Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/fe/a1/f0/fea1f012-2960-ac25-2058-cf04bab54861/mza_3894377684078506072.jpg/600x600bb.jpg
Ich weiss, dass ich nichts weiss
Lia von Moos
10 episodes
5 days ago
Dein Wissenspodcast, in welchem komplexe und gesellschaftlich relevante Themen, einfach aber trotzdem differenziert reflektiert werden. Sämtliche Podcast Folgen basieren auf wissenschaftlich fundierter Literatur und sollen dazu dienen, unsere Welt in ihrer Komplexität zu verstehen. Fragen zur verwendeten Literatur gerne über mein Instagram @ichweiss.dassichnichtsweiss.
Show more...
Education
RSS
All content for Ich weiss, dass ich nichts weiss is the property of Lia von Moos and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dein Wissenspodcast, in welchem komplexe und gesellschaftlich relevante Themen, einfach aber trotzdem differenziert reflektiert werden. Sämtliche Podcast Folgen basieren auf wissenschaftlich fundierter Literatur und sollen dazu dienen, unsere Welt in ihrer Komplexität zu verstehen. Fragen zur verwendeten Literatur gerne über mein Instagram @ichweiss.dassichnichtsweiss.
Show more...
Education
Episodes (10/10)
Ich weiss, dass ich nichts weiss
#10: Weiblichkeit. Wenn Selbstaufgabe zur Identität wird.

Schon mit 15 träumte ich von meinem Prinzen, welcher eines Tages kommen wird, um mich vor meinen Mathehausaufgaben zu retten. Doch wieso romantisierte ich bereits in einem so jungen Alter die emotionale Abhängigkeit von einem Mann? Warum hatte ich damals das Gefühl, mir selber nicht helfen zu können - ohne einen Mann nicht zu genügen?

Und vor allem: Wieso definieren immer noch so viele Frauen in allen Altersgruppen und sozialen Schichten ihren Selbstwert über Schönheit und männliche Anerkennung?

Die Antwort findet man in der weiblichen Sozialisierung – in den Erwartungen und Anforderungen, die an Frauen aufgrund ihres Frauseins in unserer Gesellschaft gestellt werden.

Noch heute wird Frauen vermittelt, dass sie sich vor allem um zwei Dinge kümmern sollen: um ihre Schönheit und darum, einen Mann zu finden, mit dem sie eine Familie gründen können. Diese Vorstellungen sind so tief verankert, dass viele sie irgendwann selbst übernehmen.

Die Folge ist, dass Frauen dazu neigen können, ihre eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Ziele hintenanzustellen. Stattdessen rückt der Wunsch nach Schönheit und männlicher Bestätigung ins Zentrum ihres Lebens. Dadurch besteht die Gefahr, dass sie sich selbst verlieren und ihr gesamtes Dasein um einen Mann oder ihr Äusseres kreist.

Wie die weibliche Sozialisierung auf Frauen wirkt, warum sie so problematisch ist und wie wir uns aus dem Zustand der Selbstaufgabe befreien können, erfährst du in diesem Podcast.

Show more...
3 months ago
43 minutes 13 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#9: Weiblichkeit. Wenn Verfügbarkeit zur Normalität wird.

Schon mit 16 war es für mich und alle gleichaltrigen Frauen in meinem Umfeld völlig normal, im Club begrapscht zu werden. Später wurde es für viele zur Gewohnheit, sich den sexuellen Wünschen des Partners zu fügen oder auch mal mitzumachen, wenn man selbst keine Lust hatte. Und in ein paar Jahren laufen wir Gefahr, am Balanceakt zwischen Beruf, Kindern und Haushalt an unsere Grenzen zu stossen, weil die Verantwortung für Kindererziehung und insbesondere den Haushalt trotz Vollzeitjob nach wie vor grösstenteils immer noch an Frauen hängenbleibt.

Frauen wird von klein auf beigebracht, ihren Körper – sei es in seiner sexuellen oder reproduktiven Funktion – ebenso wie ihre Arbeit jederzeit, freiwillig und gratis zur Verfügung zu stellen. Sie erwarten es nicht nur von sich selbst, sondern spüren auch den gesellschaftlichen Druck, Sorgearbeit als moralischen Liebesbeweis unbezahlt zu leisten und sich sexuell verfügbar zu zeigen.

In diesem Podcast gehen wir der Entstehung und der Konstruktion von Weiblichkeit im Kontext der bürgerlich-traditionellen Rollentrennung nach. Wir wollen verstehen, wie Verfügbarkeit zum Kern des Frauseins stilisiert wurde und welche konkreten Auswirkungen das bis heute auf das Leben und den Alltag von Frauen hat.

Show more...
5 months ago
45 minutes 43 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#8: Toxische Männlichkeit. Wenn Orientierungslosigkeit zur Gefahr wird.

Andrew Tate, die Manosphere und Incel-Gruppierungen – was auf den ersten Blick nach Randerscheinungen im Internet aussieht, offenbart bei näherem Hinsehen besorgniserregende gesellschaftliche Entwicklungen. Auf sozialen Medien feiern Millionen Männer toxische Männlichkeit, Dominanz und Frauenverachtung – und diese Haltungen bleiben nicht im Netz. Sie sickern in die Realität: Gewalt gegen Frauen nimmt zu, und der Wunsch, als Mann Macht und Dominanz auszuüben, scheint – vor allem bei jungen Männern – ein gefährliches Comeback zu feiern.


Die pauschale Verurteilung von Männern, die toxisch-männliches Verhalten befürworten, wird die Polarisierung der Geschlechter jedoch nur weiter befördern. Es ist wichtig, genau hinzuschauen und sich zu fragen, welche Bedürfnisse hinter dem Wunsch stehen, traditionelle Rollenbilder zu stärken und am vermeintlichen Recht auf männliche Herrschaft und Dominanz festzuhalten.


Nur wenn wir verstehen, welche Ängste, Unsicherheiten und Identitätskrisen hinter toxisch-männlichem Verhalten stecken, können wir das Problem an seiner Wurzel angehen – und so langfristig für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander kämpfen.


In diesem Podcast nehmen wir uns genau dieser komplexen Fragen an – und versuchen, mögliche Antworten zu finden: Warum polarisieren Figuren wie Andrew Tate so stark? Warum gewinnen männerbündische Räume wie die Manosphere oder Incel-Foren immer mehr Zulauf? Was genau bedeutet eigentlich “toxische Männlichkeit”? Gibt es auch eine “toxische Weiblichkeit”? Und wie helfen uns solche Begriffe dabei, gefährliche Dynamiken in unserer Gesellschaft besser zu erkennen – und ihnen entgegenzuwirken?

Show more...
6 months ago
45 minutes 54 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#7: Männlichkeit. Wieso Männer leiden.

75 % aller Suizide in Deutschland werden von Männern begangen. Zudem ist es für Männer doppelt bis dreifach so wahrscheinlich, im Laufe ihres Lebens an einer Suchtkrankheit zu erkranken. Dennoch wird kaum über den Schmerz gesprochen, den Männer in unserer patriarchalen Gesellschaft erfahren.

Das Patriarchat bedeutet nicht nur die Dominanz von Männern über Frauen – es zwingt Männer auch zu einer Dominanz über sich selbst. Sie stehen unter Druck, Emotionen wie Trauer, Angst und Ohnmacht zu unterdrücken, um dem patriarchalen Ideal eines starken, stoischen und gefühlskalten Anführers und Versorgers zu entsprechen. Wer diesen Erwartungen nicht gerecht wird oder sie infrage stellt, riskiert sozialen Ausschluss, geringere berufliche Chancen und Nachteile im Alltag.

Wie problematisch diese Anforderungen tatsächlich sind, wie unsere kapitalistisch-patriarchale Gesellschaft Männer emotional abstumpfen lässt und was wir dagegen tun können, soll in diesem Podcast reflektiert werden.


TIGGER WARNUNG: In diesem Podcast wird von Gewalt und Suizid gesprochen.

Kontakt und mehr spannende Imputs auf Instagram: @ichweiss.dassichnichtsweiss

Show more...
8 months ago
39 minutes 50 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#6: Erschöpfung, Depression, Burnout. Die negativen Folgen der Selbstoptimierung

Eine nie endende Beschleunigung – zwischen Deadlines, Rechnungen und Privatleben wird nun auch noch eine ständige Verbesserung unserer eigenen Leistungen gefordert. Aber wer hält mit? Und sollten wir überhaupt mithalten können?

In diesem Podcast gehen wir der Frage nach, ob der Anstieg von Erschöpfungskrankheiten mit der Verbreitung der kapitalistischen Produktionsweise zusammenhängt – ja, vielleicht sogar eine direkte Folge der vom Kapitalismus etablierten Leistungsgesellschaft sein könnte.

Durch die eingängige Beschäftigung mit Erschöpfungserkrankungen, wie beispielsweise Depression und Burnout, versuchen wir, Antworten auf diese Fragen zu finden, um so den Weg zu einem besseren, stressfreieren Leben, sowie zu mehr Mitgefühl und Verständnis für unseren Körper und seine Grenzen zu bahnen.


Kontakt und mehr spannende Imputs: https://www.instagram.com/ichweiss.dassichnichtsweiss/

Show more...
9 months ago
36 minutes 20 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#5: Selbstoptimierung und Leistungsdruck. Wenn besser nie gut genug ist.

10.000 Schritte, 1.800 Kalorien, 8 Stunden Schlaf und 30 Minuten Meditation am Tag – diese Parameter gilt es heutzutage neben der Arbeit und dem Privatleben zu erfüllen, um ein gesundes und ausgewogenes Leben zu führen. Was anfänglich als Vorschlag für einen gesünderen Lebensstil galt, wird heute fast schon zu einem gesamtgesellschaftlichen Zwang, den vorgegebenen Idealen zu entsprechen. Das weitverbreitete Effizienz-, Leistungs- und 
Wettbewerbsdenken bringt eine hochfunktionale Gesellschaft hervor, die ihren Selbstwert im Kontext von Digitalisierung, Self-Tracking und Produktivitätsdruck zunehmend an unerreichbare Lebenskonzepte und Idealbilder koppelt. Dies hat nicht nur ein fragiles Selbstvertrauen und einen zwanghaften Perfektionismus als Folge. Das Gefühl, nie mit sich selbst zufrieden zu sein und Glück sowie Zufriedenheit stets in einer zukünftigen Version seiner selbst zu suchen, ist eine direkte Folge unserer Selbstoptimierungsversuche.

Warum Selbstoptimierungspraktiken so beliebt sind und welche Ansätze es gibt, sich weiterzuentwickeln, ohne in zwanghafte Muster zu verfallen, wird im folgenden Podcast näher erläutert.

Show more...
9 months ago
26 minutes 11 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#4: Der Kapitalismus und wieso er sich selbst zerstört

Der Kapitalismus ist ein sehr kontrovers diskutiertes Thema. Doch was macht den Kapitalismus eigentlich wirklich aus? Auf welchen Voraussetzungen basiert er? Und ist der freie Wettbewerb wirklich so fair, wie oftmals behauptet wird? Unter Einbezug verschiedenster wissenschaftlicher Forschung sollen auf diese Fragen mögliche Antworten gefunden und abschliessend der Schluss gezogen werden, dass der Kapitalismus nicht nur zerbrechlich ist, sondern ihm auch der Zusammenbruch drohen könnte, wenn sich die Menschen für mehr Freiheit und Mitgefühl entscheiden würden.

Show more...
10 months ago
32 minutes 51 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#3: Macht. Ist Freiheit eine Illusion?

Macht ist überall. Mit diesem Satz verändert Michel Foucault vor rund 50 Jahren das Denken über Freiheit und Machtstrukturen in modernen westlichen Gesellschaften. Durch die Analyse von geschichtlichen Ereignissen der letzten 400 Jahre gelingt es ihm aufzuzeigen, wie Macht früher in der Hand eines Machtinhabers lag, heute jedoch immer "unkörperlicher" wird. Wir haben die Machtverhältnisse unserer Gesellschaft internalisiert. Wir brauchen keine Königin, keinen Papst, keinen Souverän mehr, welcher uns überwacht. Wir überwachen uns selbst und nehmen gleichzeitig an, dass wir frei sind. Wieso haben sich Machtstrukturen so verändert? Ist Freiheit wirklich ein Illusion? Und wenn ja, wie kann ich aus der Macht austreten, Widerstand leisten und ein freieres Leben führen? Auf all diese Fragen sollen in diesem Podcast mögliche Antworten gefunden werden.

Show more...
11 months ago
27 minutes 44 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#2: Wissen und Macht. Wie uns die moderne Wissenschaft unter Druck setzt

Michel Foucault gab der Aussage "Wissen ist Macht" vor rund 50 Jahren eine völlig neue Bedeutung, als er sich in seinem Buch Überwachen und Strafen mit der Verbindung von Wahrheit, Macht und Wissen auseinandersetzte. Indem er die Anfänge unserer modernen Wissenschaft vor rund 300 Jahren erforscht, gelingt es ihm, aufzudecken, auf welchen grundlegenden Prinzipien unsere Humanwissenschaften heutzutage aufgebaut sind. Foucault zieht den Schluss, dass die Menschen heute noch unter dem Druck leiden, den die Begründer*innen der modernen Humanwissenschaften ihnen auferlegt haben. Wie er zu dieser These kommt und wie wir uns von dem Druck, den gesellschaftlichen Anforderungen zu entsprechen, lösen können, soll im heutigen Podcast erörtert werden.

Show more...
11 months ago
28 minutes 27 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
#1: Ich weiss, dass ich nichts weiss

In der ersten Folge dreht sich alles um einen Definitionsversuch von "Wissen". Dabei wird danach gefragt, welchen Stellenwert Wissen und Wissenschaft in unserer Gesellschaft einnehmen. Was für Auswirkungen hat das was wir wissen oder eben nicht wissen auf uns und unsere Umgebung? Wie wird Wissen für politische Zwecke und Marketingstrategien zweckentfremdet? Und was beinhaltet ein konstruktiver Umgang mit Wissen(schaft)?

Durch das Nachdenken über diese Fragen soll es uns gelingen uns von unserem eigenen Wissenshorizont loszulösen, um die Welt differenzierter und in ihrer Komplexität zu verstehen.

Show more...
11 months ago
25 minutes 55 seconds

Ich weiss, dass ich nichts weiss
Dein Wissenspodcast, in welchem komplexe und gesellschaftlich relevante Themen, einfach aber trotzdem differenziert reflektiert werden. Sämtliche Podcast Folgen basieren auf wissenschaftlich fundierter Literatur und sollen dazu dienen, unsere Welt in ihrer Komplexität zu verstehen. Fragen zur verwendeten Literatur gerne über mein Instagram @ichweiss.dassichnichtsweiss.