Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts113/v4/73/8b/7a/738b7aeb-2d1e-aa6e-1617-ed0930af139f/mza_10317740283065343750.jpg/600x600bb.jpg
BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
Berraspektiven | Michael Berra und Mike Scheuzger
101 episodes
4 days ago
Ein Podcast über den Zusammenhang von Beziehung und Theologie. Beziehungen können ohne Theologie nicht wirklich verstanden werden. Theologie muss Beziehung als Leitmotiv für Lehre und Leben haben. BEZIEHOLOGIE halt... Genau dieses Thema ergründen Michael Berra und Mike Scheuzger in der neuen Staffel von Berraspektiven. PS: Diese Staffel macht die Doktorarbeit von Michael Berra einem breiteren Publikum auf deutsch zugänglich. Das Buch dazu ist überall im Handel erhältlich (zB https://amzn.eu/d/1zKuzPp). Powered by: www.berraspektiven.ch
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
RSS
All content for BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie is the property of Berraspektiven | Michael Berra und Mike Scheuzger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ein Podcast über den Zusammenhang von Beziehung und Theologie. Beziehungen können ohne Theologie nicht wirklich verstanden werden. Theologie muss Beziehung als Leitmotiv für Lehre und Leben haben. BEZIEHOLOGIE halt... Genau dieses Thema ergründen Michael Berra und Mike Scheuzger in der neuen Staffel von Berraspektiven. PS: Diese Staffel macht die Doktorarbeit von Michael Berra einem breiteren Publikum auf deutsch zugänglich. Das Buch dazu ist überall im Handel erhältlich (zB https://amzn.eu/d/1zKuzPp). Powered by: www.berraspektiven.ch
Show more...
Christianity
Religion & Spirituality
Episodes (20/101)
BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
Bonus 😳: KI spricht über Postevangelikalismus (english)

In dieser Bonus-Episode rund ums Thema Evangelikale-Postevangelikale reden für einmal nicht Mike & Michael, sondern wir lassen eine KI (künstliche Intelligenz) zu Wort kommen und den Inhalt dieser Serie zusammenfassen und reflektieren. Man glaubt es kaum, aber die Personen in dieser Episode gibt es nicht 😳 (was faszinierend und erschreckend zugleich ist) - es ist ein vollständig künstlich generiertes Gespräch (durch Googles Notebook LM). Die Quelle des Gesprächs ist das Dokument von Michael Berra „Im Zentrum das Zentrum“, das dieser Podcast-Serie zugrunde liegt (kann hier heruntergeladen werden).


Es ist faszinierend „den beiden“ zuzuhören (leider ist das aktuell nur auf English möglich 🇺🇸) & die eine oder andere Formulierung oder Schlussfolgerung hätten wir besser nicht von uns geben können. Nichts desto trotz spürt man im Gespräch gewisse Tendenzen, die so nicht ganz im Paper vorkommen, sondern aus unserer Sicht etwas tendenziös oder einseitig sind. Beispielsweise scheint mir das Phänomen „postevangelikal“ etwas zu positiv dargestellt (woher auch immer gewisse Inhalte kommen, die so nicht im Paper sind?)…

Aber: alles in allem eine lehrreiche und unterhaltsame Bonus-Episode, die uns sehr wenig Arbeit gekostet hat… 😜


Disclaimer: für den Inhalt dieser Episode übernehmen wir keine Haftung und stimmen auch nicht 💯 damit überein (aber doch mit vielem) 😉.


#KI #AI #Artificial Intelligence #Postevangelicalism

Show more...
11 months ago
27 minutes 40 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#11.7 Wer hat Angst vor der Praxis? (mit Daniel Rath & David Gronau)

Für diesen Podcast haben wir zwei Gäste dabei. Beides sind Praktiker, Pastoren und haben sich an der Basis mit den Themen Dekostruktion und Post-Evangelikalismus auseinandergesetzt. David Gronau (FEG Wetzikon) und Daniel Rath (Leiter FEG Schweiz), die wir an der Mitarbeiter-Konferenz der FEG Schweiz getroffen haben, überlegen gemeinsam mit uns was in der Praxis im Umgang helfen könnte. Wir fokussieren vier Themen:

- Kirchliche Praxis: Einheit in Vielfalt (am Beispiel der Prisma Kirche)

- Der Polarisierung entgegenwirken

- Kommunikation - ernst nehmen!

- Gemeinsam! - Verantwortung wahrnehmen

Wir finden es sind inspirierende und ganz praktische Tipps & Anregungen zusammengekommen!


---

Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

Show more...
12 months ago
1 hour 1 minute 27 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#11.6 Wer hat Angst vor Grenzen?

Määäääh!!! - vielleicht denken die einen, dass Mike & Michi in dieser Episode etwas "belämmert" sind... Oder doch nicht? Es geht um Grenzen und Abgrenzung, ein Thema, das die Evangelikalen seit jeher beschäftigt. Die Gretchenfrage: Wer ist "drin", wer ist "draußen"? Oft wird diese Frage mit starren Grenzziehungen beantwortet, wie bei einem Schafstall, der mit Zäunen die "richtigen" Schafe von den "falschen" trennt. Doch Jesus, unser guter Hirte, zeigt uns einen anderen Weg. Seine Schafe folgen ihm, weil sie seine Stimme kennen. Der Fachbegriff dafür ist, dass er Grenzen nicht über "bounded sets", sondern über "centered sets" zieht. Darüber denken wir nach.

Doch Vorsicht! Im Zentrum muss auch wirklich das Zentrum sein! Wir können uns unseren Jesus nicht so zurechtbasteln, wie wir ihn gerne hätten. Ein Gartenzwerg im Schafspelz mag zwar niedlich aussehen, aber er kann uns nicht zu den grünen Weiden und frischen Quellen führen. Genauso wenig dürfen wir andere Dinge neben Jesus als zentral betrachten, denn es kann nur ein Zentrum geben. Jesus UND… führt immer in die Irre.

Konkret heisst das folgendes: Welche Lehren und Überzeugungen sind wirklich wichtig? Was berührt den Kern unseres Glaubens? Hier hilft uns das "Gesetz der Beziehungsnähe". Je näher eine Lehre am Zentrum, an Jesus Christus und dem Evangelium, ist, desto weniger Spielraum haben wir. Andere Themen, die weiter von diesem Zentrum entfernt sind, können wir in Liebe und gegenseitigem Respekt unterschiedlich gewichten. Ein "heisses" Eisen als Beispiel illustriert aber, dass es nicht immer so einfach und eindeutig ist...

---

Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

Show more...
1 year ago
1 hour 21 minutes 43 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#11.5 Wer hat Angst vor Wahrheit?

Was ist Wahrheit? Diese Frage beschäftigt uns! Im Zeitalter von alternativen Fakten und einer scheinbaren Relativierung von allem, scheint sie dringender denn je. Diese Frage erhitzt auch in christlichen Kreisen die Gemüter und beschäftigt die Evangelikalen und Post-Evangelikalen und heizt dabei die Debatten und Auseinandersetzungen an.

Was ist denn christliche/biblische Wahrheit? Wie können wir sie erkennen? Wir glauben, dass die Klärung dieser Fragen entscheidend ist, wenn wir einen Weg nach vorne finden wollen. In dieser Episode wollen wir einen konstruktiven Beitrag leisten und schlagen vor, dass wir als Christen Wahrheit in der Begegnung mit Jesus Christus verstehen müssen. Allein dort hat das berechtigt Objektive und Subjektive seinen angemessenen Platz und falschem Objektivismus und Subjektivismus (beides ist sehr verbreitet) wird gewehrt.

Am Schluss des Podcasts ist sich Michael unsicher, ob überhaupt etwas rübergekommen ist, was ihm so wichtig scheint. Mike beruhigt ihn. Deshalb wird es nochmals richtig praktisch und wir begegnen der Wahrheit - gemeinsam.

Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes 44 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#11.4 Wer hat Angst vor Post-Evangelikalen? (Teil 2: Verschiebungen einordnen)

Welches sind die die Themen, die in den aktuellen post-evangelikalen Auseinandersetzungen zentral sind? Welche Verschiebungen finden statt? Wir wollen konkret werden! Nachdem wir in der letzten Folge die Felder definiert haben, die dazu führen, dass Menschen sich von den Evangelikalen distanzieren, wollen wir nun die spezifischen Themen auf diesen Feldern benennen.


Unsere These ist: Wir dürfen nicht nur post-evangelikale Verschiebungen anschauen, sondern müssen ebenso konservative Verschiebungen wahrnehmen, weil beide Bewegungsrichtungen einander befeuern.


Folgende Themen ordnen wir auf 3 Feldern ("evangelikal", konservativ-evangelikal" und "post-evangelikal") ein:

  • ​Zentrale Merkmale der Evangelikalen ("Bebbington Quadrilateral": Kreuz, Bekehrung, Bibel, Mission)
  • ​Liberale Theologie
  • ​Ethik/Sexualethik
  • ​Fundamentalismus
  • ​Soziale Gerechtigkeit/Engagement
  • ​Macht/Machtmissbrauch
  • ​Politik
  • ​Wertschätzung wissenschaftlicher Theologie

(Die dazugehörigen hilfreichen Graphiken kannst du hier anschauen: https://www.berraspektiven.ch/podcast-11-serie-post-evangelikale/)


Unser Fazit ist für einen Weg nach vorne:

  1. ​Boxen und Label helfen nicht - wir müssen ein Spektrum betrachten!
  2. ​Im Zentrum das Zentrum!
  3. ​Die Evangelikalen müssen wieder evangelikaler werden!


Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes 7 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#11.3 Wer hat Angst vor Post-Evangelikalen? (Teil 1: Faktoren verstehen)
Wie kommt es dazu, dass jemand als post-evangelikal bezeichnet wird oder sich selbst so nennt (und ja, wir finden, dass das ein grosser Unterschied ist)? Dieser Frage gehen wir nach und wir sind der Überzeugung, dass die schnellen Antworten nicht hilfreich sind. Deshalb lassen wir uns Zeit und versuchen gründlich zu verstehen - deshalb läuft uns wie so oft die Zeit davon und wir bringen hier erst einen ersten Teil unserer Analyse. Wir versuchen das Feld abzustecken und glauben, dass 5 Faktoren oder Felder beeinflussen ob man zu den Post-Evangelikalen zählt: 1. Person 2. Theologie 3. Praxis 4. Geschichte 5. Gesellschaft. Wir beleuchten jedes dieser Felder, um dann im zweiten Teil konkrete Themen zuordnen zu können. Klar ist: alles steht in Beziehung zueinander und man muss es systemisch betrachten ohne alles in über denselben Kamm zu scheren… Übrigens wird es bei uns durchaus auch persönlich, denn das Thema lässt uns nicht kalt! Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
55 minutes 4 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#11.2 Wer hat Angst vor Evangelikalen? (Geschichte, Identität, Spannungen)
Das Stichwort „Post-Evangelikal“ beschäftigt aktuell die frommen Gemüter - deshalb auch uns 😉. Aber schnell wird klar, wenn man sich etwas differenziert mit dem Thema auseinandersetzen will, dann sollte man über schnelle Bauchgefühle hinaus auch wissen worum es eigentlich geht. Deshalb müssen wir zuerst verstehen: wer sind denn die Evangelikalen? Was macht sie aus? Was ist ihre Geschichte? Was haben sie gemeinsam? Gibt es Spannungen und wenn ja welche? Nur dann können wir uns auch an die Frage herantasten, wieso sich einige davon distanzieren. Diese Episode zeigt, dass es komplexer ist, als man denkt, aber auch wieso Mike & Michael es erstmal gar nicht so schlimm finden zu dieser Bubble dazuzugehören, denn ganz wesentlich würde es in Evangelikalien um Jesus Christus und unsere Beziehung zu ihm gehen! Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
1 hour 4 minutes 39 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#11.1 Wer hat Angst vor Progressiven? (Intro)
Wir beginnen eine neue thematische Serie rund um ein Thema, das aktuell in der frommen Landschaft ziemlich heiss gegessen und diskutiert wird. Es geht um die sogenannt Progressiven, die Post-Evangelikalen oder Ex-Exevangelikalen oder wie diese "Bewegung" auch immer bezeichnet werden soll. Den einen macht das Angst und es scheint den Anfang vom Ende einzuleiten. Den anderen kann es nicht schnell genug in diese Richtung gehen. Entsprechend werden Podcasts produziert, Social Media Posts und Blogartikel geschrieben und an Konferenzen darüber diskutiert. Wieso also nun auch noch unsere Stimme dazu? Wir glauben, dass eine relationale, sprich "Beziehologische" Sicht, einen relevanten und wesentlichen Beitrag zur Diskussion leisten könnte, der nicht einfach eine bequeme Mittelposition ist. In dieser Episode kicken wir das Thema einmal an und teilen auch, was es mit uns macht, wo wir bedenken haben, was uns auf den Wecker geht und stellen auch in Frage, ob diese Thematik wirklich den Grossteil der Christenheit bewegt. Keine Angst - wir erklären auch, worum es eigentlich geht (mit Unterstützung von KI :)). In den kommenden Folgen wollen wir verstehen, genau hinschauen und auch Lösungsversuche bieten. Stay tuned! Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
38 minutes 38 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#10.7 Relationale Ethik (konkret: Scheidung)
Nach sechs Teilen rund um eine relationale Ethik wollen wir diese Serie abschliessen, indem wir ein konkretes Thema nehmen und die gelernten Schritte exemplarisch durchgehen. Wir haben uns fürs Thema „Scheidung“ entschieden, weil wir beide eine gewisse Geschichte damit haben - es wird also durchaus auch persönlich. Wir werden das Thema nicht abschliessend behandeln, sondern daran zeigen, wie die 5 Faktoren, die bei einer konkreten ethischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten, konkret angewendet werden: Person, biblisch-theologisch, gesellschaftlich-geschichtlich, empirisch-wissenschaftlich und praktisch-konkret. Obwohl wir Scheidung als Beispiel bringen, ringen wir zum Schluss (und bereits im Vorfeld) und versuchen auch Menschen, die es ganz konkret betrifft, hilfreiche Impulse zu geben. Wir stellen einmal mehr fest: Ethik ist harte Arbeit und eine relationale Ethik nicht weniger! Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
1 hour 21 minutes 41 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#10.6 Relationale Ethik (5 systemische Faktoren)
Als Abschluss unserer Grundlagenarbeit zu einer relationalen Ethik zeigen wir 5 Faktoren, die bei einer konkreten ethischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten: Person, biblisch-theologisch, gesellschaftlich-geschichtlich, empirisch-wissenschaftlich und praktisch-konkret. Diese Faktoren sind eingebettet in den Rahmen der existenziellen Gemeinschaft mit dem Heiligen Geist & der christlichen Gemeinschaft. Dabei ist wichtig, dass alle diese Faktoren berücksichtigt werden, denn relationale christliche Ethik ist immer SYSTEMISCH. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
1 hour 7 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#10.5 Relationale Ethik (vom Was zum Wieso)
Nachdem wir die zwei ersten Prinzipien einer relationalen Ethik geklärt haben („biblische Grundlage“ und „Prozess zum Ziel“) gehen wir zum dritten über: Vom biblischen Was zum Wieso. Wenn wir die beiden ersten Prinzipien ernst nehmen, dann ist das dritte entscheidend: wir müssen nicht nur schauen WAS da an Geboten in der Bibel steht, sondern, nachdem wir sie wirklich in ihrem Kontext verstanden haben, die Frage nach dem WIESO stellen. Welche Absicht verfolgt Gott damit? Erst dann können wir zu ethischen Antworten in unserer heutigen Zeit kommen. Mike & Michael illustrieren dieses Prinzip dann mit dem bekannten Text aus dem AT: „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ und zeigen auf, dass das heute noch relevant ist, dass Jesus nicht etwas anderes sagt und Paulus uns dabei hilft, Jesus nicht misszuverstehen… Die beiden philosophieren nebenher auch noch über Musik (also eigentlich vor allem Mike 😉) und wieso Liebe als Grundton hilfreich ist. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
59 minutes 41 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#10.4 Relationale Ethik (Prozess & Ziel)
Eine christliche Ethik wird immer die biblische Offenbarung als Grundlage nehmen - aber wie? Was gilt es zu beachten? Wir streifen noch einmal kurz die Hermeneutik aus ethischer Sicht & stellen fest: die Bibel zeigt eine Ethik hin im Prozess zum Ziel. Das ist das erste Prinzip einer relationalen Ethik. Entscheidend ist, dass wir die Spannung nicht billig auflösen! Weder sollte das Ziel relativiert noch unrealistisch verabsolutiert werden. Ethik findet immer in der chaotischen Realität einer kaputten Welt mit unperfekten Menschen statt, aber gleichzeitig auch im Licht von Gottes guter Absicht hin zur künftigen Vollendung. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
48 minutes 14 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#10.3 Relationale Ethik (3D Mensch)
Wie können all die wichtigen Faktoren in der Frage von guten, ethischen Entscheidungen zusammenkommen? Wir glauben, dass der Schlüssel darin liegt uns Menschen als Beziehungswesen zu verstehen und zwar in 3 Dimensionen: Gott, Mitmenschen & die weitere Schöpfung/Welt. Wenn wir verstehen, dass Ethik immer mit diesen Beziehungsebenen zu tun hat, dann wird vieles plötzlich klarer: Ethik ist nicht abstrakt und gute Entscheidungen finden nicht im luftleeren Raum statt, sondern an der Schnittstelle dieser 3 Dimensionen. Zusammengefasst würden wir sagen: Richtig handelt, wer im richtigen Verhältnis zu Gott, Menschen und der weiteren Welt handelt. …zum Schluss des Podcasts geht Mike plötzlich ein Lichtlein 💡auf…! 😉. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
52 minutes 17 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#10.2 Relationale Ethik (richtig & falsch?)
Wie beurteilen wir, was richtig oder falsch ist? Die wenigsten reflektieren das, aber wir haben (aus ganz unterschiedlichen Gründen und Prägungen) alle eine gewisse Optik, wenn wir etwas beurteilen. Die einen betonen eher das Ziel, andere die Norm. Einige beurteilen eher für sich allein (individualistisch), andere sind stärker aufs Kollektiv ausgerichtet. Um ein Gefühl dafür zu bekommen, schauen wir uns (auf dem Weg zu einer relationalen Ethik) verschiedene ethische Ansätze an: - Situations-Ethik - Nutzen-Ethik - Natur-Ethik - Konsens-Ethik - Charakter-Ethik - Gebots-Ethik …und was das Ganze mit den unterschiedlichen Vorstellungen von Mike und Michael zu tun hat, wirst du als Bonus auch noch erfahren 😉. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 25 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#10.1 Relationale Ethik (Meine „Brille“)
Wie sollen wir leben? Das ist in aller Kürze eine der zentralen Fragen, die wir als Menschen uns stellen. Darum geht es bei Ethik und deshalb widmen wir diesem Thema unseren nächsten Podcast-Block (Serie). Natürlich werden wir auch dieses Thema aus beziehologischer Sicht angehen. Oder anders gesagt, wir schlagen eine relationale Ethik vor und meinen, dass sie bei all den aktuell sehr hitzigen Debatten echt hilfreich wäre! Bevor wir aber zu dieser besonderen Perspektive kommen, geben wir eine kurze Einführung und setzen uns mit einem der wesentlichen, aber oft vergessenen Faktor auseinander: uns selbst. Wir bringen uns immer selbst mit - auch & vielleicht gerade bei ethischen Themen. Wir tragen immer unsere eigene und damit eine bestimmte Brille. Das ist der Schwerpunkt in dieser Episode. Wir geben ein paar Fragen zur Reflektion und versuchen verschiedene Ebenen unserer Prägung zu differenzieren: Verhalten, Urteile, Prinzipien & Paradigmen. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
59 minutes 33 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#9.3 Beziehungstipps (Miss-Brauch & Mann-Ipulation)
Im dritten und letzten Teil unserer Beziehungstipps-Mini-Serie rund um zwischenmenschliche Beziehungen schauen wir uns die dunkle Seite der Beziehungen an. Wir stellen uns der Frage der Macht. Ob und wie fern unser Wortspiel Miss-Brauch und Mann-Ipulation mit den Geschlechtern zu tun hat, werden wir sehen... Auf jeden Fall wollen wir einmal mehr Gott zum Vorbild nehmen und von ihm lernen, wie er, der All-Mächtige, mit seiner Macht umgeht. Wir stellen fest, Er-Mächtigung (Empowerment) ist das Gebot der Stunde. Wie kann das in unseren ganz konkreten Beziehungen aussehen? - darüber plaudern Mike & Michael einmal mehr ganz locker und frisch von der Leber weg und teilen dabei die eine oder andere persönliche Episode. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
1 year ago
46 minutes 9 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#9.2 Beziehungstipps (Leidenschaft, die Leiden schafft?)
Der zweite Teil einer Mini-Serie rund um Tipps für zwischenmenschliche Beziehungen. Wir lernen dabei von Gott und wie er uns gegenüber ist. In dieser Folge setzen wir uns mit Leidenschaft auseinander. Schaut man unsere Pop-Kultur an, dann ist Leidenschaft seit langer Zeit das non-plus-ultra und scheint das Ziel aller Dinge zu sein. Berechtigt? Könnte es sein, dass das auch problematisch ist? Was ist denn Leidenschaft überhaupt? Wir (Mike & Michael) sehen die Thematik etwas unterschiedlich und ringen um Antworten. Dabei streifen wir verschiedene Begriffe aus der Bibel für Liebe, überlegen uns, ob Gott denn auch Leidenschaft hat & lernen von der Sozialpsychologie, wie Leidenschaft entsteht (sehr spannend und hilfreich!). Dabei plaudern etwas aus unseren Beziehungs-Nähkästchen… Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
2 years ago
49 minutes 29 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#9.1 Beziehungstipps (Grenzenlos tiefe Beziehungen?)
Mit dieser Folge beginnt ein neuer Block, wo wir ganz konkrete Tipps für ganz normale (zwischenmenschliche) Beziehungen geben wollen. Aber es wäre ja nicht Beziehologie, wenn Gott da nicht vorkommen würde. Wir glauben nämlich, dass Gott selbst der ultimative Beziehungsexperte ist und darüber hinaus der perfekte Partner. Deshalb wollen wir immer wieder auf ihn schauen und von ihm für unsere Beziehungen lernen. In dieser Folge starten wir mit der Frage wie denn Beziehungen tiefer werden? Wie werden zB aus „Kollegen“ Freunde (oder Partner 😉)? Was muss beachtet werden? Gibt es Grenzen - zum Beispiel auch welche Beziehungen tiefer werden sollen? Dabei werden wir immer wieder die theoretischen Erkenntnisse aus Folgen #2.1 & #2.2 (& #4) aufnehmen, ohne dass sie vorausgesetzt werden. Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 44 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#8 Wie lebe ich die Beziehung mit Gott? (aus dem Nähkästchen)

Eine Folge für die Sommerferien - mit Gott. Wir werden ganz praktisch und persönlich und erschrecken fast selbst über unsere Transparenz und Ehrlichkeit ;). Auch bei uns, Mike & Michael, ist die Beziehung mit Gott chaotisch und alles andere als ständig im Höhenflug. Trotzdem ist sie so ziemlich das Beste das es gibt! Wieso und was uns beim Gestalten und Leben dieser Beziehung geholfen hat und hilft, darüber plaudern wir locker-flockig in dieser Episode. Dabei schlagen wir viele Parallelen zu zwischenmenschlichen Beziehungen und durchbrechen damit religiöse Stereotypen. Wir hinterfragen und inspirieren uns gegenseitig - und hoffentlich auch dich. Unser Ziel: dass du (vielleicht ganz neu) gute Zeiten mit Gott erlebst!

Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes 57 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
#7 Der relationale Gottesbeweis (Apologetik)

Eine Episode für Gläubige und Zweifler. Wie ist der Glaube anschlussfähig für Leute, die mit dem Glauben nicht wirklich viel am Hut haben? Dieser Frage stellt sich klassischerweise die christliche Apologetik. Wir werden in dieser Folge einerseits herausfinden, was Apologetik überhaupt ist, wieso sie auch für Christen relevant ist und wieso die Postmoderne klassische Ansätze herausfordert. Andererseits streuen wir einige sogenannte Gottesbeweise ein und bringen am Schluss - wie könnte es anders sein? - einen relationalen Gottesbeweis, von dem wir glauben, dass er wirklich hilfreich ist. Tauche mit uns ab in die wunderbare Welt der Apologetik aus "beziehologischer" Sicht!

Wer sich mit den Grundlagen einer "Beziehologie" auseinandersetzen möchte, kann Michael Berras Buch zum Beziehologie-Podcast - "Towards a Theology of Relationship" - lesen: https://amzn.eu/d/1zKuzPp. Oder du hörst dir die Folgen #1-#5 in diesem Podcast an.

Show more...
2 years ago
1 hour 3 minutes 13 seconds

BEZIEHOLOGIE - Beziehung und Theologie
Ein Podcast über den Zusammenhang von Beziehung und Theologie. Beziehungen können ohne Theologie nicht wirklich verstanden werden. Theologie muss Beziehung als Leitmotiv für Lehre und Leben haben. BEZIEHOLOGIE halt... Genau dieses Thema ergründen Michael Berra und Mike Scheuzger in der neuen Staffel von Berraspektiven. PS: Diese Staffel macht die Doktorarbeit von Michael Berra einem breiteren Publikum auf deutsch zugänglich. Das Buch dazu ist überall im Handel erhältlich (zB https://amzn.eu/d/1zKuzPp). Powered by: www.berraspektiven.ch