Fühlst du dich oft so, als müsstest du ständig performen und immer weiter funktionieren – selbst wenn es dir nicht guttut? In dieser Folge sprechen wir genau über diesen inneren Konflikt. Du erfährst, warum du dich manchmal so fühlst, als müsstest du immer weitermachen, obwohl dein Körper und Geist eigentlich nach einer Pause schreien.
Warum also hält dich dein Nervensystem in dieser Strategie? Was passiert da eigentlich in deinem Unterbewusstsein?
Gemeinsam erklären wir, warum es so wichtig ist, die Auslöser zu kennen – um schließlich Wege zu finden, aus diesem Kreislauf auszubrechen.
Diese Folge ist nicht nur für dich, wenn du selbst merkst, dass du etwas in deinem Leben verändern willst, sondern auch, wenn du eine Partnerin oder einen Partner hast, der unter diesem Leistungsdruck leidet. So kannst du besser verstehen, was in ihm oder ihr vorgeht.
Hör rein und entdecke, wie du oder deine Liebsten Schritt für Schritt zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit finden könnt.
Alle Links zu Estella und Hady findest du hier: https://linktr.ee/happybrainhappylifeSolltest du an deinem Nervensystem arbeiten wollen, schau dir gerne unseren Vagus Kurs an. Den findest du hier:https://www.hadydaboul.de/vagus-kursFalls du Fragen an uns hast, oder einen spannenden Gast kennst, schreib uns gern:Kontakt: team@happybrainhappylife.deViel Spaß beim Zuhören!
In dieser Folge besprechen wir zunächst, was Trauma ist – und was nicht. Wir sprechen darüber, wie der Körper auf belastende Ereignisse reagiert, welche Rollen Nervensystem, Stressreaktionen und Körpermuster spielen und warum sich Trauma-Folgen körperlich zeigen. Außerdem erklären wir, wie man mit nervensystembasierten Strategien die Selbstregulation stärken kann, um schrittweise wieder mehr Stabilität, Ruhe und Alltagskraft zu gewinnen.
Hinweis: Diese Folge ersetzt keine medizinische oder psychotherapeutische Beratung.
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estella und Hady findest du hier: https://linktr.ee/happybrainhappylife
Solltest du an deinem Nervensystem arbeiten wollen, schau dir gerne unseren Vagus Kurs an. Den findest du hier.
Falls du Fragen an uns hast, oder einen spannenden Gast kennst, schreib uns gern:
Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Viel Spaß beim Zuhören!
Warum tut etwas weh, obwohl der Körper heile ist?
Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen Folge des Podcast. Estella und Hady diskutieren wie Schmerzen eigentlich entstehen, was das Nervensystem damit zu tun hat und warum unser Körper überhaupt weh tut.
In dieser Folge erfährst du:
- Wie hängt Schmerz mit dem Nervensystem zusammen?
- Warum schmerzt unser Körper obwohl er heile ist?
- Wie kommen wir dahin, dass unser Körper nicht mehr schmerzt?
Solltest du mehr Infos zu diesem Thema haben wollen, schreib uns gerne in die Kommentare!
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estella und Hady findest du hier: https://linktr.ee/happybrainhappylife
Solltest du an deinem Nervensystem arbeiten wollen, schau dir gerne unseren Vagus Kurs an. Den findest du hier.
Falls du Fragen an uns hast, oder einen spannenden Gast kennst, schreib uns gern:
Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Viel Spaß beim Zuhören!
Estella und Hady Daboul sprechen darüber, wie stark unser Umfeld unsere mentale und körperliche Gesundheit prägt – von Social-Media-Feeds über Stadtstress bis hin zu den Menschen um uns herum. Ausgangspunkt ist unsere eigene Erfahrung: Umzug von Düsseldorf aufs Land in Bayern, weil der Dauerstress der Stadt spürbar auf unsere Stimmung, Schlaf und Regeneration geschlagen hat.
Wir ordnen wissenschaftlich ein, warum „Stimmung ansteckend“ ist (übrigens auch im Newsfeed auf Social Media), wie empathischer Stress funktioniert und warum schon der Anblick kranker Menschen das Immunsystem reagieren lässt. Außerdem: Welche Umweltfaktoren wirklich Hebel sind – und wo anderweitiges Feintuning auch mal überschätzt wird.
Du erfährst:
Wenn ihr mehr Inhalte zum Thema Umwelt, Nervensystem & Gesundheit wollt, schreibt es uns in die Kommentare – welche Fragen oder Übungen interessieren euch am meisten?
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estella und Hady findest du hier: https://linktr.ee/happybrainhappylife
Solltest du an deinem Nervensystem arbeiten wollen, schau dir gerne unseren Vagus Kurs an. Den findest du hier.
Falls du Fragen an uns hast, oder einen spannenden Gast kennst, schreib uns gern:
Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Viel Spaß beim Zuhören!
Estella und Janine Leonhardt reden in dieser Folge über Janines Geschichte mit Morbus Crohn. Seit 1,5 Jahren ist Janine beschwerdefrei. Das hat sie durch eine radikale Umstellung in ihrem Leben bewerkstelligt. Wie genau sie es geschafft hat erfährst du in dieser Folge. Darüber hinaus reden Estella und Janine über:
Wichtig: Falls ihr die Folge interessant findet, bewertet gerne diesen Podcast. Das hilft uns unglaublich weiter den Podcast weiter zu machen und spannende Gäste einzuladen.
Hier findest du die Bücher, die Janine erwähnt hat:
Hier findest du Janines Instagram Kanal, wenn du ihr Fragen stellen möchtest oder einfach folgen willst.
Solltest du über dein Nervensystem arbeiten wollen, schau dir gerne unseren Vagus Kurs an. Den findest du hier.
Falls du Fragen an uns hast, oder einen spannenden Gast kennst, schreib uns gern:
Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Viel Spaß beim Zuhören!
Estella und Hady Daboul sprechen über die Frage, was „Sehen“ aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet – und wie das Gehirn, die Augenmuskeln und unser Alltag dabei zusammenspielen. Estella bringt ihre persönliche Perspektive als Betroffene (kurzsichtig) ein, Hady seine Erfahrung aus dem neurozentrierten Training mit Menschen, die eine Sehschwäche haben.
Wir klären die Grundlagen von Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit, was dabei im Auge und im Gehirn passiert, warum Fehlsichtigkeiten in der Kindheit auftreten können, und welche Möglichkeiten es bei Kindern und Erwachsenen gibt. Außerdem besprechen wir den sinnvollen Umfang von Augentraining: welche Funktionen trainierbar sind, wie man konkret vorgeht und wo die Grenzen liegen. Die gute Nachricht ist nämlich: Man kann etwas tun!!
Du erfährst:
- Was „Sehen“ im Gehirn bedeutet
- Kurzsichtigkeit vs. Weitsichtigkeit
- Warum Fehlsichtigkeit in der Kindheit entstehen kann und was präventiv/praktisch möglich ist
- Ansätze für Erwachsene: Alltag, Sehgewohnheiten, Trainingsprinzipien, sinnvolle Dosierung
- Erfahrung und Erfolge aus der Praxis: Was sich bewährt hat
- Was man selbst tun kann
Wenn ihr mehr Inhalte zum Thema Augen wollt, schreibt es uns in die Kommentare – welche Fragen oder Übungen interessieren euch am meisten?
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social-Media-Kanälen, Podcast und unseren Kursen findest du hier: https://linktr.ee/happybrainhappylife
Unseren Vagus Kurs findest du: hier
Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Wir wollten es genau wissen: Beeinflusst Mundgesundheit direkt die psychische Gesundheit? In dieser Folge prüfen wir die Studienlage und ordnen ein, wo es bereits belastbare Evidenz gibt und wo nicht. Ergebnis: Für direkte Effekte auf psychische Symptome ist die Datenlage bislang dünn. Klarer sind die Befunde, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen im Schnitt eine schlechtere Mundgesundheit haben – wir diskutieren mögliche Gründe. Zudem sprechen wir darüber, ob Mundgesundheit ein Ausdruck tieferliegender systemischer Probleme sein kann und welche Stellschrauben im Alltag helfen, die Gesamtgesundheit zu verbessern.
Du erfährst:
- Was aktuelle Reviews und RCTs zu Mundgesundheit und psychischer Gesundheit wirklich hergeben
- Welche physischen Effekte bereits gut belegt sind
- Warum psychische Erkrankungen oft mit schlechterer Mundgesundheit einhergehen
- Konkrete Hebel, um systemische Gesundheit und Mundgesundheit parallel zu stärken
- Wie Entzündungsmarker gesenkt werden können
Hinweis:
Diese Episode ist eine Überblicksfolge – wir ordnen die Studienlage ein und zeigen, was gesichert ist und wo noch Lücken bestehen. Für konkrete, alltagstaugliche Tipps zur Mundgesundheit verlinken wir die Folge mit Janine , in der sie Schritt für Schritt erklärt, wie man den Mund langfristig gesund hält: hier
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social-Media-Kanälen, Podcast und unseren Kursen findest du: hier
Unseren Vagus Kurs findest du: hier
Kontakt: team@happybrainhappylife.de
In dieser Folge reden Estella und Hady über die 80-20 Regel. Ist ein strikter Diätplan sinnvoll? Wie verhält es sich mit vollkommnem Verzicht auf Zucker? Jeden Tag trainieren?
Es macht was mit uns, wenn wir uns an enge Regeln halten, die wir de facto nicht einhalten können. Was passiert, wie wir das umgehen, und was die gesündere Alternative ist, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören!
Du möchtest an deinem Vagus Nerv und Interozeption in der Gruppe arbeiten?
Dann buche dir jetzt mit dem Gutscheincode GRUPPE den Vagus Kurs und du bekommst einen Rabatt sowie den Zugang zur Gruppe kostenfrei dazu!
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social-Media-Kanälen, Podcast und unseren Kursen findest du: hier
📬 Kontakt: team@happybrainhappylife.de
In dieser Folge redet Hady mit Janine Leonhardt über Zahngesundheit. Janine ist Mundhygienikerin und verfolgt ein eigenes Konzept nach Solo-Med. Einmal Zähne putzen am Tag soll reichen und die Mundhygiene ihrer Patient*Innen, die das befolgen, war noch nie so gut.
Es geht also um Mundhygiene, Mythen, Mundspülungen, Fluorid und vieles mehr.
Wenn du mehr zu Janine und ihrer Arbeit erfahren möchtest, schreib uns gerne einen Kommentar, wir leiten alles weiter, da sie aktuell kein Social Media hat.
Wenn du zu Janine in die Behandlung möchtest, findest du sie hier.
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alles Weitere über Solo-Med findest du hier (kein Sponsoring).
Viel Spaß beim Zuhören!
Schlafprobleme kennt fast jede*r – aber welche Tipps helfen wirklich beim Einschlafen? In dieser Folge sprechen wir über bewährte Methoden und virale Trends und prüfen, was dein Einschlafen tatsächlich verbessern kann. Das natürlich wie immer aus Sicht des Nervensystems.
Wir schauen uns an:
Wenn du schneller einschlafen und deine Schlafqualität verbessern möchtest, erfährst du hier, welche Strategien wirklich sinnvoll sind – und welche du getrost vergessen kannst.
Aber denk immer daran: Hör auf deinen Körper und tu nur das, was dir gut tut.
Viel Spass beim Zuhören!
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Zum nächsten Webinar Termine mit mehr kostenlosen Infos zum Nervensystem findest du: hier
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social-Media-Kanälen, Podcast und unseren Kursen findest du: hier
📬 Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Diese Folge ist mal wieder etwas anders als unser üblicher Content. Vor ein paar Wochen hat Hady in einer Solo-Episode schon einmal seine persönliche Geschichte erzählt – damals, weil Estella krankheitsbedingt nicht dabei sein konnte.
Trotzdem erreichen uns immer noch viele Fragen: Warum arbeiten wir eigentlich zusammen? Wie ergänzen sich unsere Stärken? Und was ist unsere gemeinsame Vision?
In dieser Episode stellt sich Estella erstmals persönlich vor. Wir sprechen darüber, wie sie Hady kennengelernt hat und wie sie die eigentliche Brand-Strategie aufgebaut hat.
Wir teilen unseren gemeinsamen Hintergrund und sprechen über unseren steinigen gemeinsamen Weg. Es geht um Gesehenwerden, Hürden, Widerstände und Herausforderungen.
Außerdem teilen wir in dieser Folge erstmals unsere Mission und was wir für die Zukunft geplant haben.
Wir suchen Kontakte auf Unternehmensseite und zu Krankenkassen. Wenn du jemanden kennst, der/die uns helfen könnte, melde dich gerne bei uns!
📬 Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Du findest uns auch auf LinkedIn unter Hady Daboul & Estella Sophia Rohrmüller.
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Zum nächsten Webinar Termin am kommenden Montag geht es: hier
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social-Media-Kanälen, Podcast und unseren Kursen findest du: hier
Was passiert im Körper, wenn Wochen oder Monate nach einer Corona-Infektion plötzlich nichts mehr so ist wie vorher? In dieser Folge sprechen wir über Long COVID und Post-COVID – ein komplexes, multisystemisches Krankheitsbild, das mittlerweile Hunderttausende Menschen in Deutschland betrifft.
Wir erklären, was Long COVID genau ist, welche Symptome am häufigsten auftreten und welche zentrale Rolle das autonome Nervensystem bei vielen Betroffenen spielt. Dabei gehen wir auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und epidemiologische Daten ein.
Schätzungen zufolge entwickelt etwa jeder zehnte Mensch nach einer Infektion mit dem Coronavirus ein Long-COVID-Syndrom – unabhängig vom Schweregrad der akuten Erkrankung. Ende 2024 lag die Zahl der Betroffenen in Deutschland bei rund 870.000 Menschen. Die ökonomischen Auswirkungen sind erheblich: Die Folgekosten für das Gesundheitssystem und die Wirtschaft werden auf über 60 Milliarden Euro jährlich geschätzt.
Diese Folge richtet sich an alle, die Long COVID besser verstehen wollen – ob als Betroffene, Angehörige oder Fachpersonen. Wir zeigen, warum die Erkrankung nicht „nur im Kopf“ stattfindet, sondern echte, körperlich messbare Prozesse zugrunde liegen.
Hady gibt außerdem Einblicke in seine Arbeit mit Betroffenen und erklärt, was im Gehirn bei bei Long COVID bzw. nach einer Corona-Infektion passiert.
Im Podcast erwähnt wurde eine frühere Podcast Folge mit Frau Dr. Lena Kieseler, die ihre eigene Long COVID Geschichte erzählt: hier geht zur Folge mit Dr. Lena Kieseler
Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung! Danke für deinen Support.
Unseren Vagus Kurs findest du auf dieser Seite..
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social Media Kanäle, Podcast und unseren Kursen findest du hier in unserem Linktree.
Melde dich bei uns für Fragen und Anregungen: 📬 Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Wachst du manchmal mit einem verspannten Kiefer auf? Die Zähne tun weh, der Kiefer knackt? Zahnärzt*innen haben dir gesagt, dass deine Zahnoberfläche auf Knirschen hindeutet? Dann bist du nicht allein: Schätzungen zufolge knirschen 20 bis 30 Prozent der Menschen im Schlaf mit den Zähnen. Jede*r zweite knirscht ab und zu. Doch was steckt wirklich dahinter?
In dieser Folge sprechen wir über die körperlichen und emotionalen Ursachen von Zähneknirschen, auch Bruxismus genannt– wissenschaftlich fundiert und verständlich erklärt, mit praktischen Tipps zur Regulation.
Hady erklärt die neurophysiologische Seite: Warum der Sympathikus nachts oft nicht zur Ruhe kommt, welche Rolle der Nervus trigeminus, die Zungenposition und das Atemmuster spielen – und wie sich die Kiefermuskulatur gezielt entlasten lässt.
Estella beleuchtet die emotionale Ebene: Zähneknirschen ist häufig ein Ausdruck unterdrückter Emotionen. Du erfährst, wie sich emotionale Muster im Körper zeigen – und wie du Anspannung schrittweise lösen kannst.
Diese Folge hilft dir zu verstehen:
Am Ende der Folge geben wir dir alltagstaugliche Tipps, wie du dein Nervensystem entlastest und deinem Körper hilfst, zur Ruhe zu kommen.
Genannte Quelle: Bundesärztekammer (2023)
Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung! Danke für deinen Support.
Unseren Vagus Kurs findest du hier.
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social Media Kanäle, Podcast und unseren Kursen findest du hier.
Melde dich bei uns für Fragen und Anregungen: 📬 Kontakt: team@happybrainhappylife.de
Nach einem Erlebnis wie einem Unfall oder einem anderen Moment, der dich erschreckt hat, kann es schwerfallen, eine ehemals normale Aktivität wieder aufzunehmen. Zum Beispiel Autofahren nach einem Schreckmoment, Schwimmen gehen nachdem man im Meer von goßen Wellen überrollt wurde – obwohl du eigentlich weißt, dass es wieder möglich sein sollte oder du es einfach wieder tun willst.
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es so schwer ist, solche Ängste zu überwinden – selbst wenn der Verstand sagt: „Du kannst das doch.“ Oder man auch immer wieder hört: „Die Angst ist nur im Kopf."
Wir zeigen dir, wie Angst entsteht, warum sie bleibt - wie immer aus neurowissenschaftlicher Sicht.
Du erfährst:
- Warum dein Körper auf Sicherheit statt auf Mut programmiert ist
- Wie emotionale und körperliche Blockaden entstehen
- Warum Konfrontation oft das Gegenteil bewirkt
- Wie du den Weg zurück in die Aktivität finden kannst
- Wann du auf deine Angst hören solltest
Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social Media Kanäle, Podcast und unseren Kursen findest du: hier
📬 Kontakt: team@happybrainhappylife.de
In dieser Folge beantwortet Hady eure Fragen. Viele von euch haben uns Fragen zugeschickt:
Und vieles mehr. In dieser Folge beantworte ich alle Fragen, erzähle etwas zu meiner Person, erkläre, warum wir an dem arbeiten, an dem wir arbeiten und vieles mehr.
Viel Spaß beim Zuhören!
___
Mehr Infos, wenn du an deinem Vagus, Interozeption und deinem Nervensystem arbeiten möchtest findest du hier.
Die nächsten Webinar Termine findest du hier
Melde dich jetzt kostenlos an! Wir freuen uns auf dich!
Mehr über Hady Daboul:
Der Happy Brain Happy Life Podcast ist verfügbar auf:
📬 Mehr Infos & Kontakt: www.happybrainhappylife.de
Wir sind zurück aus der Sommerpause.
Und das mit einem spannenden Thema: Wir reden über Essverhalten und das Nervensystem.
Denn: Essverhalten wird von unserem Nervensystem gesteuert. Und wenn dein Nervensystem sich nicht sicher fühlt, bist du ständig hungrig. Macht ja auch Sinn - Energie bedeutet erstmal Sicherheit.
Was du tun kannst, was das Ganze mit dem Vagus Nerv & Interozeption zu tun hat erklären Estella und Hady in dieser Folge vom Happy Brain Happy Life Podcast.
Viel Spaß beim Zuhören!
Mehr Infos, wenn du an deinem Vagus, Interozeption und deinem Nervensystem arbeiten möchtest findest du hier.
Die nächsten Webinar Termine findest du hier
Melde dich jetzt kostenlos an! Wir freuen uns auf dich!
Mehr über Hady Daboul:
Mehr über Estella Sophia Rohrmüller:
Der Happy Brain Happy Life Podcast ist verfügbar auf:
📬 Mehr Infos & Kontakt: www.happybrainhappylife.de
Wichtig! Das hier ist die letzte Folge vor unserer Sommerpause. Wir gehen vom 14. Juni bis zum 10. Juli in Sommerpause. Wir haben sehr viele spannende Projekte geplant, und nehmen uns diese Auszeit vom Podcast, um alles umsetzen zu können. Das bedeutet, dass die nächste Folge am 11. Juli erscheinen wird. Abonniere unbedingt den Kanal, dann bekommst du eine kleine Anzeige auf deiner Hauptseite, wenn die neue Folge erscheint.
In dieser Folge sprechen Estella und Hady über offen gebliebene Fragen vom letzten Vagus Nerv Webinar. Wir versuchen ja immer alle Fragen so schnell wie möglich zu beantworten, manchmal schaffen wir es aber nicht mehr im Webinar. Deswegen machen wir regelmäßig Q&A Podcastfolgen oder beantworten die Fragen noch mal in einem Instagram Live. Freu dich über spannende Fragen aus der Community zum Thema dysreguliertes Nervensystem und Vagus Nerv Training.
Da unsere Pause nur für den Podcast gilt, kannst du uns in den geplanten Live Webinaren oder auch ganz spontan in Instagram Lives treffen.
Die nächsten Webinar Termine findest du hier
Melde dich jetzt kostenlos an! Wir freuen uns auf dich!
Unsere Online Kurse:
Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung. Vielen Dank für deinen Support.
Abonniere den Happy Brain Happy Life Newsletter und sichere dir als Dankeschön den Cortisol-Guide – neurowissenschaftlich basierte Routinen für ein stabiles Cortisollevel und ein gesundes Nervensystem: hier
Mehr über Hady Daboul:
Mehr über Estella Sophia Rohrmüller:
Der Happy Brain Happy Life Podcast ist verfügbar auf:
📬 Mehr Infos & Kontakt: www.happybrainhappylife.de
In dieser Folge sprechen Estella und Hady über Gedankenkreise, Grübeln, innere Unruhe, Overthinking und alles darum herum. Eine sehr persönliche Story zum Thema Trauma inklusive.
____
Triggerwarnung:
In dieser Folge sprechen wir über Trauma, Traumafolgeerscheinungen (bzw. -störungen), körperliche Übergriffe und körperlich gespeichertes Trauma. Es werden Inhalte thematisiert, die retraumatisierend wirken können.
Bitte achte gut auf dich. Wenn du dir unsicher bist, ob dir das Zuhören gerade guttut, überspringe diese Folge. Wenn du merkst, dass dich bestimmte Inhalte emotional belasten, pausiere die Folge oder höre sie in einem sicheren Rahmen, am besten mit Begleitung.
_____
Das Thema ist komplexer, als man denkt. Wir unterscheiden, welche Arten von Gedankenkreisen/Grübeln (der Überbegriff auf Englisch ist Rumination) es gibt. Wir ordnen diese auch neurowissenschaftlich ein, beleuchten die Hintergründe und diskutieren mögliche Auswege.
Schreib uns sehr gerne dein Feedback und deine Fragen zur Folge!
Du erreichst uns unter: team@happybrainhappylife.de
Was im Podcast erwähnt wurde:
Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung! Danke für deinen Support.
Abonniere den Happy Brain Happy Life Newsletter und sichere dir als Dankeschön den Cortisol-Guide – neurowissenschaftlich basierte Routinen für ein stabiles Cortisollevel und ein gesundes Nervensystem: hier
Mehr über Hady Daboul:
Mehr über Estella Sophia Rohrmüller:
Happy Brain Happy Life Podcast hören auf:
Social Media Podcast-Kanäle:
📬 Mehr Infos & Kontakt: www.happybrainhappylife.de
Warum helfen all die Dinge nicht – von Physiotherapie über Osteopathie bis hin zu Meditation, Massagen und Nahrungsergänzungsmitteln? In dieser Folge sprechen wir über das Trio aus Schwindel, Nackenschmerzen und innerer Unruhe, das so viele Menschen belastet. Wir zeigen auf, warum diese Symptome oft nicht isoliert auftreten, sondern zusammenhängen – und warum dieser Zusammenhang neurowissenschaftlich belegt ist. Genau das spiegelt sich auch in unserer Arbeit mit Betroffenen wider.
Wir möchten nicht sagen, dass konventionelle Ansätze grundsätzlich wirkungslos sind. Aber wir sehen, dass es viele Menschen gibt, denen genau diese Methoden nicht geholfen haben. Du erfährst, warum klassische Behandlungen bei diesen Menschen oft nur kurzfristig wirken – oder gar keine Veränderung bringen. Wir beleuchten, wie Schwindel und Verspannungen mit chronischem Stress und emotionaler Überforderung zusammenhängen können. Und wir erklären, warum dein Körper dich nicht im Stich lässt – sondern eigentlich ganz logisch reagiert.
In dieser Folge stellen wir außerdem ein Projekt vor, an dem wir in den letzten Wochen intensiv gearbeitet haben. Weil so viele Menschen unter genau diesen Symptomen leiden, haben wir eine umfangreiche Masterclass entwickelt. Unser Ziel: dich mit neurowissenschaftlich fundierten Methoden zu befähigen, aktiv an Schwindel, Nackenproblemen und innerer Unruhe zu arbeiten.
Alles zur Masterclass und zum kostenlosen Webinar:
Die Schwindel, Nacken, Angst Masterclass ist ab sofort verfügbar!
Mehr Infos: www.hadydaboul.de/sna
🎁 Rabattcode bis 05. Juni 2025: Mai80
🖥️ Kostenloses Live-Webinar am Sonntag, 01.06.2025 um 19:00 Uhr:
Zur Anmeldung: www.hadydaboul.de/webinar-nervensystem
Was im Podcast erwähnt wurde:
⭐ Wenn dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über deine Bewertung! Danke für deinen Support.
Abonniere den Happy Brain Happy Life Newsletter und sichere dir als Dankeschön den Cortisol-Guide – neurowissenschaftlich basierte Routinen für ein stabiles Cortisollevel und ein gesundes Nervensystem:
👉 www.happybrainhappylife.de/subscribe
Mehr über Hady Daboul:
Mehr über Estella Sophia Rohrmüller:
Happy Brain Happy Life Podcast hören und schauen auf:
Mehr Infos & Kontakt: www.happybrainhappylife.de
Das große Nervensystem Q&A geht in die 2. Runde.
Heute ein kleines Special: Wir sind während des Podcasts live auf Tiktok gewesen und haben auch hier noch Fragen mitaufgenommen.
Außerdem wurden natürlich die Fragen aus dem Webinar vom 24.04.2025 wie versprochen weiter beantwortet.
Falls du Teil 1 verpasst hast, hör da gern noch rein - ist aber nicht notwendig für das Verständnis von Teil 2!
Diese Fragen haben wir in Teil 2 besprochen:
Was im Podcast erwähnt wurde:
Unser Vagus Kurs für ein dysreguliertes Nervensystem: hier
Hadys Migräne Buch auf Amazon: hier
Melde dich für Dienstag zum live Webinar über Schwindel, Nacken und Angst an: hier
Die Podcast Folge über Long Covid: “Dysreguliertes Nervensystem bei Long-COVID”
Mehr über Hady Daboul:
Mehr über Estella Sophia Rohrmüller:
Du findest den Happy Brain Happy Life Podcast hier:
Und auf Social Media:
Mehr Infos & Kontakt: www.happybrainhappylife.de