Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword – sie bietet dem Mittelstand konkrete Chancen, Prozesse zu optimieren, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In dieser Episode spricht Nils Söder von Kutzschbach Innovationsdarüber, wie Unternehmen den Einstieg richtig gestalten.
Ein zentraler Punkt: Bevor große Strategien und Investitionen gestartet werden, sollten Unternehmen zunächst eigene Use Cases identifizieren. Oft lassen sich bereits mit kleinen Schritten – wie der Automatisierung wiederkehrender Prozesse – spürbare Effekte erzielen. Aus diesen ersten Erfolgen entstehen dann weitere Ideen und Ansätze, wie KI im Unternehmen echten Mehrwert stiften kann.
Nils zeigt außerdem, wie wichtig es ist, Unternehmen zunächst „KI-ready“ zu machen, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Einführung zu schaffen. Das 4 stufige Beratungsmodell von Kutzschbach bietet den perfekten Einstieg für Kunden, die sich bereits mit KI auskennen und bereits erste Schulungen genutzt haben. Ebenso können komplette Einsteiger perfekt abgeholt und aufgebaut werden. Dabei setzt er auf die innovative Plattform auxdata.ai, die DSGVO-konform arbeitet und Mittelständlern ermöglicht, schnell und praxisnah eigene KI-Anwendungen umzusetzen.
Neben der Technologie spielen auch Unternehmenskultur, Mitarbeiterakzeptanz und ein kluges Vorgehen im Change Management eine entscheidende Rolle. Denn Angst vor KI löst die Herausforderung nicht. Vielmehr soll die KI ermöglichen, dass jeder Mensch wieder mehr Mensch sein kann und die KI bei komplexen Tätigkeiten unterstützt. So bleibt mehr Zeit, um sich um die wirklich wichtigen Themen im Unternehmen zu kümmern.
Fazit: KI im Mittelstand ist machbar, wenn man strukturiert vorgeht – mit klaren Use Cases, einem praxisnahen Einstieg und der richtigen Plattform im Rücken.
In dieser Episode spreche ich mit Katja Dahl von WatchGuard über die Zukunft der IT-Security im deutschen Mittelstand und die Chancen für IT-Dienstleister.
WatchGuard bietet IT-Dienstleistern den direkten Einstieg – ohne Umsatzschwelle, mit sofortigem Zugang zum Partnerprogramm und kostenfreien Schulungen. Dadurch können Systemhäuser und Managed Service Provider nicht nur bessere Konditionen sichern, sondern auch schneller ein starkes Security-Portfolio aufbauen.
Wir sprechen darüber, warum der IT-Security-Markt aktuell so stark in Bewegung ist, weshalb der Bedarf an Sicherheitslösungen im deutschen Mittelstand steil bergauf geht und welche Services für die kommenden Jahre entscheidend sein werden. Katja Dahl gibt Einblicke in die Unified Security Platform von WatchGuard, Cloud-Management und Automatisierungsfunktionen, die es ermöglichen, mit weniger Mitarbeitern mehr Kunden zu betreuen.
Für IT-Dienstleister bedeutet das: neue Geschäftschancen, ein schlagkräftiges Portfolio und die Möglichkeit, die steigenden Anforderungen in den Bereichen Netzwerksicherheit, Endpoint Security, Identitätsschutz und Managed Services erfolgreich zu meistern.
👉 Wenn du als IT-Dienstleister, MSP oder Systemhaus überlegst, wie du dich für die kommenden Jahre zukunftssicher aufstellst, dann ist diese Folge ein Muss.
Der deutsche Mittelstand steht vor einer Zeitenwende: Compliance ist kein lästiges Pflichtprogramm mehr, sondern die Basis für zukunftssichere Geschäftsmodelle. In dieser Episode beleuchten wir, welche Anforderungen aktuell auf Unternehmen zukommen – und wie sie damit strategisch umgehen können.
Wir sprechen über:
Welche gesetzlichen Pflichten bereits heute gelten (u. a. Datenschutz, Lieferkettensorgfaltspflichten, ESG-Anforderungen)
Typische Stolperfallen, warum viele Unternehmen noch nicht reagieren
Warum Abwarten keine Option mehr ist – und wie man stattdessen aktiv vorangeht
Den Wert zentraler Plattformen, die Transparenz und klare Strukturen schaffen
Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), um Dokumentationen, Auswertungen und Prozesse massiv zu beschleunigen
Wie man Mitarbeitenden die Angst vor Überforderung nimmt und sie für das Thema gewinnt
Praktische Tipps, wie Unternehmen mit klaren Schritten starten können, statt sich im „Compliance-Dschungel“ zu verlieren
👉 Wir zeigen: Wer Compliance nicht nur als Pflicht, sondern als Chance begreift, spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern steigert auch Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit.
In der Episoden mit Sarah Afshari gehen wir tiefer auf aktuelle Pflichten ein, die schon heute umgesetzt werden müssen – und wie Unternehmen dies effizient meistern können.
Deine Kunden sind sehr unsicher im Bereich der Investitionen im Bereich Digitalisierung und IT Security. Denn die Wirtschaftslage ist immer noch sehr komplex und sehr undurchsichtig. Dabei sind Investitionen sehr häufig schon seit vielen Jahren aufgeschoben worden und dringend notwendig. Erfahre in dieser Epsiode wie Fördermittel in Zukunft genutzt werden können und wie du diese einfach in deine Projekte integrierst.
Entfache die Investitionslust bei deinen Kunden mit Hilfe von Fördermitteln und Gelder vom Staat. Unser Experte, Christian Hinreiner von studio9, nennt sich nicht umsonst „Budgetverdoppler“. Aktuell stehen viele Milliarden für den deutschen Mittelstand für Investitionen zur Verfügung, um diesen sicherer und resilienter zu machen. Ebenso soll der Mittelstand in neue Geschäftsmodelle gebracht werden, um für kommende Herausforderungen perfekt aufgestellt zu sein. Die Zukunft ist digital und deshalb muß die Basis in den Unternehmen geschaffen werden.
Fördermittel sind komplex – aber machbar. Christian Hinreiner und sein Team durchleuchten alle Fördermittel in ganz Deutschland und wissen, wie diese genutzt werden können. Ebenso gehen sie für dich in die Beantragung und übernehmen für dich als IT Dienstleister die ganze Papierarbeit. Du musst nur deinen Kunden mit dem Experten zusammenbringen – in einem ersten Gespräch wird genau definiert welche Fördermittel zur Verfügung stehen. Dieses Budget kann dann im Projekt berücksichtigt werden und der Kunde kann nahezu doppelte Leistung bekommen, ohne am falschen Ende zu sparen.
Du machst dein Projekt als IT Dienstleister und Christian Hinreiner macht den Papierkram. Somit kannst du direkt durchstarten und alle deine Kunden auf die Gelder vom Staat ansprechen. Sollten keine Fördermittel fließen, verzichtet Christian Hinreiner auf sein Beratungshonorar. Denn er weiß genau wie die Abläufe und Anforderungen der Fördermittelgeber funktionieren und nimmt das Risiko auf sich. Ein großartiger Benefit für deine Kunden.
Viele IT Dienstleister setzen auf Lösungen im Bereich Hardware und Software, Made in Germany und Made in Europe. Doch was passiert, wenn ein Hersteller von einem globalen Hersteller aufgekauft wird? Kann man dann einfach so weitermachen? Was sagt die ISO 27001 oder NIS 2? Die aktuelle Übernahme von Hornet Security durch Proofpoint wirft im Markt viele Fragen auf. Der Experte Thomas Ströbele durchleuchtet die neue Situation aus der Sicht des Datenschutzes und wie das Label „Made in Germany“ dann nach vorne hin zum Kunden aufrechterhalten werden kann.
Wir besprechen konkrete Vorgaben, die auch mit konkreten Formulierungen aufwarten und Leitplanken setzen. Diesen kann sich niemand entziehen. Bekommt der Kunde überhaupt mit welche Software bei ihm eingesetzt wird? Oder musst du als Dienstleister mit der Situation proaktiv umgehen? Denn auch deine Kunden sind ggf. zertifiziert und haben verschiedene Compliancethemen auch in Richtung der eigenen Kunden.
Kann die Politik im Bereich Übernahmen von Softwareherstellern gegensteuern? Oder fehlt dort das Bewusstsein – das diese Lösungen in tausenden von mittelständischen Unternehmen verwendet werden? Natürlich können Übernahmen nicht vorher gesehen und verhindert werden. Doch die IT Dienstleister in Deutschland und Europa vergessen oft, dass sie selbst eine große Macht ausüben könnten, wenn sie sich zusammenschließen. Denn hier wird entschieden welche Lösung beim Kunden eingesetzt wird und welche nicht.
Wie könnt ihr solche Themen mit euerem Lieferanten besprechen? Über eine große Masse an IT Dienstleistern, die den Hersteller bei Verkauf verlassen, kann ein großer Druck ausgeübt werden. Dazu müssten sich alle IT Dienstleister einige sein und zusammenschließen. Vielleicht möchtest du auch nur für dich und deine Kunden konsequent sein? Dann spreche mit deinem Lieferanten darüber und nutze die Lieferantencheckliste von Thomas.
Holt euch eine Lieferantencheckliste von Thomas Ströbele thomas.stroebele@yourit.de
Mit CLIMB AI ist eine Distribution Ende 2024 in den DACH Markt eingetreten, die vieles anders macht als alle anderen Marktbegleiter. Besonders spannend ist das Wirkungsfeld, denn es stehen vor allem KI Hersteller und Lieferanten im Fokus. Ebenso stellt dir CLIMB AI eine Plattform zur Umsetzung von KI Projekten zur Verfügung. Ebenso besteht dort ein klarer Fahrplan, welche Schulungen du jetzt benötigst um das gigantische Potential der nächsten Jahre zu erschließen. Step by step zum Erfolg mit Martin Bichler und seinem Team.
Dschungel KI Markt!
Was hilft dir jetzt als IT Dienstleister? Was braucht dein Kunde? Welche Lieferanten sind jetzt gut für dich? Auf welche Plattform baust du? In den letzten 2 Jahren haben sich viele comTeam Partner intensiv informiert, aber bisher noch nicht die richtigen Ansätze gefunden. Der ein oder andere hat vielleicht schon resigniert, steht sogar kurz davor den Zug zu verpassen! Denn man hat immer auf die eine Lösungen gewartet. Diese ist nicht gekommen. Dann muß es dem Kunden eben ausgeredet werden! Keine Option für die Zukunft für dich?
Es geht für alle bei 0 los!
„Alle 6 Monate wird sich das Know-How im KI Markt überholt haben!“ ist sich Martin Bichler sicher. Es lohnt sich gerade jetzt auch für kleinere IT Dienstleister die gigantischen Potentiale zu prüfen. Jetzt besteht die Chance Fuß zu fassen. Der Aufbau eines eigenen Geschäftszweiges wird aber auch etwas Zeit und Engagement kosten. Dabei spielt CLIMB AI eine große Rolle, denn dort kann jeder IT Dienstleister die notwendigen Schulungen, aber auch Produkte bekommen.
IT Dienstleister sind prädestiniert!
Denn nicht nur KI Ansätze sind wichtig, sondern auch die IT Infrastruktur und Security müssen ebenso dort passen. Dort wird niemand ersetzt oder niemand verliert seinen Job – vielmehr stehen jetzt neue Services zur Verfügung, die dem Kunden zur Verfügung stehen. Denn 2025 werden bereits schon Budgets für KI und Weiterentwicklung im deutschen Mittelstand gebildet. Deine Kunden haben konkrete Wünsche und Vorstellungen haben was sie möchten. „Wir sind nicht mehr im Hype-Status, sondern wir sind mitten in der Implementierungsphase bei vielen Unternehmen. Mittelständler wissen, dass sie jetzt etwas tun müssen!“ weiß Martin Bichler zu berichten.
Kunden suchen Partner zur Umsetzung!
Kannst du die Bedürfnisse deiner Kunden befriedigen? Viele Kunden sind jetzt auf der Suche. Davor steht die Weiterbildung deiner Mitarbeiter, um konkret loslegen zu können. Bist du noch auf der Suche nach einem AI Fahrplan für dich selbst? Wie wirst du jetzt zum AI Spezialisten? Lt. Gardner Studie werden bis 2026 75% aller Unternehmen KI in irgendeiner Form einsetzen. Jetzt stehst du vor der Schwelle zu entscheiden, was willst du selbst in den nächsten Jahren sein und wo willst du hin?
AI Orientation Express Workshop
Nutze jetzt die Möglichkeit und lerne CLIMB AI näher kennen und wie sie dich weiterentwickeln können. In unserem kostenfreien Workshop bekommst du eine erste Einschätzung. Lerne auch die AI Plattform von CLIMB AI kennen. Diese Plattform bietet dir die Möglichkeit jetzt ins Projekt zu kommen. Melde dich hier an: https://campus-comteach.de/seminar/277567-AI-Orientation_Express_Training
In dieser Folge sprechen wir mit dem Fördermittelexperten Oscar Nobre über ein Thema, das viele unterschätzen: Fördermittel für Forschung und Entwicklung in der IT-Branche – und warum genau diese Fördermittel nicht kompliziert sein müssen.
💡 Gerade für IT-Dienstleister bieten Bund und Länder umfassende Fördermöglichkeiten – insbesondere dann, wenn es um eigenentwickelte Lösungen, Plattformen oder Services geht. Ziel ist es, den Mittelstand resilienter aufzustellen, Innovationen zu fördern und sich unabhängiger von globalen Standardanbietern zu machen.
🛠️ Egal ob du:
bereits an einer Lösung entwickelst,
Ideen für eine Plattform hast,
Services neu denken willst
– oder einfach mal wissen möchtest, was möglich ist: Oscar Nobre steht für einen unverbindlichen Austausch zur Verfügung.
Er bringt nicht nur Expertise, sondern auch echte Projekterfahrung mit. Viele seiner Mandanten hat er bereits erfolgreich dabei begleitet, Fördermittel zu erhalten, um innovative Plattformen und digitale Produkte zu entwickeln – und dabei hört es nicht auf. Denn: Fördermittel fließen nicht nur einmal. Auch Weiterentwicklungen, neue Module und strategische Erweiterungen können gefördert werden.
🔄 Oscar nimmt dich mit in den Fördermittel-Loop – ein Prozess, der dein Unternehmen nicht nur einmalig, sondern nachhaltig und zukunftsorientiert stärken kann.
Melde dich bei Oscar Nobre, wenn du Interesse daran hast Fördermittel für zukunftsfähige Produkte, Services etc. zu nutzen. Er tauschts sich gerne über Möglichkeiten und Chancen mit dir aus.
on@seminarkontor.com
„Gutes Recruiting beginnt, bevor du suchst.“
Warum? Weil du sonst schon zu spät dran bist.
In der neuen Folge comTeam Tech Talk spricht Christian Hömer mit Ellen Treder von Changing Frames und Kai Jürgens von der comTeam Digitalagentur über PREcruiting – ein Konzept, das den Recruiting-Prozess umdenkt.
Was du aus der Folge mitnehmen kannst:
🔹 Wie du intern die richtigen Grundlagen für gute Bewerbungen schaffst
🔹 Warum Social Recruiting mehr bringt als bunte Anzeigen
🔹 Und was es braucht, damit dein Recruiting wirklich zukunftsfähig wird
Ellen gibt außerdem einen Einblick in ihren Crashkurs Recruiting (Basis) – für alle, die ihr Team nachhaltig aufstellen wollen.
📅 Und wer tiefer einsteigen will:
Am 13.06.25 ab 9 Uhr findet der Workshop mit Ellen statt.
➡️ Zur Anmeldung (kostenpflichtig): https://campus-comteach.de/seminar/980874-Crashkurs_Recruiting_BASIS_-_Gruppenangebot
#Recruiting #PREcruiting #Podcast #comTeam #ChangingFrames #EmployerBranding #HRInnovation
Vertrieb bei IT-Dienstleistern: Findet oft nicht statt, weil man sich auf die fetten Jahre verlässt! mit Christina Gawlig und Christian Hömer
Viele IT-Dienstleister verlassen sich auf die Projekte, die „sowieso reinkommen“. Aktiver Vertrieb? Strategische Kommunikation mit dem Kunden? Oft Fehlanzeige. Doch wer nicht regelmäßig mit seinen Kund:innen spricht, verpasst nicht nur Umsatz – sondern auch wichtige Einblicke in deren wachsende Anforderungen.
📌 In dieser Folge sprechen Christina Gawlig und Christian Hömer darüber:
- Warum Vertrieb in IT-Unternehmen oft vernachlässigt wird
- Wieso "jetzt" der beste Zeitpunkt ist, mit der Kommunikation zu starten – auch wenn es sich nie perfekt anfühlt
- Wie regelmäßiger Austausch mit dem Kunden neue Potenziale sichtbar macht
- Welche Zukunft IT-Dienstleistern droht, die nicht kommunizieren – mit konkreten Beispielen
- Wie Marketing gleichzeitig neue Kund:innen und neue Mitarbeiter:innen ansprechen kann – mit praktischen Ansätzen - Welche Inhalte und Kanäle heute wirklich funktionieren
- Warum Change Management hier ein Schlüssel zum Erfolg ist
🧭 Christina Gawlig unterstützt IT-Dienstleister als externe Expertin im Bereich Change Management – gefördert durch das INQA Coaching mit bis zu 80 % Zuschuss!
💡 Die beiden teilen persönliche Erfahrungen, Insights und konkrete Ideen, wie der erste Schritt Richtung aktiver Vertrieb und smarter Kundenkommunikation gelingen kann – heute, nicht morgen.
Refurbished Microsoft Lizenzen – kennst du die Vorteile für dich und deine Kunden? Doch MRM bietet dir noch viel mehr.
Bei MRM Distribution tut sich gerade einiges. Es lohnt sich dort einmal näher nachzuschauen und die Leistungen von MRM für deine eigenen Kunden zu entdecken. MRM Distribution ist bekannt für seine wiederverwendbaren Microsoft Lizenzen. Rund um diese Thematik wurde eine neue Kampagne gesetzt, die noch weitere Vorteile bietet als 70% Kostenvorteil gegenüber neuen Lizenzen. Du erwirtschaftest eine höhere Marge und kannst mit dem Thema Nachhaltigkeit punkten. Green Licensing bietet die Möglichkeit das Thema Nachhaltigkeit in diesem Bereich mit einzubringen. MRM bietet dir dafür jede Menge Content und Möglichkeiten an, um dies zu kommunizieren. Für viele deiner Kunden auch ein passendes Thema, auf das viel Wert gelegt wird.
Doch MRM bietet noch weitere spannende Themen für IT Dienstleister. Der Low Code Hersteller Quick Work bietet viele Möglichkeiten im Bereich Hyper-Automation. Ein Thema, dass gerade im deutschen Mittelstand voll ankommt. Viele manuelle Prozesse sollen automatisiert werden, damit Mitarbeiter mehr Zeit für wichtigere Tätigkeiten zu Verfügung steht. Für die Zukunft steckt gerade in diesem Bereich sehr große Potentiale versteckt. MRM nimmt euch auf die Reise mit und gibt euch gerne die notwendige Unterstützung Fuß zu fassen.
Office und Adobe-Alternative Softmaker bietet ebenso viele Chancen, denn deine Kunden sind auch bereit eine Office Alternative zu verwenden. Softmaker sieht dem Original zum Täuschen ähnlich und bietet gewohnte Features und Anwenderkomfort. Hier stehen auch Kauf- sowie Mietlizenzen für MSP´s zur Verfügung. In den letzten 2 Jahren musstest du mit vielen Preiserhöhungen durch Hersteller kämpfen? Ein Grund mehr sich Alternativen ernsthaft anzuschauen.
Melde dich gerne bei Nico Schumacher oder MRM, um noch weitere Vorteile zu erkunden
Kontakt per Mail: nico.schumacher@mrm-distribution.com Webseite MRM: https://mrm-distribution.com/
Wie immer kommen die Killer Informationen ganz am Ende des Podcasts – spare 80% der Kosten für die Weiterentwicklung deines Unternehmens über Fördermittel!
Wie startest du ins Change Management? Großer Wurf oder kleine Schritte? „Einfach mal anfangen!“ sagt Christina Gawlig dazu, wie man erfolgreich Change Management in seinem eigenen Systemhaus geht. „Der große eine Wurf ist zu viel und scheitert meistens.“, ist sich die Expertin für Change Management sicher. Gerade jetzt stehen viele IT Dienstleister wieder vor großen Herausforderungen, den KI steht in den Startlöchern und strahlt in alle Bereich aus. Wenn man die eigenen Prozesse im Griff hat und ein passendes Innovationsmanagement, dann kann man sich auf neue Themen werfen und sofort loslegen. Viele IT Dienstleister kämpfen aktuell noch mit ihren ineffizienten Prozessen und verpassen die Chancen in verschiedenen Bereichen.
Große Systemhäuser haben es einfacher!? Kleinere können schneller entscheiden!? Ja wie jetzt? Suche nicht die Ausrede, dass es bei dir besonders schwer ist. „Es ist und bleibt eine große Herausforderung permanent an seinem Unternehmen zu arbeiten. Das nimmt dir aber keiner ab.“ Jede Betriebsgröße hat Vor- und Nachteile im Bereich Ressourcen oder Schnelligkeit bei den Entscheidungen. Als Geschäftsführer bist du der Treiber für Innovation und solltest deine Mitarbeiter in den Loop mit einbeziehen. Denn so entsteht genau das, was wir uns alle wünschen. Der effiziente IT Dienstleister, der mit effizienten Prozessen und agilen Strukturen auf kommende Herausforderungen schnell reagieren kann.
Menschen verändern und mitnehmen! „Du bist kein Therapeut! Jeder Mitarbeiter tickt anders und sucht seinen Sinn und seine Befriedigung in seiner Tätigkeit. Gemeinsam bewegen wir Menschen durch Change Management. Es muß Lust und Motivation entstehen.“ Nutze die 4 Tipps, die dir Christina gibt, wenn Mitarbeiter einfach keinen Bock haben. Belohnung und Benefits können für überdurchschnittliche Leistungen ebenso einen Anreiz setzen. Dafür gibt es auch steuerfreie Benefits für dich – wir haben Experten dafür.
Tausend Mal gehört – Tausend Mal nicht reagiert! Dir und anderen stehen alle Informationen zur Verfügung, wie du deine eigenen ersten Schritte gehen könntest. Doch oft wird der Startschuß durch deinen Alltag verschoben? Vielleicht macht ein externer Experte Sinn für dich, der die Dinge auch einmal von außen sieht. Und dann auch den Start steuert. Stück für Stück zum Erfolg. Geduld ist auch nicht immer vorhanden – wird aber zwingen benötigt!
Investiere in dein Unternehmen – du MUSST jetzt die Weichen stellen! Die nächsten Jahre werden extreme Entwicklungen aufwerfen. Sowohl im Bereich Technologie und Geschäftsmodelle. Womit du gestern noch Geld verdient hast, kann morgen keinen Sinn mehr machen! Du weißt selbst, dass für dich viele Entscheidungen anstehen und getroffen werden müssen. 80% Fördermittel für den externen Experten – dein Game-Changer! Experten kosten Geld, hole dir Geld vom Staat!
80% der Kosten für Christina Gawlig werden über das INQA Coaching gefördert. Worauf wartest du jetzt noch? Was fehlt dir noch, um lange aufgeschobene Entscheidungen jetzt zu treffen? Melde dich gerne bei Christina und lerne sie kennen: christina.gawlig@consulting-gawlig.de
NIS 2 – wo stehen wir da? ISO 27001 richtig umsetzen und nicht auf Fake-Zertifikate reinfallen! NIS 2 – das dauert noch ewig! „Laut Informationen des BSI soll ein 100 Tage Plan zur Umsetzung der NIS2 Verordnung in den Startlöchern stehen!“, so Thomas Ströbele. Doch in anderen europäischen wurde die EU Direktive bereits umgesetzt. Braucht die NIS2 überhaupt jemand? Um eine starke Resilienz von wichtigen Branchenbereichen zu gewährleisten, ist diese Anforderung in Zukunft enorm wichtig. Viele Unternehmen müssen sich jetzt stark hinterfragen, wie sie selbst zukunftsorientiert aufgestellt sind. Doch vielzu oft fehlt dort das Einsehen. Dabei sind viele Unternehmen bereits verpflichtet sich proaktiv um It Security und Notfallkonzepte zu kümmern.
Warum wissen viele Unternehmen nicht Bescheid? „Viel zu oft werden die Themen beim Kunden nicht angesprochen!“ ist sich Thomas Ströbele sicher. Doch Unternehmen sind dabei verpflichtet sich selbst proaktiv zu informieren. Es bleibt weiterhin wichtig NIS2 beim Kunden anzusprechen. Wohl dem It Dienstleister, der in diesem Bereich bereits passende Services und Beratungen für den Kunden parat hat. Doch was passiert, wenn du dich selbst bisher mit dem Thema nicht beschäftigt hast und deine Kunden dich zu dem Thema ansprechen? Dann wird es schwer auf die Schnelle Know-How aufzubauen. Dann arbeite doch mit einem der vielen Kollegen im comTeam Netzwerk zusammen!
Der Druck wird steigen! Bei vielen mittelständischen unternehmen wurde in den letzten Jahren viel zu wenig in die eigene Sicherheit etc. investiert. Jetzt kommt der politische Druck dazu dies zu tun. Ein Analyse des Kunden sorgt dort für mehr Klarheit, was jetzt an sinnvollen Lösungen benötigt wird. Du traust dir diese Beratung nicht selbst zu, dann steht dir Thomas Ströbele gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Alles bleibt im Nebel!? Doch wirklich frei sprechen wird sich am Ende niemand können, dass er nicht den Durchblick hatte. Denn Unternehmen müssen sich proaktiv informieren und die richtigen Maßnahmen einleiten. Cyber Versicherungen lehnen bereits heute Schadensregulierungen ab, wenn keine Maßnahmen und Technologien nach dem aktuellen Stand der Technik eingeleitet und angeschafft wurden.
Achtung bei ISO 27001 Fake-Zertifikaten! Ein ISO 27001 Zertifikat hat einen hohen Umfang und dauert mind. 6 Monate in der Umsetzung. Zertifikaten, die eine schnelle und einfache Implementierung versprechen, sollte man skeptisch gegenüberstehen. Eine Zertifizierung nach DAkkS ist korrekt und wird von Auftraggebern geprüft. Andere Prüfinstitute werden oft nicht zugelassen. Im Zweifel verliert ihr einen Kunden und müsste dann doch die richtige Zertifizierung durchführen. Schade für die Zeit, die du dann schon eingesetzt hast.
Mensch sein und Mensch bleiben in einer immer schnelleren digitalen Welt. Kann man damit Erfolg haben?
Frank Söder von Kutzschbach Electronic in Nördlingen ist seit über 30 Jahren als Führungskraft in der IT Branche zu Hause. Von 5 Mitarbeitern bis fast 90 hat er die Geschicke seines Unternehmens begleitet. Frank macht sich viele Gedanken wie er als Mensch bei diesen gewaltigen Herausforderungen authentisch und selbst Mensch bleiben kann. In den Hallen von Kutzschbach und im Austausch mit den Mitarbeitern kann man spüren, dass alle Menschen im Unternehmen eines verbindet. Ein respektvolles Miteinander und ein ständiger Veränderungswille, um auch in Zukunft den Kunden als kompetenter Ansprechpartner zu sein. „Stillstand steht uns nicht!“ ist der Slogan des Unternehmens. Wie Frank Söder sich in den letzten 30 Jahren immer wieder neu inspiriert hat und sich immer wieder neu erfunden hat, zeigt er in unserem Podcast auf.
„Je mehr Menschlichkeit ich gewagt habe, umso erfolgreicher ist das Unternehmen geworden!“ Höre in dieser Episode welche Ansätze ihn nachhaltig geprägt haben und wie er immer am Ball bleibt. Immer wieder reflektiert er sich und seine Ansätze. Manchmal geht er sogar für mehrere Tage in ein Kloster, um über Bisheriges und Künftiges nachzudenken. Denn ein Selbstläufer ist es bei weitem nicht ein großes Unternehmen zu führen. Viele verschiedene Charaktere und Altersgruppen erwarten von ihm immer wieder Halt, Sicherheit und Unterstützung.
„Sein ein Vorleber – kein Vorbild! Denn Bilder hängt man an die Wand!“ Jeden Tag aufs Neue lebt er seine Werte im Unternehmen vor. Immer auf der Suche sich selbst inspirieren zu lassen oder andere zu inspirieren. Mittlerweile kann er sich auf ein etabliertes Führungsteam verlassen, die auch seine Werte vorleben. So geht man zusammen die Herausforderungen der Zukunft an. Es ist eine Reise seit vielen Jahren, die immer wieder neue Impulse ins Unternehmen einbringen. Auch Frank entwickelt sich immer weiter. Die Body & Mind Balance ist ihm besonders wichtig. Denn wenn es dem Menschen im Unternehmen gut geht, dann geht es allen gut. Zuviel Unruhe im Kopf bekämpft er mit Sport. Klettern ist seine Leidenschaft oder auch einfach in der Natur unterwegs zu sein.
Frank bleibt nie stehen und kommt sehr gut mit den jüngeren Generationen zurecht, weil er sich mit den Sichtweisen junger Menschen auseinandersetzt. Er kann diese verstehen und versucht junge Menschen auf Basis ihrer Talente und Wünsche im Unternehmen einzusetzen. Die Suche nach Sinn und Erfüllung im Arbeitsleben braucht eine andere Kultur und einen anderen Zugang. Situation, die nicht vorhersehbar waren, haben ihn besonders nach vorne gebracht und entwickelt.
Wie Frank wegweisende Entscheidungen trifft zeigt er die ebenso auf und auch wie seine Leitplanken für Entscheidungen aussehen.
Seit über 2 Jahren steht die Business Unit im Bereich KI für IT Dienstleister zur Verfügung. TD Synnex hat das Potential bereits frühzeitig erkannt und ein beachtliches Portfolio in verschiedenen Branchen aufgebaut. So können IT Dienstleister bei Kundenanfragen mit den Experten der Business Unit direkt in Gespräche einsteigen und sinnvolle Konstellationen besprechen. So stehen hochkarätige Hersteller zur Verfügung, aber auch kleinere Hersteller, die speziell für individuelle Projekte zur Verfügung stehen. Am 16.12.24 sprechen wir in unserem Podcast mit Natascha Buck über die Möglichkeiten der Partner im Bereich KI zusammen mit TD Synnex.
Die German-Angst lähmt viele IT Dienstleister!
Natascha Buck sieht aktuell, dass viele IT Dienstleister den Einstieg noch scheuen, weil man auf eine noch einfachere Lösung wartet. Doch diese wird wahrscheinlich nicht kommen. Im Bereich KI müssen eigene Ressourcen aufgebaut werden. Im Bereich Beratung, um den Kunden langfristig strategisch zu betreuen. Sowie in der Umsetzung der Projekte mit Hardware und Software. Die Zukunft im Bereich KI geht immer über das Thema Beratung. Wo möchtest du in Zukunft als IT Dienstleister Geld verdienen? Setze jetzt die passenden Prioritäten.
Fördermittel für KI und Mittelstand!
In diesem Bereich stehen vielfältige Fördermittel vom Staat und Land zur Verfügung. Diese sind dafür gedacht besonders den Mittelstand zu befähigen und fit zu machen. KI und Digitalisierung kostet Geld – wir holen dieses Geld zum Teil vom Staat. So wird das Projekt kostengünstiger und durch die passende Beratung ein Erfolg.
Ressourcen aufbauen oder Lizenzen durchverkaufen?
Da gibt es keine zwei Meinungen. KI Projekte benötigen eine passende Beratung beim Kunden. SO entsteht der Mehrwert für den IT Dienstleister, der seinen Kunden durch die Herausforderungen der Zukunft führt. So entstehen viele weitere Potentiale beim Kunden. Als IT Experte vor Ort hat man den Vorteil genau in diesem Bereich zu agieren. Besonders wichtig ist es diesen Mehrwert für seinen Kunden darzustellen. Denn der konkrete Mehrwert oder die Einsparungspotentiale sollen auch die dauerhaften Kosten decken. Im Idealfall spart der Kunde auf Dauer Geld ein, da manuelle Prozesse nicht mehr von Fachkräften durchgeführt werden müssen. Diese Fachkräfte haben mehr Zeit, um für das Unternehmen Geld zu verdienen.
Hype, oder Chance der Zukunft?
In der Businesswelt findet dieser Hype noch nicht durchgängig statt! Denn die individuellen Potentiale in jedem Kundenprojekt, müssen erst dargestellt werden. Kommunikation und Information mit Geschäftsführern mit Zahlen, Daten, Fakten ist enorm wichtig. Auch Referenzprojekte zeigen positive Potentiale auf. Dann versteht der Kunden auch, wie KI in seinem Haus sinnvoll eingesetzt werden kann. Wie kann das Unternehmen in Zukunft produktiver arbeiten? Wie können Mitarbeiter sinnvollere Tätigkeiten nachgehen, statt schlechte Prozesse zu bedienen.
TD Synnex – dein Unterstützer bei Fragen!
Du hast Fragen oder Kunden, die Projekte bei dir anfragen? Dann melde dich bei Natascha und ihren Kollegen in der Business Unit. Dort werden dir Lösungen und Ansätze aufgezeigt, wie du das akute Projekt umsetzen kannst. Und auch, wie du jetzt die ersten Schritte im Bereich KI gehst.
Welche Chancen und Trends solltest du im Bereich Fördermittel unbedingt auf dem Schirm haben? Lohnt es sich, Zeit und Ressourcen zu investieren, um davon zu profitieren? In unserer aktuellen Podcast-Folge gehen wir genau diesen Fragen nach und liefern dir wertvolle Insights:
✅ Geförderte Beratung: IT-Security, Mitarbeiterschulungen und Weiterbildungen – mit Unterstützung von Fördermitteln kannst du Prozesse digitalisieren, automatisieren und nachhaltig verbessern.
✅ Hardware-Förderungen: Gibt es noch Gelder vom Staat für Hardware? Wir schauen uns Digitalboni und aktuelle Trends genau an.
✅ NIS2 und IT-Security: Was erwartet den Mittelstand 2025? Und wie kannst du dich als IT-Dienstleister vorbereiten?
✅ Fördermittel-Loop: Wie du Fördermittel nachhaltig und wiederholt nutzen kannst, um langfristig Wettbewerbsvorteile zu sichern.
📆 Jetzt aktiv werden:
👉 Webcast am 09.12.24 um 15 Uhr: Hier anmelden
👉 Beratungstermin bei Oscar Nobre buchen: Hier Termin sichern
Hör rein und entdecke, wie du Fördermittel strategisch für dein Unternehmen einsetzen kannst! 🎧
100% Förderung der Kurskosten zu Weiterbildung der Mitarbeiter! 75% der Lohn- und Lohnnebenkosten werden ebenso gefördert! Auf was wartest du noch?
Im comTeam Podcast diskutierten @Christian Hinreiner von @Studio9 und Christian Hömer die Vorteile des Qualifizierungschancengesetzes für mittelständische Unternehmen. Es wird erläutert, dass das Qualifizierungschancengesetz eine 100%ige Förderung für Fortbildungskosten und Gehaltserstattungen bis zu 75% je nach Unternehmensgröße bietet, inklusive einer breiten Palette förderfähiger Schulungen.
Im KursNet des Arbeitsamtes finden sich viele tausende Schulungen, die durch diese Fördermittel bedacht werden können. Eine Vielzahl an Weiterentwicklungen wird im deutschen Mittelstand gerade benötigt. Schaut doch mal rein, welche Maßnahmen ihr aktuell plant und welche davon gefördert werden können. Unser Spezialist Christian Hinreiner unterstützt euch dabei die passenden Schulungen zu finden und auch die Gelder zu bekommen.
Kursnet des Arbeitsamtes: https://www.arbeitsagentur.de/kursnet
Entwickle die Bereich deines Unternehmens gezielt weiter und profitiere vom Know How unseres Experten Christian Hinreiner, der dich noch in vielen weiteren Bereichen unterstützen kann. Denn es gibt für dich noch eine Vielzahl an Fördermitteln, die dich dabei unterstützen, dein Unternehmen zukunftssicher zu machen. Am 09.12.24 ab 15 Uhr besprechen wir das Qualifizierungschancengesetz und weitere Trends im Bereich Fördermittel für das Jahr 2025. Melde dich hier kostenfrei an – Anmeldung und Informationen
Hier bekommst du weitere Informationen und findest Christian Hinreiner.https://www.fördergeld.org/
Social Media Marketing und digitaler Vertrieb sind die Themen von Kai Jürgens, die er bei vielen IT Dienstleistern in ganz Deutschland bereits umsetzt. Doch Social Media Marketing kann noch viel mehr. Denn es wird Sichtbarkeit bei potentiellen neuen Mitarbeitern geschaffen, gleichzeitig auch bei neuen Kunden, die man über Social Media dann ebenso erreicht. Diese Möglichkeit spielt für dich als Unternehmer immer viele unterschiedliche Mehrwerte aus. Denn die Kommunikation trifft immer auf verschiedene Zielgruppen, die wir für das Unternehmen gewinnen wollen.
Was genau möchtest du erreichen? Möchtest du wachsen, neue Mitarbeiter gewinnen oder neue Kunden für dich begeistern? Zuerst gilt es die passende Plattform für dich zu finden und welchen Content du dort ausspielen solltest. In unseren Workshops bekommst du aber noch viele weitere Information direkt zur Umsetzung an die Hand. Das Ziel ist es dein Unternehmen so authentisch und individuell wie möglich darzustellen. Dies wird durch Content erreicht, den du in deinem Unternehmen selbst produzieren kannst. In unserem Workshop lernst du wie du Videos erstellst, Grafiken nutzt, Kampagnen aufsetzt, ohne eine teure Agentur dafür einkaufen zu müssen.
Finger weg von KI Posts – niemand möchte das sehen. Nutzt euren Alltag und sprecht darüber. Das ist was eure Kunden wirklich interessiert. Oder vor allem auch Menschen in eurer regionalen Umgebung, die euer Unternehmen kennen lernen möchten. In unserem Workshop lernt ihr auch, wie ihr einen Contentplan erstellt. Welche Inhalte in Videos, Beiträge oder Bilder gepackt werden kann. Welcher Content genau wann am besten funktioniert. Und wie setzt du dies schnell und einfach selbst um. Solltest du weitere Unterstützung benötigen stehen wir dir als Agentur gerne zu Seite und helfen dir.
Melde dich gerne zu unseren Workshops an und starte dein Social Media Marketing.
20.01.2025 14-17 Uhr Meta Deep Dive – Informationen zum Workshop und Anmeldung
27.01.2025 14-17 Uhr LinkedIn Deep Dive – Informationen zum Workshop und Anmeldung
Dein Unternehmen wächst vielleicht zu langsam oder sogar zu schnell! Was sich dabei sehr häufig äußert ist der „Wachstumsschmerz“. Oft unvermittelt und unvorhergesehen. Die Ursachen sind sehr unterschiedlich. Manchmal kommen diese Schmerzen auch davon, dass die Unternehmen sich zu wenige Gedanken im Bereich Standards und Prozessen machen. Denn diese bilden die Basis der Geschäftstätigkeit. Wo willst du in 3 Jahren sein? Was muß ich dafür tun? Wenn du dir Unterziele setzt und diese strategisch verfolgst, bist du gut gewappnet gegen den Wachstumsschmerz.
Von der Wachstumsplanung in die Feinziele blicken, sonst funktioniert die Skalierung nicht. Natürlich weiß das jeder in der Theorie – doch warum macht das keiner? Es ist in der Praxis dann doch nicht immer so einfach diese Ziele zu benennen und umzusetzen. Vielleicht gewöhnt man sich über die Dauer an den Schmerz und nimmt die negativen Folgen in Kauf. Oft äußern sich solche aufgeschobenen Veränderungen, dass Mitarbeiter das Unternehmen verlassen, weil die Arbeitsbelastung nicht stimmt. Oder das die Veränderung nur noch durch die Geschäftsführung gestoppt wird, weil man gewisse Ängste damit verbindet.
Wo geht es denn überhaupt in den nächsten Jahren hin? Beratung, Consulting und mehrwertorientierte Lösungen werden vom Kunden in den nächsten Jahren gefordert. Über deine individuellen Services kannst du dich auch aus der globalen Preistransparenz heraushalten und neu positionieren. Denn die Anforderungen verändern sich sehr schnell im Markt, auch der Zwang sich dem Markt gemäß mitzuentwickeln. Schaffen es IT Dienstleister nach 5-6 Jahren noch sich dann nochmal an die neusten Anforderungen anzupassen? Oder ist dann der Zug schon abgefahren? Es wird in Zukunft so sein, dass sich das Unternehmen permanent weiterentwickeln muß. Als selbst innovierendes System, dass sich an die Anforderungen des Marktes anzupassen.
Sich auf den Weg zu machen, bevor der Schmerz zu groß wird, dass schaffen die wenigsten. Denn wenn du dich auf die Reise machst, dann begleitet dich dein Alltag ja auch weiterhin. Sehr häufig ist das ein Killer für dein Change Management oder für Veränderung. Gut wenn du einen externen Experten wie Christina zur Seite hast, der dich begleitet und dich in der Spur hält. Noch besser, wenn ein Experten für deine Veränderungen im Unternehmen, die du sowieso irgendwann angehen müsstest, dann auch noch 80% Fördermittel mitbringt!
Du möchtest mit Christina arbeiten? Dann melde dich gerne bei ihr.
Kontakt Christina Gawlig: christina.gawlig@consulting-gawlig.de Nutz unser kostenfreies Coaching im Bereich Change Management: https://change-management-beratung.comteam.de/change-management-analyse/
Nutze jetzt JOBPHONE für dein Unternehmen und profitiere davon, wenn deine Kunden JOBPHONE ebenso nutzen!
JobBike kennt jeder, doch JOBPHONE kennen viele noch nicht. Beide Ansätze machen auch zusammen Sinn und sind eine logische oder sinnvolle Weiterentwicklung der Benefits im Unternehmen. Doch wusstest du, dass das JOBPHONE eine Akzeptanz bis zu 70% in deinem Unternehmen haben kann, während du mit dem JobBike nur einen kleinen Anteil deiner Mitarbeiter begeistern kannst. Im Thema Mobilfunk steckt eine Komplexität, die durch das Team von Mark Pietsch für dich komplett abgenommen wird. Du hast keinerlei Arbeit mit der Buchung der Geräte, Verträge, Versand etc. Ebenso übernimmt JOBPHONE die Tätigkeiten als Komplettabwickler im Bereich Service. Die Gehaltsumwandlung vom brutto kommt direkt in einer Leistung bei deinem Mitarbeiter an, die er jeden Tag nutzen kann.
Als Unternehmer müsstest du sowieso SmartPhones für die Mitarbeiter kaufen! Warum nicht gleich einen Benefit daraus machen und einen Vorteil draus schaffen. Im Hintergrund kümmert sich JOBPHONE z.B. um die Rufnummernmitnahme, deine Lohnbuchhaltung erhält alles Informationen zur Umsetzung dieses Benefits in der, Portierung etc. So holst du auch Mitarbeiter, die keinen PC Arbeitsplatz haben perfekt ab. Zum Beispiel per App, um Unternehmenskommunikation zu betreiben oder um enger in Kontakt zu bleiben. Das Interesse der Mitarbeiter ein JOBPHONE zu nutzen ist enorm hoch und darf nicht unterschätzt werden.
Profitiere als Vermarktungspartner vom JOBPHONE – du hast als IT Dienstleister deine Kunden bereits sehr tief in deinen Themen durchdrungen. Neue Themen wie JOBPHONE sorgen für tiefere Verbundenheit und langfriste Zusammenarbeit. Als Vermittler bekommst du eine eigene Landingpage, auf der dein Kunde und seine Mitarbeiter alle Geräte- und Vertragsbuchungen selbst vornehmen kann. JOBPHONE präsentiert das Thema gerne bei deinen Kunden und kümmert sich um die weitere Abwicklung im Anschluß. Du bekommst für jeden Vertrag eine Vermittlungsprovision.
Du siehst einen Mehrwert für dein Unternehmen und vielleicht für deine eigenen Kunden? Dann melde dich gerne bei Mark Pietsch oder informiere dich gerne.
Webseite JOBPHONE: https://www.jobphone.de/
Kontakt Mark Pietsch: pietsch@future-call.de
„Mehrere tausend Euro pro Mitarbeiter pro Jahr netto, ohne Lohnnebenkosten als Benefit ausschütten! Braucht es noch Benefits, die systematisch und sinnvoll verteilt werden?“
„Braucht es überhaupt steuerfreie Benefits?“ fragen wir etwas provokant direkt zu Beginn. Vielleicht stehen Arbeitgeber hier vor einem Berg an Steuerparagraphen und erhalten vom Steuerberater keine Unterstützung. Dabei gibt es eine Reihe an sinnvollen und spannenden Möglichkeiten Mitarbeiter für gute oder zusätzliche Leistungen zu belohnen. Ebenso bei Mitarbeitern, die mehr Geld verdienen möchten können mit steuerfreien Benefits zu 100% netto bedient werden.
Es müssen nicht alle Mitarbeiter per Gieskanne mit Benefits bedacht werden. Mit Philipp Maier diskutieren wir darüber wer Benefits bekommen soll und wer nicht! Die Beratungsleistung vom RISO Team bietet hier ebenso vielerlei Ansätze und Vorschläge, wie diese Anreize gesetzt werden können. Eine Idee von unserer Seite war die „Benefit-Wall“ im Unternehmen. Wenn Mitarbeiter gute Leistungen oder zusätzliche Tätigkeiten erfüllt haben, dann erhalten sie einen Punkt und erhalten weitere Benefits. Andere Mitarbeiter sollen auch sehen, dass die Kollegen etwas dafür getan haben.
RISO bürgt für die gesetzeskonforme Umsetzung der Maßnahmen. Philipp Maier arbeitet zudem mit Steuerkanzleien zusammen, um immer wieder neue Möglichkeiten und Ansätze zu entdecken. Mit der RISO App werden Belege digitalisiert und so strukturiert eingesammelt.So werden die Benefits zum monatlichen als Bestandteil der Lohnabrechnung. Und dein Steuerberater wird den Ansatz von RISO lieben, da er sehr viel Arbeit einspart.
Wir freuen uns auf den Austausch in unserem Netzwerk. Und aus viele Ideen und Ansätze wie unsere Partner davon profitieren können. RISO steht als externer Berater zur Verfügung und setzt diese Möglichkeit für dein Unternehmen um.