Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/2e/99/55/2e995541-f257-e903-5ba0-04c96415aaeb/mza_13540035061052447465.jpg/600x600bb.jpg
Das Litrophon
Barbara E. Seidl
31 episodes
1 month ago
Das Litrophon stellt als Teil der Literaturplattform Litrobona innovative literarische Projekte in und aus Österreich vor. Mit Interviews, Kurzreportagen und Essays von maximal 20 Minuten bietet Das Litrophon einmal pro Monat kurzweiligen Hörstoff und informiert über aktuelle Themen aus dem literarischen Leben. Titelmusik: Back to the Thirties by Michael Buk
Show more...
Books
Arts
RSS
All content for Das Litrophon is the property of Barbara E. Seidl and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das Litrophon stellt als Teil der Literaturplattform Litrobona innovative literarische Projekte in und aus Österreich vor. Mit Interviews, Kurzreportagen und Essays von maximal 20 Minuten bietet Das Litrophon einmal pro Monat kurzweiligen Hörstoff und informiert über aktuelle Themen aus dem literarischen Leben. Titelmusik: Back to the Thirties by Michael Buk
Show more...
Books
Arts
Episodes (20/31)
Das Litrophon
Verschwinden im Blätterwald
Mit „Hast dein Federkleid gelöscht“ hat Elke Steiner einen Lyrikkrimi vorgelegt, der spielerisch die Grenzen zwischen Genres sowie zwischen Realität und Traumraum auslotet. Das Buch entfaltet sich als lyrische Suche nach der Liebe und Identität, wobei das titelgebende Federkleid als Schmuck der makellosen Selbst-Performance dient. Im Interview sprechen wir über den Entstehungsprozess dieses ungewöhnlichen Buches, über Lyrik, den Buchmarkt und Elkes Arbeit beim burgenländischen Kleinverlag edition lex liszt 12.
Show more...
1 month ago
19 minutes

Das Litrophon
Frauen lieben lernen
In einem vielstimmigen Dialog nähern sich 15 Schriftstellerinnen – darunter Franziska Beyer-Lallauret, Patricia Falkenburg und Sofie Morin – den Texten von bedeutenden Frauen wie Sabina Spielrein, Annemarie Schwarzenbach und Ingeborg Bachmann. Die Autorinnen setzen sich mit den Lebensgeschichten und Werken dieser Frauen auseinander, reflektieren Parallelen zu ihrem eigenen Leben und eröffnen dabei neue Perspektiven auf Themen wie Liebe, Intellekt und das Schreiben selbst. Im Gespräch mit der Herausgeberin Sofie Morin sprechen wir über dieses besondere Projekt, das unter dem Titel "Frauen lieben lernen" in diesem Frühjahr in der edition Arthof erschienen ist.
Show more...
5 months ago
25 minutes

Das Litrophon
Ein Plädoyer für die Dunkelheit
Wer kennt es nicht? Man schaut in den Nachthimmel und sieht nur noch ein mattes Leuchten. Die Sterne scheinen zu verschwinden. Diese Lichtverschmutzung ist nicht nur ein Problem für Astronomen, sondern betrifft uns alle. Denn die Dunkelheit ist ein wichtiger Teil unseres Lebensrhythmus. Lisa Viktoria Niederberger hat sich diesem Thema intensiv gewidmet und in ihrem Kinderbuch "Helle Sterne Dunkle Nacht" und ihrem demnächst erscheinenden Essayband "Dunkelheit" sowohl Kinder als auch Erwachsene für die Bedeutung der Dunkelheit sensibilisiert. Im Gespräch mit ihr erfahren wir, warum sie sich so leidenschaftlich für dieses Thema einsetzt und warum es so wichtig wäre, die Nächte wieder dunkler zu machen.
Show more...
9 months ago
20 minutes

Das Litrophon
Vom Glänzen und Verschwinden
Es ist auf den ersten Blick vielleicht ein etwas ungewöhnliches Thema, das sich Caro Reichl für ihren Debütroman ausgewählt hat: In "Was glänzt verschwindet mit uns" geht es um Trauerbewältigung und das Sich-Auseinandersetzen mit den eigenen Gefühlen. Im Gespräch haben wir uns über ihre Erfahrungen während des Schreibprozesses unterhalten und auch darüber, warum es so wichtig ist, sich mit dem Thema Trauer auseinanderzusetzen.
Show more...
10 months ago
17 minutes

Das Litrophon
Geschichten aus dem Wienerwald
In ihrem zweiten Roman, Schattenkühle begibt sich Barbara Kadletz auf die Spuren des legendären Wienerwaldkenners und Retters Joseph Schöffels und zeigt dabei auf unterhaltsame Weise auf, dass die Natur auch 150 Jahre nach Schöffels Wienerwaldrettung noch durch ehrgeizige Bauunternehmungen bedroht wird. Im Interview teilt sie außerdem noch zahlreiche Anektdoten über den historischen Naturschützer.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Das Litrophon
Wider den Erwartungen
In ihrem Debütroman Dorf ohne Franz führt uns Verena Dolovai hinter die Fassaden eines österreichischen Bauerndorfes und verleiht dabei auch jenen eine Stimme, die sonst oft überhört werden. Im Gespräch erzählt die Autorin über Entstehung und Hintergründe ihres Romans.
Show more...
1 year ago
18 minutes

Das Litrophon
Die Arbeit am Text
In dieser Folge unseres Podcasts gehen wir der Frage nach, wie aus einem Manuskript ein fertiges Buch wird. Dazu im Gespräch die Lektorin und Journalistin Senta Wagner. Senta Wagner, geboren in Stuttgart, lebt seit 2008 in Wien. Seit 1999 arbeitet sie als freie Verlagslektorin, freie Journalistin (Magazin morehotlist, Der Standard) und Literaturvermittlerin. Seit Juni 2014 ist sie Mitglied der Jury der ORF-Bestenliste. Seit 2015 Mitglied des Kuratoriums des Vereins der Hotlist der unabhängigen Verlage und redaktionelle Leitung des Magazins morehotlist. Als Gastvortragende lehrt sie an deutschen und österreichischen Universitäten (Germanistik) zum Arbeitsfeld „Freies Lektorat“.
Show more...
1 year ago
20 minutes

Das Litrophon
Geschichte schreiben
Das Ende der Weißen Rose, einer Widerstandsbewegung rund um die Geschwister Scholl, ist in die Geschichtsbücher eingegangen. Doch wie nahm die Geschichte ihren Anfang? In ihrem Buch "Sag Alex, er soll nicht auf mich warten" erzählt Irene Diwiak von einer wahren Freundschaft, Ängsten und jugendlichen Idealen. Im Interview spricht sie über ihre Recherchearbeit und über die nachhaltige Wirkung der Weißen Rose.
Show more...
2 years ago
20 minutes

Das Litrophon
Eine etwas andere Kindheit
Verkleiden macht Spaß, doch was bedeutet es, stets eine Maske aufsetzen zu müssen, um wenigstens nach außen hin nicht aus der Reihe zu tanzen? In ihrem neuen Roman "Das Geheimnis meines Erfolgs" schildert Margit Mössmer auf einfühlsame Weise eine Kindheit unter ganz besonderen Bedingungen. Im Gespräch für das Litrophon sprechen wir über Neurodiversität, die Farbe Gelb und darüber, was es für Kinder bedeutet, anders zu sein.
Show more...
2 years ago
19 minutes

Das Litrophon
Facetten der Zukunft
Unendliche Weiten, unbekannte Welten. Science-Fiction ist ein breites Feld, das sich nur schwer definieren lässt. Ursprünglich einer Technikangst entsprungen, sind es vor allem wissenschaftliche Überlegungen und ungewöhnliche Elemente, die unter dem vom William Wilson erstmals 1851 verwendeten Begriff zusammengefasst werden. Viele verbinden mit Science-Fiction Literatur vor allem Wells' Krieg der Welten oder Huxley's Schöne neue Welt. Doch Science-Fiction aus Österreich? Im Gespräch für Das Litrophon sprechen Herausgeber Stefan Cernohuby und Verlegerin Ingrid Pointecker über ihren Band "Facetten der Zukunft", einer Sammlung von Science-Fiction made in Austria.
Show more...
2 years ago
20 minutes

Das Litrophon
Auf der Suche nach Freiheit
Vagabondage, laut Duden ein spezifisch österreichischer Ausdruck, beschreibt eine Lebensform des Nicht-Sesshaft-Werden-Wollens oder Könnens. Außerhalb der etablierten gesellschaftlichen Ordnung werden Vagabundierende oft angefeindet und verfolgt. Gleichzeitig wird die mit dieser Lebensform verbundene vermeintliche Freiheit auch romantisiert. Im von ihnen herausgegebenen Band "Vagabondage" (Sonderzahl 2022) nehmen Eva Schörkhuber und Andreas Pavlic historische und zeitgenössische Facetten des Vagabundierens ins Visier.
Show more...
2 years ago
22 minutes

Das Litrophon
Buchhandlung Löwenherz
Als die Buchhandlung Löwenherz 1993 gegründet wurde, geschah dies aus revolutionärem Veränderungswillen. Staat, Gesellschaft, lesbisch-schwule Szene und nicht zuletzt der Buchhandel sahen damals völlig anders aus. Das ambitionierte Projekt eines schwullesbischen Buchladens in Wien startete mit einem Bruchteil dessen, was das Geschäft mit internationalem Ruf inzwischen auf Lager hat. Viel ist seit der Gründung passiert. Im Umfeld von Löwenherz entstanden Regenbogenparade und Regenbogenball - beides echte Herzensangelegenheiten der Löwenherzen. 2002 übernahmen die beiden Buchhändler Veit Schmidt und Jürgen Ostler die Buchhandlung, um sie eigenständig weiterzuführen. Im Interview erzählt Veit Schmidt, was sich in den letzten Jahren verändert hat und warum die besten Buchtipps manchmal von den Kund*innen kommen. Außerdem verrät er uns auch, was es mit dem Namen Löwenherz auf sich hat.
Show more...
3 years ago
17 minutes

Das Litrophon
Erzählen gegen Armut
Lisa Höllebauer engagiert sich bereits seit längerem im Kulturbetrieb. 2020 hat sie gemeinsam mit Tamara Markel den Grazer Literaturbetrieb "Wir sind lesenswert" ins Leben gerufen, 2021 organisierte sie mit Lisa Schantl "Writers in (Climate) Crisis", einen Workshop mit Lesung zur Klimawandel-Literatur. Mit ihrem neuesten Projekt, "Erzählen gegen Armut" möchte Lisa Höllebauer ihre Liebe zur Literatur dafür einsetzen, Gutes zu tun. Aus dem Wunsch, die Leidenschaft für deutschsprachige Gegenwartsliteratur mit einem guten Zweck zu verbinden, entstand die Idee, mit Hilfe eines Erzählbandes Spenden für geflüchtete Menschen zu sammeln. Die Autor*innen Irene Diwiak, Katharina J. Ferner, Valerie Fritsch, Lisa Krusche, Lucia Leidenfrost, Martin Peichl, Benjamin Quaderer, Barbara Rieger, Stephan Roiss, Clemens J. Setz, Mercedes Spannagel und Barbara Zeman haben sich bereit erklärt, einen Text für den Erzählband bereitzustellen. Im Interview erzählt Lisa Höllebauer, wie die Idee zu ihrem Projekt entstanden ist, welcher Text sie persönlich am meisten berührt hat und warum Literatur eine wichtige Rolle einnimmt, wenn es darum geht, gesellschaftlich relevante Themen zu vermitteln.
Show more...
3 years ago
14 minutes

Das Litrophon
Vergrabe dein Herz
Literarische Tagebücher haben in den letzten Jahren einen neuen Aufschwung erlebt. Gleich ob als Mittel um Dinge zu verarbeiten oder als Hilfe um sich längere Texte zu erarbeiten - Tagebuchschreiben bietet die Möglichkeit, den Gedanken freien Lauf zu lassen. In seinem autofiktionalen Roman heute graben bedient sich Mario Schlembach der Form des Tagebuchs und schaufelt sich so durch die tragikomischen Momente im Alltag eines lungenkranken Totengräbers auf der Suche nach der großen Liebe. Im Interview gibt Mario Schlembach Einblicke in den Entstehungsprozess seines Romans und spricht darüber, warum für ihn das Graben manchmal ein guter Ausgleich zum Schreiben ist.
Show more...
3 years ago
20 minutes

Das Litrophon
Was wäre wenn
In Bezug auf das Matriarchat existieren die unterschiedlichsten Vorstellungen. Meist wird es als Gegenteil zum Patriarchat angesehen und mit vorwiegend negativen Assoziationen belegt. Von der Unterdrückung der Männer ist oft die Rede, von kriegerischen Amazonen, von vertauschten Rollen. Auf der anderen Seite wird die Idee einer Welt, in der Frauen das Sagen haben, oft auch verklärt gesehen: alles wäre besser im „weiblichen Paradies“. Tanja Raich hat zwanzig Autorinnen und Autoren eingeladen, ihre Version des Matriarchats zu schreiben. Die Texte, die sie in der Anthologie Das Paradies ist weiblich. 20 Einladungen in eine Welt, in der Frauen das Sagen haben vereint hat, hätten kaum unterschiedlicher ausfallen können.  Was macht dieses Thema auch im 21. Jahrhundert immer noch so aktuell? Darüber und mehr habe ich mich mit der Herausgeberin Tanja Raich unterhalten.
Show more...
3 years ago
16 minutes

Das Litrophon
Abenteuer Donau-Auen
Warum in die Ferne reisen, wenn das Abenteuer vor der Haustüre wartet. In "Dicke Biber" (Leykam 2021) führt uns Bettina Balàka in das Naturschutzgebiet Donau-Auen und zeigt dabei nicht nur die Vielfalt der heimischen Fauna sondern auch deren Bedrohung durch den Menschen auf. Nach "Die Tauben von Brünn" (Deuticke 2019) widmet sich Bettina Balàka mit dem Biber nun also erneut einem Tier, dem zu Unrecht ein schlechter Ruf vorauseilt. Im Interview spricht die Autorin über ihre eigenen Erfahrungen mit Bibern, über ihre Liebe zur Natur und darüber, wie wichtig es ist, den Lebensraum der Tiere zu erhalten.
Show more...
3 years ago
16 minutes

Das Litrophon
Erzählte Erinnerung
Die Munitionsfabrik im österreichischen Hirtenberg war der größte Patronenlieferant der Nationalsozialisten. Vor allem Frauen arbeiteten hier. Didi Drobna hat ihnen in ihrem neuesten Roman ein Denkmal gesetzt. In Was bei uns bleibt schildert sie die Geschehnisse aus der Sicht von Klara, die die Erlebnisse von damals auch heute noch beschäftigen. Im Interview erzählt die Autorin, wie sie auf die Geschichte von Hirtenberg stieß, auf welche Quellen sie zurückgreifen konnte und welche Zeitzeug:innenberichte sie am meisten beeindruckt haben. Didi Drobna wurde 1988 in Bratislava geboren und lebt seit 1991 in Wien. Sie studierte Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Wien, außerdem Sprachkunst an der Universität für angewandte Kunst. Ihre literarische Arbeit wurde mit mehreren Stipendien und Literaturpreisen ausgezeichnet. Daneben war sie auch als Jurorin für Literaturpreise und -stipendien tätig, ab 2018 lehrt sie an der Universität für angewandte Kunst. Didi Drobna arbeitet seit Jahren hauptberuflich in der IT-Branche und leitet derzeit die Kommunikation & Presse für ein IT-Forschungszentrum. 2018 erschien ihr Roman „Als die Kirche den Fluss überquerte“.
Show more...
3 years ago
24 minutes

Das Litrophon
Zum 100. Geburtstag von Ilse Aichinger
Am 1. November wären Ilse Aichinger und ihre identische Zwillingsschwester Helga 100 Jahr alt geworden. Aus diesem Anlass nähert sich diese Podcast-Folge von Das Litrophon in einem Aichinger Spezial der großen österreichischen Autorin nun aus literaturwissenwissenschaftlicher Perspektive. Im Interview betont die Germanistin und Komparatistin Christine Ivanovic die große Bedeutung von Ilse Aichinger zum einen als wichtige Repräsentantin der österreichischen Nachkriegsliteratur, zum anderen als Vertreterin des sogenannten "linguistic turns". Ausgehend von der von ihr kuratierten Aichinger Ausstellung "Das grüne Märchenbuch aus Linz" im Stifterhaus, erzählt Christine Ivanovic von ihren Entdeckungen während der Recherche und dem nicht zu unterschätzenden Einfluss von Kindheitserinnerungen und Elternhaus auf Ilse Aichingers Werk.
Show more...
4 years ago
26 minutes

Das Litrophon
(Mit) Comics Lesen fördern
Als Gründer des Comic-Vertriebs Pictopia mit gleichnamiger Buchhandlung in Wien setzt sich Sebastian Broskwa seit vielen Jahren für die Verbreitung von Comics ein, beliefert den österreichischen Buchhandel und Bibliotheken mit Graphic Novels und bietet einen Fortbildungsworkshop für Lehrer:innen an, in dem Einsatzmöglichkeiten von Comics im Unterricht vermittelt werden.
Show more...
4 years ago
17 minutes

Das Litrophon
Lust am Lesen
Im Herbst 2020 stellten die beiden Schriftstellerinnen Daniela Emminger und Nika Pfeifer mit Über ein cooles neues Literatur-Format vor, mit dem sie das Lesen auch für Büchermuffel wieder schmackhaft machen möchten. Im Gespräch für Das Litrophon verraten sie ein wenig über den Entstehungsprozess der Sendung, erzählen von ihren liebsten Leseorten und sprechen über die Höhepunkte der letzten Folgen.
Show more...
4 years ago
19 minutes

Das Litrophon
Das Litrophon stellt als Teil der Literaturplattform Litrobona innovative literarische Projekte in und aus Österreich vor. Mit Interviews, Kurzreportagen und Essays von maximal 20 Minuten bietet Das Litrophon einmal pro Monat kurzweiligen Hörstoff und informiert über aktuelle Themen aus dem literarischen Leben. Titelmusik: Back to the Thirties by Michael Buk