbeitet die ausgebildete Psychologin, die seit ihrem Gewinn des Bachmannpreises 2020 auch einem breiteren Publikum bekannt ist – geschrieben hat sie aber immer. Im Gespräch ergründen die beiden ihr lebenslanges Schreiben, den Entstehungsprozess des Dokumentarfilms „Sonntagskind“ (2023) über Schuberts Werdegang – und wie es ist, im Alter von 80 Jahren einen der bedeutendsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum zu gewinnen. Außerdem verrät Schubert, woran sie gerade arbeitet: Im November erscheint ihr neuer Band „Luft zum Leben“ bei dtv, aus dem sie sogar ein kurzes Gedicht für uns liest. Schuberts Erzählungen weisen oft erkennbare Bezüge zu ihrem eigenen Leben auf. In diesem Kontext diskutieren Marie Zimmer und die Literaturwissenschaftlerin Anne Schülke-Witte autobiografisches Schreiben sowie seine Ursprünge, und Anne verrät uns, was es mit dem Begriff des „autobiografischen Pakts“ auf sich hat.
Show more...
3 months ago
1 hour 11 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 26 mit Juli Katz
Die 26. Folge Kapitelrauschen kommt aus Rostock, dreht sich aber ums Dorf. Denn genau damit beschäftigt sich die Autorin Juli Katz, die auch selbst einige Zeit im beschaulichen Krebsow gelebt hat. Dort ist auch ihr Text „annegret will nach chicago“ entstanden, mit dem sie den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2024 gewonnen hat. Bis dahin hatte sie hauptsächlich als Journalistin gearbeitet. Im Gespräch mit Marie Zimmer erzählt sie nun, wie der Schreibprozess sich verändert und wie sie zu ihren Geschichten findet. Das Dörfliche als Schauplatz erweckt nicht nur das Interesse von Juli Katz: Deswegen betrachtet der Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Gespräch mit Lisa Gerlach am Ende der Folge das Dorf als literarischen Handlungsort.
Show more...
4 months ago
41 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 25 mit Isabelle Lehn
Die 25. Folge „Kapitelrauschen“ kommt aus Leipzig: dort treffen wir die Autorin Isabelle Lehn, die nicht nur selbst Bücher schreibt, sondern ihr literarisches Wissen auch als Dozentin weitergibt, wodurch sie öfter in Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen ist. Mit Nina Abrahams spricht Isabelle Lehn jedoch nicht nur über ihre Arbeit als Mentorin, sondern auch über ihren aktuellen Roman „Die Spielerin“. Im Gespräch erfahren wir, warum sie sich in diesem Roman einem realen Fall von Wirtschaftskriminalität angenommen hat, in dem eine scheinbar einfache Telefonistin die Hauptrolle spielt – und ob diese Geschichte einer Frau in der Welt des organisierten Verbrechens eigentlich eine feministische sein kann. „Die Spielerin“ hat einen realen Hintergrund, der Isabelle Lehn zum Schreiben des Buches inspirierte. In diesem Kontext diskutieren Lisa Gerlach und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker zum Abschluss der Folge den Begriff des Schlüsselromans und wägen ab, ob sich Lehns Werke in diese literarische Tradition stellen lassen.
Show more...
6 months ago
1 hour 1 minute

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 24 mit Steffen Dürre
In der 24. Folge sprechen wir mit dem Rostocker Autor Steffen Dürre. Der selbsternannte „erfolgreichste sich selbst verhindernde Autor im Land“ zeichnet sich durch sein besonders breites Werk aus, das sowohl persönlichere lyrische Alltagsbeobachtungen als auch „kauzige“ Prosa umfasst. Beim Literaturpreis MV erhielt er 2024 den Publikumspreis für seine Erzählung „Der alte Böck und das 13. Kaninchen“. In Dürres Text für den Literaturpreis 2022, „Das leere Kästchen“, spielt die Selbstreferenz eine große Rolle. Dieses Thema betrachtet Marie Zimmer im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Stephan Lesker etwas genauer.
Show more...
8 months ago
46 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 23 mit Bertram Reinecke
Bertram Reinecke ist zu Gast in der 23. Folge "Kapitelrauschen". Der in Güstrow geborene Schriftsteller und Verleger lebt seit über 20 Jahren in Leipzig, wo er aktuell vor allem Lyrik schreibt, veröffentlicht und seinen eigenen Verlag "Reinecke & Voss" betreibt. Für seine Gedichte verwendet Reinecke eine spezielle Montagetechnik, in der er die Zeilen anderer wiederverwendet und ihnen einen neuen Sinn verleiht. Im Gespräch mit Nina Abrahams erklärt er, was ihm an dieser Arbeitsweise so gefällt, wie er zu seinem Material kommt und was die Gummistiefel von Annette von Droste-Hülshoff damit zu tun haben. Außerdem sprechen die beiden über den Anreiz für Bertram, einen eigenen Verlag zu gründen und die Herausforderungen dabei. Im Anschluss gehen Lisa Gerlach und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker der Frage nach, wie sich die Begriffe der Montage und Collage in der Literaturwelt verorten lassen und kommen dabei unter anderem auch auf den aus Rostock stammenden Autor Walter Kempowski zu sprechen.
Show more...
1 year ago
53 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 22 mit Axel S. Meyer
Folge 22 unseres Podcasts entführt in längst vergangene Epochen, denn zu Gast ist der Rostocker Autor Axel S. Meyer. Dieser Tage schreibt er vor allem historische Romane, deren Handlungszeiträume das Zeitalter der Wikinger bis hin zu den ersten Flugversuchen der Menschheit im 19. Jahrhundert umfassen. Im Gespräch mit Lisa Gerlach erzählt der gebürtige Braunschweiger von seinen ersten Schreibversuchen und erklärt, wie heute der Entstehungsprozess eines historischen Romans bei ihm von der Idee bis hin zum fertigen Buch abläuft. Dabei lädt er im Verlauf der Folge immer wieder dazu ein, ein Stück weit in die Welten seiner Protagonisten einzutauchen. Eine Übersicht der besprochenen Veröffentlichungen ist hier zu finden: https://www.axelsmeyer.de/romane.html Abschließend spricht Anna Alers mit Stephan Lesker über eine literaturwissenschaftliche Betrachtungsweise der Abgrenzungsproblematik von Fiktion und Realität. Dazu wird beispielhaft Axel S. Meyers Roman „Der Sonne so nah“ herangezogen.
Show more...
1 year ago
1 hour

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 21 mit Anne Rabe
Die 21. Folge „Kapitelrauschen“ haben wir in Berlin aufgenommen: dort lebt Anne Rabe, die 2023 mit ihrem Debütroman „Die Möglichkeit von Glück“ große Erfolge feierte und sogar für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Im Gespräch mit Nina Abrahams erklärt die in Wismar geborene Autorin, warum sie über die DDR- und Nachwendezeit schreiben wollte und wie sie zu ihrer ganz eigenen Form des Erzählens gefunden hat, die sich zwischen stärker dokumentarischen Abschnitten und reflektierenden Selbstgesprächen der Protagonistin bewegt. Ihr Roman verhandelt strukturelle und familiäre Gewalterfahrungen in der DDR-Zeit und zeigt gleichzeitig auf, welche Linien der Kontinuität sich über Systeme hinweg zeichnen lassen. In diesem Kontext spricht Rabe auch darüber, wie sie auf den aktuellen „Ostdiskurs“ blickt - gesellschaftlich sowie literarisch. Die Hauptfigur in „Die Möglichkeit von Glück“ versucht, das Schweigen über die Vergangenheit zu überwinden. Wie das Thema der Aufarbeitung auch abseits der Nachwendezeit in Erzählungen verhandelt wird und wurde, dem nähern sich Anna Alers und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker zum Abschluss dieser Folge.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 20 mit Marlen Hobrack
In der mittlerweile 20. Folge unseres Podcasts begrüßen wir Marlen Hobrack in Leipzig. Dort hat Nina Abrahams die Autorin und Literaturkritikerin getroffen, um mit ihr über die Themen Klasse und Herkunft zu sprechen. In ihren Veröffentlichungen behandelt Hobrack die Klassenfrage aus einer dezidiert weiblichen, ostdeutschen Perspektive und wurde zuletzt mit ihrem Debütroman „Schrödingers Grrrl“ viel besprochen. Im gemeinsamen Gespräch verrät sie Nina mehr über ihr aktuelles Buch „Klassismus“, erklärt, welche Rolle unsere Sozialisation in der Gesellschaft und damit auch in der Literaturwelt immer noch spielt und was für sie als Kritikerin eigentlich ein gutes Buch ausmacht. Ausgehend von „Schördingers Grrl“ gehen Lisa Gerlach und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker anschließend der Frage nach, wer sich beim Schreiben welche Themen aneignen darf und warum die Kategorien Echtheit und Authentizität dabei relevant sind.
Show more...
1 year ago
1 hour 7 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 19 mit Thomas Niedzwetzki
In der 19. Folge „Kapitelrauschen" begrüßen wir den Rostocker Autor Thomas Niedzwetzki, der im November seinen Debütroman „Der Unterton" veröffentlichte. Moderatorin Lisa Gerlach, die wir herzlich im Podcast-Team willkommen heißen, hat sich für ihre erste Folge etwas ganz Besonderes überlegt. Sie spaziert mit dem Autor auf den Spuren seines Romans durch Rostock und lernt mit ihm bekannte Orte der Hansestadt aus der Sicht der beiden Roma Protagonisten Jo und Ben kennen - Zwei junger Männer, die in der DDR der 80er Jahre aufwachsen. Thomas Niedzwetzki erzählt u.a. über die Bedeutung der Musik in seinem Roman und darüber, dass er dieses Buch vor allem für seine Kinder und junge Menschen geschrieben hat. Eine besondere Rolle in Niedzwetzkis Erzählung spielen Erkrankungen – Anna Alers und Literaturwissenschaftler Stephan Lesker versuchen anhand ausgewählter spannender Aspekte dem Thema „Krankheit in der Literatur“ genauer auf den Grund zu gehen.
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 18 mit Caroline Wahl
Caroline Wahls Debütroman „22 Bahnen“ steht seit Monaten auf den deutschen Bestsellerlisten. Die in Rostock lebende Autorin erzählt die Geschichte der beiden Schwestern Tilda und Ida, die ihr Leben mit einer alkoholkranken Mutter meistern müssen, auf eine eindringlich ehrliche und zugleich humorvolle Art. Im Podcast sind wir den beiden Hauptcharakteren näher gekommen und haben herausgefunden, warum gerade die Konstellation zwischen den beiden Mädchen, das ist, was sie jeden Tag aufs Neue voranbringt. Wer den Roman vielleicht schon gelesen hat weiß, dass Caroline Wahl Produkte unserer Gegenwart in ihrem Buch nicht lange umschreibt, sondern direkt beim Markennamen nennt. Im Gesprächsbeitrag mit Stephan Lesker, analysieren wir zum Thema „Marken und Literatur“, warum Markennennung in Wahls Buch so gut funktioniert.
Show more...
2 years ago
51 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 17 mit Mathilda Prall
Mathilda Prall ist zu Gast in der 17. Folge unseres Kapitelrauschen Podcasts. Nina Abrahams war für uns in Leipzig im Einsatz und hat sie interviewt. Ursprünglich kommt Mathilda aus Rostock und studiert derzeit Malerei an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Ihr Debütroman „Herzneurosen“, mit dem sie schon hier in Rostock auf dem Leseclubfestival war, ist im Januar bei Schöffling & Co. erschienen. Im Podcast erfahrt ihr mehr über die Entstehungsgeschichte der Hauptfigur Mini, die zwischen Äußerlichkeiten, Bewertungen und ihrem ständigen Gedankenkarussell, auf ihre ganz eigene Weise zur Selbstermächtigung kommt. Außerdem erzählt Mathilda Prall über ihre aller ersten Erfahrungen mit Agenturen, Verlagen und Lesungen, die ihr nochmal eine ganz neue Perspektive auf den eigenen Roman ermöglicht haben. Mit Literaturwissenschaftler Stephan Lesker befassen wir uns passend zum Buch „Herzneurosen“ mit dem Thema Körperlichkeit in der Literatur.
Show more...
2 years ago
1 hour 8 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 16 mit Steffen Mau
Wissenschaftler Steffen Mau ist der erste Sachbuchautor in unserem Literaturpodcasts Kapitelrauschen. Nina Abrahams hat ihn in für Folge Nr. 16 in #Berlin besucht und durfte sein Professorenbüro in ein Podcast-Studio umwandeln. Aufgewachsen ist Mau in Rostock – Lütten Klein, nach der Wende entschied er sich für den Weg in die Soziologie, in der er sich nie auf nur ein einziges Thema festlegen konnte. Viel wichtiger ist ihm, seine Forschung nach seiner eigenen Neugierde auszurichten. Im Gespräch erfahrt ihr, woher seine Motivation kommt, über das Leben in der ostdeutschen Transformation zu forschen und zu schreiben oder wie es war ein Sachbuch über seinen Herkunftsort zu verfassen. Im Anschluss ergründet Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Gespräch mit Anna Alers, wie „die Platte“ literarisch in der DDR und Nachwendezeit verhandelt wird.
Show more...
2 years ago
1 hour 13 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 15 mit Anne Martin
In dieser Folge begrüßen wir Anne Martin, die Gewinnerin des Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern 2022. Im Gespräch erfahren wir, warum es sich für die Greifswalder Künstlerin genau richtig anfühlt, in ihren drei Schaffensbereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik gleichzeitig zu arbeiten, ohne sich für einen Bereich entscheiden zu müssen. Wir tauchen ein in Annes Musik und Songtexte und hören einen Ausschnitt ihres Prosamanuskripts, mit dem sie beim Literaturpreis auch das Publikum mehrheitlich überzeugen konnte. Außerdem gibt es einen Ausblick zu ihren künstlerischen Arbeiten, die im Zusammenhang mit dem Caspar-David-Friedrich-Stipendium entstehen, welches sie zurzeit innehat. Literaturgeschichtlich und thematisch passend bietet uns Stephan Lesker einen informativen Einblick in die Welt der Universalgenies, von damals bis heute.
Show more...
2 years ago
54 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 14 mit Heike Geißler
Wir strecken unsere Fühler wieder Richtung Leipzig aus, denn Heike Geißler ist zu Gast in der 14. Folge unseres Podcasts "Kapitelrauschen". Für die Aufnahmen traf sich Nina Abrahams mit ihr bei Rotorbooks, die Leipziger Buchhandlung, in der sich die Autorin besonders wohl fühlt. Im Gespräch über die Entstehung ihres aktuellen Roman „Die Woche“ erfahren wir, wie es sich in einem Text am besten protestieren lässt und welche Auslöser dazugehören, politische Umstände in eine Prosa zu übersetzen. Natürlich kommt auch die Ostsee nicht zu kurz und wir erhalten einen spannenden Einblick in die Perspektive als Bachmannpreis Teilnehmerin. Ausgehend vom Roman „Die Woche“ sprechen wir mit Literaturwissenschaftler Stephan Lesker im Anschluss über das Suchen und Finden der eigenen literarischen Stimme in der Literaturgeschichte.
Show more...
2 years ago
1 hour 10 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 13 mit Slata Roschal
In Folge Nr. 13 unseres Podcasts spricht Slata Roschal mit uns u. a. über ihr Prosadebüt „153 Formen des Nichtseins“, das Ende Februar im Homunculusverlag erschienen ist. Wie beim Betrachten einer Collage bietet ihr Buch den Lesenden die Gelegenheit, über unterschiedliche (Text-)Formen in die Geschichte der Ich-Erzählerin Ksenia einzusteigen. Unangepasst könnte man ihre Texte bezeichnen und gerade das macht ihren Roman so anziehen, die Lust, das Herausfordernde verstehen zu wollen. Wir sprechen außerdem über Lyrik, Schreiben in Mecklenburg-Vorpommern und München und ihre Liebe zu Dostojewski. Stephan Lesker bringt dazu im gemeinsamen Gespräch eine weitere Perspektive auf Roschal und Dostojewski mit.
Show more...
3 years ago
1 hour 16 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 12 mit Anne Oldach
In Kapitelrauschen Nr. 12 nimmt die Rostocker Jugendbuchautorin Anne Oldach uns mit in die dystopische und utopische Science-Fiction-Welt ihrer "New Worlds" Reihe. Wir sprechen über ihr Debüt „New Worlds - Lüge & Verrat“ (2021, Kampenwand Verlag) und den, Ende März erschienenen Fortsetzungsband „New Worlds - Tod & Vergebung“. Das zweite Buch hat sie sogar als Selfpublisherin veröffentlicht. Im Gespräch bekommen wir Einblicke in ihren Weg als Autorin und natürlich einen Vorgeschmack auf ihre Geschichte über die alterslose Hauptprotagonistin Lika. Lika stammt aus einer paradiesischen neuen Welt und reist im Jahr 2358 in unsere Welt auf der Erde. Hier sammelt sie neben äußerlichen Erfahrungen über Zerstörung und Umweltverschmutzung, vor allem Erfahrungen über sich selbst und wächst enorm an ihnen. Es tun sich mit jedem Lesen wortwörtlich neue Welten auf, für die es sich lohnt den zweiten Teil der Reihe auf jeden Fall zu lesen. Stephan Lesker geht den Bedeutungen und Hintergründe von Utopie und Dystopie genauer auf den Grund. Dabei ergibt sich eine, nicht ganz uninteressante Feststellung zu Anne Oldachs Büchern.
Show more...
3 years ago
1 hour 2 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 11 mit Berit Glanz
Den ersten Kapitelrauschen Podcast 2022 durften wir mit der Autorin und Literaturwissenschaftlerin Berit Glanz aufnehmen. Mit ihrem Newsletter „Phoneurie“ schafft sie nicht nur regelmäßig Klarheit über aktuellste Posts und Memes im Social-Media-Dschungel, auch ihre Romane lassen die On- und Offlinewelt miteinander verschmelzen. Im Februar/März erscheint ihr neuer Roman „Automaton“ im Berlinverlag, der die Frage nach virtueller Solidarität in den Vordergrund stellt. Im Podcast lassen wir aber auch ihren Debütroman „Pixeltänzer“ (Schoeffling & Co, 2019) nochmal aufleben und erfahren, gemeinsam mit Stephan Lesker, was die Avangarde der 1920er mit der heutigen online Kommunikation zu tun hat. Außerdem lernen wir am Ende der Folge Philipp Thapa und den regional Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in MV kennen.
Show more...
3 years ago
1 hour 7 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 10 mit Kerstin Preiwuß
Die 10. Folge Kapitelrauschen wurde am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig aufgenommen, denn dort hat Nina Abrahams die Lyrikerin, Sachbuch- und Romanautorin Kerstin Preiwuß getroffen. Im Gespräch erzählt sie über die Perspektiven als Lernende und Lehrende am Institut, über die Wichtigkeit von kleinen Füllwörtern, denen sie sich ausgiebig in ihrem Sachbuch „Das Komma und das Und“ widmet und darüber, wie sie in Gedichten denkt. Stephan Lesker widmet sich dem Begriff der "Naturlyrik" und thematisiert dabei Kerstin Preiwuß Lyrikband „Gespür für Licht“. Außerdem stellen wir das Brigitte Reimann Literaturzentrum in Neubrandenburg vor.
Show more...
3 years ago
1 hour 3 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Folge 09 mit Tobias Reußwig
In der 9. Folge Kapitelrauschen ist MV Literaturpreisträger Tobias Reußwig zu Gast. Warum sein Gewinner-Text „der Körper lügt“ aus so vielfältigen Themen entstanden ist und der Gedichtzyklus die optimale Form für sein Schreiben ergibt, erfahrt ihr im Interview. Außerdem sprechen wir über seine Arbeit an Sibylla Schwarz Texten und warum seine Instagramfotos so schön verpixelt aussehen. ;-) Stephan Lesker thematisiert den Gedichtzyklus aus literaturwissenschaftlicher Perspektive und wir stellen die Mecklenburgische Literaturgesellschaft in Neubrandenburg im Interview mit Frau Dr. Gundula Engelhard vor.
Show more...
3 years ago
51 minutes

Kapitelrauschen - Der Literaturpodcast für MV
Literarisch hat Mecklenburg-Vorpommern einiges zu bieten. Der Podcast „Kapitelrauschen“ macht das jetzt hörbar. Zusammen mit dem LiteraturRat MV bietet „Kapitelrauschen“ eine Plattform für literaturschaffende und literaturbegeisterte Menschen. Autor:innen, Dramaturg:innen, Poet:innen und Institutionen aus MV begeistern im Gespräch von ihrem Schaffen und Wirken. Sie stellen Texte vor oder rauschen mit uns durch interessante Kapitel ihres Lebens. Gleichzeitig soll der Podcast die Online-Vernetzung der Literatur in MV erleichtern und ein unterstützendes Medium für die Autor:innen-Förderung online und im Land MV darstellen. Ideen, Anregungen und Kritik sind also immer willkommen.