
Estella und Hady Daboul sprechen über die Frage, was „Sehen“ aus wissenschaftlicher Sicht bedeutet – und wie das Gehirn, die Augenmuskeln und unser Alltag dabei zusammenspielen. Estella bringt ihre persönliche Perspektive als Betroffene (kurzsichtig) ein, Hady seine Erfahrung aus dem neurozentrierten Training mit Menschen, die eine Sehschwäche haben.
Wir klären die Grundlagen von Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit, was dabei im Auge und im Gehirn passiert, warum Fehlsichtigkeiten in der Kindheit auftreten können, und welche Möglichkeiten es bei Kindern und Erwachsenen gibt. Außerdem besprechen wir den sinnvollen Umfang von Augentraining: welche Funktionen trainierbar sind, wie man konkret vorgeht und wo die Grenzen liegen. Die gute Nachricht ist nämlich: Man kann etwas tun!!
Du erfährst:
- Was „Sehen“ im Gehirn bedeutet
- Kurzsichtigkeit vs. Weitsichtigkeit
- Warum Fehlsichtigkeit in der Kindheit entstehen kann und was präventiv/praktisch möglich ist
- Ansätze für Erwachsene: Alltag, Sehgewohnheiten, Trainingsprinzipien, sinnvolle Dosierung
- Erfahrung und Erfolge aus der Praxis: Was sich bewährt hat
- Was man selbst tun kann
Wenn ihr mehr Inhalte zum Thema Augen wollt, schreibt es uns in die Kommentare – welche Fragen oder Übungen interessieren euch am meisten?
Wenn dir diese Folge gefallen hat und du uns unterstützen möchtest für mehr kostenlosen Content, freuen wir uns über deine 5-Sterne-Bewertung! Danke für deinen Support.
Alle Links zu Estellas und Hadys Homepages, Social-Media-Kanälen, Podcast und unseren Kursen findest du hier: https://linktr.ee/happybrainhappylife
Unseren Vagus Kurs findest du: hier
Kontakt: team@happybrainhappylife.de