Home
Categories
EXPLORE
Comedy
True Crime
Business
Society & Culture
History
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
NO
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/9f/0d/0d/9f0d0d7f-02a2-c717-d5d6-07b93941fd4b/mza_11255624356060555533.jpg/600x600bb.jpg
Islam Wissen Kompakt
Islam Wissen Kompakt
56 episodes
1 week ago
Herzlich willkommen zum Podcast "Islam Wissen Kompakt" – dein Weg zu einem tieferen Verständnis des Islam, klar, authentisch und nah am Alltag. In diesem Podcast erwarten dich wöchentlich kurze, aber tiefgehende Episoden. Wir behandeln die Grundlagen des Glaubens, klären Fragen zur Praxis und geben wertvolle Impulse für deinen Alltag. Ob du mehr über das Gebet lernen willst, die Bedeutung der fünf Säulen vertiefen möchtest oder einfach Inspiration für deinen spirituellen Weg suchst – bei uns bist du richtig.
Show more...
Islam
Religion & Spirituality
RSS
All content for Islam Wissen Kompakt is the property of Islam Wissen Kompakt and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Herzlich willkommen zum Podcast "Islam Wissen Kompakt" – dein Weg zu einem tieferen Verständnis des Islam, klar, authentisch und nah am Alltag. In diesem Podcast erwarten dich wöchentlich kurze, aber tiefgehende Episoden. Wir behandeln die Grundlagen des Glaubens, klären Fragen zur Praxis und geben wertvolle Impulse für deinen Alltag. Ob du mehr über das Gebet lernen willst, die Bedeutung der fünf Säulen vertiefen möchtest oder einfach Inspiration für deinen spirituellen Weg suchst – bei uns bist du richtig.
Show more...
Islam
Religion & Spirituality
Episodes (20/56)
Islam Wissen Kompakt
Ep 056: Muslimischer Blick auf den christlichen Zionismus


## **1. Unschuld**


* **Biblisch:** Von der Erschaffung Adams bis zum Sündenfall im Garten Eden. Die Menschen lebten unschuldig, bis sie Gott ungehorsam wurden.

* **Schofield-Deutung:** Gott gibt klare Anweisungen; der Mensch versagt und verliert den paradiesischen Zustand.

* **Politische Deutung heute:** Diese Phase wird selten direkt für aktuelle Politik genutzt, aber das Grundprinzip „Gott gibt klare Befehle, Menschen gehorchen oder verlieren das Recht“ beeinflusst das harte Schwarz-Weiß-Denken in manchen christlich-zionistischen Kreisen.



## **2. Gewissen**


* **Biblisch:** Vom Sündenfall bis zur Sintflut. Menschen leben nach ihrem Gewissen, doch die Bosheit nimmt zu.

* **Schofield-Deutung:** Das Gewissen allein reicht nicht; Gott muss strenger eingreifen.

* **Politische Anwendung:** Wird oft als Begründung genutzt, warum „moralisch verderbte“ Gesellschaften (oft muslimische Staaten in der Darstellung) „gerichtet“ oder „beseitigt“ werden müssten.



## **3. Menschliche Regierung**


* **Biblisch:** Von Noah bis Abraham. Gott erlaubt Menschen, Regierungen zu bilden und Recht zu sprechen.

* **Schofield-Deutung:** Staaten sollen göttliche Ordnung sichern und Böses bestrafen.

* **Politische Anwendung:** Hier finden sich Begründungen für militärische Interventionen: westliche Mächte sehen sich als „Werkzeuge Gottes“, um Unrecht zu bestrafen – oft wird das auf muslimische Länder projiziert.



## **4. Verheißung**


* **Biblisch:** Von Abraham bis Mose. Gott verheißt Abraham Nachkommen und Land.

* **Schofield-Deutung:** Die Landverheißung an Israel ist *ewig und wörtlich* zu verstehen – nicht symbolisch.

* **Politische Anwendung:** Wird direkt genutzt, um die Siedlungspolitik Israels religiös zu rechtfertigen und Ansprüche auf das gesamte biblische Land (inkl. Gaza und Westjordanland) zu begründen – selbst wenn das Völkerrecht widerspricht.



## **5. Gesetz**


* **Biblisch:** Von Mose bis Jesus. Israel erhält das Gesetz (Tora), versagt aber, es zu halten.

* **Schofield-Deutung:** Das Gesetz zeigt die Notwendigkeit von Gottes Gnade, aber die Zusagen an Israel bleiben bestehen.

* **Politische Anwendung:** Verstärkt die Sicht, dass Israel trotz „Versagens“ weiterhin göttliche Sonderrechte hat – und Kritik an Israels Politik als „gegen Gottes Plan“ gilt.



## **6. Gnade (Gemeinde-Zeitalter)**


* **Biblisch:** Von Jesus bis zur „Entrückung“. Gott bietet durch Christus allen Gnade an, während Israel beiseitegestellt wird – bis zu seiner Wiederherstellung in der Endzeit.

* **Schofield-Deutung:** Die Kirche und Israel sind getrennte Gruppen mit unterschiedlichen Rollen in Gottes Plan.

* **Politische Anwendung:** Christlicher Zionismus unterstützt Israel bedingungslos in der Gegenwart, um die „Wiederherstellung“ vorzubereiten. Kriege im Nahen Osten werden von manchen als notwendiger Teil der Endzeitprophetie gesehen.



## **7. Königreich (Messianisches Reich)**


* **Biblisch:** Nach Jesu Wiederkunft herrscht er 1.000 Jahre über die Welt von Jerusalem aus.

* **Schofield-Deutung:** Israel wird in seiner vollen Herrlichkeit wiederhergestellt und die Nationen kommen nach Jerusalem.

* **Politische Anwendung:** Manche verstehen heutige Konflikte – z. B. in Gaza – als „Reinigung“ oder Vorbereitung für diese Herrschaft. Das kann die Rechtfertigung für extreme Gewalt gegen Muslime befeuern.



### **Fazit**


Die Schofield-Bibel hat in weiten Teilen der evangelikalen Welt ein festes Gerüst geschaffen, das **Theologie und Geopolitik vermischt**. Besonders in den USA beeinflusst es politische Entscheidungen zugunsten Israels und oft zulasten muslimischer Bevölkerungen.


* **Gefahr:** Wenn politische Strategien als „Gottes Plan“ gesehen werden, wird jede Kritik daran als Gotteslästerung empfunden. Das macht friedliche Lösungen extrem schwer.

* **Ergebnis:** Gaza, Westjordanland und viele Konflikte in muslimischen Ländern werden so nicht nur politisch, sondern auch religiös legitimiert – mit oft verheerenden humanitären Folgen.


Show more...
1 week ago
14 minutes 37 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 055: Gibt’s “Gatekeeper” in der community?

Gibt’s “Gate Keeper” in der Community?

Show more...
2 weeks ago
5 minutes 18 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 054: Dunja - Das Ziel nicht aus den Augen verlieren

1. Die Ur-Verpflichtung und das Vergessen:

Der Mensch wird an eine prä-existentielle Vereinbarung erinnert. Diese ursprüngliche Zustimmung wurde jedoch durch die Ankunft in der „Dunya" (Welt), den „Lärm", die „Schleier" und das „Vergessen" überschattet. Der Zweck des menschlichen Lebens, ausgedrückt im arabischen Wort „insan" (Mensch) – das vom Wort „nisyan" (Vergesslichkeit) abstammt – ist es, diesen Zustand des Vergessens zu überwinden und in einen Zustand der Erinnerung zurückzukehren.


2. Die Bedeutung des Atems und des Loslassens:

Der Atem wird als zentrales Werkzeug für diese Rückkehr betont. Beim Einatmen soll man die „Barmherzigkeit Allahs" inhalieren, die allgegenwärtig ist. Beim Ausatmen sollen alle Lügen über die eigene Identität, der Lärm und das Gewicht des Versuchs, den eigenen Wert in der Welt zu verdienen, losgelassen werden.


3. Die wahre Essenz: Nicht Körper, Name, Schmerz oder Geschichte, sondern der „Ruh" (Geist/Seele):

Die Quelle fordert dazu auf, zu erinnern, dass man nicht der Körper, der Name, der Schmerz oder die Geschichte ist, die andere geschrieben haben. Das wahre Ich ist der „Atem hinter dem Atem", der „Ruh", das „Geheimnis Gottes, das in den Staub geblasen wurde". Dieser Teil des Menschen ist unverletzt, unverwirrt und unberührt von den Schwierigkeiten des Lebens.


4. Der Weg zur Präsenz: Nicht Tun, sondern Sein und Loslassen von Konzepten:

Es wird betont, dass es „kein Tun gibt, das getan werden muss". Man muss nichts werden, um diesen Zustand zu erreichen, sondern nur aufhören, hinzuzufügen, was man nicht ist, und aufhören, die „Maske" zu reparieren. Stattdessen soll man erkennen, dass man nicht die Maske ist. Der Mensch ist nicht hier, um „jemand zu sein", sondern um „echt zu sein".


Show more...
3 weeks ago
6 minutes 46 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 053: Warum Einsamkeit im Islam nicht für den Menschen gedacht ist

Der Islam betrachtet **Einsamkeit* differenziert und strebt ein **Gleichgewicht** zwischen *spiritueller Zurückgezogenheit* und **aktiver Teilhabe an der Gemeinschaft** an.


- **Spirituelle Einsamkeit**: Eine zeitweise gewählte Einsamkeit, etwa zur Selbstreflexion, zum Gebet oder zur inneren Einkehr, wird im Islam anerkannt und als wertvoll betrachtet. Beispiele hierfür sind die Praxis des *I'tikaf* (Rückzug in die Moschee während der letzten zehn Tage des Ramadan) oder das zeitweilige Alleinsein des Propheten Muhammad vor seinem Wirken. Diese Formen der bewussten Einsamkeit dienen dazu, die Beziehung zu Allah zu stärken und sich selbst zu finden[3][5]. Sie können zur seelischen Heilung beitragen und stehen in der islamischen Tradition als legitime Praxis, sofern sie einen klaren spirituellen Zweck verfolgen[5].


- **Dauerhafte oder unfreiwillige Einsamkeit**: Einsamkeit wird im Islam als schmerzlicher Zustand wahrgenommen, der für den Menschen auf Dauer nicht erstrebenswert ist. Es gilt das Sprichwort: „Alleinsamkeit gebührt lediglich Allah.“ Das bedeutet, dass *andauerndes Alleinsein* als unnatürlich und belastend gesehen wird[4][5]. Der soziale Mensch ist auf Gemeinschaft und das Miteinander angewiesen. Der Prophet Muhammad riet davon ab, sich dauerhaft zu isolieren oder alleine zu reisen, aus Sorge, dass dies zu Traurigkeit, Schwermut oder negativen Gedanken führen könne[7].


- **Gemeinschaft und Verantwortung**: Das **Leben in der Gemeinschaft** wird im Islam stark betont. Viele religiöse Pflichten (z. B. das gemeinschaftliche Gebet, Wohltätigkeit, soziale Verpflichtungen) richten sich darauf, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Gemeinschaft gilt als Schutz vor Einsamkeit und möglichen seelischen Belastungen[3][5][7]. Der Einzelne hat eine Verantwortung gegenüber anderen und gilt nie als isolierte Einheit, sondern immer als Teil des Ganzen[11].


**Fazit:** Im Islam ist nicht die Einsamkeit als Selbstzweck, sondern die bewusste, zeitlich begrenzte Rückbesinnung auf sich selbst und den Schöpfer als spirituelle Praxis anerkannt und sogar empfohlen. Dauerhafte Isolation wird hingegen nicht angestrebt. *Aktive Teilhabe an der Gemeinschaft* und soziale Verantwortung gelten als Grundpfeiler des islamischen Lebens[3][5][7][11].

Show more...
4 weeks ago
17 minutes 38 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 052: Dopamin-Junkie durch spirituelle Unterernährung

Islam verspricht Frieden des Herzens, nicht Abwesenheit von Leid:

Ein entscheidender Punkt ist die Korrektur der weit verbreiteten Annahme, dass das Leben immer glücklich machen sollte oder dass der Glaube alle Probleme beseitigt.

Zitat: "Islam verspricht kein Leben ohne Kampf; es verspricht ein Herz, das trotz all des Kampfes in Frieden ist."

Glück wird als eine flüchtige Emotion beschrieben, während der Islam "Zufriedenheit" und einen anhaltenden Seelenfrieden durch die Erinnerung an Allah (Dhikr) verspricht.

Glaube eliminiert nicht den Kampf, sondern stärkt den Einzelnen, ihm zu begegnen.

Zitat: "Glaube eliminiert den Kampf nicht; er stärkt dich, ihm zu begegnen."

Die Analogie des Bootes wird verwendet: Mit Allah mag der Sturm nicht aufhören, aber das Boot wird nicht sinken, wohingegen man ohne Allah selbst auf ruhigem Wasser ertrinken könnte.

Das Beispiel des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm) wird angeführt, der trotz unvorstellbarer Verluste und Schwierigkeiten ein festes Herz bewahrte, dank seiner unzerbrechlichen Verbindung zu Allah.

Der unschätzbare Wert des Islam gegenüber weltlichem Reichtum:

Der Text kontrastiert den inneren Frieden und die Stabilität, die der Islam bietet, mit dem oft beobachteten Unglück von Reichen und Mächtigen, die trotz weltlicher Besitztümer depressiv, ängstlich oder suizidal sind.

Zitat: "Wenn die Könige und die Könige das Vergnügen wüssten, in dem wir uns befinden, würden sie ihre Soldaten und ihre Armeen mit ihren Schwertern schicken, um es uns zu nehmen." (Imam Abu Hanifah)

Dieser "Genuss" ist die Verbindung zu Allah und der innere Frieden, der durch sie entsteht.

Die moderne Welt verführt dazu, "mehr" zu suchen (Geld, Freunde, Stimulation), aber der Islam flüstert, dass "du schon genug hast".

Praktische Schritte zur Wiederherstellung der spirituellen Verbindung:

Die Lösung ist nicht extrem, sondern besteht aus einfachen, zielgerichteten Schritten: das Ausrichten der Absicht, das Verlangsamen der Gebete, das Hören des Korans und das Reduzieren von störendem "Lärm".

Die Botschaft ist eine Aufforderung zur Selbstreflexion und zur Rückkehr zu Allah.

Zitat: "Wenn du dich überfordert fühlst, wenn du das Gefühl hast, in Negativität zu ertrinken, überprüfe deine Verbindung – nicht deine Wi-Fi-Verbindung – deine Iman."

Die "Erinnerung" an diejenigen, die sich "off, stuck, restless, anxious, empty" fühlen, ist, dass das Herz keine weltlichen Ablenkungen oder Validierung braucht, sondern eine Rückkehr zum Schöpfer.

Zitat: "Komm zurück zu Ihm. Beginne mit einem Gebet, einer Seite Koran, einem aufrichtigen Dua, denn das war alles, was ich tun musste, um meine Situation zu ändern, und schau, wie sich deine Welt auch neu ausrichtet, denn der Islam ist genug. Das war er schon immer, und das wird er immer sein."

Show more...
1 month ago
6 minutes 39 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 051: Geduld, Vertrauen und das große Ganze (Hadith)

In dieser Episode sprechen wir über das bewegende Gespräch des Propheten Mohammed (Friede sei mit ihm) mit Ibn Abbas: Wie uns Vertrauen auf Allah, Geduld in schwierigen Zeiten und das Bewusstsein für Allahs Plan helfen, gelassener und stärker durchs Leben zu gehen. Du erfährst, warum wir Allah schon in guten Zeiten suchen sollten, wie wir echte Zuversicht entwickeln und warum alles, was uns trifft oder verfehlt, Teil von Allahs Bestimmung ist. Lass dich inspirieren, wieder mehr Ruhe und Vertrauen in deinen Alltag zu bringen!


Hier der komplette Hadith: Ibn Abbas (r) berichtet, dass er auf dem Reittier hinter dem Propheten saß, als er (s) zu ihm sagte: "Mein Junge! Ich lehre dich einige Worte: Bewahre Allah, so wird Er dich bewahren. Bewahre Allah, dann wirst du Ihn bei dir finden. Wenn du irgendjemanden bittest, dann bitte Allah. Wenn du Hilfe suchst, dann suche Hilfe bei Allah. Und wisse, dass, wenn die gesamte Gemeinde beschließt, dir in einer Sache zu nutzen, sie dir nur in etwas nutzt, das Allah schon für dich niedergeschrieben hat, und dass sie, wenn sie beschließt, dir in einer Sache zu schaden, dir nur in etwas schadet, das Allah schon für dich niedergeschrieben hat. Die Schreibfedern sind abgesetzt und die Tinte ist getrocknet." (At-Tirmidhi) Dies ist ein guter und gesunder Hadith (hasan sahih) In einer anderen Version, außer der bei At-Tirmidhi, heißt es: "Bewahre Allah, dann findest du ihn bei dir. Lerne Allah kennen, solange du sorglos bist, dann kennt Er dich in der Not. Wisse, dass das, was dich verfehlte, dich nicht treffen sollte Und was dich rifft, sollte dich nicht verfehlen. Und wisse, dass der Sieg auf Seiten der Geduld is ass Trost mit Sorge und Not mit Erleichterung einher geht [Riyad us-Salihin Nr. 62]

Show more...
1 month ago
8 minutes 13 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 050: Deine Ehe retten! Aber wie? (Ein Guide)

Diese Podcast Episode beleuchtet zentrale Aspekte der Ehe, ihre Herausforderungen, die Rolle von Liebe, Respekt und Flexibilität sowie die Bedeutung des Charakters und die Lehren aus dem Leben des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm). Es basiert auf den Ausführungen von Sheikh Yaser Birjas.

Show more...
1 month ago
6 minutes 46 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 049: Selbstoptimierung – aber ganzheitlich bitte!

In dieser Episode geht’s um mehr als nur Sport, Ernährung und Produktivität. Wir sprechen über Selbstoptimierung – aber aus einer ganzheitlichen Perspektive. Was bringt der perfekte Tagesablauf, wenn das Herz unruhig bleibt? Was nützen Ziele, wenn die Seele auf der Strecke bleibt?


Mit Impulsen aus der islamischen Gelehrsamkeit – insbesondere von Imam al-Ghazali – schauen wir darauf, wie echte Veränderung von innen beginnt. Du erfährst, warum die Arbeit am Charakter genauso wichtig ist wie die Arbeit am Körper, und bekommst konkrete Tipps, wie du dein Herz trainieren kannst wie einen Muskel.


Eine Folge für alle, die mehr wollen als nur äußeren Fortschritt – nämlich innere Reife, Klarheit und Balance.

Show more...
1 month ago
9 minutes 17 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 048: Ewige Werte im Jetzt leben -Wie Herz und Geduld dich ganz machen

Was ist die Bedeutung eines „reinen Herzens“ im Islam?

Die Arbeit am Herzen ist die wesentliche Aufgabe des Menschen. Ein reines Herz (Qalb-e-Salim) ist entscheidend für die Hingabe an Allah. Die Quellen betonen, dass Gehorsam aus Liebe zu Allah entsteht, nicht aus Zwang oder vorgetäuschter Frömmigkeit. Es wird die Geschichte eines Mannes erzählt, der in der Öffentlichkeit fromm wirkte, aber im Privaten unmoralisch war. Dies unterstreicht die Wichtigkeit innerer Aufrichtigkeit über äußerem Anschein.

Wie wird das Konzept der „Ewigkeit“ im Islam verstanden?

Menschen sind für die Ewigkeit erschaffen worden. Unsere Seelen altern nicht, auch wenn unsere Körper dies tun. Jeder Mensch wird einen "Pass" (Erlaubnis) benötigen, um ins Paradies einzutreten, was als Übergang vom Zeitlichen zum Unendlichen interpretiert wird. Dieser Übergang ist unvermeidlich und das ultimative Ziel des menschlichen Lebens.

Was bedeuten die "numerischen Wunder" im Koran?

Der Koran enthält laut den Quellen "numerische Wunder", bei denen bestimmte Wörter oder Konzepte genau gleich oft vorkommen oder in einem spezifischen Verhältnis zueinander stehen. Als Beispiele werden genannt, dass die Wörter "Liebe" und "Gehorsam" gleich oft vorkommen, und "Monat" 12 Mal. Besonders betont wird, dass "Schwierigkeit" (al-usr) im Koran einmal mit dem bestimmten Artikel und "Leichtigkeit" (yusr) zweimal unbestimmt erwähnt wird, was darauf hindeutet, dass einer Schwierigkeit mehr als eine Erleichterung folgt. Auch "Leichtigkeit" (36 Mal) und "Schwierigkeit" (12 Mal) stehen im Verhältnis 3:1.

Warum sind Schwierigkeiten und Prüfungen im Leben wichtig?

Die Natur des irdischen Lebens ist von Schwierigkeiten geprägt, und diese sind notwendig für die spirituelle Entwicklung. Es wird gesagt, dass Allah, wenn Er ein Volk liebt, es vielen Prüfungen unterzieht. Ein Leben in Leichtigkeit wird als schädlich für den spirituellen Pfad und die Kunst angesehen. Geduld (Sabr) ist eng mit Schwierigkeiten verbunden, da beide 104 Mal im Koran erwähnt werden. Wer sich über die Dauer der Geduld beschwert, hat deren wahre Natur nicht verstanden.

Welche Lehren können aus den Überresten vergangener Zivilisationen gezogen werden?

Die Ruinen alter Reiche wie Rom oder Syrien dienen als Mahnung an die Vergänglichkeit weltlicher Macht und Erfolge. Die Quelle zitiert die römische Tradition, bei Siegesparaden einen Sklaven hinter dem General flüstern zu lassen: "Vanitas" (Alles ist Eitelkeit). Dies soll daran erinnern, dass Ruhm und Macht vergänglich sind. Wahre Einsicht kommt von Herzen, die in der Lage sind, die Natur der Dinge zu erkennen, nicht nur vom physischen Sehen.

Wie soll man mit Kritik und Ablenkungen umgehen?

Man soll sich nicht von Klatsch und Kritik ablenken lassen. Die Quelle rät, sich auf die eigene Wahrheit zu konzentrieren und dem zu folgen, was man aus den Lehren des Islam als richtig erkannt hat. Allah wird letztendlich richten, wer recht hat. Es wird betont, dass Meinungsverschiedenheiten oft erst aufkamen, als Wissen zu den Menschen kam und jeder behauptete, mehr zu wissen.

Show more...
2 months ago
5 minutes 37 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 047: Gaza - Die Klage eines Sohnes

In diesem Bericht schildert ein junger Mann (fast noch Kind) aus Gaza, den Verlust seiner Mutter und seines Bruders bei einem israelischen Angriff, während sie versuchten, Nahrungsmittel und Hilfe zu erhalten. Der Bericht beleuchtet die verzweifelte humanitäre Lage, das tiefe Leid der Zivilbevölkerung und die Gefühle der Hilflosigkeit und des Verrats gegenüber der internationalen Gemeinschaft.

Hauptthemen und Kernbotschaften:

Unvorstellbares menschliches Leid und zivile Opfer: Der Sprecher, Ahmed, verliert seine Mutter und zuvor bereits seinen Bruder in dem Konflikt. Seine Familie war auf der Suche nach Nahrungsmitteln und Hilfsgütern in Rafah, als sie unter Beschuss geriet. Die Zivilbevölkerung ist völlig ungeschützt und den Angriffen hilflos ausgeliefert.

Zitat: "هي امي راحت وقبل اخوي فيد الحرب راحت والله يعلم مين بده يروح الحين مش ضامنين ارواحنا" (Meine Mutter ist gegangen, und davor ging mein Bruder in diesem Krieg. Und Gott weiß, wer jetzt gehen wird. Wir sind nicht sicher um unser Leben.)

Zitat: "احمد انت فقدت حدا اليوم ايش اللي خلاك تروح امي فقدت وفقدت اخويا باليوم اليوم" (Ahmed, hast du heute jemanden verloren, was hat dich dazu gebracht zu gehen? Meine Mutter ging, und ich verlor meinen Bruder am selben Tag.)

Verzweifelte Suche nach Nahrung und Sicherheit: Die Familie war auf dem Weg zu einer Hilfsstelle in Rafah, da sie in Khan Younis nichts zu essen fanden. Dies unterstreicht die extreme Nahrungsmittelknappheit und die Risiken, denen Zivilisten ausgesetzt sind, um grundlegende Bedürfnisse zu erfüllen.

Zitat: "ما في حدا طعم الاولاد رحنا توجهني من خانونس ده رفع هذا امي علىمان وصلت العلم اللي العالم تعرف" (Niemand hat die Kinder gefüttert, also gingen wir von Khan Younis nach Rafah. Meine Mutter kam dort an, damit die Welt es weiß.)

Zitat: "مش لاقينا لقمه يقولوها يا راجل وين والله ربنا ما قال ارحمكم بالارض يرحمكم السماء حمونا بالارض ويرحمكم في السماء" (Wir finden keinen Bissen zu essen, mein Herr. Gott sagte nicht, dass Er euch auf der Erde erbarmen wird; Er wird euch im Himmel erbarmen. Beschützt uns auf der Erde, und Er wird uns im Himmel erbarmen.)

Die Unterscheidung zwischen Zivilisten und Kämpfern wird ignoriert: Der Sprecher betont wiederholt, dass er und seine Familie Zivilisten waren und keine Waffen trugen. Er beklagt, dass diese Unterscheidung von den israelischen Kräften nicht respektiert wird, selbst Hilfsorganisationen und medizinisches Personal angegriffen werden.

Zitat: "ولا ماسكين اي شيء ولا مسدس ولا رايحين كده مدنيين احنا مش معكر احنا مدنيين مش عساكر" (Wir hielten nichts, keine Pistole, und wir gingen einfach als Zivilisten. Wir sind keine Militärs, wir sind Zivilisten, keine Soldaten.)

Zitat: "يا راجل اذا الدكتور مش مسموح له يموت موت الصليب يا راجل بيقلبوه بيقلب ايش اقول لك الاسحافات تعون الدفاع المدني ما بخلوش اللي يقصدوه هذا وين" (Mein Herr, wenn es dem Arzt nicht erlaubt ist zu helfen, den Roten Kreuzler, sie drehen ihn um. Was soll ich sagen, die Sanitäter des Zivilschutzes lassen diejenigen nicht durch, die sie beabsichtigen. Wo ist das?)

Kritik an der internationalen Gemeinschaft und arabischen Staaten: Der Sprecher drückt tiefe Enttäuschung und Wut über das Schweigen und die Untätigkeit der arabischen Länder und der internationalen Gemeinschaft, insbesondere Amerikas, aus. Er fühlt sich von ihnen im Stich gelassen.

Zitat: "واقول لامريكان واقول لكل دوله عربيه احنا يا عم بنزل من قرانا تفتحوا لنا المعبر حياكم الله بدناش الروحه تبعتكم الله يخرب بتكون ماشي على الخط زي ما بيقولوا لك كذابين ماشيين على الخط بتلاقيه اللي جنبك بيموت واللي اومك بتموت لاخوك بتموت" (Und ich sage zu den Amerikanern und zu jedem arabischen Land: Mein Herr, wir verlassen unsere Dörfer, öffnet uns den Übergang, Gott segne euch. Wir wollen nicht euren Rückzug, Gott möge ihn zerstören. Ihr geht angeblich auf der Linie, aber sie lügen, wenn sie sagen, sie gehen auf der Linie. Ihr findet, dass der neben euch stirbt, eure Mutter stirbt, euer Bruder stirbt.)

Show more...
2 months ago
5 minutes 53 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 046: Hadsch: Das ultimative Symbol der Einheit der Muslime – mehr als nur eine Reise nach Mekka

1. Was ist die grundlegende Bedeutung des Hadsch und warum ist er für Muslime wichtig?

Der Hadsch ist eine der fünf Säulen des Islam und von immenser Bedeutung für die gesamte Gemeinschaft der Gläubigen. Es handelt sich um eine Pilgerfahrt nach Mekka, zum Mittelpunkt, der Kaaba, die im Koran als das "antike Haus" oder das "heilige Haus" bezeichnet wird. Der Hadsch ist eine symbolische Darstellung der Einheit der Muslime weltweit, unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder Reichtum. Die Praxis des Hadsch ist eng mit dem Propheten Ibrahim und seiner Familie verbunden und gilt als der erste heilige Ort der Anbetung auf der Erde, dessen Grundmauern vom Propheten Adam gelegt und von Ibrahim wieder aufgebaut wurden. Der Hadsch symbolisiert die Hingabe an Allah, die Gleichheit der Muslime vor Ihm und erinnert an den Tod und die Vergänglichkeit dieser Welt, indem die Pilger einfache weiße Kleidung tragen.

2. Wer ist zum Hadsch verpflichtet und was sind die Bedingungen für die Teilnahme?

Der Hadsch ist für jeden Muslim verpflichtend, der physisch und finanziell dazu in der Lage ist, die Reise sicher durchzuführen. Die Quellen betonen, dass der Hadsch selbst keinen festen Preis hat, aber die Kosten für die Reise, insbesondere aus großer Entfernung, erheblich sein können. Wenn eine Person, die in der Lage war, den Hadsch zu vollziehen, stirbt, bevor sie dies tut, kann jemand anderes den Hadsch in ihrem Namen vollziehen, vorausgesetzt, diese Person hat ihren eigenen Hadsch bereits absolviert. Wer die Absicht hatte, den Hadsch zu vollziehen, aber dazu nicht in der Lage war und stirbt, dem wird die Absicht im Jenseits angerechnet.

3. Was ist die Bedeutung des Day of Arafah (Tag von Arafah) und welche Praktiken sind damit verbunden?

Der Day of Arafah, der am 9. Tag des Monats Dhul Hijjah stattfindet, wird als der beste Tag des Jahres für alle Gläubigen angesehen, nicht nur für diejenigen, die den Hadsch vollziehen. An diesem Tag versammeln sich die Pilger auf der Ebene von Arafah, um Dua (Bittgebete) zu sprechen. Der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) verbrachte den Tag von Arafah mit unaufhörlichem Dua. Es wird als ein Tag angesehen, an dem Allah mehr Menschen vom Höllenfeuer befreit als an jedem anderen Tag. Für Muslime, die nicht den Hadsch vollziehen, wird dringend empfohlen, an diesem Tag zu fasten, da angenommen wird, dass dies die Sünden des vergangenen und des kommenden Jahres sühnt. Dieser Tag symbolisiert auch die Vollendung der Religion Islam.

4. Welche anderen wichtigen Praktiken und Rituale sind Teil des Hadsch und was symbolisieren sie?

Neben der Versammlung in Arafah gibt es weitere wichtige Rituale im Hadsch:

Tawaf: Die siebenmalige Umrundung der Kaaba, die Hingabe und Einheit um Allah symbolisiert.

Sa'i: Das siebenmalige Gehen oder Laufen zwischen den Hügeln Safa und Marwa, zur Erinnerung an die Suche von Hajar, der Frau von Ibrahim, nach Wasser für ihren Sohn Ismail. Dieses Ritual würdigt die Rolle der Frau und zeigt, dass Allah Taten und Frömmigkeit wertschätzt, unabhängig vom Geschlecht.

Zamzam Wasser: Das Trinken aus der Zamzam Quelle, die auf wunderbare Weise durch Ismails Füße hervorkam, während Hajar nach Wasser suchte. Es wird als nährstoffreich und durstlöschend angesehen und ist ein weiterer Bezugspunkt zur Geschichte von Ibrahim und seiner Familie.

Qurbani (Opfer): Das Opfern eines Tieres (Kamel, Rind, Ziege oder Schaf) am 10. Tag von Dhul Hijjah (Eid al-Adha). Dies ist eine empfohlene Praxis für diejenigen, die dazu in der Lage sind, und erinnert an die Bereitschaft von Ibrahim, seinen Sohn zu opfern, und symbolisiert Dankbarkeit und das Teilen von Essen mit Bedürftigen.

5. Wie wird der Day of Eid (Eid al-Adha) gefeiert und was ist die Bedeutung des Qurbani?

Eid al-Adha beginnt am 10. Tag von Dhul Hijjah und dauert vier Tage. Es ist ein wichtiger Feiertag für Muslime weltweit. Das zentrale Ritual ist das Qurbani, das Opfern eines berechtigten Tieres, um an die Prüfung des Propheten Ibrahim zu erinnern.

Show more...
2 months ago
8 minutes 4 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 045: Wie islamische Führung langfristige Gemeinschaftsstrukturen schafft

Diese Podcastfolge zeichnet ein vielschichtiges Bild der Herausforderungen und Möglichkeiten der Führung in muslimischen Gemeinschaften. Sie heben die Enttäuschung über aktuelle Führungsversagen hervor, betonen jedoch gleichzeitig die Notwendigkeit der Selbstkritik und individuellen Verantwortung als grundlegenden Schritt zur Veränderung. Eine tiefere, wissenschaftliche und islamisch fundierte Auseinandersetzung mit Führung, insbesondere inspiriert vom Vorbild des Propheten Muhammad (Friede sei mit ihm), wird als wesentlich erachtet. Glaubwürdigkeit, das Aufzeigen einer positiven Zukunft, das Verständnis und die Bewegung von Menschen auf unterschiedliche Weise, das Vorbildsein und die Förderung von Synergie und Teamwork basierend auf gemeinsamen Werten und Zielen sind entscheidende Elemente effektiver islamischer Führung.

Dieses Dokument dient als Grundlage für weitere Diskussionen und die Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Führung und Gemeinschaftsentwicklung in der muslimischen Gemeinschaft.

Show more...
2 months ago
6 minutes 2 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 044: Warum Menschen im Westen zum Islam konvertieren

Warum entscheiden sich Menschen im Westen für den Islam?

Viele Menschen im Westen suchen nach einer tieferen Bedeutung im Leben, da sie das Gefühl haben, dass die westliche Kultur, die oft auf Konsum, Produktivität und Individualismus basiert, sie nicht erfüllen kann. Sie sind erschöpft von oberflächlichen Ritualen und dem ständigen Streben nach externem Erfolg. Der Islam bietet eine authentische und unveränderliche Lebensweise, die sich nicht an kulturelle Trends anpasst und eine tiefe persönliche Verbindung zu Gott ermöglicht.


Was bedeutet "Authentizität" im Zusammenhang mit dem Wachstum des Islams im Westen?

Authentizität im Islam, wie sie in den Quellen beschrieben wird, bezieht sich auf eine rohe Ehrlichkeit und Beständigkeit, die vielen Menschen im Westen fehlt. Anstatt sich ständig neu zu erfinden oder Werte an die aktuelle Kultur anzupassen, bietet der Islam ein fest verankertes System von Überzeugungen und Praktiken. Dies spricht Menschen an, die das Gefühl haben, in einer Welt der ständigen "Performance" (insbesondere online) zu leben und sich nach etwas Echtem und Beständigem sehnen.

Wie bekämpft der Islam das Gefühl der Einsamkeit im Westen?

Der Westen leidet unter einer "Einsamkeits-Epidemie", trotz erhöhter digitaler Konnektivität. Der Islam bietet eine starke und unterstützende Gemeinschaft (Ummah), die ein Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Konvertiten werden oft schnell und bedingungslos aufgenommen, erhalten Unterstützung im Alltag und knüpfen tiefe menschliche Verbindungen. Tägliche Interaktionen, gemeinsame Gebete und Veranstaltungen wie der Ramadan schaffen eine Kultur der Gemeinschaft und gegenseitigen Unterstützung, die vielen im Westen fehlt.


Inwiefern bietet der Islam Klarheit in einem als verwirrend empfundenen religiösen Umfeld?

Für viele Menschen im Westen fühlen sich traditionelle Religionen oft verwirrend an, mit Widersprüchen, sich ändernden moralischen Ansichten und unklaren theologischen Konzepten. Der Islam bietet eine klare und unveränderliche Theologie mit dem einfachen und logischen Konzept des einen Gottes (Allah), ohne Partner oder Mittler. Die Botschaft des Korans ist seit über 1400 Jahren unverändert geblieben und lädt zur Reflexion und zum kritischen Denken ein, anstatt blinden Glauben zu fordern. Diese Klarheit spricht intellektuell suchende Menschen an, die nach einer Wahrheit suchen, die Sinn ergibt.

Wie spricht der Islam die Enttäuschung über die westliche Kultur an?

Viele Menschen im Westen erleben eine wachsende Enttäuschung, da der durch Materialismus, Konsum und Individualismus versprochene Glückszustand ausbleibt. Der Islam bietet eine Alternative, indem er einen Sinn jenseits materiellen Erfolgs und individueller Freiheit vermittelt. Er lehrt die Unterwerfung unter Gott als Quelle wahren Friedens und bietet eine Lebensordnung, die Struktur, Moral, Sinn und Würde integriert. Anstatt nach ständig neuen Dingen zu jagen, ermutigt der Islam zur Besinnung, Disziplin und zum Streben nach Aufrichtigkeit, was für viele eine befreiende Erfahrung ist.

Show more...
3 months ago
5 minutes 49 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 043: Wahre Güte beginnt zu Hause: Islamische Antworten auf Eltern im Alter

Wenn wir klein sind, sind sie unsere ganze Welt. Und wenn sie alt werden, braucht es von uns dieselbe Liebe, dieselbe Geduld – vielleicht sogar mehr.
In dieser Folge geht es um eines der tiefsten und wichtigsten Themen im Islam: den Umgang mit unseren Eltern im Alter. Was sagt der Koran? Was lehrte uns der Prophet ﷺ? Und warum ist es so schwer – aber auch so lohnend –, ihnen in ihrer Schwäche mit Stärke zu begegnen?Lass uns gemeinsam tiefer eintauchen in eine Botschaft, die nicht nur religiös, sondern zutiefst menschlich ist.
💛 Wenn dich diese Worte berühren, teile die Folge mit Menschen, die sie hören sollten – und folge dem Podcast für weitere Inspiration auf deinem Weg.


Show more...
3 months ago
6 minutes 26 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 042: Islam & Wettbewerb: Erlaubt oder verboten? Die Wahrheit über Konkurrenz im Islam

Überblick über Islamische Wirtschaftssysteme und Wettbewerb

Quizfragen

Beantworten Sie die folgenden Fragen in 2-3 Sätzen:

  1. Was ist das zentrale Leitprinzip islamisch geprägter Wirtschaftssysteme?
  2. Warum ist das Verbot von Zinsen (Riba) ein Kernmerkmal islamischer Wirtschaftssysteme?
  3. Wie wird Privateigentum im islamischen Wirtschaftssystem betrachtet?
  4. Welche Rolle spielen Zakat und Sadaqa in islamischen Wirtschaftssystemen?
  5. Wann sehen islamische Gelehrte staatliche Eingriffe in die Wirtschaft als gerechtfertigt an?
  6. Warum betrachten islamische Gelehrte Wettbewerb grundsätzlich als legitim?
  7. Welche ethischen Grenzen gelten für den Wettbewerb aus islamischer Sicht?
  8. Wie wird die Rolle von Wohlstand im islamischen Kontext gesehen, auch im Hinblick auf Wettbewerb?
  9. Was bedeutet "müsabaqa fi-l-khairat" im Zusammenhang mit Wettbewerb?
  10. Wie sollen theologische und soziale Konflikte innerhalb der islamischen Gemeinschaft gelöst werden?

Antwortschlüssel zum Quiz

  1. Das zentrale Leitprinzip ist Gerechtigkeit. Ziel ist eine faire Verteilung von Wohlstand und die Vermeidung von Ausbeutung, Armut und sozialer Ungleichheit.
  2. Zinsen werden als ungerecht und ausbeuterisch angesehen. Stattdessen werden risikoteilende Partnerschaftsmodelle gefördert.
  3. Privateigentum wird anerkannt, ist aber mit sozialer Verantwortung verknüpft. Reichtum gilt als Treuhandgut, das produktiv und zum Wohl der Allgemeinheit eingesetzt werden soll.
  4. Zakat (Pflichtabgabe) und Sadaqa (freiwillige Almosen) dienen der sozialen Umverteilung und Unterstützung Bedürftiger als Instrumente der sozialen Sicherung.
  5. Staatliche Eingriffe sind vorgesehen, wenn Marktversagen droht oder auftritt oder zur Verhinderung von Monopolen und zur Sicherung der sozialen Gerechtigkeit.
  6. Wettbewerb wird als positiv betrachtet, da er Innovation, Effizienz und wirtschaftlichen Fortschritt fördert und unternehmerische Leistung anerkannt wird.
  7. Wettbewerb darf nicht zu Ausbeutung, Monopolisierung, ungerechter Preisbildung oder unlauteren Mitteln führen und muss stets fair und ehrlich ablaufen.
  8. Wohlstand wird als Treuhandschaft betrachtet und soll dem Gemeinwohl dienen und zum Wohle Schwächerer eingesetzt werden, nicht für egoistisch-individualistischen Reichtum.
  9. "müsabaqa fi-l-khairat" bedeutet einen positiven Wettstreit im Guten, etwa in Wohltätigkeit und guten Taten, der nicht zu Rivalität oder Zwietracht führen soll.
  10. Sie sollen durch Dialog, gegenseitiges Verständnis und das Streben nach Gerechtigkeit gelöst werden, wobei die Vielfalt an Meinungen respektiert wird.


Glossar der Schlüsselbegriffe

  • Riba: Arabischer Begriff für Zinsen oder Wucher. Im Islam verboten.
  • Mudaraba: Eine Form der islamischen Finanzierung, bei der eine Partei Kapital bereitstellt und die andere Partei Arbeit leistet. Gewinne werden geteilt, Verluste trägt in der Regel der Kapitalgeber (außer bei Fahrlässigkeit).
  • Musharaka: Eine Form der islamischen Finanzierung, bei der zwei oder mehr Parteien Kapital und/oder Arbeit beisteuern. Gewinne und Verluste werden nach einem vereinbarten Verhältnis geteilt.
  • Zakat: Die obligatorische Almosensteuer im Islam, eine Form der sozialen Umverteilung.
  • Sadaqa: Freiwillige Almosen oder Spenden im Islam, die über die Zakat hinausgehen.
  • Gemeinwohl (Maslaha 'amma): Ein wichtiges Prinzip im islamischen Recht und in der Wirtschaftsethik, das das Wohl der gesamten Gemeinschaft betont.
  • Treuhandgut (Amana): Die Vorstellung, dass Reichtum und Eigentum von Gott an den Menschen verliehen sind und mit Verantwortung verwaltet werden müssen.
  • müsabaqa fi-l-khairat: Arabischer Ausdruck für "Wettstreit im Guten" oder "Wettbewerb in guten Taten".
  • Monopol: Die alleinige Beherrschung eines Marktes durch ein einzelnes Unternehmen, im islamischen Kontext oft kritisch gesehen, da es zu Ungerechtigkeit und Ausbeutung führen kann.
  • Horten (Ihtikar): Das Zurückhalten von Gütern, um Knappheit zu erzeugen und die Preise in die Höhe zu treiben. Im Islam verboten, da es als schädlich für das Gemeinwohl gilt.
Show more...
3 months ago
7 minutes 31 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 041: Neid und Missgunst – Eine islamische Perspektive auf ein alltägliches Gefühl

Psychologische Techniken, um Neid in einer Beziehung zu überwinden

1. Achtsamkeit und Selbstreflexion

  • Achtsamkeitsübungen helfen, Neidgefühle frühzeitig zu erkennen und zu akzeptieren, ohne sie zu verdrängen oder sich dafür zu schämen. Wer sich seiner Emotionen bewusst wird, kann sie besser steuern und konstruktiv nutzen15.

  • Positive Selbstreflexion, etwa durch das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs, lenkt den Fokus auf eigene Stärken und Erfolge und stärkt das Selbstwertgefühl15.

2. Offene Kommunikation

  • Ehrliche Gespräche mit dem Partner über die eigenen Gefühle sind essenziell. Das Teilen von Neid kann Verständnis schaffen und verhindert, dass sich negative Emotionen aufstauen oder in Missgunst umschlagen6.

  • Feedback vom Partner oder aus dem Freundeskreis hilft, die eigene Perspektive zu erweitern und Neidgefühle zu relativieren6.

3. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)

  • In der KVT werden negative, oft irrationale Denkmuster identifiziert und hinterfragt. Ziel ist es, realistischere und positivere Gedanken zu entwickeln, die das Selbstwertgefühl stärken und Neid abbauen4.

  • Praktische Übungen und Hausaufgaben unterstützen dabei, neue Denk- und Verhaltensmuster im Alltag zu verankern4.

4. Dankbarkeit und konstruktive Bewunderung

  • Dankbarkeitsübungen, wie das tägliche Notieren von Dingen, für die man dankbar ist, helfen, den Blick auf das Positive im eigenen Leben zu lenken15.

  • Statt Neid zu empfinden, kann man lernen, die Erfolge des Partners als Inspiration zu sehen und konstruktive Bewunderung zu kultivieren5.

5. Selbstfürsorge und Stärkung des Selbstwerts

  • Aktivitäten, die das Selbstbewusstsein fördern (z.B. Sport, neue Hobbys, Affirmationen), reduzieren das Bedürfnis, sich mit dem Partner zu vergleichen, und machen unabhängiger von äußeren Bestätigungen56.

6. Akzeptanz und Normalisierung

  • Neid ist ein menschliches Gefühl. Sich selbst zu erlauben, neidisch zu sein, ohne sich dafür zu verurteilen, nimmt dem Gefühl die Macht und erleichtert einen konstruktiven Umgang damit8.

7. Hypnose und Coaching

  • Hypnose kann helfen, tiefsitzende Denkmuster zu verändern und das Unterbewusstsein auf Zufriedenheit und Selbstwert auszurichten5.

Die wirksamsten psychologischen Techniken gegen Neid in der Beziehung sind: Achtsamkeit, Selbstreflexion, offene Kommunikation, kognitive Umstrukturierung, Dankbarkeit, Selbstfürsorge und Akzeptanz. Sie stärken das Selbstwertgefühl, fördern Verständnis und machen aus Neid eine Chance für persönliches und partnerschaftliches Wachstum1456.

  1. https://www.7mind.de/magazin/neid-definition-umgang-psychologie-missgunst
  2. https://karrierebibel.de/neid/
  3. https://www.palverlag.de/neid.html
  4. https://www.privatpraxis-psychotherapie-bonn.de/psychotherapie-eifersucht/
  5. https://hypnoseinstitut.de/umgang-mit-neid/
  6. https://paartherapie-breitenberger.de/ratgeber/eifersucht/
  7. https://psy-on.de/neid-den-ruecken-kehren/
  8. https://www.psychotipps.com/selbsthilfe/neid.html


Show more...
3 months ago
8 minutes 7 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 040: Fasten wie für ein Jahr – mit nur 6 Tagen: So sammelst du himmlische Bonuspunkte im Shawwal


Du hast den Ramadan hinter dir – einen ganzen Monat voller Fasten, Gebet, Quranlesen, vielleicht auch Spenden und guter Taten. Und jetzt ist Eid vorbei, es wird wieder normal gegessen und getrunken, und man denkt vielleicht: „Geschafft!“

Aber Moment mal… da gibt’s noch etwas ganz Besonderes – sechs Tage im Monat Schawwal, die eine gewaltige Belohnung versprechen. Und darüber reden wir heute.


Was ist das Schawwal-Fasten?

Nach dem Monat Ramadan gibt es im islamischen Mondkalender den Monat Schawwal. In diesem Monat hat der Prophet Muhammad ﷺ empfohlen, sechs Tage zusätzlich zu fasten.

In einem Hadith sagt er sinngemäß:

„Wer den Ramadan fastet und danach sechs Tage im Schawwal, dem wird es angerechnet, als hätte er das ganze Jahr gefastet.“
(Sahih Muslim)

Das heißt: Du fastest 30 Tage im Ramadan, plus 6 Tage im Schawwal – und bekommst die Belohnung, als hättest du ein ganzes Jahr lang gefastet!

Wie das?

Ganz einfach erklärt: Im Islam zählt jede gute Tat zehnfach. 30 Tage Ramadan x 10 = 300. 6 Tage Schawwal x 10 = 60. Zusammen also 360 – das ist ziemlich genau ein Jahr!


Warum lohnt sich das Schawwal-Fasten?

Jetzt mal ehrlich: Sechs Tage klingt erstmal nicht viel. Aber wenn man sich überlegt, wie riesig die Belohnung ist, wird’s spannend.

Hier ein paar Gründe, warum dieses Fasten so besonders ist:

Es zeigt Kontinuität:
Du machst weiter mit guten Taten – auch nach dem Ramadan. Das ist ein Zeichen, dass du den Ramadan wirklich ernst genommen hast und nicht nur „temporär fromm“ warst.

Es stärkt die Beziehung zu Allah:
Du bleibst dran. Nicht alles auf einmal, sondern Stück für Stück. Und Allah liebt die beständigen Taten, auch wenn sie klein sind.

Es hilft beim Detox:
Fasten ist auch eine Art Reinigung – für Körper und Seele. Die sechs Tage helfen dir, diesen Zustand zu verlängern und weiter bewusst zu leben.

Es ist flexibel:
Du musst die sechs Tage nicht direkt hintereinander fasten. Du kannst sie aufteilen – solange sie im Monat Schawwal sind.


Praktische Tipps

Hier sind ein paar Tipps, wie du das Schawwal-Fasten gut in deinen Alltag integrieren kannst:

Starte bald: Je früher du anfängst, desto entspannter wird’s. Warte nicht bis zur letzten Woche.

Wähle feste Tage: Zum Beispiel jeden Montag und Donnerstag – das hat der Prophet ﷺ sowieso oft gemacht.

Faste mit Freunden oder Familie: Gemeinsam fastet es sich leichter, und man motiviert sich gegenseitig.

Verbinde es mit Dua und Quran: Nutze die Fastentage auch spirituell – nicht nur als Verzicht, sondern als Kraftquelle.


Der Ramadan ist vorbei – aber dein spiritueller Weg geht weiter. Die sechs Tage im Schawwal sind wie ein Bonuslevel, ein Zeichen der Barmherzigkeit Allahs. Nutze sie! Es ist ein einfacher, aber sehr kraftvoller Weg, um Allahs Nähe zu spüren und für ein ganzes Jahr belohnt zu werden. Ach ja, heute ist der 18. April 2025 und somit der 20. Schawwal 1446. Da der Schawwal Monat in diesem Jahr 30 Tage hat, hättest du ab heute noch zehn Tage Zeit die 6 Tage im Schawwal zu fasten und von der Belohnung zu profitieren.

Ich hoffe, diese Folge hat dich inspiriert. Vielleicht beginnst du ja schon morgen mit dem Schawwal-Fasten. Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie gerne mit anderen – vielleicht motivierst du jemanden, diese sechs besonderen Tage nicht zu verpassen.


Show more...
4 months ago
4 minutes 12 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 039: Die Asch'aritische und Maturidische Theologieschule: Ein Vergleich

Mehr Texte zum Thema und Aufgaben findet ihr unter diesem Link: https://wp.me/pg9qwO-9N


Asch'aritische und Maturidische TheologieQuiz (Kurze Antworten)

  1. Was sind die Hauptunterscheidungsmerkmale zwischen der asch'aritischen und der maturidischen Schule im sunnitischen Islam?
  2. Erklären Sie kurz den unterschiedlichen Ansatz der Asch'ariten und Maturiditen bezüglich der Fähigkeit des menschlichen Verstandes zur Gotteserkenntnis (Maʿrifat Allah).
  3. Was ist das "Propheteneltern-Problem" und welche unterschiedlichen Positionen vertreten die asch'aritische und maturidische Schule dazu?
  4. Beschreiben Sie kurz den Unterschied im methodischen Ansatz der Maturiditen bei der Interpretation göttlicher Attribute hinsichtlich Tafsīr und Taʾwīl.
  5. Nennen Sie drei der sechs grundlegenden Glaubenssätze, in denen die asch'aritische und maturidische Schule übereinstimmen.
  6. Wie unterschied sich die historische Entwicklung und Verbreitung der asch'aritischen und maturidischen Schulen?
  7. Erläutern Sie kurz den asch'aritischen Ansatz zum Taʾwīl (allegorische Interpretation) göttlicher Attribute.
  8. Geben Sie ein Beispiel für einen Koranvers, der in der asch'aritischen Theologie durch Taʾwīl interpretiert wird, und nennen Sie die gängige allegorische Bedeutung.
  9. Inwiefern lehnen sowohl die asch'aritische als auch die maturidische Schule den Anthropomorphismus (Taschbih) ab?
  10. Was war die generelle Haltung der sunnitischen Theologieschulen (einschließlich Asch'ari und Maturidi) zueinander bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts?
  1. Die Hauptunterschiede liegen in der Betonung der Vernunft bei der Gotteserkenntnis (Maturidi stärker), der Position zum Schicksal der Propheteneltern (Maturidi strikter) und dem Umgang mit der Interpretation göttlicher Attribute (Taʾwīl). Beide Schulen bilden jedoch das dogmatische Fundament für die Mehrheit der sunnitischen Muslime.
  2. Die Maturiditen glauben, dass der menschliche Verstand allein moralische Wahrheiten und die Existenz Gottes erkennen kann, auch ohne Offenbarung. Die Asch'ariten betonen stärker die Notwendigkeit der Offenbarung für die Verantwortlichkeit und die Erkenntnis Gottes im Detail.
  3. Das "Propheteneltern-Problem" betrifft die Frage nach dem Seelenheil der Eltern des Propheten Muhammad. Die Maturidiyya vertritt klar die Position, dass sie als Ungläubige gestorben sind, während die Asch'ariyya eine posthume göttliche Begnadigung nicht kategorisch ausschließt.
  4. Maturidi unterschied zwischen Tafsīr als kategorischer Schlussfolgerung der Bedeutung und Taʾwīl als Bevorzugung einer von mehreren Möglichkeiten ohne kategorischen Schluss. Er war vorsichtiger im Umgang mit Taʾwīl.
  5. Drei gemeinsame Glaubenssätze sind der Glaube an die Einheit Gottes (Tauhīd), der Glaube an die Engel (al-Mala'ika) und der Glaube an den Jüngsten Tag. Sie stimmen auch im Glauben an die Propheten, die heiligen Bücher (insbesondere den Koran) und das Schicksal überein.
  6. Die Maturidiyya, gegründet im 10. Jahrhundert von Maturidi, verbreitete sich hauptsächlich unter Hanafiten in Zentralasien, der Türkei und dem indischen Subkontinent. Die Asch'ariyya, gegründet von al-Asch'arî, verbreitete sich breiter in der islamischen Welt und wurde durch Gelehrte wie Ghazâlî weiterentwickelt.
  7. Der asch'aritische Ansatz zum Taʾwīl besteht darin, mehrdeutige Koranverse, insbesondere solche, die scheinbar anthropomorphe Attribute Gottes beschreiben, allegorisch zu interpretieren, um den Tanzīh (die Transzendenz Gottes) zu wahren und Tashbīh (Vergleich mit der Schöpfung) zu vermeiden.

Show more...
4 months ago
15 minutes 59 seconds

Islam Wissen Kompakt
Ep 038: Gebet im Islam - Handlungen die es ungültig machen (hanafi)

Einen ausführlichen Text zum Thema und Aufgaben findet ihr unter folgenden Link: https://wp.me/pg9qwO-4v


1. Handlungen, die das Gebet ungültig machen (nach hanafitischer Rechtschule):

Dieser Abschnitt ist der Kern des Auszugs und listet eine Vielzahl von Handlungen auf, die das Gebet ungültig machen. Diese können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden:

  • Sprechen: Jegliches bewusste oder unbewusste Sprechen während des Gebets, einschließlich menschlicher Rede oder des Beantwortens eines Grußes. „Sprechen während des Gebetes (Bewusst, unbewusst, durch Irrtum und schlafend.)“ Auch das Sprechen von weltlichen Wünschen, die menschlicher Rede ähneln, führt zur Ungültigkeit. „Das Gebet welches der menschlichen Rede ähnelt (O Herr! Lass mich so und so bekleiden, so und so essen oder mache diese Frau die meine u.ä.)„
  • Bewegung und Handlung: Versuche, während des Gebets etwas zu tun, das nicht Teil der rituellen Handlungen ist. Auch das Abwenden der Brust von der Gebetsrichtung (Qibla) macht das Gebet ungültig. „Während des Gebetes zu versuchen etwas zu machen.“ „Die Brust der Gebetsrichtung abzuwenden.„
  • Essen und Trinken: Das Konsumieren von Speisen oder Getränken während des Gebets, einschließlich des Schluckens von Speiseresten von der Größe einer Kichererbse oder das Kauen von Kaugummi.
  • Husten und Blasen: Grundloses Husten oder Blasen. Allerdings ist Husten aufgrund einer Beschwerde, zur Beseitigung von Schleim, zur Korrektur des Imams oder um anzuzeigen, dass man betet, erlaubt.
  • Emotionale Äußerungen: Weltliches Weinen, das Tränen verursacht, oder Stöhnen.
  • Antworten und Reagieren: Das Sagen von „Amin“ nach dem Hören von „vele ddalin“ eines anderen Betenden oder das Beantworten einer Person mit einem Koranvers.
  • Spezifische rituelle Fehler: Bestimmte Fehler im Zusammenhang mit der rituellen Waschung (Wudu), dem Ablauf der Zeit für bestimmte rituelle Handlungen (z.B. Befeuchtung der Überstrümpfe), dem Ausziehen des Überstrumpfs oder dem Fehlen notwendiger ritueller Bewegungen trotz Fähigkeit.
  • Zeitliche Einschränkungen: Das Gebet während des Morgengebets bei Sonnenaufgang.
  • Verlust der Zurechnungsfähigkeit: Ohnmacht oder Verlust des Verstandes.
  • Bestimmte Konstellationen im Gemeinschaftsgebet: Das Gebet von Männern, wenn sich pubertierende Mädchen oder Frauen ohne räumliche Trennung vor oder neben ihnen befinden, unter bestimmten Voraussetzungen bezüglich Absicht des Imams, Art des Gebets, Gleichzeitigkeit und Dauer.
  • Zusätzliche rituelle Handlungen: Das Rezitieren des Takbir für ein anderes Gebet während eines laufenden Gebets.
  • Entblößung: Das Offenbleiben eines zu bedeckenden Körperteils über eine kurze Einheit hinaus.
  • Lesen des Korans außerhalb der Rezitation: Das Lesen der Koranschrift selbst (im Gegensatz zur Rezitation aus dem Gedächtnis).
  • Fehler im Gemeinschaftsgebet: Das Vorauseilen des Imams.
  • Fehlerhafte Koranrezitation: Das absichtliche oder unabsichtliche Verändern der Bedeutung des Korans durch falsche Rezitation, wobei detaillierte Regeln für verschiedene Arten von Fehlern (Vokalisation, Verlängerung/Verkürzung, Haltepunkte, Buchstaben) aufgeführt werden. Hier wird zwischen Fehlern, die das Gebet ungültig machen (absichtliche Bedeutungsänderung und nicht-koranische Wortwahl mit Bedeutungsänderung), und solchen, die es gültig lassen (unbeabsichtigte Fehler in Vokalisation oder Haltepunkten, Buchstabenänderung ohne Bedeutungsänderung oder mit Bedeutungsänderung aber koranischer Wortwahl nach bestimmten Imamen), differenziert.

2. Handlungen während des Gebetes, die die rituelle Waschung ungültig machen:

Hier wird zwischen unbeabsichtigter und bewusster Ungültigkeit der Waschung unterschieden. Bei unbeabsichtigter Ungültigkeit soll das Gebet unterbrochen, die Waschung erneuert und an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt werden (nach hanafitischer Lehre). Nach der schafiitischen Lehre muss das Gebet von Anfang an wiederholt werden. Bei bewusster Ungültigkeit muss das Gebet wiederholt werden.


  • Show more...
    4 months ago
    21 minutes 56 seconds

    Islam Wissen Kompakt
    Ep 037: Salātul Janāzah erklärt - Das islamische Totengebet und seine Rituale

    Mehr Texte und ein Quiz findest du unter diesem Link: https://wp.me/pg9qwO-9u


    1. Was ist die Janazah und welche Bedeutung hat sie im Islam?


    Die Janazah ist das Totengebet im Islam (Salatul Janazah) und ein wichtiges Recht, das jeder Muslim gegenüber seinen verstorbenen Glaubensgeschwistern hat. Es ist keine religiöse Pflicht im herkömmlichen Sinne, sondern vielmehr ein gemeinschaftlicher Gottesdienst und ein Ausdruck der Liebe und des Abschieds von den Verstorbenen.


    2. Wie wird das Totengebet (Salatul Janazah) verrichtet?


    Das Totengebet wird in der Regel in einer Reihenfolge (Saf) stehend ohne Verbeugung (Ruku‘) und Niederwerfung (Sujud) verrichtet. Es besteht aus vier Takbir (Lobpreisungen Allahs: „Allahu Akbar“). Nach dem ersten Takbir wird die Sure Al-Fatiha rezitiert. Nach dem zweiten Takbir werden Segenswünsche für den Propheten (Salat Al Ibrahimiyya) gesprochen. Nach dem dritten Takbir folgt ein Bittgebet (Du’a) für die Verstorbenen. Nach dem vierten Takbir kann ein weiteres Bittgebet für sich selbst und andere Mitglieder der Ummah gesprochen werden, insbesondere für die Verstorbenen. Das Gebet endet mit dem Taslim (Friedensgruß).


    3. Was sind die grundlegenden Bittgebete (Du’a) während der Janazah?


    Nach dem dritten Takbir wird ein spezifisches Bittgebet für die Verstorbenen gesprochen. Ein authentisches Bittgebet, das vom Propheten Muhammad gelehrt wurde, lautet: „O Allah, vergib unseren Lebenden und unseren Toten, unseren hier Versammelten und denjenigen, die nicht bei uns sind, unseren Jungen und unseren Alten, unseren Männern und unseren Frauen. O Allah, wem Du das Leben gegeben hast, lass ihn im Islam leben, und wem Du den Tod gegeben hast, lass ihn im besten Gottesbewusstsein (Iman) von uns gehen.“ Nach dem vierten Takbir kann ein weiteres Du’a gesprochen werden, zum Beispiel: „O Allah, verwehre uns nicht seinen Lohn und führe uns nach ihm nicht irre.“


    4. Warum ist das Totengebet so kurz gehalten im Vergleich zu anderen Gebeten?


    Das Totengebet unterscheidet sich von den täglichen Pflichtgebeten durch seine Kürze und sein einziges Taslim am Ende. Einige Gelehrte erklären dies damit, dass es sich um eine verkürzte Form eines Bittgebets handelt und die Kernelemente des Beginns und des Endes der regulären Gebete enthält (Sure Al-Fatiha und das abschließende Taslim). Ein weiterer Grund ist, dass es hauptsächlich aus Lobpreisungen Allahs (Takbir) und Bittgebeten (Du’a) für die Verstorbenen besteht.


    5. Welche Rechte haben Muslime im Zusammenhang mit dem Tod eines Glaubensgeschwisters?


    Das Totengebet (Janazah) selbst ist ein wichtiges Recht. Darüber hinaus erwähnte der Prophet Muhammad (Friede sei mit ihm) weitere Rechte:


    Die Erwiderung des Grußes eines anderen Muslims.

    Den Besuch des Kranken.

    Die Teilnahme an der Beerdigung eines Muslims und die Begleitung des Trauerzuges.

    Die Annahme von Einladungen.

    Das Wünschen von Barmherzigkeit (Yarhamuk Allah) für jemanden, der niest und „Alhamdulillah“ sagt. Diese Rechte betonen die gemeinschaftliche Verantwortung und den Zusammenhalt der muslimischen Ummah.

    6. Was ist die Bedeutung der Teilnahme an der Janazah und der Begleitung des Leichnams zum Friedhof?

    Show more...
    4 months ago
    11 minutes 22 seconds

    Islam Wissen Kompakt
    Herzlich willkommen zum Podcast "Islam Wissen Kompakt" – dein Weg zu einem tieferen Verständnis des Islam, klar, authentisch und nah am Alltag. In diesem Podcast erwarten dich wöchentlich kurze, aber tiefgehende Episoden. Wir behandeln die Grundlagen des Glaubens, klären Fragen zur Praxis und geben wertvolle Impulse für deinen Alltag. Ob du mehr über das Gebet lernen willst, die Bedeutung der fünf Säulen vertiefen möchtest oder einfach Inspiration für deinen spirituellen Weg suchst – bei uns bist du richtig.