In dieser Episode von Islam Wissen Kompakt geht es um die Pflichtabgabe im Islam – Zakat.
Verständlich, tiefgründig und praxisnah erfährst du, was Zakat wirklich bedeutet:
Warum sie Herz und Besitz reinigt, wie sie soziale Gerechtigkeit fördert und warum Geben im Islam kein Verlust, sondern ein Gewinn ist.
Mit Beispielen aus dem Alltag, Koranstellen und authentischen Hadithen zeigt diese Folge, wie Zakat nicht nur Armut lindert, sondern Herzen verbindet.
#IslamWissenKompakt
#IslamPodcast
#Zakat
#Pflichtabgabe
#IslamVerstehen
#SpiritualitätImIslam
#Gerechtigkeit
#HerzUndVerantwortung
#IslamischeBildung
#MuslimLife
In dieser Folge von Islam Wissen Kompakt geht es um eines der zentralsten Themen im islamischen Glauben: Yaqin – die Gewissheit.
Imam al-Haddad eröffnet sein berühmtes Werk „Das Buch des Beistands“ mit diesem Begriff – und das aus gutem Grund. Denn ohne Gewissheit bleibt der Glaube theoretisch. Mit Gewissheit wird er lebendig und tragfähig – selbst in schwierigen Zeiten.
🕌 In dieser Episode erfährst du:
Warum Imam al-Haddad mit Yaqin beginnt
Was „Gewissheit“ im islamischen Verständnis bedeutet
Wie du Yaqin in deinem Alltag aufbauen und festigen kannst
Die drei Stufen der Gewissheit: ʿIlm al-Yaqin, ʿAyn al-Yaqin, Ḥaqq al-Yaqin
Praktische Wege zu mehr Vertrauen, Ruhe und innerer Stärke
💭 Wir sprechen über alltägliche Situationen – Zweifel, Unsicherheit, Verlust – und wie Yaqin dabei hilft, den Glauben im Herzen zu verankern.
🎧 Für wen ist diese Folge gedacht?
Für alle, die ihren Glauben vertiefen, spirituell wachsen und ihr Vertrauen in Allah stärken möchten – verständlich erklärt, mit Beispielen aus dem Alltag.
📖 Quelle: „Das Buch des Beistands“ von Imam al-Haddad (Bayan Verlag)
In dieser Folge von Islam Wissen Kompakt schauen wir uns Sure Al-Ikhlas (Surah 112) genau an – eine der kürzesten, aber wichtigsten Suren im Koran. Wir sprechen über ihre Bedeutung im Islam, ihren historischen Hintergrund und warum ihre Botschaft von Einheit, Selbstwert, Unabhängigkeit und innerer Freiheit gerade heute so relevant ist.
Mit vielen Alltagsbeispielen und Reflexionsfragen verbinden wir die Verse mit Themen wie Social Media, künstliche Intelligenz, Vergleiche und Abhängigkeiten. Die Sure zeigt uns: Wahre Identität und spirituelle Stärke finden wir nicht in Likes, Trends oder Technik, sondern in der Orientierung an Allah, dem Einen.
Eine inspirierende Episode für alle, die den Koran verstehen, mehr über den Islam lernen oder einfach Impulse für persönliche Entwicklung und Selbstbewusstsein suchen.
„Von Star Wars bis Dune: Hollywood steckt voller islamischer Spuren. Din Djarin, die Macht, der Mahdi und das Gebet im All – all das verbindet Science-Fiction mit Koran und Hadith. Und was Filme wie Pitch Black uns über Palästina und Standhaftigkeit im Glauben lehren.“
⏳ Alles im Leben ist vergänglich – aber genau das gibt ihm Bedeutung. Lass dich inspirieren von Koranversen, Hadithen und alltagstauglichen Impulsen.
In dieser Episode sprechen wir über die Vergänglichkeit des Lebens – inspiriert von Sure 10:24. Warum vergleicht der Koran unser Leben mit einem Garten, der blüht und dann wieder vergeht? Was bedeutet das für unseren Alltag, unsere Beziehungen und unsere Prioritäten?
Mit Beispielen aus dem Alltag, Zitaten aus dem Koran und Hadithen schauen wir darauf, wie Vergänglichkeit nicht Bedrohung, sondern Erinnerung sein kann – eine Erinnerung, die uns hilft, bewusster und dankbarer zu leben.
Am Ende bekommst du eine kleine Übung, die dich daran erinnert, das Jetzt wertzuschätzen und deine Zeit sinnvoll zu nutzen. 🌿
Das Gebet unter freiem Himmel – zurück zur Natur
In dieser Folge von Islam Wissen Kompakt geht es um eine oft vergessene Dimension des Gebets: das Beten draußen in der Natur. Wir sprechen darüber, welche spirituelle Tiefe darin liegt, wie Qurʾan und Hadithe diese Erfahrung untermauern und wie wir sie praktisch in unseren Alltag in Deutschland integrieren können – sei es im Park, beim Sport oder beim Picknick.
👉 Hast du schon einmal draußen gebetet? Teile deine Erfahrungen gerne mit uns!
Hier könnt ihr die Flottille in Echtzeit tracken: https://globalsumudflotilla.org/tracker/
Hier der Instagram Account des Podcast Gastes, mit Live Postings und Fotos von der Flottille: https://www.instagram.com/xmuco.x?igsh=NnhyMHE4d2xsdzVq&utm_source=qr
In dieser Folge von Islam Wissen Kompakt sprechen wir mit einem besonderen Gast, der Teil der Flottille Richtung Gaza ist. Er berichtet, warum er sich trotz aller Sicherheit in Deutschland dafür entscheidet, alles hinter sich zu lassen, um den Menschen in Gaza zu helfen. Wir reden über Ängste, Hoffnungen, die Reaktionen seiner Familie und die Realität auf See – von Begegnungen mit Behörden bis hin zu Momenten der Solidarität an Bord. Der Podcast-Gast macht sich bald erneut auf den Weg, um seine Reise fortzusetzen. Ein ehrliches Gespräch über Mut, Verantwortung und die Frage, wie weit man für Gerechtigkeit gehen kann.
In dieser Folge von Islam Wissen Kompakt sprechen wir über Ernährung im Islam: Warum es wichtig ist, was wir essen, und wie uns Koran und Hadithe Orientierung geben. Anhand des Beispiels Honig zeigen wir, wie wir gesunde Alternativen zu Süßigkeiten finden und damit Körper und Seele stärken können – mitten im Alltag in Deutschland.
✨ In dieser Folge von Islam Wissen Kompakt sprechen wir über die Rezitationsniederwerfung (Sedschde Tilawa) im Koran.
Wir erklären:
👉 Wann und wie sie verrichtet wird
👉 Welche Suren Niederwerfungsverse enthalten
👉 Was die Gelehrten wie Ibn Kathir zu Sure Raʿd, Vers 15 sagen
👉 Und welche spirituelle Bedeutung die Niederwerfung für unseren Alltag hat
💡 Du erfährst, warum nicht nur der Körper, sondern vor allem auch das Herz in Niederwerfung gehen sollte – und wie dich dieser kleine Akt der Hingabe näher zu Allah bringt.
🎧 Hör rein und entdecke die spirituelle Tiefe eines oft vergessenen Themas!
In dieser Folge von Islam Wissen Kompakt nehme ich dich mit in ein Gespräch, das nach dem Gebet in der Moschee bei einem Kaffee entstanden ist. Ausgehend von einer Designer-Sonnenbrille sprechen wir über die Vergänglichkeit weltlicher Liebe – sei es zu Dingen, zu Kindern oder zu Partnern – und darüber, warum die wahre Quelle aller Liebe allein bei Allah liegt. Erfahre, wie wir Liebe im Alltag bewusst leben und sie als Leihgabe unseres Schöpfers verstehen können.
In dieser Folge tauchen wir in zwei besondere Momente im Islam ein: das Freitagsgebet und die Festtagsgebete.
Wir schauen uns an, was sie so einzigartig macht, wie sie ablaufen und welche Bedeutung sie im Alltag haben.
Warum legen Muslime am Freitag ihre Arbeit zur Seite, um gemeinsam zu beten?
Und was macht die Stimmung an den Festtagen so besonders, dass selbst Kinder sie ein Leben lang in Erinnerung behalten?
Du erfährst:
den Ablauf und die Bedeutung des Freitagsgebets,
warum die Kanzelrede (Hutbe) so wichtig macht,
die Besonderheiten der Festtagsgebete,
und wie Gemeinschaft, Freude und Dankbarkeit dabei im Mittelpunkt stehen.
Am Ende gibt’s wie immer eine kleine Reflexionsfrage und eine Wochenaufgabe, die du direkt für dich mitnehmen kannst – egal, ob du Muslim bist oder einfach neugierig.
Dies ist eine Folge über Rituale, Gemeinschaft und die Kraft von Momenten, die uns innehalten lassen.
Die klassischen Zeichen der Heuchelei
Im Qur’an wird immer wieder vor den Munafiqûn, den Heuchlern, gewarnt. Allah sagt zum Beispiel:
„Wenn die Heuchler zu dir kommen, sagen sie: ‚Wir bezeugen, dass du gewiss der Gesandte Allahs bist.‘ Und Allah weiß, dass du wirklich Sein Gesandter bist. Doch Allah bezeugt, dass die Heuchler Lügner sind.“
(Sure al-Munafiqun 63:1)
Damit wird klar: Heuchelei bedeutet, etwas mit der Zunge zu sagen, was nicht im Herzen ist.
Der Prophet Muhammad – Friede sei auf ihm – hat uns in einem bekannten Hadith drei eindeutige Merkmale genannt. Er sagte:
„Die Zeichen des Heuchlers sind drei: Wenn er spricht, lügt er. Wenn er ein Versprechen gibt, hält er es nicht. Und wenn ihm etwas anvertraut wird, bricht er das Vertrauen.“
(Überliefert bei Bukhari und Muslim)
Hamzat Chimaev ist eine vielschichtige Persönlichkeit, deren extremer Aufstieg im MMA untrennbar mit seiner kriegsgeprägten Kindheit, seiner unerbittlichen Disziplin und seinen persönlichen Opfern verbunden ist. Er ist ein "Freak of Nature" im Käfig, der jedoch auch mit gesundheitlichen Rückschlägen, kontroversen politischen Verbindungen und dem Druck der Öffentlichkeit zu kämpfen hat. Seine Empathie für leidende Kinder und seine familiären Werte stehen im Kontrast zu seinem oft aggressiven öffentlichen Auftreten. Hamzats Karriere bleibt eine faszinierende Geschichte von Entbehrung, Hingabe und dem ständigen Kampf, sowohl im als auch außerhalb des Achtecks.
## **1. Unschuld**
* **Biblisch:** Von der Erschaffung Adams bis zum Sündenfall im Garten Eden. Die Menschen lebten unschuldig, bis sie Gott ungehorsam wurden.
* **Schofield-Deutung:** Gott gibt klare Anweisungen; der Mensch versagt und verliert den paradiesischen Zustand.
* **Politische Deutung heute:** Diese Phase wird selten direkt für aktuelle Politik genutzt, aber das Grundprinzip „Gott gibt klare Befehle, Menschen gehorchen oder verlieren das Recht“ beeinflusst das harte Schwarz-Weiß-Denken in manchen christlich-zionistischen Kreisen.
## **2. Gewissen**
* **Biblisch:** Vom Sündenfall bis zur Sintflut. Menschen leben nach ihrem Gewissen, doch die Bosheit nimmt zu.
* **Schofield-Deutung:** Das Gewissen allein reicht nicht; Gott muss strenger eingreifen.
* **Politische Anwendung:** Wird oft als Begründung genutzt, warum „moralisch verderbte“ Gesellschaften (oft muslimische Staaten in der Darstellung) „gerichtet“ oder „beseitigt“ werden müssten.
## **3. Menschliche Regierung**
* **Biblisch:** Von Noah bis Abraham. Gott erlaubt Menschen, Regierungen zu bilden und Recht zu sprechen.
* **Schofield-Deutung:** Staaten sollen göttliche Ordnung sichern und Böses bestrafen.
* **Politische Anwendung:** Hier finden sich Begründungen für militärische Interventionen: westliche Mächte sehen sich als „Werkzeuge Gottes“, um Unrecht zu bestrafen – oft wird das auf muslimische Länder projiziert.
## **4. Verheißung**
* **Biblisch:** Von Abraham bis Mose. Gott verheißt Abraham Nachkommen und Land.
* **Schofield-Deutung:** Die Landverheißung an Israel ist *ewig und wörtlich* zu verstehen – nicht symbolisch.
* **Politische Anwendung:** Wird direkt genutzt, um die Siedlungspolitik Israels religiös zu rechtfertigen und Ansprüche auf das gesamte biblische Land (inkl. Gaza und Westjordanland) zu begründen – selbst wenn das Völkerrecht widerspricht.
## **5. Gesetz**
* **Biblisch:** Von Mose bis Jesus. Israel erhält das Gesetz (Tora), versagt aber, es zu halten.
* **Schofield-Deutung:** Das Gesetz zeigt die Notwendigkeit von Gottes Gnade, aber die Zusagen an Israel bleiben bestehen.
* **Politische Anwendung:** Verstärkt die Sicht, dass Israel trotz „Versagens“ weiterhin göttliche Sonderrechte hat – und Kritik an Israels Politik als „gegen Gottes Plan“ gilt.
## **6. Gnade (Gemeinde-Zeitalter)**
* **Biblisch:** Von Jesus bis zur „Entrückung“. Gott bietet durch Christus allen Gnade an, während Israel beiseitegestellt wird – bis zu seiner Wiederherstellung in der Endzeit.
* **Schofield-Deutung:** Die Kirche und Israel sind getrennte Gruppen mit unterschiedlichen Rollen in Gottes Plan.
* **Politische Anwendung:** Christlicher Zionismus unterstützt Israel bedingungslos in der Gegenwart, um die „Wiederherstellung“ vorzubereiten. Kriege im Nahen Osten werden von manchen als notwendiger Teil der Endzeitprophetie gesehen.
## **7. Königreich (Messianisches Reich)**
* **Biblisch:** Nach Jesu Wiederkunft herrscht er 1.000 Jahre über die Welt von Jerusalem aus.
* **Schofield-Deutung:** Israel wird in seiner vollen Herrlichkeit wiederhergestellt und die Nationen kommen nach Jerusalem.
* **Politische Anwendung:** Manche verstehen heutige Konflikte – z. B. in Gaza – als „Reinigung“ oder Vorbereitung für diese Herrschaft. Das kann die Rechtfertigung für extreme Gewalt gegen Muslime befeuern.
### **Fazit**
Die Schofield-Bibel hat in weiten Teilen der evangelikalen Welt ein festes Gerüst geschaffen, das **Theologie und Geopolitik vermischt**. Besonders in den USA beeinflusst es politische Entscheidungen zugunsten Israels und oft zulasten muslimischer Bevölkerungen.
* **Gefahr:** Wenn politische Strategien als „Gottes Plan“ gesehen werden, wird jede Kritik daran als Gotteslästerung empfunden. Das macht friedliche Lösungen extrem schwer.
* **Ergebnis:** Gaza, Westjordanland und viele Konflikte in muslimischen Ländern werden so nicht nur politisch, sondern auch religiös legitimiert – mit oft verheerenden humanitären Folgen.
Gibt’s “Gate Keeper” in der Community?
1. Die Ur-Verpflichtung und das Vergessen:
Der Mensch wird an eine prä-existentielle Vereinbarung erinnert. Diese ursprüngliche Zustimmung wurde jedoch durch die Ankunft in der „Dunya" (Welt), den „Lärm", die „Schleier" und das „Vergessen" überschattet. Der Zweck des menschlichen Lebens, ausgedrückt im arabischen Wort „insan" (Mensch) – das vom Wort „nisyan" (Vergesslichkeit) abstammt – ist es, diesen Zustand des Vergessens zu überwinden und in einen Zustand der Erinnerung zurückzukehren.
2. Die Bedeutung des Atems und des Loslassens:
Der Atem wird als zentrales Werkzeug für diese Rückkehr betont. Beim Einatmen soll man die „Barmherzigkeit Allahs" inhalieren, die allgegenwärtig ist. Beim Ausatmen sollen alle Lügen über die eigene Identität, der Lärm und das Gewicht des Versuchs, den eigenen Wert in der Welt zu verdienen, losgelassen werden.
3. Die wahre Essenz: Nicht Körper, Name, Schmerz oder Geschichte, sondern der „Ruh" (Geist/Seele):
Die Quelle fordert dazu auf, zu erinnern, dass man nicht der Körper, der Name, der Schmerz oder die Geschichte ist, die andere geschrieben haben. Das wahre Ich ist der „Atem hinter dem Atem", der „Ruh", das „Geheimnis Gottes, das in den Staub geblasen wurde". Dieser Teil des Menschen ist unverletzt, unverwirrt und unberührt von den Schwierigkeiten des Lebens.
4. Der Weg zur Präsenz: Nicht Tun, sondern Sein und Loslassen von Konzepten:
Es wird betont, dass es „kein Tun gibt, das getan werden muss". Man muss nichts werden, um diesen Zustand zu erreichen, sondern nur aufhören, hinzuzufügen, was man nicht ist, und aufhören, die „Maske" zu reparieren. Stattdessen soll man erkennen, dass man nicht die Maske ist. Der Mensch ist nicht hier, um „jemand zu sein", sondern um „echt zu sein".
Der Islam betrachtet **Einsamkeit* differenziert und strebt ein **Gleichgewicht** zwischen *spiritueller Zurückgezogenheit* und **aktiver Teilhabe an der Gemeinschaft** an.
- **Spirituelle Einsamkeit**: Eine zeitweise gewählte Einsamkeit, etwa zur Selbstreflexion, zum Gebet oder zur inneren Einkehr, wird im Islam anerkannt und als wertvoll betrachtet. Beispiele hierfür sind die Praxis des *I'tikaf* (Rückzug in die Moschee während der letzten zehn Tage des Ramadan) oder das zeitweilige Alleinsein des Propheten Muhammad vor seinem Wirken. Diese Formen der bewussten Einsamkeit dienen dazu, die Beziehung zu Allah zu stärken und sich selbst zu finden[3][5]. Sie können zur seelischen Heilung beitragen und stehen in der islamischen Tradition als legitime Praxis, sofern sie einen klaren spirituellen Zweck verfolgen[5].
- **Dauerhafte oder unfreiwillige Einsamkeit**: Einsamkeit wird im Islam als schmerzlicher Zustand wahrgenommen, der für den Menschen auf Dauer nicht erstrebenswert ist. Es gilt das Sprichwort: „Alleinsamkeit gebührt lediglich Allah.“ Das bedeutet, dass *andauerndes Alleinsein* als unnatürlich und belastend gesehen wird[4][5]. Der soziale Mensch ist auf Gemeinschaft und das Miteinander angewiesen. Der Prophet Muhammad riet davon ab, sich dauerhaft zu isolieren oder alleine zu reisen, aus Sorge, dass dies zu Traurigkeit, Schwermut oder negativen Gedanken führen könne[7].
- **Gemeinschaft und Verantwortung**: Das **Leben in der Gemeinschaft** wird im Islam stark betont. Viele religiöse Pflichten (z. B. das gemeinschaftliche Gebet, Wohltätigkeit, soziale Verpflichtungen) richten sich darauf, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Gemeinschaft gilt als Schutz vor Einsamkeit und möglichen seelischen Belastungen[3][5][7]. Der Einzelne hat eine Verantwortung gegenüber anderen und gilt nie als isolierte Einheit, sondern immer als Teil des Ganzen[11].
**Fazit:** Im Islam ist nicht die Einsamkeit als Selbstzweck, sondern die bewusste, zeitlich begrenzte Rückbesinnung auf sich selbst und den Schöpfer als spirituelle Praxis anerkannt und sogar empfohlen. Dauerhafte Isolation wird hingegen nicht angestrebt. *Aktive Teilhabe an der Gemeinschaft* und soziale Verantwortung gelten als Grundpfeiler des islamischen Lebens[3][5][7][11].
Islam verspricht Frieden des Herzens, nicht Abwesenheit von Leid:
Ein entscheidender Punkt ist die Korrektur der weit verbreiteten Annahme, dass das Leben immer glücklich machen sollte oder dass der Glaube alle Probleme beseitigt.
Zitat: "Islam verspricht kein Leben ohne Kampf; es verspricht ein Herz, das trotz all des Kampfes in Frieden ist."
Glück wird als eine flüchtige Emotion beschrieben, während der Islam "Zufriedenheit" und einen anhaltenden Seelenfrieden durch die Erinnerung an Allah (Dhikr) verspricht.
Glaube eliminiert nicht den Kampf, sondern stärkt den Einzelnen, ihm zu begegnen.
Zitat: "Glaube eliminiert den Kampf nicht; er stärkt dich, ihm zu begegnen."
Die Analogie des Bootes wird verwendet: Mit Allah mag der Sturm nicht aufhören, aber das Boot wird nicht sinken, wohingegen man ohne Allah selbst auf ruhigem Wasser ertrinken könnte.
Das Beispiel des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) wird angeführt, der trotz unvorstellbarer Verluste und Schwierigkeiten ein festes Herz bewahrte, dank seiner unzerbrechlichen Verbindung zu Allah.
Der unschätzbare Wert des Islam gegenüber weltlichem Reichtum:
Der Text kontrastiert den inneren Frieden und die Stabilität, die der Islam bietet, mit dem oft beobachteten Unglück von Reichen und Mächtigen, die trotz weltlicher Besitztümer depressiv, ängstlich oder suizidal sind.
Zitat: "Wenn die Könige und die Könige das Vergnügen wüssten, in dem wir uns befinden, würden sie ihre Soldaten und ihre Armeen mit ihren Schwertern schicken, um es uns zu nehmen." (Imam Abu Hanifah)
Dieser "Genuss" ist die Verbindung zu Allah und der innere Frieden, der durch sie entsteht.
Die moderne Welt verführt dazu, "mehr" zu suchen (Geld, Freunde, Stimulation), aber der Islam flüstert, dass "du schon genug hast".
Praktische Schritte zur Wiederherstellung der spirituellen Verbindung:
Die Lösung ist nicht extrem, sondern besteht aus einfachen, zielgerichteten Schritten: das Ausrichten der Absicht, das Verlangsamen der Gebete, das Hören des Korans und das Reduzieren von störendem "Lärm".
Die Botschaft ist eine Aufforderung zur Selbstreflexion und zur Rückkehr zu Allah.
Zitat: "Wenn du dich überfordert fühlst, wenn du das Gefühl hast, in Negativität zu ertrinken, überprüfe deine Verbindung – nicht deine Wi-Fi-Verbindung – deine Iman."
Die "Erinnerung" an diejenigen, die sich "off, stuck, restless, anxious, empty" fühlen, ist, dass das Herz keine weltlichen Ablenkungen oder Validierung braucht, sondern eine Rückkehr zum Schöpfer.
Zitat: "Komm zurück zu Ihm. Beginne mit einem Gebet, einer Seite Koran, einem aufrichtigen Dua, denn das war alles, was ich tun musste, um meine Situation zu ändern, und schau, wie sich deine Welt auch neu ausrichtet, denn der Islam ist genug. Das war er schon immer, und das wird er immer sein."
In dieser Episode sprechen wir über das bewegende Gespräch des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm) mit Ibn Abbas: Wie uns Vertrauen auf Allah, Geduld in schwierigen Zeiten und das Bewusstsein für Allahs Plan helfen, gelassener und stärker durchs Leben zu gehen. Du erfährst, warum wir Allah schon in guten Zeiten suchen sollten, wie wir echte Zuversicht entwickeln und warum alles, was uns trifft oder verfehlt, Teil von Allahs Bestimmung ist. Lass dich inspirieren, wieder mehr Ruhe und Vertrauen in deinen Alltag zu bringen!
Hier der komplette Hadith: Ibn Abbas (r) berichtet, dass er auf dem Reittier hinter dem Propheten saß, als er (s) zu ihm sagte: "Mein Junge! Ich lehre dich einige Worte: Bewahre Allah, so wird Er dich bewahren. Bewahre Allah, dann wirst du Ihn bei dir finden. Wenn du irgendjemanden bittest, dann bitte Allah. Wenn du Hilfe suchst, dann suche Hilfe bei Allah. Und wisse, dass, wenn die gesamte Gemeinde beschließt, dir in einer Sache zu nutzen, sie dir nur in etwas nutzt, das Allah schon für dich niedergeschrieben hat, und dass sie, wenn sie beschließt, dir in einer Sache zu schaden, dir nur in etwas schadet, das Allah schon für dich niedergeschrieben hat. Die Schreibfedern sind abgesetzt und die Tinte ist getrocknet." (At-Tirmidhi) Dies ist ein guter und gesunder Hadith (hasan sahih) In einer anderen Version, außer der bei At-Tirmidhi, heißt es: "Bewahre Allah, dann findest du ihn bei dir. Lerne Allah kennen, solange du sorglos bist, dann kennt Er dich in der Not. Wisse, dass das, was dich verfehlte, dich nicht treffen sollte Und was dich rifft, sollte dich nicht verfehlen. Und wisse, dass der Sieg auf Seiten der Geduld is ass Trost mit Sorge und Not mit Erleichterung einher geht [Riyad us-Salihin Nr. 62]
Diese Podcast Episode beleuchtet zentrale Aspekte der Ehe, ihre Herausforderungen, die Rolle von Liebe, Respekt und Flexibilität sowie die Bedeutung des Charakters und die Lehren aus dem Leben des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm). Es basiert auf den Ausführungen von Sheikh Yaser Birjas.