Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/2b/31/53/2b3153dd-25a5-bc60-cdc2-e0d4b5170802/mza_7003741271850314927.jpeg/600x600bb.jpg
detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
995 episodes
2 days ago
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Show more...
Science
Society & Culture,
News
RSS
All content for detektor.fm | Wissen is the property of detektor.fm – Das Podcast-Radio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Show more...
Science
Society & Culture,
News
Episodes (20/995)
detektor.fm | Wissen
Mensch und Material: Wie Werkstoffe unser Leben prägen
Von der Steinzeit bis heute gestaltet der Mensch seine Umgebung mit Werkstoffen. Unsere Geschichte ist eine Geschichte der Dinge — und sie prägen uns stärker, als wir glauben.
(00:01:41) Begrüßung mit Andreas Jahn
(00:02:11) Definition „Material“
(00:03:37) Wie hat die Materialisierung unsere Zivilisation geprägt?
(00:05:54) Symbolische Werte bestimmter Materialien
(00:08:02) Über das handwerkliche Begriffsverständnis hinaus
(00:10:02) Persönliche Beziehungen zu Materialien
(00:14:36) Welche Materialien sind heute entscheidend?
(00:17:08) Materialien der Zukunft
(00:20:29) Macht und Ungleichheit im Zugang zu Materialien
(00:22:53) Das Thema Nachhaltigkeit
(00:26:35) Selbstständige Materialien
(00:29:44) Was ist dir besonders hängen geblieben?

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-material-werkstoffe
Show more...
2 days ago
33 minutes 21 seconds

detektor.fm | Wissen
Wird KI den Menschen überflügeln, Katharina Zweig?
Sozioinformatikerin und KI-Expertin Katharina Zweig im Live-Gespräch auf dem Beats & Bones Podcast-Festival 2025: Es geht unter anderem um die Komplexität von Künstlicher Intelligenz und die ethischen Herausforderungen im Umgang mit KI-Sytemen wie generativen Sprachmodellen.

(00:01:06) Begrüßung
(00:02:16) Vorstellung Katharina Zweig
(00:05:12) Algorithmen und Daten
(00:06:21) Was ist Sozioinformatik
(00:11:41) Gute und schlechte KI-Tools
(00:17:10) Wie funktionieren Sprachmodelle?
(00:27:21) Zusammenspiel von KI und Mensch
(00:32:16) KI und Psyche
(00:38:33) KI und Medizin
(00:42:19) Die Zukunft der KI
(00:47:58) Das Spektrum-Assoziationsspiel
(00:49:59) KI und Social Media
(00:59:38) Die Spektrum-Zukunftsmaschine
(01:04:16) Verabschiedung und Eindrücke

LINKS:

Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Mathematik der Fairness“: https://www.spektrum.de/pix/interactive/mathematik-der-fairness/

Hier gehts zum Spektrum-Artikel: „Digitalmanifest“: https://www.spektrum.de/thema/das-digital-manifest/1375924


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-katharina-zweig
Show more...
3 days ago
1 hour 9 minutes 58 seconds

detektor.fm | Wissen
Was kann das „Glückshormon“ Serotonin?
Serotonin ist als „Glückshormon“ bekannt. Dabei ist der Botenstoff eigentlich kein Hormon und kann außerdem noch viel mehr, als auschließlich unser Glücksgefühl zu beeinflussen. Erst allmählich entdeckt die Wissenschaft, was Serotonin alles kann. Das weckt Hoffnungen, Krankheiten künftig gezielter therapieren zu können.

Mehr über die Arbeit unseres Gesprächspartners Prof. Michael Bader am Max Delbrück Center erfahrt ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-serotonin
Show more...
3 days ago
18 minutes 48 seconds

detektor.fm | Wissen
Kann KI Psychosen erkennen, Nikolaos Koutsouleris?
Psychosen gehören zu den schwerwiegendsten psychischen Erkrankungen; Früherkennung ist hier besonders wichtig. Nikolaos Koutsouleris hat mithilfe von KI ein Tool entwickelt, das die Diagnostik genauer machen soll.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-nikolaos-koutsouleris
Show more...
4 days ago
38 minutes 45 seconds

detektor.fm | Wissen
Auf dem Gipfel: Lässt sich der Klimawandel aufhalten?
Durch den Klimawandel kommt es in den Bergen zur Gletscherschmelze und zu immer mehr großen Felsstürzen und Lawinen. Ist der Wandel noch aufzuhalten?

Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de

Zur „Mission Energiewende“-Folge über sich verändernde Ökosysteme in den Bergen geht es hier.

Zur „Mission Energiewende“-Folge über Forschungen auf der Zugspitze geht es hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-berge-und-klima
Show more...
5 days ago
12 minutes 40 seconds

detektor.fm | Wissen
Revolutioniert KI die Chemie?
Künstliche Intelligenz zieht ins Labor ein: In der Chemie und Biochemie hilft sie, neue Materialien zu entdecken, Reaktionen vorherzusagen und Forschung zu beschleunigen.

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft

(00:01:38) Chemiker Maarten Dobbelaere – Forschungsgebiet?
(00:03:36) Wie wurde KI in seine Forschung eingebunden?
(00:05:33) Einsatz und Wirkweise von KI?
(00:07:30) Wie verändert KI die Chemie?
(00:11:12) Konkrete Anwendungen
(00:13:48) Machine Learning ist eigentlich schon älter, Stand dazu?
(00:16:31) Missverständnis KI?
(00:19:02) Sprachmodelle wie ChatGPT in der Chemie einsetzbar?
(00:24:41) Revolution durch KI?
(00:27:53) Was kommt noch auf uns zu?


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcasts-ki-revolution-chemie
Show more...
1 week ago
29 minutes 35 seconds

detektor.fm | Wissen
AgraSim: Eine Zeitmaschine für Pflanzen
Die Forschungsplattform AgraSim am Forschungszentrum Jülich simuliert zukünftige Klimaszenarien, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen und Boden zu untersuchen. Ziel ist es, Strategien für eine nachhaltige und resiliente Landwirtschaft zu entwickeln.

Mehr Infos zu AgraSim gibt es auf der Webseite zur Forschungsplattform und im AgraSim-Onlinefeature des Forschungszentrums Jülich.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-agrasim
Show more...
1 week ago
19 minutes 57 seconds

detektor.fm | Wissen
Leonardo Fibonacci und das indisch-arabische Zahlensystem
Leonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen.

Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier.

Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier.

Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale und Niccolò Tartaglia!

Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:09) Einleitung
(00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems
(00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis
(00:13:39) Das Liber Abaci
(00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug
(00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem
(00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt
(00:31:29) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci
Show more...
1 week ago
34 minutes 45 seconds

detektor.fm | Wissen
Was bedeutet „nachhaltig bauen“?
Die Baubranche bietet viele Möglichkeiten, um CO2-Emissionen, Güterbewegungen und Ressourcen einzusparen. Welche sind das? Und wie gut wird das in Deutschland umgesetzt?

Zum Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ geht es hier.

Zur „Mission Energiewende“-Folge „Nachhaltig bauen – Tür bleibt Tür“ von 2019 geht es hier.

Zur „Knowledge For Future“-Folge zur EU-Taxonomie geht es hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-nachhaltige-baubranche
Show more...
1 week ago
13 minutes 42 seconds

detektor.fm | Wissen
Gibt es bald Heilung für das Chronische Fatigue-Syndrom?
Für die meisten ist die Corona-Pandemie längst vorbei, nicht jedoch für Betroffene von Long Covid. Sie erkranken häufig am Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS. Nach wie vor fehlt es an Wissen über diese Krankheit, doch Studien liefern vielversprechende Therapieansätze.

Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen. Hier findet ihr alle Podcastfolgen!

Hier könnt ihr das Gespräch mit Spektrum der Wissenschaft-Redakteurin Anna Lorenzen nachhören: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-long-covid-2
Show more...
2 weeks ago
12 minutes 17 seconds

detektor.fm | Wissen
Fluiddynamik: Löst KI das Millennium-Problem?
Die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten wie Luft oder Wasser sind noch immer schwer vorherzusagen. Die Fluiddynamik steckt voller Rätsel. Kann KI sie künftig knacken?
(00:01:57) Warum müssen Strömungen berechnet werden?
(00:02:28) Welche physikalischen gesetze bilden die Basis?
(00:02:59) Warum sind die Berechnungen so kompliziert?
(00:04:10) Worin liegt das Millenniumproblem?
(00:06:11) Wie geht man bisher mit dem Problem um?
(00:07:36) Es gab einen entscheidenden Fortschritt: Was ist passiert?
(00:11:10) KI wird bedeutender in Forschungsbereichen?
(00:14:09) Wie nah sind wir an einer Lösung?
(00:15:17) Warum ist all das für die Zukunft relevant?

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-fluiddynamik-ki
Show more...
2 weeks ago
18 minutes 23 seconds

detektor.fm | Wissen
Side-Channel-Angriffe: Was Computer über uns verraten
Computer, Smartphones und Smartwatches verraten mehr, als wir denken. Auch ohne die Software zu hacken, können Profis aus winzigen Veränderungen in Stromverbrauch oder Rechenzeit geheime Informationen ableiten. Diese Side-Channel-Angriffe machen Physik zur Sicherheitslücke.

Hier gehts lang zur Folge über Post-Quanten-Kryptografie: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/forschungsquartett-side-channel-angriffe
Show more...
2 weeks ago
20 minutes 59 seconds

detektor.fm | Wissen
Dunkle Energie: Schlüssel zum Kosmos oder Illusion?
Eine geheimnisvolle Kraft treibt das Universum immer schneller auseinander. Doch niemand weiß, was genau diese Dunkle Energie ist. Ist unsere Erklärung für viele Prozesse im Kosmos doch nur eine Illusion?
(00:02:17) Thema Urknall – Die Basics
(00:04:38) Warum keiner so richtig weiß, was dunkle Energie ist
(00:08:27) Dunkle Energie nur kosmische Illusion?
(00:12:21) Wenn’s dunkle Energie nicht ist, was ist es dann?
(00:16:43) Ganz einfache Antwort: Messen!
(00:20:13) Was hat dunkle Energie eigentlich mit mir zu tun?
(00:22:36) Verabschiedung

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunkle-energie-illusion
Show more...
3 weeks ago
23 minutes 32 seconds

detektor.fm | Wissen
Grüne Energie für Millionen Haushalte
Im südlichen Afrika haben Millionen Menschen keinen oder nur eingeschränkten Zugang zu sauberer Energie. Die Initiative „GreenQUEST“ will das ändern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gruener-haushaltsbrennstoff
Show more...
3 weeks ago
10 minutes 45 seconds

detektor.fm | Wissen
Ken Keeler und das Futurama-Theorem
Ken Keeler ist Mathematiker — und er schreibt Drehbücher, in denen er zeitweise auch ein bisschen Mathematik unterbringt. Für die Sci-Fi-Zeichentrickserie „Futurama“ hat er sich ein mathematisches Problem ausgedacht, ohne zu wissen, ob es dafür eine Lösung gibt. Das hat ihn angespornt, eine zu finden.

Manons „Spektrum“-Artikel über die Futurama-Folge „Im Körper meines Freundes“ und das Futurama-Theorem lest ihr hier.

Und das veröffentliche Paper zum Futurama-Theorem findet ihr hier.

Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de – wir freuen uns auf eure Nachrichten!

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:00) Einleitung
(00:04:48) Futurama und Mathematik
(00:07:35) Der Mindswitcher von Futurama
(00:11:08) Unumkehrbarer Körpertausch?
(00:13:09) Das Problem, das Ken Keeler lösen wollte
(00:15:49) Das Futurama-Theorem
(00:22:39) Echte Mathematik & Easter Eggs
(00:25:55) Verabschiedung… und ein Easter Egg?


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama
Show more...
3 weeks ago
28 minutes 33 seconds

detektor.fm | Wissen
Amore für die Moore
Moore sind echte Klima-Superhelden: Sie speichern mindestens doppelt so viel CO₂ wie Wälder, schützen vor Dürren und Überschwemmungen — und bräuchten dennoch so viel mehr Liebe.

Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de

Hier geht’s zur Klima-Podcast-Folge aus 2020: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-moore


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-moorschutz-2
Show more...
3 weeks ago
26 minutes 35 seconds

detektor.fm | Wissen
Ist der freie Wille ein Mythos?
Sind wir wirklich freie und selbstbestimmte Wesen oder sind all unsere Entscheidungen nur das unbewusste Ergebnis von neuronalen Prozessen? Neurophilosoph Michael Pauen erklärt, wie sich Philosophie und Neurowissenschaften in ihren Erkenntnissen ergänzen.

Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund.

Hier könnt ihr die Folge mit Michael Pauen nachhören.

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-neurophilosophie
Show more...
4 weeks ago
12 minutes 32 seconds

detektor.fm | Wissen
Rätselhaftes Leiden: Was wir über ME/CFS und Long Covid wissen
Wie lebendig begraben: So schildern Betroffene das Leben mit ME/CFS. Warum wir die Krankheit noch immer zu wenig verstehen, was sie mit Long Covid zu tun hat und wie es in Zukunft um die Heilungschancen steht.
(00:01:06) Opener und Begrüßung Anne Lorenzen
(00:02:12) Was ist ME/CFS genau?
(00:07:52) Gespräch mit Natalie Grams als Betroffene
(00:10:18) Wie es bei Natalie Grams anfing
(00:12:04) Persönliche und professionelle Herausforderungen
(00:15:07) Was es in Zukunft braucht
(00:16:35) Natalie Grams steht nicht allein
(00:19:29) Über die Forschung von Carmen Scheibenbogen (Charité Berlin)
(00:25:57) über die Heilungschancen und -möglichkeiten
(00:29:19) Die Rolle von Prävention
(00:30:21) Ausblick Themenwoche
(00:33:09) Verabschiedung

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid
Show more...
1 month ago
33 minutes 35 seconds

detektor.fm | Wissen
Hat der Mensch einen freien Willen, Michael Pauen?
Sind wir wirklich frei in unseren Entscheidungen oder handelt das Gehirn, bevor wir es merken? Der Philosoph Michael Pauen erklärt, warum die Libet-Experimente unseren freien Willen nicht widerlegen und wieso Philosophie und Hirnforschung zusammengehören.

(00:00:51) Begrüßung
(00:01:51) Thema und Vorstellung Michael Pauen
(00:03:34) Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften
(00:10:09) Neurophilosophie und freier Wille
(00:14:22) Die Rolle der Philosophie bei der Willensfreiheit
(00:16:48) Die (Minimal-)Kriterien von Freiheit
(00:18:25) Willensfreiheit, Selbstbestimmtheit, Autonomie
(00:19:48) Freiheit und Willensfreiheit
(00:24:17) Von Berlin ins Ländliche
(00:26:06) Die Libet-Experimente
(00:31:28) Das Manifest der Hirnforschung
(00:35:10) Die Experimente von Haynes
(00:41:29) Das Assoziationspiel
(00:46:27) Die Kindheit
(00:52:30) Die Kartierung der Positionen zur Willensfreiheit
(00:58:30) Hat der Mensch einen freien Willen?
(01:03:01) Willensfreiheit und die Rechtsprechung
(01:09:48) Nudging und der freie Wille
(01:15:28) Hat KI einen freien Willen?
(01:23:06) Die Spektrum-Zukunftsmaschine
(01:27:51) Verabschiedung und Eindrücke
(01:30:12) Lesetipps

LINKS:

Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Eine Frage der Selbstbestimmung“ von Michael Pauen: https://www.spektrum.de/news/willensfreiheit-eine-frage-der-selbstbestimmung/2289005

Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Krux an der Willensfreiheit“ von David Hommen: https://www.spektrum.de/news/entscheidungen-die-krux-an-der-willensfreiheit/1865476 

Und hier geht’s zu gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/hat-der-mensch-einen-freien-willen-michael-pauen/2288161


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-michael-pauen
Show more...
1 month ago
1 hour 32 minutes 15 seconds

detektor.fm | Wissen
Zivilschutz: Sind wir bereit für den Ernstfall?
Immer häufiger testet Russland die NATO. Wäre Deutschland auf einen Konflikt vorbereitet, sowohl militärisch als auch im zivilen Bereich? Das untersucht ein neues Buch, das den Ernstfall detailliert durchspielt.

Zum Buch „Deutschland im Ernstfall“ unseres Gesprächspartners Ferdinand Gehringer und seines Co-Autors Johannes Steger kommt ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz
Show more...
1 month ago
19 minutes 56 seconds

detektor.fm | Wissen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.