Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/d8/07/2b/d8072b29-3cc2-9ab9-4ff3-2acdcbf55c41/mza_14844754957894750767.jpg/600x600bb.jpg
Examenskurs Europarecht
Prof. Dr. Frank Schorkopf
14 episodes
6 days ago
Der Podcast umfasst die ergänzenden O-Töne zum Göttinger Examenkurs Europarecht. Frank Schorkopf und sein Lehrstuhlteam haben 2024 eine zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Kurses herausgebracht. Vermittelt werden anhand von 11 Fällen die im juristischem Examen relevanten Klausurkonstellationen des Europarechts und in Form von 13 Wissensmodulen das zugehörige materielle Wissen. Das Onlinemodul eignet sich (i) als virtueller, einwöchiger Kurs, (ii) als Quelle für Fall-orientiertes Lernen und (iii) zum gezielten Nacharbeiten einzelner Themen. Einzelheiten unter www.schorkopf.eu
Show more...
Education
RSS
All content for Examenskurs Europarecht is the property of Prof. Dr. Frank Schorkopf and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast umfasst die ergänzenden O-Töne zum Göttinger Examenkurs Europarecht. Frank Schorkopf und sein Lehrstuhlteam haben 2024 eine zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Kurses herausgebracht. Vermittelt werden anhand von 11 Fällen die im juristischem Examen relevanten Klausurkonstellationen des Europarechts und in Form von 13 Wissensmodulen das zugehörige materielle Wissen. Das Onlinemodul eignet sich (i) als virtueller, einwöchiger Kurs, (ii) als Quelle für Fall-orientiertes Lernen und (iii) zum gezielten Nacharbeiten einzelner Themen. Einzelheiten unter www.schorkopf.eu
Show more...
Education
Episodes (14/14)
Examenskurs Europarecht
Wissen 13 / Fall 10 - Europäisches Grundrechtedreieck (EMRK, GRCh, GG)

Die Folge stellt das praktische Zusammenwirken von drei Grundrechtsordnungen, den Grundrechten des Grundgesetzes, der EU-Grundrechte-Charta und der Europäischen Menschenrechtskonvention, in den Mittelpunkt. Fall 10 übersetzt die Thematik in drei kleinere Sachverhalte, in denen es um die Auslieferung von Menschen zur Strafverfolgung und -vollstreckung geht.

Show more...
1 year ago
37 minutes 7 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 12 / Fall 9 - EMRK in der deutschen Rechtsordnung

Die Folge stellt die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) in den Mittelpunkt. Es geht um deren Einbeziehung und Berücksichtigung durch deutsche Behörden und Gerichte sowie Gesetzgeber. Ein Schwerpunkt liegt auf der Leit- und Orientierungswirkung von Entscheidungen des Menschenrechtsgerichtshofs (EGMR), die Fall 9 mit dem bekannten Dossier des Beamtenstreikverbots aufgreift.

Show more...
1 year ago
33 minutes 42 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 11 / Fall 8 - Unionsbürgerschaft

Die Folge stellt die Unionsbürgerschaft in den Mittelpunkt. Besondere Aufmerksamkeit erhält die EuGH-Rechtsprechung (Rs. Rottmann, Tjebbes, Ruiz Zambrano), die deren Anwendungsbereich erweitert hat und bei einem Verlust der Staatsangehörigkeit die Mitgliedstaaten zu einer unionsbezogenen Verhältnismäßigkeitprüfung verpflichtet. Fall 8 greift diese Konstellation im Rahmen einer Anfechtungsklage auf.

Show more...
1 year ago
31 minutes 15 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 10 / Fall 7 - Vorlagepflicht nationaler Gerichte

Die Folge befasst sich mit der Vorlagepflicht nationaler Gerichte gegenüber dem EuGH und den dafür maßgeblichen CILFIT-Kriterien. Fall 7 nimmt diese Thematik auf und hat eine Vertragsverletzungsklage zum Gegenstand, mit der die Nichtvorlage eines deutschen Fachgerichts sanktioniert werden soll.

Show more...
1 year ago
32 minutes 30 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 9 / Fall 6 - unm. Richtlinien-Anwendung / Amtshaftung

Im Mittelpunkt der Folge steht die unmittelbare Anwendbarkeit der Richtlinie, deren Voraussetzungen und die Rechtsfolge - der 6. Fall nimmt einer der Konstellationen auf. Ergänzt wird das Tableau um den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch, den der EuGH in der Rs. Francovich zu Beginn der 1990er Jahre entwickelt hat.

Show more...
1 year ago
32 minutes 43 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 8 / Fall 5 - Integrationsgrenzen (ultra vires-/Identitätskontrolle)

Die 8. Folge stellt die verfassungsrechtlichen Grenzen der Integration in den Mittelpunkt und behandelt die Konzepte von der ultra vires- und Identitätskontrolle sowie des Solange-Vorbehalts. Der Fall 5 greift die Identitätskontrolle im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde auf, in der es um das Handeln einer an die EU-Agentur Frontex abgeordneten deutschen Polizeibeamtin geht.

Show more...
1 year ago
39 minutes 51 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 7 / Fall 4 - Dogmatik der Unionsgrundrechte (GRCh)

Die Folge behandelt die Unionsgrundrechte, speziell die Charta der Grundrechte und deren Anwendungsbereich (Art. 51 GRCh). Die Hörer machen im Rahmen des Falles 4 erste Bekanntschaft mit der Recht-auf-Vergessen-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

Show more...
1 year ago
36 minutes 10 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 6 / Fall 3 - Integrationsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Die Folge ist der Integration auf der Grundlage von Art. 23 GG gewidmet, zentrale Begriffe sind das "Integrationsprogramm" und die "Integrationsverantwortung", die in Fall 6 im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde gegen das Zustimmungsgesetz zum Übereinkommen über das Europäische Patentgericht eine tragende Rolle haben.

Show more...
1 year ago
36 minutes 18 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 5 / Fall 2 - Grundfreiheiten

Die Folge behandelt die Grundfreiheiten und bringt den Fall 2 zur Warenverkehrsfreiheit dazu, bei dem es sich um eine Abwandlung der berühmten Rechtssache Schmidberger handelt.

Show more...
1 year ago
33 minutes 23 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 4 / Fall 1 - Beihilfeaufsicht

Die Folge hat die Grundzüge der Beihilfeaufsicht des EU-Rechts zum Gegenstand, zum einen mit einem Wissensmodul zum anderen mit dem 1. Fall. Es geht um die von der Kommission angeordnete Rückforderung einer nichtnotifizierten Subvention und die zwei dagegen gerichteten Nichtigkeitsklagen.

Show more...
1 year ago
18 minutes 21 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 3 - Überblick Verfahren vor dem EuGH

Das Wissensmodul 3 enthält die Grundlagen zum Rechtsschutz in der EU vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH, EuG) sowie einen Überblick zu den drei wichtigsten Verfahrensarten: Nichtigkeitsklage, Vertragsverletzungsverfahren und Vorabentscheidungsersuchen.

Show more...
1 year ago
13 minutes 25 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 2b - Rechtsquellen und Handlungsformen des Unionsrechts

Die Folge 2b enthält Grundlagenwissen über die Rechtsquellen des Unionsrechts (Primär-, Sekundär- und Tertiärrecht), die Handlungsformen (etwa Verordnung und Richtlinie) sowie über das Rechtsetzungsverfahren (ordentliche Gesetzgebung, Trilog).

Show more...
1 year ago
12 minutes 14 seconds

Examenskurs Europarecht
Wissen 2a - Supranationalität und Mehrebenensystem

Die Folge enthält Grundlagenwissen über die Supranationalität (unmittelbare Anwendbarkeit und Anwendungsvorrang) des EU-Rechts und das Mehrebenensystem sowie die Prüfungsrelevanz dieser Fragen.

Show more...
1 year ago
13 minutes 33 seconds

Examenskurs Europarecht
Start und Wissen 1

Die erste Folge der 2. Edition (2024) enthält eine Einführung (was soll der Kurs?) und den Inhalt des Wissensmoduls 1 - der institutioneller Rahmen der Europäischen Union und die EU-Organe.

Show more...
1 year ago
23 minutes 30 seconds

Examenskurs Europarecht
Der Podcast umfasst die ergänzenden O-Töne zum Göttinger Examenkurs Europarecht. Frank Schorkopf und sein Lehrstuhlteam haben 2024 eine zweite, aktualisierte und erweiterte Ausgabe des Kurses herausgebracht. Vermittelt werden anhand von 11 Fällen die im juristischem Examen relevanten Klausurkonstellationen des Europarechts und in Form von 13 Wissensmodulen das zugehörige materielle Wissen. Das Onlinemodul eignet sich (i) als virtueller, einwöchiger Kurs, (ii) als Quelle für Fall-orientiertes Lernen und (iii) zum gezielten Nacharbeiten einzelner Themen. Einzelheiten unter www.schorkopf.eu