Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/01/11/f9/0111f96b-0350-24cf-4d36-b264d41e5e3f/mza_15346901030666670774.jpg/600x600bb.jpg
film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
Canan Turan
16 episodes
2 months ago
Herzlich willkommen bei film.macht.kritisch. — dem Podcast über das *andere* Kino. Hier geht es um ein bewusst antidiskriminierendes, intersektional feministisches, queeres und dekoloniales Kino und eine Filmkultur, die den Status Quo herausfordert. Weitere Informationen zu meiner Arbeit findest du auf https://linktr.ee/cananturan sowie auf Instagram unter @canan_turan_film und @film.macht.kritisch. Eure Creator & Host Canan Turan
Show more...
TV & Film
Society & Culture
RSS
All content for film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino is the property of Canan Turan and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Herzlich willkommen bei film.macht.kritisch. — dem Podcast über das *andere* Kino. Hier geht es um ein bewusst antidiskriminierendes, intersektional feministisches, queeres und dekoloniales Kino und eine Filmkultur, die den Status Quo herausfordert. Weitere Informationen zu meiner Arbeit findest du auf https://linktr.ee/cananturan sowie auf Instagram unter @canan_turan_film und @film.macht.kritisch. Eure Creator & Host Canan Turan
Show more...
TV & Film
Society & Culture
Episodes (16/16)
film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#16: Frantz Fanon at 100 – Third Cinema, the Self, and the World
In this episode of film.macht.kritisch., I pay tribute to Frantz Fanon (1925–1961)—psychiatrist, anticolonial writer, and revolutionary thinker—on the occasion of his 100th birthday. I explore how his thought continues to echo in cinema, especially in the tradition of Third Cinema, and invite you to consider how films can not just represent but intervene. Themes of this episode include: A concise overview of Fanon’s life and core texts (Black Skin, White Masks; The Wretched of the Earth) A clear unpacking of Third Cinema and its call for film as cine-acto—a political gesture that compels us to act Close readings of two key works: Gillo Pontecorvo's The Battle of Algiers (1966) and Isaac Julien’s Frantz Fanon: Black Skin, White Mask (1996) Three Fanonian threads across the films: the “white mask“, the veil, and anticolonial violence, and how each interplay with form and subjectivity Why Fanon still matters: watching these films asks us to work actively—doubt images, decode ideology, feel the pressure of the colonial, racist white mask, recognize the contested sign of the veil, and test the justifications for violence Re-watch these films with Fanon in mind: they demand more than passive viewing. They demand analysis, feeling, and political imagination. All key findings from this episode are derived from my 2012 essay “The Battle of Algiers and Frantz Fanon: Black Skin, White Mask as examples of Third Cinema and Frantz Fanon’s influence on it“ (Goldsmiths College, University of London).   
Show more...
2 months ago
18 minutes 47 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#15: Kurator*in Jey Baholzer über das XPOSED Queer Film Festival Berlin
In dieser Folge spreche ich mit Kurator*in und Filmemacher*in Jey Baholzer (Pronomen: keine/they) über queeres Kino, kuratorische Gerechtigkeit und das XPOSED Queer Film Festival Berlin. 🎙️ Themen der Episode #15 Faszination & Auswahlprozess kuratorischer Arbeit: Wie entsteht aus Filmauswahl ein politisches Statement? Curatorial Justice vs. Macht & Marginalisierung: Wer darf entscheiden, welche Filme gezeigt werden? Ästhetik & Vielfalt queeren Kinos: Mehr als queere Figuren – zwischen Experiment und Mainstream Einblick in das Festivalprogramm: Vier Kurzfilm- und Spielfilm-Highlights des 19. XPOSED Queer Film Festival Berlin 📖 Kurzbio Jey Baholzer Aufgewachsen in einer süddeutschen Kleinstadt, lebt heute in Berlin Schreibt, macht Filme und kuratiert für Festivals wie XPOSED Queer Film Festival, Berlinale und Filmfest Dresden Autodidakt*in im Filmhandwerk: eigene Projekte, Set-Erfahrung, Publikationen und Juryarbeit Perspektive: disruptiv, queer und machtkritisch – im Kollektiv und in Institutionen Mitglied der Fachkommission Non‑Fiction der Zürcher Filmstiftung  🎟 Gewinnspiel Wir verlosen 2 x Kinotickets für das SALOMÉ‑Screening beim XPOSED Queer Film Festival Berlin am 30. Mai 2025 um 20:15 Uhr im Kino Moviemento Berlin. So kannst du mitmachen: Folge @film.macht.kritisch und @xposedqueerfilmfest auf Instagram Markiere in den Kommentaren des Gewinnspiel-Posts (Kollaboration) deine Begleitung Beantworte die Frage: In welcher brasilianischen Stadt* spielt SALOMÉ? 🕐 Einsendeschluss: 27. Mai 2025, 18 Uhr📽️ Screening: 30. Mai 2025, 20:15 Uhr, Kino Moviemento Berlin 🎉 Der*die Gewinner*in wird rechtzeitig benachrichtigt. *Kleiner Tipp: Mehr Infos in dieser 🎧 Podcast-Folge und auf der Festival-Website 🔗  xposedfilmfestival.com
Show more...
5 months ago
47 minutes 58 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#14: Mala Reinhardt über ihren Dokumentarfilm FAMILIAR PLACES
In der Episode #14 von film.macht.kritisch. spreche ich mit Mala Reinhardt über ihren Dokumentarfilm FAMILIAR PLACES 🎬   KURZBIO Mala Reinhardt ist Regisseurin, Autorin und Produzentin von Dokumentarfilmen. 🎥 Sie schloss 2023 ihr Regiestudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf ab, nachdem sie zuvor Ethnologie in Köln, Neu-Delhi und Kampala studiert hatte. Ihr Fokus liegt auf unerzählten Geschichten und Gegennarrativen aus migrantischer und feministischer Sicht. 💜✨   FILME DER ZWEITE ANSCHLAG (2018), ein freies Projekt über rechte Gewalt in Deutschland, feierte Premiere bei DOK Leipzig im Deutschen Wettbewerb und wurde 2021 auf der Berlinale im Forum-Zusatzprogramm „Fiktionsbescheinigung“ gezeigt. Malas abendfüllender Dokumentarfilm FAMILIAR PLACES hatte 2024 seine Weltpremiere auf dem Locarno Film Festival in der Sektion Semaine de la Critique. Derzeit arbeitet die Regisseurin an ihrem zweiten langen Dokumentarfilm MUTTER/SPRACHE. Bei der diesjährigen Berlinale nahm sie mit diesem Projekt an Berlinale Talents sowie der Berlinale Doc Station teil. Aktuell ist Mala Teil der internationalen Face2Face-Kampagne 2025 von German Films.    FAMILIAR PLACES Drei Jahre lang begleitet Mala ihre Freund*in Akosua auf der Suche nach Zugehörigkeit in Deutschland und Ghana – mit dem großen Wunsch nach einem Kind. Dabei tritt die Regisseurin selbst vor die Kamera, und wir hören ihre Gedanken aus dem Off. Der Film besticht durch eine sehr persönliche, verletzliche und mutige Erzählweise, die einen einzigartigen Mix aus beobachtenden Szenen, tiefgehenden Gesprächen, performativen Bildern, Malas Voice-Over-Narration, Animationen und sogar einem feministischen Puppenspiel vereint.   🎙️ THEMEN DER EPISODE #14: Das Politische am Subjektiven und Autobiographischen Dokumentarfilm Selbstreflexivität vs. Beobachtung (“fly-on-the-wall“) als Repräsentationsmodus Die Hintergrundgeschichte von FAMILIAR PLACES - wie alles begann und wie sich alles entwickelte Gegennarrative und Gegenbilder der Migration und komplexer Identitäten im Film Herausforderungen der Filmproduktion ohne klassische Filmförderung  Malas nächstes Filmprojekt: MUTTER/SPRACHE   🍿Deutschland-Premiere von FAMILIAR PLACES nicht verpassen! 📍 achtung berlin – new berlin film award am 3.4.2025📍 Internationales Frauen Film Fest Dortmund+Köln am 5.4.2025   FILMTEAM – FAMILIAR PLACES ✨💜 Regie & Buch: Mala ReinhardtBildgestaltung: Antonia KilianMontage: Katharina VoßAnimation: Najilau Dramundu Atta Abdul KarimSounddesign: Turi Leng Seong Agostino, Ada LaubMusik: Turi Leng Seong Agostino, Ada LaubMit: Pamela Akosua Twinwaah AmponsahProduktion: Antje F. Hoffmann, Clara Schmieder, PRSPCTV ProductionsCoproduktion: Pamela Akosua Twinwaah Amponsah   LINKS Mala Reinhardt IMDb Antonia Kilian Website FAMILIAR PLACES Instagram FACE TO FACE WITH GERMAN FILMS 2025 DER ZWEITE ANSCHLAG Website
Show more...
7 months ago
39 minutes 2 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#13: Lamin Leroy Gibba über SCHWARZE FRÜCHTE
In dieser neuen film.macht.kritisch.-Folge spreche ich mit Lamin Leroy Gibba, Showrunner, Headautor und Hauptdarsteller der Serie SCHWARZE FRÜCHTE, die neue Maßstäbe in der deutschen TV-Landschaft setzt. Seit Oktober 2024 ist die Serie in der ARD-Mediathek zu sehen.   📺 Worum geht’s? Die Serie erzählt die Geschichte von Lalo, einem Schwarzen und queeren Mittzwanziger aus Hamburg, der nach dem Tod seines Vaters in ein Gefühlschaos gerät. Mit dabei: Karla, die ebenfalls gegen ihre inneren Dämonen kämpft.   ✨ Was macht die Serie besonders? • Erste deutsche Serie mit einem Schwarzen Showrunner. • Geschaffen von einem BIPOC- und queeren Team. • Queere Erzählweise und Fokus auf Schwarze Lebensrealitäten in Deutschland.   🎙️ In dieser Folge erfahrt ihr: • Wie Lamin die Serie entwickelt hat und was ihn für die Geschichte, insbesondere zu der Hauptfigur Lalo, motivierte.  • Wie eine wertschätzende und diskriminierungskritische Arbeit am Set umgesetzt wurde. • Warum die Mischung aus Drama, Coming-of-Age und Cringe Comedy so gut funktioniert. • Was Lamin zu seinem Writers Room und seinen nächsten Projekten erzählt.   🎬 Hinter der Serie: • Showrunner: Lamin Leroy Gibba • Regie: Elisha Smith-Leverock und David Uzochukwu • Produktion: Faraz Shariat, Raquel Dukpa und Paulina Lorenz (Jünglinge Film) sowie Lasse Scharpen und Olivia Kpalété (Studio Zentral)  • Writers Room: Lamin Leroy Gibba (Headautor), Sophia Ayissi Nsegue, Naomi Kelechi Odhiambo, Lisa Tracy Michalik, Sarah Claire Wray • Hauptcast: Lamin Leroy Gibba, Melodie Simina, Vanessa Yeboah, Benjamin Radjaipour, Daniel Hernández, Nick Romeo Reimann   Links:  TV-Serie SCHWARZE FRÜCHTE  Kurzfilm HUNDEFREUND (verfügbar bis 13.04.2025) Hörspiel DOPPELTREPPE ZUM WALD Theaterstück BLUES IN SCHWARZ WEISS  Lamin Leroy Gibba auf Instagram: @laminleroy Jünglinge Film  Studio Zentral  
Show more...
10 months ago
1 hour 2 minutes 50 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#12: Die Filmemacher Đức Ngô Ngọc & Duc-Thi Bui über die TV-Serie MADE IN GERMANY
Die preisgekrönten viet-deutschen Filmschaffenden Đức Ngô Ngọc und Duc-Thi Bui arbeiteten bei MADE IN GERMANY als Co-Autoren zusammen: Die neue ARD-Serie erzählt die Coming-of-Age-Stories von sechs jungen Menschen mit Rassismus- und Antisemitismuserfahrungen aus Berlin. Ich spreche mit Duc und Thi darüber, was diese Serie so besonders macht: Wie von Anfang an auch Zuschauer*innen aus den Communities, um die es geht, als Zielpublikum mitgedacht wurden, etwa durch Dialoge in ihren Muttersprachen statt in dem üblichen „gebrochenen Deutsch“; wie durch den kulturell-biographischen Bezug der Autor*innen und Regisseur*innen spürbar Authentizität erzeugt wird; wie Duc eine schmerzhafte Erfahrung mit strukturellem Rassismus bei einer deutschen Behörde in der Folge ANI verarbeitete; und vieles mehr.  MADE IN GERMANY verfängt sich weder in realitätsfernen kulturalisierenden Bildern über die vermeintlich „Anderen“, noch folgt die Serie dem dominanten „Good Migrants/Bad Migrants“ Narrativ: Ein erfrischend-aufregendes Projekt des *anderen* deutschen Films/Fernsehens. Deshalb sagt film.macht.kritisch.: 10/10!  Seit 4.10.2024 in der ARD-Mediathek. Erstausstrahlung 11.10.2024 um 22:30 Uhr. Hauptdarsteller*innen: Maria Mai Rohmann, Paula Pitsch, Vanessa Yeboah, Beritan Balci, Mohamed Kanj Khamis, Daniil KremkinRegie: Anta Helena Recke, Đức Ngô Ngọc, Ozan Mermer, Raquel SternDrehbuch: Bahar Bektaş, Anta Helena Recke, Đức Ngô Ngọc, Duc-Thi Bui, Naomi Bechert, Ozan Mermer, Raquel Stern, Sharon Ryba-KahnKamera: Mariel Baqueiro, Meret MadörinTonmeister: Simon Konrad-Vayner Musik: Franziska MaySchnitt: Laura Espinel, Sofia Angelina Machado, Gürcan CanseverCasting: Greta Baumann Produktion: Studio Zentral im Auftrag der ARD-Degeto, Hyperbole Medien GmbH MADE IN GERMANY - crew united Profil Website von Duc-Thi Bui Đức Ngô Ngọc - Profil Bundesverband Regie Dreh’s Um Filmworkshop 📸 Đức Ngô Ngọc: Hien Vo📸 Duc-Thi Bui: Duc-Thi Bui
Show more...
1 year ago
1 hour 6 minutes 46 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#11: Regisseurin Aslı Özarslan & Schauspielerin Melia Kara über den Kinofilm ELLBOGEN
Mit der Regisseurin Aslı Özarslan und der Schauspielerin Melia Kara, beide in Berlin geboren und aufgewachsen, spreche ich über den Film ELLBOGEN: Welche zum Teil skurrilen Erfahrungen sie beim Straßen-Casting machten („ein Erlebnis auf beiden Seiten“), wie sie sich auf den Dreh vorbereiteten, bei dem ein Intimacy Coach nicht fehlen durfte, welche Herausforderungen und Vorzüge es in der Zusammenarbeit mit Laiendarsteller*innen gab, wie die zwei Frauen die Weltpremiere bei Berlinale Generation im Februar 2024 erlebten — und wie sie auf den Kinostart am 5. September blicken. (Die Episode wurde im August aufgenommen.) Von großer Bedeutung für Aslı Özarslan war ihr Vertrauensverhältnis zu der Drehbuchautorin Claudia Schaefer, mit der sie gemeinsam Figuren und eine Erzählung jenseits von Klischees kreieren und diese gegen alle Widerstände durchsetzen konnte. Melia Kara erkennt die Probleme von jungen Menschen aus ihrer Generation in dem Film wieder, die wie Hazal oft nicht genau wissen, was sie wollen, aber sie wissen sehr wohl, was sie nicht wollen. All das und mehr macht ELLBOGEN zu einem ganz besonderen Film des *anderen* deutschen Kinos. Eine absolute Empfehlung von film.macht.kritisch.! 🍿Der auf dem gleichnamigen Roman von Fatma Aydemir basierende Spielfilm läuft aktuell in ganz Deutschland im Kino.🍿   ELLBOGEN Cast: Melia Kara, Jamilah Bagdach, Asya Utku, Nurgül Ayduran, Jale Arıkan, Mina Özlem Sağdıç, Shadi Eck, Doğa Gürer, Haydar Şahin, Ercan Karaçaylı, Orhan Kılıç.    Regie & Co-Autorin: Aslı ÖzarslanDrehbuch: Claudia SchaeferKamera: Andaç Karabeyoğlu-ThomasMusik: Delphine MantouletSchnitt: Ana Branea, David AchillesCasting: Manolya MutluProduktion: ACHTUNG PANDA!Co-Produktion: Tripode Productions, Istos Film, jip Film & Verleih; TV: ZDF Das Kleine Fernsehspiel Links: ELLBOGEN - Website  ELLBOGEN - offizieller Trailer Drehbuchautorin Claudia Schaefer - Website “hot girl summer“ von EMELIA & MELIA auf Spotify „Canım Kreuzberg“ - filmportal.de   📸 Aslı Özarslan: Rene Fitzek📸 Melia Kara: Jianhua-Chen
Show more...
1 year ago
53 minutes 35 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#10: Ethical Representation and Inclusion of the Romani & Traveller Community in Cinema - Talk with Lisa Smith
In this episode, I talk with a true pioneer in her field: Lisa Smith founded Patrin Films, the UK's first Romani Traveller-led filmmaking collective, and her debut DRAGON ORCHARD (in development) set out to be the first feature documentary directed by a female Traveller filmmaker. Lisa is the co-curator of The International Festival of Romani Film: AKE DIKHEA? and the co-ordinator of AVAZYA: The European Romani Filmmakers Network. She tells us about the culture, history and politics related to her community, about her projects as well as some positive experiences with influential allies and training programs in the film industry. Also, Lisa is advocating for her community to gain control over their images and narratives in films through collectively creating a new terminology on Romani Cinema and a code of representation. Recorded live with an audience at the intersectional feminist center Frauenkreise Berlin on May 21st, 2024.   Links:  The International Festival of Romani Film: AKE DIKHEA?  AVAZYA Network Patrin Films Doc Toolbox Programme - European Film Market, Diversity & Inclusion Initiative CIRCLE Women Doc Accelerator International Sámi Film Institute Recommended Film: Chavo (SE/2023). Director: Alecio Araci. Production: French Quarter Film AB.
Show more...
1 year ago
51 minutes 40 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#9: The 6 Key Elements of Curatorial Justice
In this episode, I am talking about the counter-hegemonic discourse and cultural practice known as curatorial justice: It's an invitation to re-think and radically change our approach to curating and programming based on a critical look at power imbalances, discrimination and marginalization in the film and festival industry. The six key elements of curatorial justice discussed here are: Equity, Inclusivity & Access, Ethical Representation, Authentic Authorship, Decolonization and Transparency & Accountability. Finally, I am sharing some of my experiences as a curator at international film festivals with you to provide insights into the different reactions one might encounter on the path for curatorial justice.    Special thanks to Cannes Docs, Marché du Film for their kind permission to use an audio excerpt from their below mentioned panel with film director/producer Nada Riyadh and Inclusion, Equity and Diversity specialist Rico-Johnson Sinclair speaking.    This film.macht.kritisch. episode was recorded in English because the subject matter and the people it concerns could not be more international.    Resources & Links: “Curating the future: Towards programming equity“ , panel moderated by Karim Ahmad and featuring Jemma Desai, Can Sungu, Lucy Mukerjee and Tambay Obenson (European Film Market and Berlinale Teddy Talks 2023) “Unpacking Sovereignty and Curatorial Justice: The Filmmaker’s Perspective“ , panel moderated by Rico Johnson-Sinclair and featuring Nada Riyadh, Paul Sng, Yolanda Maria Barroso and Malin Hüber (Cannes Docs - Marché du Film 2023, curated by DAE)  “EFM Issues ‘Call to Action’ for Diversity and Inclusion in Europe’s Screen Industries at Berlin“ (Variety, 02/13/2023) “A Note from Joana Vicente and Tabitha Jackson“ (Sundance Institute & Sundance Film Festival, 02/18/2022) “Principles for Decolonial Film" by Nitasha Dillon  POC2 Programmers of Color Collective Anti-Racism Taskforce for European Film  Nichols, Bill (2010): Engaging cinema: an introduction to film studies. New York: W. W. Norton & Co. Ahmed, Sara (2023): The Feminist Killjoy Handbook. London: Allen Lane. 
Show more...
1 year ago
28 minutes 33 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#8: Der neue asiatisch-diasporische Film im Aufbruch – Gespräch mit Dieu Hao Do
Film als ein Garten aus unterschiedlichen Perspektiven, Geschichten, Ästhetiken und Formen; Filmschulen als Systeme, die nicht für migrantische Personen gedacht sind und wo sie nicht ausreichend Unterstützung erfahren; die Rolle von Vorbildern und Mentor*innen; und die Bedeutung von Community, politischem Bewusstsein und Gegennarrativen für den asiatisch-diasporischen Film, der sich im Aufbruch befindet: Über all das und mehr spreche ich in dieser Folge mit dem Regisseur, Drehbuchautor und Aktivisten Dieu Hao Do, der sich beim Berlin Asian Film Network (BAFNET) engagiert. Hao erzählt auch von der Entstehung seines Dokumentarfilms „Hao Are You“ und seinen aktuellen Projekten.   Filme & Serien, über die wir sprechen: Fremde Haut (D/2005). Regie: Angelina Maccarone. Produktion: MMM Film Zimmermann & Co.,  Fischer Film. Hao Are You (D/2023). Regie: Dieu Hao Do. Produktion: Hanfgarn & Ufer, ZDF – Das kleine Fernsehspiel. Made in Germany (D/2024). Regie: Ozan Mermer, Duc Ngo Ngoc, Anta Helena Recke, Raquel Stern. Produktion: Studio Zentral und Hyperbole im Auftrag der ARD Degeto für die ARD.  Schwarze Früchte (D/2024). Regie: Elisha Smith-Leverock, David Uzochukwu. Produktion: Studio Zentral, Jünglinge Film und Network Movie Film- und Fernsehproduktion im Auftrag der ARD Degeto.    Watch out & Follow:  Zach Ramon Fitzpatrick (University of Wisconsin, German Studies) Asian German Filmography: A Teaching Guide  Instagram: @asiangermanupdates   Und hier noch das komplette - und korrekte - Zitat von der afroamerikanischen Autorin Toni Morrison:  “The function, the very serious function of racism is distraction. It keeps you from doing your work.“   Foto Dieu Hao Do: © Julia Nguyen
Show more...
1 year ago
52 minutes 53 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#7: Film radikal intersektional feministisch verstehen mit bell hooks
bell hooks (1952-2021) gilt als eine der einflussreichsten Feminist*innen der letzten 50 Jahre. Sie war Professorin, Autorin, eine öffentliche Intellektuelle, eine revolutionäre Aktivistin und in vielerlei Hinsicht Vordenkerin, insbesondere des intersektionalen Feminismus. In dieser Folge spreche ich über bell hooks' filmtheoretisches Konzept des oppositionellen Blicks Schwarzer Zuschauerinnen, der eine widerständige Haltung zur white supremacist capitalist patriarchy beinhaltet. Mit einer Besprechung von zwei Beispielen für bell hooks Filmkritiken: “Paris Is Burning“ (1990) von Jennie Livingston und “She's Gotta Have It“ (1986) von Spike Lee.   Literatur:  hooks, bell (2015): The Oppositional Gaze: Black Female Spectators. In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992) hooks, bell (2015): Is Paris Burning? In: Black Looks: Race and Representation. Routledge: New York. (Orig. 1992)  hooks, bell (1996): “Whose Pussy Is This?“ A Feminist Comment. In: Reel to Real: Race, class and sex at the movies. Routledge: New York. hooks, bell (1994): Outlaw Culture: Resisting Representations. Routledge: New York.  
Show more...
1 year ago
28 minutes 37 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#6: Situiertes Wissen als Superpower – Gespräch mit Nastaran Tajeri-Foumani
In dieser Podcast-Episode spreche ich mit meinem*meiner Kolleg*in und Wegbegleiter*in Nastaran Tajeri-Foumani über Nastarans Arbeit als Moderator*in, Referent*in in der politischen Bildung, Coach*in und Kurator*in und über die Bedeutung des situierten, also positionierungs- und erfahrungsbasierten Wissens von historisch marginalisierten Gruppen im Film. Mit einer dezidiert queerfeministischen und kapitalismuskritischen Perspektive beleuchtet Nastaran die Praxis von kuratorischer Gerechtigkeit und plädiert für ein Verständnis von Antidiskriminierung als elementares Arbeits- und Menschenrecht.    Website von Nastaran Tajeri-Foumani: https://nastarantajeri.me/   Literatur:  Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/Main: Campus-Verlag. Hill Collins, Patricia (1990): Black Feminist Thought: Knowledge, Consciousness, and the Politics of Empowerment. New York: Routledge, 1990.
Show more...
1 year ago
57 minutes 5 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#5: 5 Tipps, um Stereotypen im Film zu transformieren
Was sind Stereotypen überhaupt, was ist so problematisch an ihnen und wie können wir sie mit einer machtkritischen Haltung im Film herausfordern und transformieren? In dieser Folge erkläre ich, wie Stereotypen durch die Gesellschaft, hegemoniale Ideologien und dominante Diskurse wie auch durch die Filmindustrie selbst erzeugt werden. Und ich gebe Filmschaffenden 5 praktische Strategien mit für die Stoff- und Figurenentwicklung: Das Gegenbild, die Rebellion, die Irritation, die Dekonstruktion und den Widerstand.    Literatur:  Dyer, Richard (1999). The Role of Stereotypes. In: Paul Marris and Sue Thornham (Hrsg.): Media Studies: A Reader, 2nd Edition, Edinburgh University Press. Hall, Stuart (1995): Das Spektakel des Anderen. In: Juha Koivisto und Andreas Merkens (Hrsg.): Ideologie - Identität - Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hamburg: Argument Verlag. Koch, Lars (2013): Lachen verbindet. Transkulturelle Brückenschläge in der Filmkomödie ALMANYA. In: Der Deutschunterricht 4/2013. Video & Filme:  The danger of a single story (2009). Speakerin: Chimamanda Ngozi Adichie. TEDGlobal.  Almanya - Willkommen in Deutschland (D/2010). Regie: Yasemin Şamdereli. Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG. Ellbogen (D/2024). Regie: Aslı Özarslan. Produktion: Istos Film, Tripode Productions, jip film&verleih.  Futur Drei (D/2020). Regie: Faraz Shariat. Produktion: Jünglinge Film. Nico (D/2022). Regie: Eline Gehring. Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), Third Culture Kids. Sieger Sein (D/2024). Regie: Soleen Yusef. Produktion: Boje Buck Produktion, MDR, SWR, WDR. 
Show more...
1 year ago
27 minutes 25 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#4: Lust auf *andere* Perspektiven mit dem Büro für vielfältiges Erzählen
Die Dramaturg*innen Letícia Milano und Johanna Faltinat gründeten vor 5 Jahren das Büro für vielfältiges Erzählen (https://vielfaeltiges-erzaehlen.de/) und bieten seitdem Workshops und Drehbuchberatungen mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Antidiskriminierung an. Wir sprechen in dieser Folge über ihre Arbeit, ihre Methode des Dialogs, Authentizität vs. Glaubwürdigkeit im Film, die Bedeutung der Erzählperspektive und Haltung von Autor*innen für die Stoffentwicklung, über die Lust, neue Perspektiven kennenzulernen — und die Frage: Welche *anderen* Dramaturgien braucht vielfältiges Erzählen eigentlich?    Tipps von Letícia Milano & Johanna Faltinat:   Bücher:  Boger, Mai-Anh (2019): Politiken der Inklusion – Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren. Münster: edition assemblage. Lorde, Audre (2019): Sister Outsider. London: Penguin Classics. (Orig. 1984) Roig, Emilia. (2021): why we matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag.   YouTube-Kanäle:  Datteltäter von Younes Al-Amayra, Gülcan Çetin & Co.  Stump Kitchen von Alexis Hillyar   Online-Magazine & Podcasts:  Die Neue Norm von Charlotte Zach, Rebecca Maskos, Karina Sturm, Jonas Karpa, Raúl Krauthausen u.a. Rice and Shine von Minh Thu Tran und Vanessa Vu   Filme:  Almanya - Willkommen in Deutschland (D/2010). Regie: Yasemin Şamdereli. Produktion: Roxy Film GmbH & Co. KG. Futur Drei (D/2020). Regie: Faraz Shariat. Produktion: Jünglinge Film. Nico (D/2022). Regie: Eline Gehring. Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), Third Culture Kids. Women Talking (USA/2022). Regie: Sarah Polley. Produktion: Plan B Entertainment, Orion Pictures, Hear/Say Productions.   Foto Letícia Milano und Johanna Faltinat: © Hannah Strothmann  
Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes 8 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#3: Sieger Sein - Rezension & Tipps für die Filmvermittlung
Diesmal geht es um SIEGER SEIN (2024) von der Regisseurin und Drehbuchautorin Soleen Yusef: Um die Geschichte, die der Film erzählt, und die Bilder und Narrative darin. Außerdem gebe ich euch Tipps, wie ihr mit Kindern und Jugendlichen über SIEGER SEIN reden könnt, egal ob als Elternteil, Lehrer*in, Filmvermittler*in oder andere Bezugspersonen.  🚨Spoiler Alert: Ich gebe einiges aus der Handlung preis, um den Film umfangreich für euch zu analysieren.  🍿AB 11. APRIL IM KINO! 🍿Der Film ist aktuell auch für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie „Kinderfilm“ nominiert.  Foto SIEGER SEIN: © Stephan Burchardt   SIEGER SEIN Cast: Dileyla Agirman, Andreas Döhler, Sherine Ciara Merai, Tamira Bwibo, Halima Ilter, Peri Baumeister, Hêvîn Tekin, Ali Reza Ahmadi, Carina Wiese, Fatima Hamieh, Samira Hamieh, Heidi Johanna Tebroke, Yumin Hannah Cho, Carlotta Su, Anisa Perk, Artemis Kostopoulou, Rankin Duffy u.v.m.  Drehbuch & Regie: Soleen YusefDOP: Stephan BurchardtMusik: David Menke & Boris RogowskiSchnitt: Marty SchenkCasting: Liza Stutzky & Jacqueline Rietz Produktion: DCM Pictures, Boje Buck Produktion, MDR,  SWR, WDR
Show more...
1 year ago
32 minutes 58 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#2: Nutze deine Stimme, authentisch und klar - Gespräch mit Soleen Yusef
Frau, Kurdin, Migra, Geflüchtete, Regisseurin & Autorin: Soleen Yusef macht, seit sie 18 ist, Filme. Sie ist Absolventin der Filmakademie Ludwigsburg und erhielt für ihre Arbeit schon viele Auszeichnungen, u.a. 2016 den First Steps Award für ihren ersten Spielfilm „Haus ohne Dach“. Zuletzt feierte sie einen großen Erfolg mit der Disney+-Serie „Sam - Ein Sachse“, und ihr zweiter Spielfilm „Sieger Sein“ hatte bei der 74. Berlinale in der Sektion Generation Weltpremiere (Kinostart am 11. April!).  Ich sprach Anfang Februar mit Soleen Yusef über ihr filmisches Schaffen und die Anfänge ihrer Karriere; wie sie sich in einer weiß und männlich dominierten Filmwelt durchsetzen konnte; wie sie ihre kritische Stimme nutzt, auch solidarisch für und mit anderen historisch marginalisierten Gruppen; was sie über den vermeintlichen Gegensatz zwischen Diversität und Antidiskriminierung vs. 'künstlerischer Freiheit' denkt; und was eigentlich einen guten Film ihrer Meinung nach ausmacht.  Soleen Yusefs Filmografie und Vita findet ihr auf der Website ihrer Agentur Players: https://players.de/directors/soleen-yusef/ 
Show more...
1 year ago
57 minutes 42 seconds

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
#1: Intro - Herzlich willkommen bei film.macht.kritisch.
In dieser allerersten Folge führe ich euch in meinen Podcast ein: Ich stelle mich selbst kurz vor, erkläre, warum ich film.macht.kritisch. mache, was es mit dem Titel auf sich hat, was Machtkritik bedeutet, auch im Kontext von Film und Filmkultur, und gebe euch auch einen kleinen Ausblick darauf, was euch hier alles erwartet an Themen, Formaten und Gäst:innen.      Literaturtipps zu dieser Folge:  hooks, bell. 2018. Popkultur, Medien, Rassismus. Berlin: Orlanda. (Erstveröffentlichung: hooks, bell. 1992. Black looks : race and representation. Boston: South End Press.) Hall, Stuart (Hrsg.) (2000): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London: SAGE Publications. Said, Edward (1978): Orientalism. London: Penguin.   Video-on-Demand-Link zu meinem Kurzfilm KIYMET (2012): https://cananturanvod.vhx.tv/   
Show more...
1 year ago
20 minutes

film.macht.kritisch. - Der Podcast über das *andere* Kino
Herzlich willkommen bei film.macht.kritisch. — dem Podcast über das *andere* Kino. Hier geht es um ein bewusst antidiskriminierendes, intersektional feministisches, queeres und dekoloniales Kino und eine Filmkultur, die den Status Quo herausfordert. Weitere Informationen zu meiner Arbeit findest du auf https://linktr.ee/cananturan sowie auf Instagram unter @canan_turan_film und @film.macht.kritisch. Eure Creator & Host Canan Turan