Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/42/49/d3/4249d322-2104-fd1c-6b33-d287e55df39d/mza_15934509572804459787.jpg/600x600bb.jpg
Der KRH Podcast
KRH Klinikum Region Hannover
68 episodes
1 week ago
Der Podcast für Mitarbeiter*innen des KRH Klinikum Region Hannover
Show more...
Medicine
Health & Fitness
RSS
All content for Der KRH Podcast is the property of KRH Klinikum Region Hannover and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast für Mitarbeiter*innen des KRH Klinikum Region Hannover
Show more...
Medicine
Health & Fitness
Episodes (20/68)
Der KRH Podcast
Folge 68 – Darf es ein wenig kürzer sein? Der Arztkittel und die Krankenhaushygiene
Richterinnen tragen eine Robe, in Großbritannien sogar Perücke, Pfarrerinnen tragen Talare, Polizisten tragen eine Uniform. Die Berufskleidung erfüllt ganz viele Zwecke. Sie schützt und sie gibt auch zu erkennen, mit wem man es zu tun hat. Manchmal treffen moderne Erkenntnisse und traditionelle Muster aufeinander – so ist das auch bei der Nutzung von Arztkitteln mit langem Arm im Krankenhaus. Welche Nutzung passt zu den aktuellen Anforderungen der Hygiene und wie gehen wir damit im KRH Klinikum Region Hannover um, darüber sprechen Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff mit Dr. Karin Kobusch, Leitende Oberärztin für Krankenhaushygiene im Institut für medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des KRH.
Show more...
1 week ago
31 minutes 57 seconds

Der KRH Podcast
Folge 67 - KI im KRH - Riesige Chancen und auch Risiken
Aus dem privaten Alltag ist sie kaum noch wegzudenken: die KI, AI oder wie auch immer man die künstliche Intelligenz bezeichnet. Ständige Ratgeberin, Vorschlaggeberin für Textstrukturen, Themenzusammenfasserin, Bildgeneratorin oder auch Analysatorin – Nutzerinnen und Nutzer können sie fast nach Belieben einsetzen. Vieles ist kostenlos, manches gibt es im Abomodell. Doch wie sieht es eigentlich im beruflichen Kontext aus? Wie weit sind wir im KRH eigentlich mit dem Einsatz von Sprach- und Bildmodellen? Wo können wir uns heute schon unterstützen lassen? Was wird in ein paar Monaten möglich sein? Was sind die Chancen – und wo liegen die Risiken? Zwei, die auf viele dieser Fragen Antworten geben können, sind Barbara Nayeb aus dem Geschäftsbereich IT und Christian Säfken, der den Datenschutz im KRH verantwortet. Schon mal ein Tipp vorweg: Alle KRH-Beschäftigten sollten nicht nur den Podcast hören, sondern sich auch regelmäßig im KRH-Intranet und im KRH-Netzwerk bei Doctolib Siilo informieren. Dort findet man auch immer die aktuellen Schulungen zum Thema. Aber nun gilt es erst einmal reinzuhören, wenn Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff das tun, was sie immer machen: Fragen stellen und Kommentare abgeben. Viel Spaß beim Hören von Folge 67 des aktuellen KRH-Podcasts!
Show more...
3 weeks ago
45 minutes 52 seconds

Der KRH Podcast
Folge 66 - Nicht zu blond und nicht zu kurz - Selbstbewusst neue Verantwortungsbereiche erschließen
Sechs Jahre kontinuierlicher Weiterentwicklung der Klinik: Dafür steht Dr. Barbara Lehmann-Dorl, Chefärztin der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Und schon vor ihrer Zeit als Chefärztin war sie als Oberärztin eine der prägenden Figuren der Abteilung. Wer sie kennt, der weiß: Lehmann-Dorl will gestalten. Das tut sie seit einigen Wochen in ihrer erweiterten Rolle. Sie hat auch die Leitung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin am KRH Klinikum Neustadt am Rübenberge übernommen. Damit wachsen beide Standorte noch ein Stück weiter zusammen. Wie sie diese herausfordernde Aufgabe angeht und warum sie so für das Gestalten brennt, das erzählt sie Norbert Klötzke-Zebrovksi und Steffen Ellerhoff in Folge 66 des KRH Podcast, in dem endlich ein blinder Fleck auf der Landkarte geschlossen wird.
Show more...
3 months ago
33 minutes 38 seconds

Der KRH Podcast
Folge 65 - Am Anfang und am Ende des Lebens wachsen die Möglichkeiten
Auf der einen Seite ist die Entwicklung der modernen Medizin ein Segen. Neue technische Möglichkeiten, Organersatzverfahren, innovative Medikamente und die fein abgestimmte Anwendung aller Möglichkeiten aus Diagnostik und Therapie schieben die Grenzen des Machbaren immer weiter über die Ränder hinaus. Frühgeborene können immer früher auf die Welt kommen und den Behandlungsteams gelingt es, sie erfolgreich ins Leben zu geleiten – Schwerkranke können gesundheitliche Krisen überwinden und trotz Lungenentzündung nach OP wieder ein selbstbestimmtes Leben führen. Auf der anderen Seite führt diese Grenzerweiterung eben auch zu neuen Fragestellungen für Patient*innen, Angehörige und Behandlungsteams. Es entstehen Situationen, in denen Menschen nicht mehr für sich selber entscheiden können und dann treffen unterschiedliche Perspektiven über eine sinnvolle weitere Therapie aufeinander. Ulrike Gaartz und Kent Gürel wissen um die Herausforderungen. Seit Jahren engagieren sie sich im klinischen Ethikkomitee des KRH Klinisches Ethikkomitee. In Folge 65 des KRH Podcast erläutern sie Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff, wie sie wirken – über Professions- und Standortgrenzen hinweg.
Show more...
4 months ago
54 minutes 34 seconds

Der KRH Podcast
Folge 64 – Die Psychiatrie ist in Bewegung
Georg Staudacher heißt er und er übernimmt die ärztliche Leitung der Klinik für Allgemeinpsychiatrie in der KRH Psychiatrie Wunstorf zum 1. Juli 2025. Der 50-Jährige weiß, worauf er sich einlässt, hat er doch auch schon einen Teil seiner Assistenzarztzeit in Wunstorf verbracht. Noch während seines Umzugs traf er sich mit dem Geschäftsführenden Direktor Bastian Flor, Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff. Ihre Themen: Wer kommt da eigentlich, was begeistert ihn am KRH, und welche Herausforderungen müssen die Teams in den KRH Psychiatrien aktuell bestehen?
Show more...
5 months ago
41 minutes 16 seconds

Der KRH Podcast
Folge 63 – Integration im KRH – Beispiel Gehrden
Marwen Ammar und Sonja Jäschke haben beide fast gleichzeitig ihre neue Aufgaben übernommen. Der eine als Pflegefachkraft und die andere als Integrationsbeauftragte. Beide arbeiten im KRH Klinikum Robert Koch Gehrden. Der eine kam nach seinem Studium aus Tunesien und die andere ist Ansprechpartnerin für etwa 50 internationale Fachkräfte, die in den vergangenen Jahren in Gehrden angefangen haben zu arbeiten. Integration ist kann man nicht an einzelne delegieren, sondern es ist eine Leistung des einzelnen und des ganzen Teams. Stellvertretend für das ganze Team ist auch Vivian Stachecki als Referentin der Pflegedirektion in Gehrden mit dabei. Die Drei berichten in Folge 63 des KRH Podcasts davon, wie sie Integration leben.   
Show more...
6 months ago
44 minutes 36 seconds

Der KRH Podcast
Folge 62 – Patient*innen und Mitarbeiter*innen schützen
Bei einem ist sich die leitende Oberärztin des Instituts für Krankenhaushygiene am KRH Klinikum Region Hannover ganz sicher. Multiresistente Erreger sind ein großes Problem und das Problem wird noch größer werden. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen in ihrem Bereich ersann sie schon vor Jahren eine Idee, wie man mögliche Übertragungswege im Krankenhauskontext einfacher und sicherer überprüfen können müsste. Ihr Ziel: Nicht mehr mit Papier und Stift Infektionsketten umständlich nachprüfen, sondern im Bedarfsfall auf elektronische und digitale Unterstützung zurückgreifen können. Weil es am Markt keine Lösung für die Zusammenführung der unterschiedlichsten Daten gab, setzte sie sich einfach mit der KRH-IT zusammen. Gemeinsam mit Daniel Ewert Schönstein und vielen weiteren Beteiligten entstand so das Projekt Infektionskontrolle am KRH Klinikum Siloah. Im Podcast erzählen die beiden unseren Hosts Steffen Ellerhoff und Norbert Klötzke-Zebrovski, was das Ganze soll und wo die Pilotphase des Projekts gerade steht.
Show more...
6 months ago
35 minutes 27 seconds

Der KRH Podcast
Folge 61 – Nach dem Umzug ist vor dem Umzug
Am 6. April 2024 fand der erste Teil des Umzugs vom KRH Standort Lehrte zum KRH Standort nach Großburgwedel statt. Schon damals war die Veränderung Thema im KRH Podcast (Folge 43 – Vorfreude und Trennungsschmerz). Wie geht es den Beteiligten heute, was ist gut gelaufen, was kann man beim nächsten Mal besser machen? Wie gelingt es, möglichst viele Menschen auf dem stetigen Veränderungsweg mitzunehmen? In der aktuellen Folge sind die gleichen Gesprächspartner zusammengekommen: Christian Bitsch, Bereichsleitung Innere Medizin Pflege, Dr. Dirk Huber, Leitender Oberarzt der Anästhesie und Birgit Tillmann, Stationsleitung Innere Medizin. Das aktuelle Aufnahmedatum war der 27. März 2025. Beim Datum beginnt auch schon die Auseinandersetzung um die richtige Deutung der Vergangenheit. Wurde Folge 43 vor oder nach dem Umzug aufgenommen? Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff, die beiden Hosts des KRH Podcast versuchen es, genau das herauszufinden.
Show more...
7 months ago
41 minutes 23 seconds

Der KRH Podcast
Folge 60 - Gesprengte Sektorengrenzen mit Dr. Barbara Hogan
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland befindet sich aktuell in einem der größten Transformationsprozesse seit den frühen 2000er-Jahren. Das schafft neue Möglichkeiten für Krankenhäuser, ihre Angebote stärker mit dem ambulanten Sektor zu verzahnen und zu entwickeln. Um diese Chancen nachhaltig auch für die Menschen in der gesamten Region Hannover wirksam werden zu lassen, verstärkt das KRH sein Team in diesem Bereich. Dr. Barbara Hogan übernimmt bei Deutschlands drittgrößtem kommunalen Krankenhauskonzern die Aufgabe, ambulante Leistungen in den unterschiedlichen Strukturen des Unternehmens zu steuern. Die jüngsten Entwicklungen auf der regulatorischen Ebene eröffnen ganz neu Perspektiven, die ambulante und stationäre Versorgung besser miteinander zu verzahnen. Wieso Hogan so begeistert ist von der Ambulantisierung, obwohl sie eine waschechte stationäre Notfallmedizinerin ist, das erzählt sie passend zu ihrem Start im KRH im Gespräch Steffen Ellerhoff und Norbert Klötzke-Zebrovski in Folge 60 des KRH Podcasts.
Show more...
7 months ago
40 minutes 16 seconds

Der KRH Podcast
Folge 59 - KRH Medizinstrategie 2030 - was haben wir bisher erreicht?
Es war das Jahr 2023, als sie beschlossen wurde: Die KRH Medizinstrategie 2030. Das Jahr 2024 stand schon voll im Zeichen der Umsetzung der ersten Schritte und Maßnahmen. Das Spannende und Komplexe an dem Transformationsvorhaben: Parallel änderten sich auch die Vorgaben auf der Bundes- und Landeseben. Dieser stetige Entwicklungsprozess dauert auch weiter an. Doch manchmal muss man sich auch einfach mal einen kleinen Moment zurücklehnen und sich über das bisher Erreichte freuen – immerhin gehört das KRH Klinikum Region Hannover mit zu den Vorreitern in Deutschland, wenn es darum geht, die Krankenhausversorgung zukunftssicher aufzustellen. Ausgehend vom Wimmelbild zur Medizinstrategie wirft KRH Unternehmensentwickler Dr. Tobias Schilling, eine der prägenden Figuren der Medizinstrategie 2030 in Folge 59 des KRH Podcasts zusammen mit Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff einen Blick zurück auf das Geschaffte. Doch wer Dr. Schilling kennt, der weiß, ohne einen Blick nach vorne geht es nicht.
Show more...
7 months ago
52 minutes 24 seconds

Der KRH Podcast
Folge 58 - Das Zauberwort der Zukunft heißt Leistungsgruppen
Anfang des Jahres 2025 hat im KRH ein besonders intensiver Austauschprozess zwischen den Direktorien der Standorte, den medizinischen Kliniken, Zentren, Fachgruppen und den Geschäftsbereichen Unternehmens- und Qualitätsentwicklung und dem Medizincontrolling begonnen. Es geht darum, dass sich das KRH weiter möglichst zielgerichtet auf die Veränderungen durch die derzeit laufende Krankenhausreform vorbereitet. Große Teile der Reform wurden bereits in der KRH Medizinstrategie antizipiert und die grundlegenden Strukturen des Unternehmens sind auf die gezielte Weiterentwicklung angepasst. Ein Schlüsselelement wird es jetzt sein, strategische Versorgungsschwerpunkte zu entwickeln, die dann die zukünftigen Leistungsgruppen abbilden. Wie das geschieht, das erläutern Medizincontroller Dr. Philip Düwel und Unternehmensentwickler Tobias Schilling im Gespräch mit Steffen Ellerhoff.
Show more...
8 months ago
51 minutes 13 seconds

Der KRH Podcast
Folge 57 - Fokussiert durch die Transformation
Der Mensch ist ein Gefühlswesen. Klingt abgedroschen und stimmt trotzdem. Die  Welt ist im Wandel und das KRH ist mittendrin. Für die Beschäftigten kann das immer wieder eine enorme Herausforderung darstellen. Der KRH Podcast geht mit und greift auf, was Sorgen macht und stresst. Norbert hat ein Geheimnis wie er mit herausfordernden Phasen umgeht. Sein Rezept: Fokussierung. Wie er fokussiert und wie sich der KRH Podcast mit dem KRH transformiert, dass besprechen die beiden Hosts, Norbert und Steffen in Folge 57 des KRH Podcasts.
Show more...
8 months ago
31 minutes 53 seconds

Der KRH Podcast
Folge 56: Matthias Pusch stellt sich vor
Matthias Pusch übernimmt die Rolle des Pressesprechers und leitet künftig die Unternehmenskommunikation des KRH Klinikum Region Hannover. Sein Vorgänger Steffen Ellerhoff widmet sich der neuen Stabstelle für klinisches Transformationsmanagement. Gemeinsam mit Norbert Klötzke-Zebrovski sprechen sie über die kommenden kommunikativen Herausforderungen, den Wandel im KRH und wie Vertrauen sowie Vernetzung eine entscheidende Rolle spielen.
Show more...
9 months ago
36 minutes 16 seconds

Der KRH Podcast
Folge 55: Von der Kinderintensivpflege zur Pflegedirektion
Leider war Norbert bei der Aufnahme von Folge 55 verhindert. Doch manchmal ist es gut, wenn man aus aktuellem Anlass auch flexibel ist. Anne Gottselig startet Anfang 2025 in ihre neue Aufgabe im KRH. Sie übernimmt den Posten der Pflegedirektorin in Großburgwedel (GBW) und Lehrte (LEH). Keine ganz einfache Aufgabe, aber sie hat Freude daran, gemeinsam zu gestalten, mit all den weiteren Veränderungen, die es zu gestalten gilt. Im Gespräch mit Steffen Ellerhoff verrät sie, warum sie sich keinen anderen Arbeitsplatz als ein Krankenhaus vorstellen kann und warum es jetzt das KRH Klinikum Region Hannover sein musste.
Show more...
9 months ago
15 minutes 20 seconds

Der KRH Podcast
Folge 54: Personalentwicklung mit Sina Gaebel
In der KRH Akademie gibt einen speziellen Bereich, der sich darum kümmert, die Kompetenzen und Potentiale der Beschäftigten zu entdecken und gezielt weiterzuentwickeln. Sina Gaebel leitet die Abteilung, die sich seit einigen Monaten Personalentwicklung nennt. Das Herz der Personalentwicklung bildet ein umfangreiches Bildungsprogramm. Dazu gibt es noch mehrere Fachweiterbildungen. Sina und ihr Team versuchen, einen ganzheitlichen Blick auf die Beschäftigten des KRH zu werfen und ihnen mögliche passende Wege für ihre individuelle Entwicklung in der Krankenhauswelt aufzuzeigen. In Folge 54 erklärt Sina, Norbert und Steffen, was sie so faszinierend an ihrer Aufgabe findet.
Show more...
10 months ago
36 minutes 40 seconds

Der KRH Podcast
Folge 53: KRH-weite Vernetzung der Demenzbeauftragten
Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Demenz. Gemeint sind damit Einschränkungen von Menschen, wenn es darum geht, sich an etwas zu erinnern oder sich spontan auf neue Situationen einstellen zu können. Vor diesem Hintergrund sind an allen Standorten des KRH Demenzbeauftragte benannt worden. Gemeinsam profitieren sie von den unterschiedlichen Erfahrungen, die sich bisher gemacht haben und sie stimmen sich ab, wie sich die Krankenhäuser des KRH Klinikum Region Hannover schrittweise auf Patientinnen und Patienten einstellen können, die auch mit ihren demenziellen Einschränkungen zu uns kommen. Im Gespräch mit Norbert und Steffen erläutern die Demenzbeauftragten aus Laatzen, der Nordstadt und aus Wunstorf, Isa Wöbbecke, Simone Smolka und Aida Kocan, warum sie so für das Thema brennen.
Show more...
11 months ago
33 minutes 36 seconds

Der KRH Podcast
Folge 52: Neu im Team des KRH - PD Dr. Tim Kaufeld
Fast sein gesamtes Berufsleben hat PD Dr. Tim Kaufeld bei der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) verbracht. Ab dem 01.12.2024 verstärkt er das Leitungsteam der KRH Standorte Lehrte und Großburgwedel als Geschäftsführender und Ärztlicher Direktor. Im KRH Podcast gibt er Einblicke in seinen Werdegang und seine Arbeitsphilosophie. Ganz nebenbei streitet er sich noch mit Norbert und Steffen über die Realitätsnähe des aktuellen KRH-Films „Die Luft, die du atmest“.
Show more...
12 months ago
35 minutes 9 seconds

Der KRH Podcast
Folge 51: KRHPOPUP Store
Norbert war auf dem Weg nachhause, als er einen kurzen Zwischenstopp in der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade (Passerelle) einlegte. Unter den Gleisen zwei und drei im Hauptbahnhof von Hannover besuchte er den KRH POPUP STORE. Auf einer Fläche von etwa 140 Quadratmetern gibt es eine VIP-Zone für alle Beschäftigten des KRH, einen Co-Working-Space und auch einen Veranstaltungsbereich. Was soll denn so etwas? Das ist die große Frage, der Norbert Klötzke-Zebrovski und Steffen Ellerhoff in Folge 51 des KRH Podcasts nachgehen.
Show more...
1 year ago
43 minutes 41 seconds

Der KRH Podcast
Folge 50: Maximalversorger Mitte
Um eine stetig verbesserte Patientenversorgung in Krankenhäusern gewährleisten zu können, hat sich das KRH Klinikum Region Hannover zum Ziel gesetzt, im Zuge der Medizinstrategie 2030 standortbetreffende Veränderungen anzugehen. Eine dieser anstehenden Veränderungen ist die Fusion der beiden Klinikstandorte Nordstadt und Siloah, die zu einem Maximalversorger Mitte zusammengelegt werden. Dazu sprechen Steffen Ellerhoff und Norbert Klötzke-Zebrovski in der 50. Folge des KRH Podcasts mit PD Dr. med. Julika Schön, Chefärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin im KRH Klinikum Siloah und Nordstadt, Prof. Dr. Julian Mall, Chefarzt für Allgemein-, und Viszeralchirurgie am KRH Klinikum Siloah und Nordstadt sowie Prof. Dr. med. Andreas Franke, Chefarzt für Kardiologie und internistische Intensivmedizin am KRH Klinikum Siloah und Nordstadt über die Auswirkungen einer solchen Zusammenlegung für das Personal sowie für Patient*innen. Das Gespräch dieser Podcastfolge wird ebenfalls in einer CURA-Spezialausgabe zur KRH Medizinstrategie 2030 erscheinen, die im September veröffentlicht wird.
Show more...
1 year ago
29 minutes 23 seconds

Der KRH Podcast
Folge 49: Vernetzte Versorgung im KRH
Wer heute und auch morgen gute medizinische Versorgung anbieten will, der muss vernetzt denken. Das KRH lebt diesen Vernetzungsansatz, in dem zunehmend Führungskräfte der unterschiedlichen Professionen und Bereiche standortübergreifend Verantwortung übernehmen. Elke Schmidt, Pflegedirektorin der KRH Standorte Laatzen, Siloah, Nordstadt und der Geriatrie Langenhagen, Prof. Dr. Jochen Wedemeyer, Ärztlicher Direktor des KRH Klinikum Gehrden und Neustadt am Rübenberge und Chefarzt der Gastroenterologie und Inneren Medizin in Gehrden und Prof. Dr. Alexandre Pelzer, Chefarzt der Urologie im KRH Klinikum Siloah und Gehrden sind zu Gast im KRH Podcast. In Folge 49 erläutern sie Steffen Ellerhoff und Norbert Klötzke-Zebrovski, warum die Vernetzung so wichtig ist und wie sie gemeinsam mit ihren Teams die damit verbundenen Herausforderungen gestalten. Das Interview ist auch Teil einer Cura Spezialausgabe zur KRH Medizinstrategie 2030, die im September erscheinen wird.
Show more...
1 year ago
37 minutes 43 seconds

Der KRH Podcast
Der Podcast für Mitarbeiter*innen des KRH Klinikum Region Hannover