Hier geht es um die besondere Qualität, die das Hören in unseren Alltag bringt.
Wie der Naturphilosoph Lorenz Oken schrieb:
„Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein.“
Ich bin überzeugt, dass wir mehr hören sollten – auf andere, auf uns selbst, auf die Natur, auf Freunde, auf Kinder und vor allem auf Menschen mit anderer Meinung.
Ich glaube, dies ist eine gute Zeit, um innerlich zu wachsen, indem wir uns mehr auf die Welt einlassen. Wahrnehmen, ohne zu werten. Zuhören, ohne Stellung zu beziehen, Anhören, ohne gleich eine Meinung entgegenzusetzen – Einfach Hören…
Wie das im Alltag gelingen kann und was uns ganz konkret dabei hilft, darüber werde ich hier mit verschiedenen Hör-Begeisterten sprechen. Dabei geht es um Intuition, die innere Stimme und Hochsensibilität, aber auch um Filmmusik, Stimmaktivierung und wie man guten Sound hinbekommt.
Und manchmal wird es dann auch philosophisch. Weil man ja nicht immer weiß, wo man landet, wenn man wirklich zuhört.
Ich freue mich auf den Weg, den wir zusammen gehen. Jeden zweiten Donnerstag gibt es hier eine neue Folge.
Die Musik für Intro und Outro hat Robert Faldner erschaffen:
https://robertaf.com
Das Design stammt von Evelyne Allroggen:
https://www.evelyne.world/
Das Foto zu meinem Folgentitel hat Christian Ariel Heredia gemacht:
https://christianarielheredia.com
Marketing-Beratung bekomme ich von meiner Cousine Anja Katharina Riesterer:
www.anja-katharina.de
Wie dankbar bin ich, so tolle Unterstützung zu haben!
All content for Hört sich gut an is the property of Ulrich Allroggen and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier geht es um die besondere Qualität, die das Hören in unseren Alltag bringt.
Wie der Naturphilosoph Lorenz Oken schrieb:
„Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein.“
Ich bin überzeugt, dass wir mehr hören sollten – auf andere, auf uns selbst, auf die Natur, auf Freunde, auf Kinder und vor allem auf Menschen mit anderer Meinung.
Ich glaube, dies ist eine gute Zeit, um innerlich zu wachsen, indem wir uns mehr auf die Welt einlassen. Wahrnehmen, ohne zu werten. Zuhören, ohne Stellung zu beziehen, Anhören, ohne gleich eine Meinung entgegenzusetzen – Einfach Hören…
Wie das im Alltag gelingen kann und was uns ganz konkret dabei hilft, darüber werde ich hier mit verschiedenen Hör-Begeisterten sprechen. Dabei geht es um Intuition, die innere Stimme und Hochsensibilität, aber auch um Filmmusik, Stimmaktivierung und wie man guten Sound hinbekommt.
Und manchmal wird es dann auch philosophisch. Weil man ja nicht immer weiß, wo man landet, wenn man wirklich zuhört.
Ich freue mich auf den Weg, den wir zusammen gehen. Jeden zweiten Donnerstag gibt es hier eine neue Folge.
Die Musik für Intro und Outro hat Robert Faldner erschaffen:
https://robertaf.com
Das Design stammt von Evelyne Allroggen:
https://www.evelyne.world/
Das Foto zu meinem Folgentitel hat Christian Ariel Heredia gemacht:
https://christianarielheredia.com
Marketing-Beratung bekomme ich von meiner Cousine Anja Katharina Riesterer:
www.anja-katharina.de
Wie dankbar bin ich, so tolle Unterstützung zu haben!
Im Musicalfach scheint es keine Rolle zu geben, die vor Ana Milva Gomes sicher ist. Auch deshalb stieß sie immer wieder auf Zweifel, Skepsis und Vorurteile. Dass ihr Weg zum Erfolg nicht immer einfach war, kann man sich vorstellen.
In dieser Folge erzählt Ana Milva von den Stationen ihrer Reise, von ihrem großen Traum, Background-Tänzerin für Janet Jackson zu werden und von ihrer Knieverletzung, die sie zwang, alle Weichen umzustellen.
Viel Freude mit diesem sehr persönlichen Gespräch.
Man braucht Patrick nur zu hören und schon denkt man: Wow! Er ist ein Rundum-Mensch mit Humor, Leidenschaft, Kompetenz und einer gesunden Einstellung zu sich selbst. Und dann ist da noch diese Stimme!
In unserem Gespräch geht es um das Verhältnis von Begabung und Fleiß in der Kunst, um den Mut, sich immer wieder der Gefahr des Scheiterns auszusetzen, um Patricks Kampf für den Schutz der Persönlichkeitsrechte bei der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz und natürlich um die besondere Rolle des Hörens in unserer Welt.
Das Gespräch hat uns beiden einen Mordsspaß gemacht und wir freuen uns, wenn ihr beim Hören ebenso viel Freude habt.
Anna Greie ist Unternehmerin, Autorin, Speakerin, Flow-Mentorin und Gründerin der Kinder-Musicalschule Stage Up.
In ihrem Buch "Kind sein - der Schlüssel zum Glück" beschreibt sie, wie sie zum Flow gekommen ist. Und in dieser Folge erzählt sie mir die Backstory.
Anna hat die besondere Fähigkeit, Menschen durch Vertrauensvorschuss in ihre Eigenermächtigung zu bringen. Und seit drei Jahren bietet sie ihre Superpower auch für Erwachsene an.
Ein Gespräch, das aus Versehen sehr persönlich geworden ist. Oder war es Bereitschaft?
Mit Absicht hatte das auf jeden Fall nichts zu tun. ;-)
Mit dem Schauspieler Martin Muliar verbindet mich eine tiefe Freundschaft.
In dieser Folge sprechen wir über Leben und Tod, über Kommunikation, über unsere Umwege, unsere Verantwortung als Väter, aber auch darüber, wie wir uns durch den Tod von Martins Mutter noch besser kennengelernt haben.
Ein Dialog über Wiener Schmäh, Hamburger Humor und den Versuch, als beschränkter und ich-bezogener Mensch ein dennoch mitfühlendes Leben zu führen.
Er ist so bescheiden wie erfolgreich, er spielt gerne die Bösewichte, ist aber im Grunde ein Guter. Und trotz seines Erfolges hat er immer größten Wert auf sein "Leben neben dem Theater" gelegt..
Für mich ist Detlef Leistenschneider einer der großen Sympathen der deutschen Musicalszene.
Fünf Jahre haben wir am Hamburger Operettenhaus zusammen Mamma Mia gespielt.
Wie zwei alte weiße Männer lassen wir uns dazu hinreißen von der Vergangenheit zu schwärmen und mit Gemeinplätzen um uns zu werfen.
Dass diese Folge trotzdem äußerst hörenswert geworden ist, liegt nicht zuletzt an Detlefs schöner Stimme. Da fällt es kaum auf, dass in der Wohnung über ihm renoviert wurde. Alter Profi, der er ist, hat Detlef sich einfach in seinen Kleiderschrank gesetzt, um bessere Audio-Bedingungen zu schaffen.
Viel Spaß mit der ersten Folge nach der Sommerpause - die nicht die letzte sein wird in unserer kleinen Musical-Reihe.
Unserer Ohren brauchen auch mal Pause.
Am 4. September geht es weiter mit dem 2. Teil unserer Kurzserie "Die ganze Wahrheit über Musical".
Da kommen noch hochkarätige Gäste, aber ich werde nichts spoilern.
Ich sage nur: Freut euch auf den Frühherbst. Es lohnt sich.
Wir hören uns!
Herzliche Grüße und herzlichen Dank
Ulrich
Vor drei Jahren sind wir uns in den Proben zu "Rebecca" begegnet. Über eineinhalb Jahre waren wir Garderobennachbarn im Raimund-Theater in Wien.
Seitdem hat der Sänger und Dirigent Max Klakow geheiratet, zwei Kinder bekommen, einen Umzug und mehrere Trail-Running-Wettbewerbe überlebt und sich an wichtigen Wiener Theaterinstitutionen einen Namen gemacht.
In dieser Folge sprechen Max und ich über die Tücken unseres Berufs, über das Glück, Kinder zu haben und über die Kunst, auch mit wenig Schlaf auf der Bühne zu glänzen.
Und natürlich geht es auch ganz viel ums Hören.
In dieser Folge geht's um Intuition. Evelyne erklärt, wie sie austestet, was ihre Kunden stärkt. Sie erklärt den Unterschied zwischen Interpretation und Intuition, erzählt mir, wie sie gelernt hat, zu ihrer inneren (und äußeren) Stimme zu stehen und was ein unaufgeräumter Schreibtisch mit ihrer Beratung zu tun hat.
Am Schluss findet ihr noch ein Pre-Release von Evelynes Song "Wide Eyes", der gerade rechtzeitig fertig geworden ist.
Hans-Jochen kenne ich, seit ich 10 bin. Wir haben unsere gesamte Gymnasialzeit zusammen verbracht. Jetzt treffen wir uns wieder und resümieren über die kleinen und großen Krisen. Was wir daraus gelernt haben. Was wir heute anders machen würden. (Spoiler: gar nichts) Und warum es wichtig ist, sich immer wieder für neue Möglichkeiten zu öffnen.
Hans-Jochen Lorenzen arbeitet als Coach unter anderem mit Musik - aber auch mit Lego.
Was das bringt und wie er dazu kam, erfahrt ihr in dieser Folge.
In dieser Folge spreche ich mit meinem Freund und ersten Gesangslehrer Walter von Bülow über seinen Weg zum begehrten Stimmtrainer. Wir betrachten seine wilde Schulzeit, warum er sich als Jugendlicher überall falsch gefühlt hat, warum er den väterlichen Hof dann doch nicht übernommen hat und wie er Autor mehrerer Bücher über Stimmaktivierung wurde.
Außerdem erfahrt ihr, warum man auf einem Mähdrescher lieber nicht singen sollte und warum bei norddeutschen Landwirten als unhöflich gilt, wer nach dem dritten Teller schon satt ist.
Und in der Abschlussfrage geht's nochmal ans Eingemachte.
Diese besondere Folge ist ein Geschenk meiner Cousine Anja-Katharina. Sie glaubt, dass dieser Podcast einen echten Wert hat. Daher ihr Angebot, mich zu meinen Motiven hinter diesem Podcast zu interviewen. Es stellt sich heraus, dass Sound für mich ein Beziehungsthema ist, wir sprechen über meinen ersten Berufswunsch nach dem Abitur und wie ich konkret dazu beitragen habe, den Podcast eines gemeinsamen Kunden soundmäßig aufzuwerten.
Anja-Katharina hat Journalistik und Germanistik studiert, ihr Weg hat sie dann über "authentisches Marketing" zum Branding geführt. Mit ihrem feinen Sprachverständnis und ihrer intelligenten Art, den Dingen auf den Grund zu gehen, ist sie eine grandiose Gesprächspartnerin.
Das Ergebnis unseres gemeinsamen Ergründens hört ihr hier.
In dieser Folge geht es um Hochsensibilität, die inneren Stimmen, das Täter-Opfer-Retter-Dreieck und den Bezug zur Natur. Mein Gast, Julia Richter, ist Coach für Hochsensible, wir kennen uns aber über die gemeinsame Textarbeit in einer buddhistischen Laienorganisation.
Durch die besondere Art, wie Julia zuhört, hat sie mir schon oft auf die Sprünge geholfen. Jetzt macht sie ihre Begabung zum Beruf. Julia beschreibt, was sie in ihrer Ausbildung zum Coach gelernt oder besser gesagt vertieft hat. Und sie bestätigt mir auf sehr großzügige Art, dass mein Weg als Audioästhet für andere wertvoll sein kann.
Zum Teil wird das Gespräch sehr persönlich, aber das soll so sein.
Mein heutiger Gast ist Claus Hofrichter; Gitarrist, Produzent, Mischer.
Claus ist - wie ich - ein Audioästhet und hat sich in den späten Neunzigern ein eigenes Studio aufgebaut: Wellsound, der Name ist Programm.
Wir unterhalten uns über Intervalltraining mit Staubsauger, das Geheimnis von Pat Methenys besonderem Gitarrensound und die Realität im Orchestergraben einer großen Musical-Produktion. Außerdem entdecken wir, was der goldene Schnitt mit Raumsound zu tun hat und was "dry - wet - wet" bedeutet.
Hier geht es um die besondere Qualität, die das Hören in unseren Alltag bringt.
Wie der Naturphilosoph Lorenz Oken schrieb:
„Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein.“
Ich bin überzeugt, dass wir mehr hören sollten – auf andere, auf uns selbst, auf die Natur, auf Freunde, auf Kinder und vor allem auf Menschen mit anderer Meinung.
Das Auseinanderdriften der Gesellschaft, der Rückzug in die eigene Echokammer, das „Nicht-Hören-Wollen“ oder „Nicht-Mehr-Hören-Können“ führt unweigerlich in die Einsamkeit.
Andererseits: ASMR war 2021 laut Wikipedia der dritthäufigste Suchbegriff auf YouTube. Mit Regengeräuschen, Blätterwald oder Meeresrauschen haben sich manche YouTuber eine goldene Nase verdient.
Was können wir dafür tun, dass unser Alltag weniger audio-anstrengend ist?
Mit diesem Podcast möchte ich Audio-Bewusstsein schaffen. Denn wer bewusst hört, verliert nicht so leicht den Bezug zu sich selbst.
Hier geht es um die besondere Qualität, die das Hören in unseren Alltag bringt.
Wie der Naturphilosoph Lorenz Oken schrieb:
„Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen ein.“
Ich bin überzeugt, dass wir mehr hören sollten – auf andere, auf uns selbst, auf die Natur, auf Freunde, auf Kinder und vor allem auf Menschen mit anderer Meinung.
Ich glaube, dies ist eine gute Zeit, um innerlich zu wachsen, indem wir uns mehr auf die Welt einlassen. Wahrnehmen, ohne zu werten. Zuhören, ohne Stellung zu beziehen, Anhören, ohne gleich eine Meinung entgegenzusetzen – Einfach Hören…
Wie das im Alltag gelingen kann und was uns ganz konkret dabei hilft, darüber werde ich hier mit verschiedenen Hör-Begeisterten sprechen. Dabei geht es um Intuition, die innere Stimme und Hochsensibilität, aber auch um Filmmusik, Stimmaktivierung und wie man guten Sound hinbekommt.
Und manchmal wird es dann auch philosophisch. Weil man ja nicht immer weiß, wo man landet, wenn man wirklich zuhört.
Ich freue mich auf den Weg, den wir zusammen gehen. Jeden zweiten Donnerstag gibt es hier eine neue Folge.
Die Musik für Intro und Outro hat Robert Faldner erschaffen:
https://robertaf.com
Das Design stammt von Evelyne Allroggen:
https://www.evelyne.world/
Das Foto zu meinem Folgentitel hat Christian Ariel Heredia gemacht:
https://christianarielheredia.com
Marketing-Beratung bekomme ich von meiner Cousine Anja Katharina Riesterer:
www.anja-katharina.de
Wie dankbar bin ich, so tolle Unterstützung zu haben!