Andreas Salcher stellt Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Fragen, die viele interessieren: Wird er den Mut haben, die notwendigen Reformen auch gegen Widerstände durchzusetzen? Glaubt er wirklich, dass wir mit einem Halbtagesschulsystem mit 14 Wochen Ferien die gewaltigen Probleme lösen können? Warum sollten Schüler wieder gerne in die Schule gehen? Was sind seine Tipps für ein gelungenes Schuljahr? Und ganz persönlich: In welche Schule würde er sein eigenes Kind schicken? Welches ist sein liebster Misserfolg, den er nicht missen möchte?
Claudia Stöckl spricht mit Andreas Salcher über seine Bücher, über die Fähigkeiten, die wir alle heute brauchen, um unser Leben auch morgen noch gestalten zu können. Und sie stellt ihm eine Menge sehr persönlicher Fragen über die Liebe und die Suche nach dem Sinn im Leben. Inspirierendes für Kopf, Geist und Seele zum Nachhören.
Quelle: Hitradio Ö3 - Frühstück bei mir
Julian hat nach der Sir Karl Popper Schule mit dem Studium „Business and Economics“ an der WU begonnen. Er ist leistungsorientiert im traditionellen Verständnis, dass man sehr hart arbeiten muss, wenn man große Ziele erreichen will. Deshalb hält er sich körperlich fit und nutzt intensiv die technischen Möglichkeiten, um effizient zu studieren. Lernen wir von Julian Birdi: • Warum wir zu intensiv über die 5 % streiten, wo Junge und Ältere völlig unterschiedliche Meinungen haben, statt die 95 % zu sehen, wo Übereinstimmung herrscht. • Was ihn an der Welt der großen Investmentbanken fasziniert. • Warum oft gerade besonders begabte Junge sehr marktwirtschaftskritisch sind? • Über Sozialkompetenz, dass wir uns nicht schlecht für Dinge fühlen sollten, die andere falsch gemacht haben. • Wie er mit seinen libanesischen Wurzeln über den Nahost-Konflikt denkt. Für sein Buch "Unsere neue beste Freundin, die Zukunft" hat Andreas Salcher begabte junge Menschen interviewt und deren Erkenntnisse mit der Lebenserfahrung von weisen älteren Persönlichkeiten verschmolzen. https://www.andreassalcher.com/as_books/unsere-neue-beste-freundin-die-zukunft-was-die-jungen-wissen-und-wir-noch-nicht/
Sara hat mit vier Jahren Schach gelernt und sich selbst das Lesen beigebracht. Sie erreichte in ihrer Schulzeit einen Spitzenplatz bei den Wiener Schachmeisterschaften. Nach einem Studium in Amsterdam studiert sie jetzt an die WU „digitale Ökonomie“. Lernen wir von Sara Toth: • Wie schaffen wir es, die Sichtweisen anderer Menschen mit konträren Ansichten besser zu verstehen. • Unter welchen Voraussetzungen sie bereit ist im Studium und im Job das Beste zu leisten. • Wie können wir verhindern, dass die Älteren in Zeiten einer totalen Digitalisierung nicht immer mehr isoliert werden? • Warum sie die Bücher von Stefan Zweig liebt. • Warum sie auf einer TED-Konferenz über „Meditation“ sprechen würde. Für sein Buch "Unsere neue beste Freundin, die Zukunft" hat Andreas Salcher begabte junge Menschen interviewt und deren Erkenntnisse mit der Lebenserfahrung von weisen älteren Persönlichkeiten verschmolzen. https://www.andreassalcher.com/as_books/unsere-neue-beste-freundin-die-zukunft-was-die-jungen-wissen-und-wir-noch-nicht/
Die Absolventin der Sir Karl Popper Schule Lina Reiter und Jus-Studentin erzählt von den Herausforderungen des neuen Lebensabschnitts: • Warum ein hoher IQ hilfreich ist, aber ohne Fleiß gar nichts geht. • Unter welchen Bedingungen sie und die Generation Z bereit sind, ihr Bestes zu geben? • Warum sie sorgevoll auf die Zukunft der Welt blickt, aber zuversichtlich für ihr eigenes Leben ist? • Warum Sie nicht versteht, dass einige Ältere sich nicht für den technologischen Fortschritt interessieren? Linas Buchtipp: Annie Ernaux: „Das Ereignis“
Für sein Buch "Unsere neue beste Freundin, die Zukunft" hat Andreas Salcher begabte junge Menschen interviewt und deren Erkenntnisse mit der Lebenserfahrung von weisen älteren Persönlichkeiten verschmolzen. https://www.andreassalcher.com/as_books/unsere-neue-beste-freundin-die-zukunft-was-die-jungen-wissen-und-wir-noch-nicht/
Der ehemalige Popper-Schüler Valentin Macke startete beruflich mit der Kreation von Motion Effects für Filme z. B. in einem YouTube Studio in Amsterdam. Dann bricht er per Autostopp fast ohne Geld zu einer Reise über den Balkan, die Türkei, den Kaukasus, den Iran, den Irak, die Golfstaaten in Richtung Osten auf, um schließlich in Pakistan zu landen. Er vertraut auf die Gastfreundschaft fremder Menschen und saugt deren Kulturen auf wie ein Schwamm. Lernen wir von Valentin: • Welche Fähigkeiten benötigen wir, um jeden Tag aufs Neue die richtigen Menschen kennen zu lernen und Grenzsituationen, Selbstzweifel und Ängste zu bewältigen? • Ist Grundvertrauen ins Leben eine sich selbst erfüllende Prophezeiung? • Wenn er in Europa ist, kreiert Valentin hoch professionell Motion Effects, eine Kombination von Grafik Design und Animationsfilm. Wie schafft er es, sein Leben in völlig verschiedenen Welten zu vereinbaren? Die sehenswerte Website von Valentin Macke. https://vmacke.com/ Wie booksmart und wie streetsmart sind Sie? Auf der Website www.psychmechanics.com/tests/street-smart-vs-book-smart-quiz/ können Sie einen Test machen. Für sein Buch "Unsere neue beste Freundin, die Zukunft" hat Andreas Salcher begabte junge Menschen interviewt und deren Erkenntnisse mit der Lebenserfahrung von weisen älteren Persönlichkeiten verschmolzen. https://www.andreassalcher.com/as_books/unsere-neue-beste-freundin-die-zukunft-was-die-jungen-wissen-und-wir-noch-nicht/
Andreas Salcher spricht mit neugierigen Jungen und lebenserfahrenen Älteren über Themen, die uns alle betreffen. Die erste Folge startet mit den 97jährigen Benediktiner David Steindl-Rast: Was sollten wir heute lernen, um morgen noch mitgestalten zu können? Was sollen junge Menschen studieren? Wir können wir Sinn finden? Woher kommt die Fähigkeit von Br. David leicht Zugang zu den Herzen anderer Menschen zu finden? Für sein Buch "Unsere neue beste Freundin, die Zukunft" hat Andreas Salcher begabte junge Menschen interviewt und deren Erkenntnisse mit der Lebenserfahrung von älteren Persönlichkeiten wie David Steindl-Rast verschmolzen. https://www.andreassalcher.com
Welche Eigenschaften bekommen wir von der Natur unveränderbar mit und was können wir durch eigene Anstrengung daraus machen? Wie können Eltern die Talente ihrer Kinder optimal zu fördern? Wie wichtig ist der IQ tatsächlich für den Lebenserfolg? Können wir die menschliche Lebenserwartung in Zukunft auf hundertfünfzig oder gar zweihundert Jahre auszudehnen um das Sterben am Ende sogar ganz abzuschaffen? Sind wir von der Evolution tatsächlich primär auf Fortpflanzung programmiert und wo sind die ethischen Grenzen der künstlichen Befruchtung?