ChatGPT ,Mistral & Co. kennt jeder – aber haben Sie schon von „Lisa“ und „Luis“ gehört? Die Hochschule Hof hat kurzerhand ihre eigenen Sprachmodelle auf Basis von Open Source gebaut. Warum? Weil Datenschutz, Flexibilität und Unabhängigkeit eben mehr sind als Buzzwords.
Doch wie schlägt sich eine Campus-KI wirklich im Vergleich zu den großen US-Giganten? Welche überraschenden Vorteile bringt es, wenn alle Daten sicheran der Hochschule bleiben? Was passiert, wenn Studierende bewusst lernen, auch mal der KI zu widersprechen? Und wie verändert Künstliche Intelligenz Lehre, Forschung und Verwaltung an einer Hochschule ganz konkret?
Professor Dr. Sven Rill vom Lehrstuhl für Mobile Computing nimmt uns im Podcast mit hinter die Kulissen: von der ersten Idee bis zum Praxiseinsatz. Ein spannendes Gespräch über die Frage, wie man Innovation selbst in die Hand nimmt, welche Chancen sich durch maßgeschneiderte Lösungen eröffnen – und wie verantwortungsvoll entwickelte KI einen echten Wettbewerbsvorteil schaffen kann.
KI-Anwenderzentrum: https://ki-awz.iisys.de/
FürStudierende: https://ki-awz.iisys.de/fuer-studierende/
Infos zu Lisa und Luis: https://campuls.hof-university.de/wissenschaft-forschung/eigene-ki-tools-der-hochschule-hof-text-und-bilderstellung-mit-lisa-und-luis/
Wie gelingt der direkte Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die unternehmerische Praxis? Die Forschungsstelle Kronach der Hochschule Hof zeigt, wie innovative Forschung greifbar wird – anwendungsnah, kooperativ, schnell und mit echtem Mehrwert für Unternehmen.
In der aktuellen Podcast-Folge sprechen Katrin Müller und Sarah Mohr über ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft.
Gemeinsam mit regionalen Betrieben entwickeln interdisziplinäre Teams Lösungen für reale Herausforderungen – zum Beispiel:
🚗 Optimierung von Interfaces in autonomen Fahrzeugen
❄️ Analyse von Kundenbedürfnissen bei Klimaanlagen
🤖 Entwicklung KI-gestützter Assistenzsysteme für Produktionsmaschinen
Doch was macht die Zusammenarbeit so besonders? Wie läuft der Einstieg ins Projekt? Und warum profitieren Unternehmen jeder Größe?
Antworten auf diese und viele weitere spannende Fragen gibt es in dieser Folge.
🎧 Jetzt reinhören und erfahren, wie Wissenschaft & Wirtschaft gemeinsam Innovation schaffen!
Zur Forschungsstelle Kronach:
https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/forschungsstelle-kronach.html
#hierwirdknallhartgeforscht#dieforschendehochschulehof #podcast #forschung #humanmachine #machine #interaction #innovation #kooperation #kronach #takeover #studierendenprojekt #kronacherforschungsstelle #kronach #mittelstand #unternehmen #kmu
Den Master in der Tasche – und jetzt? Für viele scheint der direkte Einstieg in die Wirtschaft selbstverständlich. Doch was, wenn deine nächste große Chance in der Wissenschaft liegt? Wie gelingt der Start in eine Promotion wirklich – von der Themenfindung bis zur Finanzierung? Welche Möglichkeiten eröffnen Stipendien, Forschungsprojekte oder Kooperationen mit Unternehmen? Und warum kann die Hochschule Hof nicht nur Studienort, sondern auch ein spannender Arbeitsplatz mit echten Karrierechancen sein?
Karriereberaterin @Jette Petzold von der Hochschule Hof berichtet im Podcast, wie vielfältig, individuell und machbar der Weg in die Forschung ist. Sie gibt Einblicke in Beratungsangebote, erzählt von Erfahrungen aktueller Promovierender und erklärt, warum eine Promotion mehr sein kann als nur ein Titel: ein Türöffner für deine persönliche akademische Laufbahn. Hör rein – vielleicht entdeckst du deinen nächsten Schritt!
Webseite mit Infos: https://www.hof-university.de/hochschule/job-und-karriere/akademischer-karriereweg.html
Interviews mit Promovenden derHochschule Hof: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZfW1QGGZYvfV4lAVKAMOhziHYggTM2Mg
Kategorie Traumjob: Wie bekommtman eigentlich eine Professur (Podcast #25): https://open.spotify.com/episode/3voRWS9YVwtqio7P5Qr246
#dieforschendehochschulehof#hierwirdknallhartgeforscht #fhpersonal #podcast #webtalk #promotion#wissenschaftlichekarriere #doktorarbeit #unfoldyourcareer
Du suchst noch nach einem Studium, das zu dir passt? Hierbekommst du authentische Einblicke in das Studierenden-Leben an der Hochschule Hof und was dieses besonders macht. Darüber hinaus erzählt uns ein echter Hofer,was die Stadt und Region Hof dir wirklich bieten kann und welche Erlebnisse du dir nicht entgehen lassen solltest. Spoiler: günstige Mieten, moderne Studiengänge und eine persönliche Atmosphäre, in der du schnell Anschlussfindest.
👉 Was dich erwartet:
• Persönliche Erfahrungen statt Marketingsprech
• Tipps rund ums Leben, Wohnen & Studieren
• Lieblingsorte und echte Geschichten von Studis & Locals
Egal, ob du dich gerade orientierst oder einfach neugierigbist – dieser Podcast ist dein Shortcut zu echten Infos, ehrlichen Meinungen und authentischen Einblicken!
Also, wenn du auch erfahren möchtest, warum sich ein Studium an der Hochschule Hof lohnt, dann bleib dran und hör in unsere neue Podcast-Folge auf Spotify rein und überall, wo es Podcasts gibt!
StudienGangsgenerator zum Aussuchen Deines Studiums: https://www.hof-university.de/studium/studiengaenge-und-weiterbildungs-programme/studiengangsgenerator2.html
Studiengänge an der Hochschule Hof: https://www.hof-university.de/studium/studiengaenge-und-weiterbildungs-programme.html
#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #hofhoertsichgutan #hochschulehof #studylife #studium #studiereninhof
Wer Forschung zukunftsfähig machen will, kommt an Europa nicht vorbei: Welche Rolle spielen dabei Allianzen mit demokratischen Partnern? Die Hochschule Hof zeigt, wie der Wandel gelingt: mit gezieltem Netzwerkmanagement, starken EU-Konsortien und messbarer Wirkung für Wissenschaft und Region. Warum internationale Kooperationen heute keine Option mehr sind, sondern Voraussetzung? Wie Fördermittel dort Wirkung entfalten, wo Politik, Wirtschaft und Forschung Hand in Hand gehen? Und was Fördergeber wissen müssen, um Forschung mit Weitblick zu ermöglichen? – Antworten gibt es im Gespräch mit der Netzwerkmanagerin Katrin Müller von der Hochschule Hof. Ein Podcast für alle, die nicht nur über Forschung sprechen, sondern Zukunft gestalten wollen.
Interessante Links:
Europa-Seiten der Hochschule Hof: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/netzwerkmanagement-europa.html
Broschüre mit Forschungsthemen: https://www.hof-university.de/fileadmin/user_upload/forschungsinstitute/Broschuere_Institute_DieForschendeHochschuleHof.pdf
WirtschaftsRegion Hochfranken: https://www.hochfranken.org/
ERNACT, europäisches Netzwerk: https://www.ernact.eu/
Interreg-Infos auf Deutsch: https://ec.europa.eu/regional_policy/policy/cooperation/european-territorial_en?etrans=de
#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #webtalk #podcast #europa #interreg #horizon #forschung #transfer #matchmaking #wearefamily #kronach #hochfranken #oberfranken #bayerntschechien #teichwirtschaft #gesundheit #human #digitalisierung#kulturerbe #artemis #wasserstoff #hybabo #projektmanagement #sipmo #circulardigibuild #bauen
Wie schafft es eine Hochschule, sich im deutschen Gründungsranking vom renommierten Stifterverband von Platz 43 auf Platz 14 zu katapultieren? Hof entwickelt sich zum Hotspot für Unternehmertum in Bayern – dank digitalem Gründerzentrum, Makerspace und Professoren mit Startup-Mindset. Forschungsideen sollen künftig gezielt in marktfähige Geschäftsmodelle überführt werden, unterstützt von Projekten wie dem neuen „Go Gründungshub Oberfranken“. Im Webtalk der Hochschule Hof zeigen Prof. Michael Seidel und Prof. Oliver Mauroner auf, warum Unternehmertum für sie längst Teil moderner Hochschulbildung ist. Sie geben Einblicke in ihre Arbeit, zeigen Erfolge, sprechen über Herausforderungen – und erläutern, welche Strukturen Gründungen an Hochschulen wirklich voranbringen. Warum sind Schafwolle und Golfplätze plötzlich ein Thema in der Innovationslehre? Und was können andere Regionen von Hof lernen? Antworten gibt’s im aktuellen Forschungspodcast. Reinhören lohnt sich!
Link zur Gründungshochschulehof: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/services.html
Link zum Gründerzentrum Einstein 1: https://www.einstein1.net/
#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht#podcast #webtalk #entrepreneurship #gruendung #startup #stifterverband
#39 Wie können Städte besser auf den Klimawandelvorbereitet werden?
Wie entstehen Hitzeinseln und welche Rolle spielenkünstliche Intelligenz und Sensornetzwerke bei ihrer Erkennung und Bekämpfung? Im Podcast sprechen wir über das Projekt „KLIPS“, eine innovative KI-basierte Plattform, die Dienste zur Echtzeitanalyse bereitstellt – etwa zurLokalisierung aktueller Hitzeinseln, Prognosen auf Basis maschinellen Lernens für die nächsten 48 Stunden liefert und Simulationen ermöglicht, um die Auswirkungen baulicher oder planerischer Maßnahmen auf das Stadtklima vorabdurchzuspielen. Doch wie stellt man sicher, dass all diese Daten rechtskonform genutzt werden? Marc Lehmann, Doktorand an der Hochschule Hof, erklärt, warumData Governance entscheidend ist und was passiert, wenn fehlerhafte Daten verwendet werden.
Freuen Sie sich auf spannende Einblicke in Strategien gegen Hitzeinseln, Recht und Technik – und eine Suche nach Sensoren in Dresden!
Link zum Projekt: https://www.klips-projekt.de/ueber-das-projekt/
Link zur Forschungsgruppe: https://www.iisys.de/forschung/forschungsgruppen/recht-in-nachhaltigkeit-compliance-und-it/
#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht#podcast #webtalk #klips #klimawandel
Im neuen Podcast der Hochschule Hof spricht Professor Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung, über den wachsenden Stellenwertdes Wissenstransfers. Plenk erklärt, warum Hochschulen heute mehr denn je als Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind und stellt die „Third Mission“ der Hochschulen vor: Den Austausch mit der Gesellschaft aktiv zu gestalten. Aber wie bringt die Hochschule Hof Forschungsergebnisse in die Region? Welche Rolle spielen Veranstaltungen wieder Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg, der Dies Academicus oder die Netzwerktreffen von „Frauen.Stärken.Hof“? Und welche Rollespielen rein interne Formate wie Institutskolloquien oder die Hirnmassagen. Warum ist der Austausch gerade jetzt so entscheidend? Der Podcast gibt Einblicke, wie die Hochschule den Transfer mit innovativen Formaten vorantreibt und damit neue Impulse für die Gesellschaft setzt – von Technologie- und Wissenstransfer bis hin zu Themen wie Kreislaufwirtschaft, Wassermanagement und regionale Entwicklung. Ein Muss für alle, die wissenwollen, wie Wissenstransfer heute funktioniert und warum Hochschulen weit mehr sind als nur Lernorte.
Interessante Links:
Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship an der Hochschule Hof: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung.html
Anmeldung zum Forschungs-Newsletter der Hochschule Hof unter: forschungsmarketing@hof-university.de
#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #transfer #veranstaltungen #sciencecommunication #wissenstransfer #podcast #webtalk #thirdmission
Podcast #37
Technik trifft Natur: Maschinelles Flechten von Holz
In diesem Podcast-Takeover sprechen die Studierenden der Hochschule Hof mit Corinna Anzer, fachliche Leitung der Bereiche Weberei und Flechterei, über das innovative Verfahren des technischen Radialflechtens, das am Institut für Materialwissenschaften (ifm) der Hochschule Hof erforscht wird. Robust und vielseitig: Mit diesem Verfahren können Holzstrukturen aus Weideholzhergestellt werden, die in der Zukunft in verschiedenen Industriebereichen, wie der Luft- und Raumfahrt oder im Recycling, Anwendung finden könnten. Die größte Herausforderung bestand darin, einen homogenen und stabilen Weidefaden herzustellen, der den hohen Biegeanforderungen beim Flechten standhält. Durch spezielle Bearbeitungsschritte konnte schließlich ein geeigneter Faden entwickelt werden.
Weidegeflecht bietet im Vergleich zu herkömmlichen Materialien wie Baumwolle den Vorteil eines nachwachsenden, regional verfügbaren Rohstoffs mit geringem Ressourcenverbrauch. In Zukunft könnte es energieintensive Fasern ersetzen und einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Das Projekt geht nun in eine zweite Phase über, in der die Industrialisierung und die Ausweitung auf weitere textile Prozesse im Fokus stehen. Auch Studierende haben die Möglichkeit, als Hilfskräfte mitzuwirken und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Welche weiteren Potenziale in dieser Technologie stecken, erfahren Sie im heutigen Podcast.
Link zum Forschungsinstitut: https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/institut-fuer-materialwissenschaften.html
#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #podcast #webtalk #takeover #radialflechten #weide #weberei #flechterei
In der neuesten Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die Welt der Biokunststoffe und der Kreislaufwirtschaft ein. Unser Gast ist Professor Michael Nase von der Hochschule Hof, Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere.
Welche Herausforderungen gab es bei der Gründung des Instituts? Welche Ziele verfolgt Michael Nase und warum sind Biokunststoffe und Wiederverwertung seine Leidenschaft? Diese und weitere Fragen werden im Gespräch beantwortet. Erfahren Sie anhand von Beispielen, warum kurzlebige Produkte aus Biokunststoffen und langlebige aus konventionellen Kunststoffen bestehen sollten und wie genau andiesen Innovationen geforscht wird.
Professor Nase erklärt außerdem, wie es ihm gelingt, die Umwelt zu schonen und dabei eng mit der regionalen Industrie zusammenzuarbeiten. Wie vermeidet man Downcycling und welche Projekte haben ihn und sein Team besonders geprägt? Lassen Sie sich inspirieren von den Einblicken in die Forschungslandschaft. HörenSie rein und entdecken Sie, wie aus biogenen Reststoffen wie Wein- und Kaffeeabfällen wertvolle Ressourcen werden und welche innovativen Recyclingstrategien für Kunststoffe entwickelt werden.
Link: Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere: https://www.ibp-hof.de/
#dieforschendehochschulehof #hierwirdknallhartgeforscht #podcast #webtalk #ibp #biopolymere #biokunststoffe #recycling
#35 Prof. Dr.-Ing. Tobias Schnabel „Sicher sauberes Wasser“
Ausscheidungen sind heute unser Thema: Denn was passiert mit unseren Hinterlassenschaften? Fäkalien und Urin enthaltenbesten Dünger, sprich Phosphor und Stickstoff und aktuell werden sie bei uns durch unsere Toilettennutzung im Abwassersystem gemischt mit anderen schadstoffhaltigen Abwässern. Wie kann man hier besser nach Stofffraktionen auftrennen, welches Verfahren ist für eine Rückgewinnung von wichtigen Rohstoffen günstig? Wären andere Toilettentypen als die heutigen vielleicht besser? „In meiner Forschung geht es um sichere Wasserwiederverwendung“, sagt Professor Dr.-Ing. Tobias Schnabel von der Hochschule Hof, der eine Professur für Urbanes Wasserressourcenmanagement innehat. Welche Rolle dabei auch Licht und Wärme spielen können, das hören Sie im heutigen Podcast.
Forschungsgruppe Photonik und Wasser: https://inwa.hof-university.de/index.php/startseite/unserteam-2/
Projekte Catavolt und UVPHON: https://inwa.hof-university.de/index.php/startseite/projekte/
#34 Anja Grabmeier: „Nachhaltigkeit ist immer eine gemeinsame Aufgabe“
„Bereits 25% der Hochschulen verfügen über eine Nachhaltigkeitsstrategie, weitere 64% befinden sich in der Planung“, sagt der Deutsche Stifterverband. Nachhaltigkeit ist, bezogen auf das Leitbild „Green-Tech University“, seit 2015 eine bedeutende Komponente an der Hochschule Hof. Seit 2022 wurde die Nachhaltigkeit stärker in den Fokus gerückt und ein Nachhaltigkeitsmanagement etabliert. In einem von Anja Grabmeier, der Nachhaltigkeitsmanagerin der Hochschule Hof, erstellten Konzept soll der Campus als Lebensraum, Lernort und Transferraum mit Green Tech im Fokus – ökologisch. sozial. ökonomisch. gestaltet werden, alle Hochschulangehörigen sind eingebunden. Im Webtalk erzählt die wissenschaftliche Mitarbeiterin, wie sich das Bewusstsein und Interesse auf dem Campus schon in kürzester Zeit verändert haben. Sie zeigt auf, wie die Forschungsinstitute sich bereits bei ihrer Gründung auf nachhaltige Themen fokussiert haben und es wird beleuchtet, welche weiteren nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten bereits heute stattfinden.
Nachhaltigkeit an der Hochschule Hof: https://www.hof-university.de/hochschule/hochschul-profil/nachhaltigkeit.html
Institut für nachhaltige Wassersysteme: https://inwa.hof-university.de/index.php/startseite/unserteam-2/
Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/nachhaltigkeitspolitik/die-17-globalen-nachhaltigkeitsziele-1553514
Der Podcast bietet spannende Einblicke in die Welt des Consultings und ist ein absolutes Muss für alle Consulting-Begeisterten,Studierenden und Unternehmen gleichermaßen.
In diesem Podcast teilt Jonas Othmann (ehemaliger Vorstand der Consulting Hochfranken) seine umfangreichen Kenntnisse, Best Practices und Erfahrungen aus erster Hand, um euch wertvolle und praxisnahe Einblicke zu bieten. Egal, ob du ein aufstrebender Studierender bist, der nach neuen Strategien sucht, ein Unternehmen führen oder einfach dein Wissen erweitern möchtest - dieser Podcast ist für dich gemacht.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um zuzuhören und so vielleicht auch zukünftig von den Beratungsexperten der Initiative Consulting Hochfranken zu lernen. Also schnappt euch eure Kopfhörer, abonniert den Podcast und lasst euch inspirieren!
Zur Webseite der Hochfranken Consulting: https://consultinghochfranken.com/
#hierwirdknallhartgeforscht #Marketing #Podcast #Hochschule #Consulting #Erfolgsstrategien #Inspiration#dieforschendehochschulehof #webtalk #hochfranken
„Beim Phishing geht es um den menschlichen Faktor“, sagt Katharina Schiller von der Hochschule Hof. Sie forscht über das Abgreifen von Zugangsdaten, die von den Nutzern mit Hilfe gefälschter Emails ausgespäht werden. Sie erklärt, warum gerade präventives Vorgehen wie z.B. Schulungen der Mitarbeiter aber auch andere Maßnahmen sehr wichtig sind. Im Podcast spricht sie über Angriffsmöglichkeiten, Sicherheitskonzepte und Gegenmaßnahmen zum Erkennen von Schwachstellen. Als Doktorandin arbeitet sie gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg an einer Studie zu verschiedenen Supportsystemen, damit Nutzer sich besser schützen können. „Wenn Emotionen angesprochen werden, handelt man anders“, sagt die Sicherheitsexpertin. Sie erläutert auch, warum sie mittlerweile ein stärkeres Misstrauen gegen Technik entwickelt hat.
Forschungsgruppe: https://www.iisys.de/forschung/forschungsgruppen/system-and-network-security/
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/DE/Home/home_node.html
Verbraucherzentrale: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/phishingradar/phishingradar-aktuelle-warnungen-6059
#32 Das Hofer MINT-Lenkrad 2.0 – Sicher durchs Studium! mit Prof. Marco Linß
Die Hochschule Hof verfügt mit über vierzig Studiengängen über ein stark ausdifferenziertes zielgruppenorientiertes Lehrangebot im Bereich von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT. Mit dem Hofer MINT-Lenkrad werden diverse Maßnahmen zur Senkung der Studienabbrecherquote gebündelt. Insbesondere das Notenmonitoring hat sich als geeignetes Instrument erwiesen, Studierende frühzeitig auf eine mögliche Gefährdung des Studienerfolgs hinzuweisen. Denn rund ein Drittel der Studierenden brechen ihr Studium ab, was Prof. Marco Linß von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Hochschule Hof als deutlich zu hoch einschätzt.
Um die Abbrecherquoten zu senken, forscht der promovierte Maschinenbauer seit vielen Jahren mit dem „Hofer MINT-Lenkrad“ daran, welche Faktoren konkret zum Studienerfolg beitragen und welche nicht. Er wollte sich nicht weiter auf das berühmte Bauchgefühl verlassen, sondern verlässliche Daten dazu erstellen. Daraus entstanden sind Maßnahmen, die schon vor dem Studium beginnen, das Studium begleiten und auch noch nach dem Studium nachwirken. Das Modell ist so gut, dass sich auch andere Hochschulen ein Beispiel daran nehmen.
Links:
Mehr zum Hofer MINT-Lenkrad: https://www.hof-university.de/studium/schuelerangebote-schulen/mint.html
Abschlussbericht der MINT-Hochschulprojekte Bayerns: https://www.stmwk.bayern.de/epaper/mint-2022/index.html
Beispielvideo Fertigungstechnik zum Anfassen am Hochfranken-Gymnasium Naila: https://www.youtube.com/watch?v=u8r1xFBLGZM
Gelungene Vliesstoffkooperation: „IFM hat im deutschsprachigen Raum größten Fokus auf non-woven“
Die Firma Lenzing aus Österreich ist seit vielen Jahren Forschungspartner der Hochschule Hof. Als weltweiter Produzent von textilen Fasern im Bereich klassischer Bekleidung einerseits und Vliesstoffen andererseits suchte das Unternehmen die Nähe des Münchberger Forschungsinstituts für Materialwissenschaften, um Zugang zu dessen Vliesstoff-Pilotanlagen zu bekommen. Die Zusammenarbeit wurde mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags 2019 geregelt. Die Versuche, die an der Pilotanlage durchgeführt werden, sollen helfen die Verarbeitungseigenschaften der Lenzing Fasern zu verbessern und ein genaueres Verständnis darüber zu erlangen welchen Einfluss die Fasern auf die Funktionalität eines Vliesstoffes haben. Damit erreicht man eine deutliche Verkürzung des Zeitraums von der Idee zum Endprodukt.
Norbert Kühl, Senior Manager im Bereich New Business Development von der Firma Lenzing erzählt im heutigen Podcast, warum ihn das textile Thema nie losgelassen hat und wie die Kooperation auf den Hofer Vliesstofftagen begann und sich dann weiterentwickelte. Er erläutert auch, an welchen Fragen Lenzing gerade forscht: Zum Beispiel an der Einwegplastik-Richtlinie der EU, die den Einsatz von Kunststoffen verhindern und durch kompostierbare und nachhaltige Alternative ersetzen will.
Link zur Firma Lenzing
Link zum Institut für Materialwissenschaften (ifm)
Eine ressourcenschonende und gleichzeitig beliebig skalierbare Möglichkeit zur Energiespeicherung? Genau das soll die Eisbatterie, welche ein Forschungsprojekt des Instituts für Wasserstoff- und Energietechnik umfasst, bieten.
Auch diese Podcastfolge ist ein weiterer Teil des Takeovers der Forschenden Hochschule Hof. Dabei sprechen wir mit Michael Dölz, leitender Techniker am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik.
Tauchen Sie ein in die Welt der Energiespeicherung und erfahren Sie, was die Eisbatterie in ihrer Funktionsweise besonders und innovativ macht, aber auch inwiefern diese Energiespeichermethode in Zukunft gesellschaftlich relevant sein könnte.
Zudem gewährt unser Interviewpartner Michael Dölz einen Einblick in seine alltäglichen Aufgaben als leitender Techniker am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik und in weitere spannenden Forschungsprojekte, an denen er gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen arbeitet.
Studieren ist nicht nur in Vorlesungen sitzen und für Prüfungen lernen. An der Hochschule Hof gibt es zahlreiche studentische Initiativen, unter anderem die Initiative eSports HUe. Wir, der Studiengang Master Marketing Management, übernehmen das Mikro der Podcastfolge und sprechen mit dem Gründer der Initiative über Gaming an der Hochschule Hof. Wie werden Strategien für Turniere ausgearbeitet und warum lohnt es sich, bei der Initiative mal vorbei zu schauen? Diese und mehr Fragen klären wir im Podcast, also hör doch mal rein!
Hast du direkt Lust auf zocken bekommen? Dann melde dich gern bei der eSports Initiative an! Kontakt: esports@hof-university.de Mehr Informationen zur esports Initiative Hue findest du hier: https://campuls.hof-university.de/aktuelles/hof-university-esports-hue-gestartet-eine-neue-heimat-fuer-gamer-an-der-hochschule/
Links zu Social-Media Kanälen der Hochschule Hof: https://www.facebook.com/DieForschendeHochschuleHof/?locale=de_DE https://www.facebook.com/HochschuleHof/ https://twitter.com/HomeOfResearch/ https://www.instagram.com/hochschule_hof/ https://de.linkedin.com/company/haw-hof-f-und-e?original_referer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F https://m.youtube.com/watch?v=jwemZzp--Pg Webseite der Hochschule https://www.hof-university.de
Endlich auch eine Folge für die kleinen Hörer unter uns! In der heutigen Episode berichtet Dr. Harvey Harbach über das NaLea Lehrprojekt. Dabei tauchen wir tief in die Welt von Fischen, Pflanzen und Recycling. Zusammen mit Paul (10 Jahre), unserem Co-Moderator, werden in dieser Folge die Hydroponik und weitere spannende Phänomene kinderleicht erklärt. NaLeaist das Lehrprojekt des international ausgerichteten Masterstudiengang „Sustainable Water Management und Engineering“ der Hochschule Hof. In einem partizipativen und eigenständigen Ansatz wird die Planung, der Bau und der Betrieb einer Aquaponik-Anlage behandelt. Dieses kombinierte Produktionsverfahren aus Aquakultur von Fischen und Hydrokultur von Pflanzen soll Problemstellungen bezüglich des Nährstoffrecyclings bereitstellen, deren Lösungsansätze interdisziplinär angewendet werden können. Digitale und Managementkompetenzen werden durch innovative, semi-virtuelle und selbstbestimmte Lehrinhalte vermittelt werden.
„Wir haben den Leuten nichts aufgeschwätzt“ – mit Trudi Bedenken zur Digitalisierung in der Pflege ausgeräumt
Sie pflegen uns, wenn wir nicht mehr fit oder schlicht alt sind. Aber wie halten wir sie dauerhaft fit? Es geht um die Pflegekräfte aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Hier kommt das Projekt pulsnetz KI ins Spiel: Durch neue Arbeitsformen, die insbesondere auf die unterstützende Digitalisierung einzelner Maßnahmen setzen, soll das Arbeitsleben der Pflegekräfte vereinfacht werden. Zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Hochschule Hof haben sich tief in die Materie eingearbeitet und zeigen rund sechzig verschiedene digitale Helferlein, so u.a. einen assistiven Boden, der bei Stürzen Hilfe holt oder automatisch das Licht einschaltet. Es geht auch um eine Roboterkatze und VR Brillen zur Entspannung oder als Therapietraining. Rund 10.000 km sind Désirée Neeb und Sophia Giegold vom Institut für Informationssysteme (iisys) durch Bayern gefahren und haben 25 Einrichtungen besucht und dort Einführungskurse abgehalten. Warum eine von den beiden im Team auch „Technik-Mama“ genannt wird und wer eigentlich TruDi ist – das klären wir in diesem Podcast.
Das Projekt pulsnetz-KI: https://gesund.pulsnetz.de/ki-projekt
TruDi: https://gesund.pulsnetz.de/ki-projekt/trudi
Forschungsgruppe Innovative Gesundheitssysteme: https://www.iisys.de/forschung/forschungsgruppen/innovative-gesundheitsversorgung.html