Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Technology
Health & Fitness
Sports
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/2b/31/53/2b3153dd-25a5-bc60-cdc2-e0d4b5170802/mza_7003741271850314927.jpeg/600x600bb.jpg
detektor.fm | Wissen
detektor.fm – Das Podcast-Radio
995 episodes
2 days ago
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Show more...
Science
Society & Culture,
News
RSS
All content for detektor.fm | Wissen is the property of detektor.fm – Das Podcast-Radio and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Show more...
Science
Society & Culture,
News
Episodes (20/995)
detektor.fm | Wissen
Ist der freie Wille ein Mythos?
Sind wir wirklich freie und selbstbestimmte Wesen oder sind all unsere Entscheidungen nur das unbewusste Ergebnis von neuronalen Prozessen? Neurophilosoph Michael Pauen erklärt, wie sich Philosophie und Neurowissenschaften in ihren Erkenntnissen ergänzen.

Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund.

Hier könnt ihr die Folge mit Michael Pauen nachhören.

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-neurophilosophie
Show more...
2 days ago
12 minutes 32 seconds

detektor.fm | Wissen
Rätselhaftes Leiden: Was wir ME/CFS und Long Covid wissen
Wie lebendig begraben: So schildern Betroffene das Leben mit ME/CFS. Warum wir die Krankheit noch immer zu wenig verstehen, was sie mit Long Covid zu tun hat und wie es in Zukunft um die Heilungschancen steht.
(00:01:06) Opener und Begrüßung Anne Lorenzen
(00:02:12) Was ist ME/CFS genau?
(00:07:52) Gespräch mit Natalie Grams als Betroffene
(00:10:18) Wie es bei Natalie Grams anfing
(00:12:04) Persönliche und professionelle Herausforderungen
(00:15:07) Was es in Zukunft braucht
(00:16:35) Natalie Grams steht nicht allein
(00:19:29) Über die Forschung von Carmen Scheibenbogen (Charité Berlin)
(00:25:57) über die Heilungschancen und -möglichkeiten
(00:29:19) Die Rolle von Prävention
(00:30:21) Ausblick Themenwoche
(00:33:09) Verabschiedung

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-me-cfs-long-covid
Show more...
3 days ago
33 minutes 35 seconds

detektor.fm | Wissen
Hat der Mensch einen freien Willen, Michael Pauen?
Sind wir wirklich frei in unseren Entscheidungen oder handelt das Gehirn, bevor wir es merken? Der Philosoph Michael Pauen erklärt, warum die Libet-Experimente unseren freien Willen nicht widerlegen und wieso Philosophie und Hirnforschung zusammengehören.

(00:00:51) Begrüßung
(00:01:51) Thema und Vorstellung Michael Pauen
(00:03:34) Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften
(00:10:09) Neurophilosophie und freier Wille
(00:14:22) Die Rolle der Philosophie bei der Willensfreiheit
(00:16:48) Die (Minimal-)Kriterien von Freiheit
(00:18:25) Willensfreiheit, Selbstbestimmtheit, Autonomie
(00:19:48) Freiheit und Willensfreiheit
(00:24:17) Von Berlin ins Ländliche
(00:26:06) Die Libet-Experimente
(00:31:28) Das Manifest der Hirnforschung
(00:35:10) Die Experimente von Haynes
(00:41:29) Das Assoziationspiel
(00:46:27) Die Kindheit
(00:52:30) Die Kartierung der Positionen zur Willensfreiheit
(00:58:30) Hat der Mensch einen freien Willen?
(01:03:01) Willensfreiheit und die Rechtsprechung
(01:09:48) Nudging und der freie Wille
(01:15:28) Hat KI einen freien Willen?
(01:23:06) Die Spektrum-Zukunftsmaschine
(01:27:51) Verabschiedung und Eindrücke
(01:30:12) Lesetipps

LINKS:

Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Eine Frage der Selbstbestimmung“ von Michael Pauen: https://www.spektrum.de/news/willensfreiheit-eine-frage-der-selbstbestimmung/2289005

Hier geht’s zum Spektrum-Artikel „Die Krux an der Willensfreiheit“ von David Hommen: https://www.spektrum.de/news/entscheidungen-die-krux-an-der-willensfreiheit/1865476 

Und hier geht’s zu gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/hat-der-mensch-einen-freien-willen-michael-pauen/2288161


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-michael-pauen
Show more...
4 days ago
1 hour 32 minutes 15 seconds

detektor.fm | Wissen
Zivilschutz: Sind wir bereit für den Ernstfall?
Immer häufiger testet Russland die NATO. Wäre Deutschland auf einen Konflikt vorbereitet, sowohl militärisch als auch im zivilen Bereich? Das untersucht ein neues Buch, das den Ernstfall detailliert durchspielt.

Zum Buch „Deutschland im Ernstfall“ unseres Gesprächspartners Ferdinand Gehringer und seines Co-Autors Johannes Steger kommt ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-zivilschutz
Show more...
4 days ago
19 minutes 56 seconds

detektor.fm | Wissen
Ist Krypto die Zukunft, Clara Schneidewind?
Für die einen ist Kryptowährung die Zukunft, für die anderen ein dubioses Spekulationsobjekt, von dem man besser die Finger lassen sollte. Ein Gespräch mit Clara Schneidewind über Vorurteile, Crypto Bros und die Frage, ob wir irgendwann vielleicht doch alle mit Bitcoin zahlen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-clara-schneidewind
Show more...
5 days ago
34 minutes 9 seconds

detektor.fm | Wissen
Zur Wissenschaft auf Umwegen: Matheforschung im Gefängnis
Nicht immer ist der Weg in die Spitzenforschung geradlinig. Wie ungewöhnlich dieser Weg aussehen kann, zeigt der Fall der Mathematikerin Mura Yakerson.

Geschichten aus der Mathematik ist eine Kooperation von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft.

Hier findet ihr die Folge über Mura Yakersons Gefängnis-Traum.

Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland.

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-mathe-forschung-im-gefaengnis
Show more...
1 week ago
9 minutes 43 seconds

detektor.fm | Wissen
Dopamin: Der missverstandene Botenstoff
Dopamin gilt als Glückshormon. Doch seine Wirkung im Gehirn ist deutlich komplexer. Über einen missverstandenen Botenstoff und seine faszinierenden Effekte.
(00:02:20) Was ist Dopamin?
(00:03:04) Entdeckung?
(00:04:16) Wie wurde Dopamin zum „Glückshormon“
(00:05:55) Wie wichtig ist Dopamin für uns?
(00:07:56) Süchte und Dopamin: Ist es so einfach?
(00:10:23) Social Media Trend „Dopamin Detox“
(00:12:11) Warum ist das problematisch?
(00:14:13) Wird Dopamin falsch verstanden/bewusst falsch genutzt?
(00:16:23) Wie blickt man heute auf Dopamin?

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dopamin
Show more...
1 week ago
19 minutes 35 seconds

detektor.fm | Wissen
Warum es nötig ist, die Musikgeschichte neu zu schreiben
Viele Werke und Biografien von Musikern, die während des NS-Regimes verfolgt und ermordet wurden, sind noch nicht hinreichend erforscht. Ein Langzeitprojekt will das jetzt ändern und damit auch ein Stück Musikgeschichte korrigieren.

Weitere Informationen zum Langzeitvorhaben „NS-Verfolgung und Musikgeschichte“ findet ihr hier.

Und die „Forschungsquartett“-Folge über das Zusammenwirken von Künstlicher Intelligenz und klassischer Musik könnt ihr hier anhören.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-ns-verfolgung-und-musikgeschichte
Show more...
1 week ago
24 minutes 21 seconds

detektor.fm | Wissen
Henri Poincaré und die Geburt der Chaostheorie
Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten.

Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier.

Hier könnt ihr euch Kritzeleien und Mitschriften anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat.

Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun:
Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius
Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:00:04) Einleitung
(00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie
(00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem
(00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe
(00:17:19) Die teure letzte Chance
(00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier
(00:22:58) Newton und die Gravitation
(00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems
(00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos
(00:34:26) Fazit & Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare
Show more...
1 week ago
37 minutes 55 seconds

detektor.fm | Wissen
Car-T-Zellen: Krebsttherapie von innen
CAR-T-Zellen lassen sich direkt im Körper programmieren und gegen Tumorzellen einsetzen. Das könnte die Krebstherapie revolutionieren — und sie günstiger und effizienter machen.
(00:00:38) Die Rolle von CarT-Zellen bei der Behandlung von Krebs
(00:04:25) Klinische Erfolge bei Blut-/Lymphkrebs
(00:05:56) Die Nachteile klassischer CarT-Therapien
(00:07:26) Lenti-Viren als Gentaxi
(00:10:48) Der Vorteil der In-vivo-Methode vs. klassischer Methoden
(00:13:49) Welche konkreten Hoffnungen macht der In-vivo-Ansatz?
(00:15:25) Die potentiellen Risiken
(00:19:00) Über die Hürden der Zukunft
(00:20:43) Abschluss

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-car-t-zellen-krebs
Show more...
2 weeks ago
21 minutes 38 seconds

detektor.fm | Wissen
Schönheit in der Wissenschaft
Was wir schön finden, ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch eine Frage der Genetik. Darüber hinaus spiegelt Schönheit auch Machtverhältnisse wider.

Wenn euch interessiert, welche Rolle Schönheit in der Wissenschaft noch spielt, dann schaut gerne auch in das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft. Die neue Ausgabe der „MaxPlanckForschung“ könnt ihr hier online abrufen.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-schoenheit-in-der-wissenschaft
Show more...
2 weeks ago
34 minutes 39 seconds

detektor.fm | Wissen
Macht KI das Recht besser, Johannes Kruse?
Johannes Kruse erforscht, in welchen Fällen sich KI in der Justiz einsetzen lässt. Ein Gespräch über Bias, Halluzinationen und die Frage, ob Sprachmodelle bessere Juristen sind als Menschen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-johannes-kruse-recht
Show more...
2 weeks ago
37 minutes 42 seconds

detektor.fm | Wissen
Rechtsruck bremst EU-Klimapolitik
Es sind so viele wie nie zuvor — jeder vierte Abgeordnete im EU-Parlament gehört heute einer rechtsextremen Fraktion an. Statt den Klimawandel zu leugnen, setzen sie auf eine neue Strategie: Verzögerungsargumente, die auch bei konservativen Parteien verfangen und den Green Deal schwächen.

Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de

Hier geht es zu der „Mission Energiewende“-Folge, die erklärt, wie Klimawandel-Leugnung entsteht: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimawandelleugnung

Die ganze Recherche von Reporterin Julia Seegers und ihren Kollegen findet Ihr auf www.klimafakten.de

Und hier der Link zum Poster mit den Verzögerungsargumenten: https://www.klimafakten.de/kommunikation/poster-spiel-nicht-ich-nicht-jetzt-nicht-so-zu-spaet-mit-welchen-saetzen-klimaschutz


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimaschutz-ausreden-schwaechen-green-deal
Show more...
2 weeks ago
29 minutes 32 seconds

detektor.fm | Wissen
Tiefseeforschung: „Der Eingang zur Hölle“
Monsterähnliche Fische, unendliche Finsternis und eisige Kälte: Tiefseeforschung bedeutet extremen Bedingungen zu trotzen und immer wieder überrascht zu werden. Im Gespräch mit der weltweit führenden Expertin für Meeresbiologie Antje Boetius.

Von Quantenphysik bis Neurowissenschaft, von Meeresforschung bis Kosmologie: Katharina Menne und Carsten Könneker von „Spektrum der Wissenschaft“ gehen im Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ jeden Monat einem der größten Rätsel der Wissenschaft auf den Grund.

Hier könnt ihr die Folge mit Antje Boetius nachhören.

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/zurueck-zum-thema-tiefseeforschung
Show more...
3 weeks ago
10 minutes 39 seconds

detektor.fm | Wissen
Dunning-Kruger-Effekt: Wie wir uns selbst überschätzen
Menschen mit wenig Wissen oder Können neigen dazu, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Diese wissenschaftliche Erkenntnis wurde als Dunning-Kruger-Effekt weltberühmt. Doch inzwischen gibt es auch Kritik.

(00:03:31) Dunning Kruger Effekt – ein kollektiver Effekt
(00:04:35) Was genau ist der Dunning Kruger Effekt?
(00:06:20) Wie wurde der entdeckt?
(00:08:26) Gilt der Test als bestätigt?
(00:09:04) Wie kommts zur Selbstüberschätzung?
(00:11:31) Weniger Kompetenz mehr Selbstüberschätzung?
(00:13:31) Was sagt Dunning zu seiner Entdeckung?
(00:14:30) Was macht Dunning heute?
(00:15:32) Overclaiming
(00:17:03) Wie erklärt sich der Effekt?
(00:18:33) Vermeidung des Effekts?
(00:19:45) Kritik am Effekt
(00:22:03) Ist der Effekt hinfällig?
(00:23:02) Was kann man machen?

Hier entlang zum Spektrum-Artikel zum Dunning-Kruger-Effekt: https://www.spektrum.de/news/dunning-kruger-effekt-warum-ueberschaetzen-sich-die-ahnungslosen/2273752

Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-dunning-kruger-effekt
Show more...
3 weeks ago
26 minutes 40 seconds

detektor.fm | Wissen
Queerer Aktivismus in Polen: „Bewegende Begegnungen“
Schon in den 1980er-Jahren entstanden im damals noch kommunistischen Polen erste queere Netzwerke. Ein neues Buch der Geschlechterforscherin Dr. Magda Wlostowska vom GWZO zeichnet ihre Geschichte nach.

Mehr über das Buch „Bewegende Begegnungen“ unserer Gesprächspartnerin Dr. Magda Wlostowska vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) findet ihr hier.


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-queerer-aktivismus-in-polen
Show more...
3 weeks ago
20 minutes 56 seconds

detektor.fm | Wissen
Mura Yakerson und der Gefängnis-Traum
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen.

Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ und ihren Content aus dem K-theory Wonderland.

Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“.

Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier.

Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de

Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.

(00:01:03) Einleitung
(00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall
(00:10:26) Drei Tage Gefängnis
(00:13:00) Muras Weg in die Mathematik
(00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft
(00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts
(00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen)
(00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft
(00:34:10) Verabschiedung


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson
Show more...
3 weeks ago
36 minutes 43 seconds

detektor.fm | Wissen
September 2025: Neuer Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“
Ein neues Podcast-Baby von detektor.fm und Spektrum der Wissenschaft: Im September ist der neue Science-Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ gestartet.

(00:00:00) Intro
(00:00:43) Die großen Fragen der Wissenschaft
(00:01:16) Motivation diese Fragen zu bearbeiten?
(00:01:57) Thema und Gäste
(00:04:00) Wie entstand die Idee für den Podcast?
(00:06:56) Highlight der ersten Produktion?
(00:16:50) Podcastempfehlungen


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/destilliert-september-2025-neuer-podcast-die-grossen-fragen-der-wissenschaft
Show more...
1 month ago
20 minutes 29 seconds

detektor.fm | Wissen
Weltraumschrott: Wie gefährlich ist der Müll im All?
Alte Satelliten, Bauteile und kleinste Trümmer: Immer mehr Weltraumschrott kreist unkontrolliert um die Erde. Forschende warnen vor den Gefahren — und suchen nach Lösungen.

(00:00:00) Intro
(00:02:03) Opener: Weltraumschrott
(00:03:18) Was schwirrt da eigentlich alles um die Erde herum?
(00:07:10) Die beiden besonders betroffenen Umlaufbahnen
(00:12:50) Wie konnte es zu so viel Weltraumschrott kommen?
(00:15:55) Das Kessler-Syndrom
(00:17:57) Was gegen Kollisionen getan wird
(00:24:41) Weltraum-Müllabfuhr als Business Case?
(00:26:40) Ausblick
(00:29:30) Verabschiedung

Hier geht’s zum neuen Podcast „Die großen Fragen der Wissenschaft“ von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm: https://detektor.fm/serien/die-grossen-fragen-der-wissenschaft

Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltraumschrott
Show more...
1 month ago
30 minutes 5 seconds

detektor.fm | Wissen
Was lauert in der Tiefsee, Antje Boetius?
Die Tiefsee könnte die größte Schatzkammer noch unbekannten Lebens sein. Im Gespräch mit der Meeresforscherin Antje Boetius geht es um die Geheimnisse der Tiefsee, um Schwarze Raucher — und um die Bedeutung der Tiefsee für Leben und Klima auf der Erde.

(00:00:00) Begrüßung
(00:02:43) Vorstellung Antje Boetius
(00:04:51) Faszination Tiefsee
(00:06:46) Was lauert in der Tiefsee?
(00:09:16) Schwarze Raucher
(00:12:54) Der Ursprung des Lebens?
(00:16:00) Entlegenste Orte und Expeditionen in U-Booten
(00:28:13) Lebensformen in der Tiefsee
(00:33:37) Leidenschaft für das Meer und Persönliches
(00:41:37) Forschung zu Einzellern im Meeresboden
(00:55:52) Robotik in der Tiefseeforschung
(01:00:34) KI in der Tiefseeforschung
(01:04:10) Aktuelle Forschungsfragen
(01:09:06) Wie wichtig ist die Tiefsee für unser Leben?
(01:16:22) Tiefseebergbau
(01:20:01) Marines Geo-Engineering
(01:31:26) Die Spektrum-Zukunftsmaschine
(01:35:03) Verabschiedung und Eindrücke
(01:37:03) Lesetipps

LINKS
Hier geht’s zu dem Artikel über die ungewöhnliche Kommunikation zwischen Mikroben: https://www.spektrum.de/news/cyanobakterien-kommunizieren-ueber-feine-nanoroehrchen/2249352
Hier könnt ihr etwas über eine alkalische Lösung für den Klimawandel lesen: https://www.spektrum.de/news/marines-geoengineering-alkalinitaetserhoehung-im-ozean/2215036
Hier geht’s zur Reportage über eine Expedition in die Arktis an Bord des Forschungs-Eichbrechers Polarstern mit Antje Boetius: https://www.spektrum.de/news/polarexpedition-leben-4000-meter-unter-dem-nordpol/2218834
Und hier geht’s zur gekürzten und angepassten Fassung des Interviews dieser Podcast-Folge: https://www.spektrum.de/news/was-lauert-in-der-tiefsee-antje-boetius/2278425


>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/die-grossen-fragen-der-wissenschaft-antje-boetius-was-lauert-in-der-tiefsee
Show more...
1 month ago
1 hour 39 minutes 1 second

detektor.fm | Wissen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.