Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c8/fc/0e/c8fc0e63-26fd-de7e-84b2-ccfb1861c889/mza_10996297048015272544.jpg/600x600bb.jpg
BAdW-Cast
Bayerische Akademie der Wissenschaften
149 episodes
3 days ago
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.
Show more...
Science
RSS
All content for BAdW-Cast is the property of Bayerische Akademie der Wissenschaften and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.
Show more...
Science
Episodes (20/149)
BAdW-Cast
Kernfusion – Energiequelle der Zukunft?

In nicht allzu ferner Zukunft soll Fusionsenergie wirtschaftlich genutzt werden. Dieses Bestreben wirft jedoch einige grundsätzliche Fragen auf: Welche Rolle kann die Kernfusion überhaupt einnehmen? Wie passt sie zur Wind- und Solarenergie? Und wie steht es um die Akzeptanz der Kernfusion in der Gesellschaft? Hierüber spricht Ulrich Wagner mit Harald Lesch, Thorsten Müller, Karen Pittel und Jan Wörner in der aktuellen Folge von „weltbewegt“.

Zum Inhalt

Seit Jahrzehnten weckt die Kernfusion Hoffnungen auf saubere, sichere und nahezu unbegrenzt verfügbare Energie. Doch wie realistisch ist ihr Beitrag für den Energiemarkt der Zukunft? Soll sie bestehende erneuerbare Technologien ergänzen – oder steht sie in Konkurrenz zu ihnen? Und wie kann ein angemessener Rechtsrahmen für die Kernfusion aussehen? Am 26. September dieses Jahres fand ein interdisziplinäres Symposium unter der wissenschaftlichen Leitung von Markus Ludwigs, Karl Mannheim und Kyrill-Alexander Schwarz an der Universität Würzburg statt. Neben dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz war auch die Bayerische Akademie der Wissenschaften Kooperationspartnerin und unterstützte das Symposium über das Forum Technologie und das Schelling-Forum. Zum Abschluss der Veranstaltung fand ein Podiumsgespräch statt, bei dem die Bedeutung der Kernfusion und ihr Verhältnis zu den erneuerbaren Energien in den Blick genommen wurde.

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW

Moderation:  Prof. Dr. Ulrich Wagner (TUM/BAdW)

Prof. Dr. Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE), Prof. Dr. Harald Lesch (LMU München), Prof. Dr. Thorsten Müller (Stiftung Umweltenergierecht), Prof. Dr. Karen Pittel (ifo Institut für Wirtschaftsforschung) und Prof. Dr.-Ing. Jan Wörner (acatech)

Show more...
4 days ago
51 minutes 55 seconds

BAdW-Cast
"Erinnerungsgesetze sind vergleichbar mit dem Regeln der Zukunft"

Im Gespräch zwischen Ida Richter vom Forschungsprojekt "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie" der BAdW und der Juristin Dr. Paula Rhein-Fischer von der Universität zu Köln geht um die politischen Prozesse hinter Erinnerungsgesetzen - das sind Gesetze zum Umgang mit historischen Gewaltverbrechen, etwa dem Holocaust. Wir blicken damit in dieser Folge "nachgehakt" nicht nur zurück in die Geschichte, sondern auch in die mögliche zukünftige Gesetzgebung, z.B. bzgl. aktueller Konflikte, wie in Gaza.

Zum Inhalt

In Zeiten von Kriegen in der Ukraine und in Gaza werden Fragen um die Erinnerung an vergangene Gewaltverbrechen verstärkt diskutiert. Das internationale Forschungsprojekt Memocracy (memocracy.eu) hat untersucht, wie sogenannte "Erinnerungsgesetze" – also rechtliche Vorgaben zum öffentlichen Umgang mit Geschichte – in verschiedenen europäischen Ländern entstehen und wirken. Diese Gesetze schreiben etwa fest, dass bestimmte historische Ereignisse wie der Holocaust nicht geleugnet oder relativiert werden dürfen. In dieser Podcastfolge spricht Ida Richter mit der Juristin Dr. Paula Rhein-Fischer, die im Projekt den deutschen Fall analysiert hat. Im Gespräch geht es um nationale und europäische Gesetzgebungsprozesse, um verschiedene Arten von Erinnerungsgesetzen – und um die grundsätzliche Frage, wie sinnvoll oder problematisch es ist, Bezugnahmen auf die Vergangenheit mit Mitteln des Rechts zu regeln.


Wer spricht

Podcast-Intro/Schnitt: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW

Ida Richter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im BAdW-Projekt "Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie"

Dr. Paula Rhein-Fischer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz an der Universität zu Köln


Das BAdW-Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie

Demokratie ist ein fortwährender Prozess, der stets neu gedacht, verhandelt und praktiziert wird. Das Forschungsprojekt erforscht exemplarisch die rechtlichen, politisch-gesellschaftlichen und kulturellen Grundlagen und Formen demokratischer Entscheidungsprozesse. Der konzeptionelle Angelpunkt ist dabei der Begriff der „Verfassungskultur“, der hier als Ansatz zur Kulturgeschichte des Politischen verstanden wird und sich auf politisch-konstitutionelle Deutungsmuster bezieht.

> Zum Forschungsprojekt
 

Show more...
1 month ago
30 minutes 28 seconds

BAdW-Cast
Angeklagte in der zweiten Reihe - Die Nürnberger Nachfolgeprozesse digital

Direkt im Anschluss an den Hauptkriegsverbrecherprozess gegen bekannte Größen des Nationalsozialismus wie Hermann Göring oder Rudolf Heß folgten ab 1946 zwölf weitere Prozesse in Nürnberg. Diesmal gegen bestimmte Funktionseliten wie Ärzte, Juristen oder Wirtschaftsunternehmen gerichtet. Ein neues Projekt an der BAdW digitalisiert das Archivmaterial zu den Prozessen im Staatsarchiv Nürnberg nun zum ersten Mal vollständig, auch mit Hilfe von KI-Methoden, und macht es weltweit zugänglich. Eine Hördoku im Rahmen unseres Podcastformats "nachgehakt".

Zum Inhalt

Der Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher des Nationalsozialismus in Nürnberg war gerade zu Ende gegangen, da folgten bereits zwölf weitere Prozesse, diesmal nicht ausgehend von allen Alliierten, sondern unter US-amerikanischer Leitung – und gegen führende Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Militär, Wirtschaft und Medizin des NS-Regimes gerichtet – die sogenannten Nürnberger Nachfolgeprozesse (Nuremberg Military Trials, NMT). Das Besondere daran: In diesen Prozessen wurden erstmals neue juristische Kategorien geschaffen: „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, „Verbrechen gegen den Frieden“ – Grundlagen des heutigen Völkerstrafrechts. Die Verfahren haben nicht nur historische Bedeutung, sondern prägen bis heute geltendes internationales Recht – bis hin zu aktuellen Fällen vor dem Internationalen Strafgerichtshof, etwa gegen den russischen Präsidenten Vladimir Putin. 

Ein neues Forschungsprojekt in Zusammenarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, des Staatsarchives Nürnberg, der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg widmet sich nun der vollständigen digitalen Erschließung des dazugehörigen Archivmaterials: 2,5 Millionen Blatt, darunter Zeugenaussagen, Anklageschriften, Stenogramme und Vernehmungsprotokolle. Diese werden so erstmals weltweit von überall aus zugänglich, für Forschende aus den Rechts- und Geschichtswissenschaften oder auch für eine interessierte Öffentlichkeit. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden die Bestände auch systematisch analysiert und durchsuchbar. Welche juristischen Argumentationsmuster lassen sich erkennen? Unter welchen Gesichtspunkten trafen die Ankläger Ihre Urteile? Und wie könnte die KI sogar emotionale Haltungen der Betiligten aus den handschriftlichen Anmerkungen in den Akten rekonstruieren? In dieser Episode sprechen wir mit dem Juristen Christoph Safferling, der Historikerin Simone Derix, und dem KI-Experten Björn Eskofier, die das Projekt "DigiNMT" leiten – und fragen, warum die digitale Aufarbeitung der Nürnberger Nachfolgeprozesse nicht nur ein Gewinn für die Forschung, sondern ein Schlüssel für unser rechtsstaatliches Verständnis bis heute ist.

> Mehr zum Forschungsprojekt „DigiNMT"  (Pressemitteilung der BAdW vom 24.01.2025)

 

In der Folge erwähnte Verlinkungen: 

> Digitalisat 1: Krupp'sche Heilanstalt, weiße Schrift auf schwarzem Grund

> Digitalisat 2: Krupp'sche Heilanstalt, Übersetzung ins Englische

> Veranstaltung „Raymond D'Addario und Nürnbergs 'Stunde Null'“, 14. November bis 5. Dezember 2023 im Stadtarchiv Nürnberg

> Begleitheft zur Ausstellung „Raymond D’Addario und Nürnbergs ‚Stunde Null‘“

 

Wer spricht

Hosts: Dr. Laura Räuber (Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW) und Dr. Isabel Leicht (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BAdW)

Prof. Dr. Christoph Safferling, Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Simone Derix, Lehrstuhlinhaberin für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhlinhaber für Maschinelles Lernen und Datenanalytik an der FAU Erangen Nürnberg

Dr. Hubert Seliger, Archivoberrat bei der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Musik: Bombay/Musicfox

Bild: Mitarbeiterinnen im Dokumentenraum des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg, 2. Oktober 1946. © Stadtarchiv Nürnberg, A65-II-RA-121-D/Ray D'Addario 

 

Quellen

Bundeszentrale für politische Bildung. „20. November 1945: Beginn der Nürnberger Prozesse“. 17.11.2020: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/318965/20-november-1945-beginn-der-nuernberger-prozesse/

Bundeszentrale für politische Bildung. „Kalter Krieg“: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320587/kalter-krieg/#:~:text=%22Kalter%20Krieg%22%20nennt%20man%20einen,und%20mit%20wechselseitiger%20Aufrüstung%20ausgetragen

LEMO. Lebendiges Museum Online. „Nürnberger Prozesse“: https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/entnazifizierung-und-antifaschismus/nuernberger-prozesse.html

Museen der Stadt Nürnberg „Die Nürnberger Nachfolgeprozesse“: https://museen.nuernberg.de/memorium-nuernberger-prozesse/themen/die-nuernberger-prozesse/die-nuernberger-nachfolgeprozesse

NS-Dokumentationszentrum München. „Nürnberger Nachfolgeprozesse“: https://www.nsdoku.de/lexikon/artikel/nuernberger-nachfolgeprozesse-623

Spiegel.de. „Exodus der Massenmörder“. 09.08.2017: https://www.spiegel.de/geschichte/rattenlinie-nazis-und-kriegsverbrecher-auf-der-flucht-a-1032156.html

Stadt Ulm. „Der Ulmer Prozess“: https://www.ulm.de/tourismus/stadtgeschichte/schicksalstage-und-orte/der-ulmer-prozess#:~:text=Der%20%22Ulmer%20Prozess%22%20war%20aber,jedoch%20eher%20einem%20Zufall%20geschuldet

Timeline Deutschland. „Originalaufnahmen: Die Nürnberger Nachfolge-Prozesse | Deutsche Geschichte“, YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=UeNnwQW8SEQ

 

Weitere Hördokumentationen der BAdW

> Verschwörungsmythen - Hintergründe und Folgen (mehrteilig)

> Olympia 72: Fakten, Hintergründe, Aufarbeitung

> Post-Covid verstehen mit Künstlicher Intelligenz

> Krebs besiegen - Eine Podcast-Dokumentation in vier Teilen

 

Show more...
3 months ago
56 minutes 19 seconds

BAdW-Cast
Die Rückkehr des Krieges

In der aktuellen Folge "weltbewegt" geht es um die Herausforderungen des russischen Imperialismus für Europa. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg vom 24. Juni 2025 im Gartenpavillon des Juliusspitals. Die Journalistin Cathrin Kahlweit (SZ) spricht mit Jana Puglierin, Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations, dem Osteuropaexperten Martin Schulze Wessel und dem Politikwissenschaftler und Experten für bewaffnete Konflikte, Carlo Masala.

Zum Inhalt

Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine ist der Krieg in vollem Umfang nach Europa zurückgekehrt. Seit Februar 2022 tobt der Krieg, der Zehntausenden das Leben gekostet und Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben hat. Russlands Krieg gegen die Ukraine verfolgt nicht nur das Ziel einer Annexion ukrainischer Territorien, sondern richtet sich auf weiterreichende Ziele, die die europäische Sicherheitsarchitektur betreffen.

Auf dem Podium wurden zentrale Fragen diskutiert: Welche ideologischen und historischen Vorstellungen liegen der russischen imperialen Politik zugrunde? Inwieweit speist sich Russlands militärisches Handeln aus alten Großmachtphantasien? Mit welchem militärischen Potenzial wurde diese Politik betrieben? Und schließlich: Wie kann eine europäische Sicherheitsarchitektur aussehen, die dieser Herausforderung angemessen Rechnung trägt?

Unter der Moderation der Journalistin Cathrin Kahlweit diskutierten der Politikwissenschaftler Carlo Masala, der Osteuropahistoriker Martin Schulze Wessel und die Politikwissenschaftlerin Jana Puglierin diese drängenden Fragen – auch im regen Austausch mit dem Publikum. Die Veranstaltung bot Einblicke in die historischen, politischen und sicherheitspolitischen Dimensionen eines Krieges, der Europa nachhaltig veränderte.

 

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW

Prof. Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr in München und seit 2024 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er ist ein vielgefragter Experte für bewaffnete Konflikte.

Dr. Jana Puglierin ist Senior Policy Fellow beim European Council on Foreign Relations und seit Januar 2020 Leiterin des Berliner Büros. Von Dezember 2015 bis Dezember 2019 leitete sie das Alfred von Oppenheim Zentrum für Europäische Politik der DGAP und war von September 2013 bis November 2015 wissenschaftlicher Fellows des Berliner Forum Zukunft.bewaffnete Konflikte.

Prof. Dr. Martin Schulze Wessel ist Professor für die Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Von 2012 bis 2016 war er Vorsitzender des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Moderation: Cathrin Kahlweit, Journalistin und Publizistin. Zuvor studierte sie Politikwissenschaft und Russisch. Für die Süddeutschen Zeitung berichtete sie als Sonderkorrespondentin für Mittel- und Osteuropa insbesondere über den Krieg in der Ukraine.

Show more...
4 months ago
1 hour 21 minutes 12 seconds

BAdW-Cast
Was wir von Schelling über die Zukunft lernen können

Was ist Zeit? Das fragte sich der große Philosoph Friedrich Joseph Schelling und entwickelte daraus die These, die Zukunft bilde den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis der Zeit. In seinem Vortrag vom 12.06.2025 befasst der Philosoph Markus Gabriel sich mit Schellings Theorie und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit. Der Vortrag fand im Rahmen von "System der Welt - Welt der Systeme- Internationaler Kongress zu Schellings 250. Geburtstag" vom 11.-13. Juni in der BAdW statt.

Zum Inhalt

Kein anderer Philosoph prägte während seines fast 30-jährigen Aufenthalts das intellektuelle Leben Münchens so sehr wie Friedrich Schelling (1775–1854). In seiner dort verfassten Philosophie der Weltalter stellt er sich derjenigen Frage, die bis heute zu den schwierigsten der Philosophie gehört: Was ist Zeit? Anders als sein Vorgänger Immanuel Kant erkennt er in der Zeit keine subjektive Anschauungsform des Menschen, sondern eine objektive Grundstruktur der Wirklichkeit: „Alles ist nur Werk der Zeit und durch die Zeit erhält jedes Ding seine Eigenthümlichkeit und Bedeutung.“ In seinem Vortrag entwickelt Markus Gabriel diesen Grundgedanken sowie Schellings bislang systematisch kaum erschlossene These, dass die Zukunft den eigentlichen Schlüssel zum Verständnis der Zeit bildet. Dabei bezeichnet Zukunft eben nicht den Raum des noch nicht Wirklichen, bloß Möglichen, sondern ist selbst Bestandteil der Wirklichkeit. Das von Schelling vertretene Primat der Zukunft gewinnt gerade für unsere Gegenwart an Bedeutung, da es erlaubt, menschliche Freiheit in die Struktur der Wirklichkeit zu integrieren – und zwar, ohne die Grundlagen der modernen Physik zu verletzen. Schelling erweist sich damit als ein Denker, der seiner Zeit voraus war: als Philosoph einer Zukunft, in der wir uns heute befinden. Schellings Denken zu verstehen, heißt daher auch: uns besser zu verstehen.

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW

Prof. Dr. Markus Gabriel ist Lehrstuhlinhaber für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart sowie Leiter des Internationalen Zentrums für Philosophie NRW und des Center for Science and Thought, Universität Bonn. 

Show more...
4 months ago
1 hour 31 minutes 37 seconds

BAdW-Cast
Streit um die streitbare Demokratie

Wie kann man unsere Demokratie schützen? Ist die Verfassung gegen alle demokatiefeindlichen Tendenzen gewappnet? Darüber diskutierten am 5. Juni 2025 der Rechtsphilosoph und Verfassungsrechtler Horst Dreier und die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion/Hörfunk Gigi Deppe. Eine Veranstaltung des Schelling-Forums der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören.

Zum Inhalt

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern muss geschützt und bewahrt werden. Verfügt unsere Verfassung über ausreichende Selbstschutzmechanismen, um extreme, auch verfassungswidrige Kräfte abzuwehren? Mit der Charakterisierung des Grundgesetzes als einer „streitbaren“ oder „wehrhaften“ Demokratie verbindet sich der Hinweis auf die Möglichkeiten des Vereinigungs- und Parteiverbots sowie der (individuellen) Grundrechtsverwirkung.

Wer spricht

Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der BAdW

Prof. Dr. Horst Dreier ist Rechtsphilosoph sowie Verfassungsrechtler und war bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2020 Lehrstuhlinhaber an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg. Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie der Leopoldina.

Gigi Deppe ist Volljuristin und berichtet als Journalistin seit mehr als 30 Jahren über die Justiz, vor allem über das Bundesverfassungsgericht und andere Bundesgerichte. Im Juni 2024 erhielt sie den Medienpreis des Deutschen Anwaltvereins.

> Zum Schelling-Forum der BAdW in Würzburg

Show more...
4 months ago
1 hour 11 minutes 36 seconds

BAdW-Cast
4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz

In der vierten und letzten Folge unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" erklärt uns der Pathologe Frederick Klauschen vom LMU Klinikum, wie man KI in der Krebsdiagnostik einsetzen kann. Der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich schildert die Möglichkeiten mit künstlicher Intelligenz die CAR-T-Zell-Forschung zu ergänzen bzw. zu beschleunigen.

Zum Inhalt 

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 

Wie kann Künstliche Intelligenz die Krebsdiagnostik verbessern? Wie kann sie z.B. Pathologinnen und Pathologen bei ihrer Arbeit unterstützen? Darüber sprechen wir mit Frederik Klauschen vom LMU Klinikum. Neben der schnelleren und präziseren Befundung könnte KI auch die Krebsforschung erheblich beschleunigen: Mittels der sogenannten Einzelzellanalyse versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich, die Entwicklung und die Spezialisierung tausender Zellen gleichzeitig zu verstehen. Könnte man so auch die CAR-T-Zelltherapie weiterentwickeln und auch zielgerichtet gegen komplexe Blutkrebsarten wie die Akute Myeloische Leukämie, vorgehen? Wie entwickelt sich die CAR-T-Zelltherapie insgesamt weiter? Kann man die bisherigen Erfahrungen aus der Krebsmedizin auch für die Bekämpfung anderer Krankheiten nutzen? Und werden wir Krebs irgendwann besiegen? 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast. 

Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.

Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. 

PD Dr. Judith Hecker ist Oberärztin und Leiterin der Zellulären Immuntherapien & der CHIP Clinic am Klinikum rechts der Isar der TU München, außerdem Nachwuchsgruppenleiterin am TranslaTUM, dem interdisziplinären Krebs-Forschungszentrum der TU München.

Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Prof. Dr. Frederick Klauschen ist Pathologe am LMU-Klinikum.

Prof. Dr. Carsten Marr ist Direktor des Instituts „AI for Health“ am Helmholtz Zentrum München.

Prof. Dr. Kilian Schober ist Mikrobiologe, W2-Heisenbergprofessor für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW.

Dr. Susanna Streubel ist Koordinatorin der Ad-hoc Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Dr. Klaus Wagenbauer ist einer der drei Gründer der Firma Plectonic Biotech, die an einem Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. 

Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto
 

Quellen

Ad hoc-AG Künstliche Intelligenz in der Medizin. „Mit KI gegen Krebs”: https://kimed.badw.de/ki-in-medizinischer-forschung/ki-in-der-krebsforschung.html

Ärztezeitung. „„Science“ erklärt Einzelzellanalyse zum Durchbruch des Jahres“. 28.12.2018: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Science-erklaert-Einzelzellanalyse-zum-Durchbruch-des-Jahres-226007.html

Bavarian Biotech Cluster Developement. „Carsten Marr vom Helmholtz Munich erhält Eugen-Münch-Preis“. 22.11.2024: https://www.bio-m.org/mediathek/nachrichten/detail/carsten-marr-vom-helmholtz-munich-erhaelt-eugen-muench-preis.html

Computerwoche. „Was ist Deep Learning?“. 27.07.2023: https://www.computerwoche.de/article/2799380/was-ist-deep-learning.html

DocCeck Flexikon. „Lupus erythematodes“: https://flexikon.doccheck.com/de/Lupus_erythematodes

Healthcare in Europe. „Prototyp stellt CAR-T-Zellen direkt in der Klinik her“. 10.12.2024: https://healthcare-in-europe.com/de/news/aidpath-car-t-zellen-herstellung-direkt-in-der-klinik.html

Helmholtz. „Maschinelles Lernen. Wie KI die Medizin revolutioniert“: https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/wie-ki-die-medizin-revolutioniert/

Max Delbrück Center. „Wenn der Blutkrebs erstmals streut“. 07.02.2025: https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/wenn-der-blutkrebs-erstmals-streut

Münchner Leukämielabor. „MLL Münchner Leukämielabor und Institute of AI for Health des Helmholtz Zentrums München geben Forschungskooperation bekannt“. 06.08.2021: https://www.mll.com/mll-muenchner-leukaemielabor-und-institute-of-ai-for-health-des-helmholtz-zentrums-muenchen-geben-forschungskooperation-bekannt

Nature. „Single-cell transcriptomic atlas-guided development of CAR-T cells for the treatment of acute myeloid leukemia”. 13.03.2023: https://www.nature.com/articles/s41587-023-01684-0

Science.org. „Development cell by cell”. 21.12.2018: https://www.science.org/doi/10.1126/science.362.6421.1344

Uniklinikum Erlangen. „Die, die den Wolf besiegte“. 19.12.2023: https://www.medizin3.uk-erlangen.de/aktuelles/nachrichten/detail/die-die-den-wolf-besiegte/
 

Show more...
5 months ago
52 minutes 28 seconds

BAdW-Cast
3/4 Krebs besiegen - Immuntherapien

Folge 3 unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ befasst sich mit Krebsimmuntherapien. Was heute schon in den Kliniken möglich ist, zeigt uns Judith Hecker, Expertin für zelluläre Immuntherapien am Klinikum rechts der Isar der TU München. Was in Zukunft noch kommen könnte, erzählen uns der CAR-T-Zellforscher Michael Hudecek und der Krebsforscher Klaus Wagenbauer, der mit seiner Firma Plectonic an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht.

Zum Inhalt

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 

Warum ist das Immunsystem nicht besser darin, Krebs zu erkennen? Wie kann man es dabei unterstützen? Welche Krebsimmuntherapien gibt es bereits und wie funktionieren sie, z.B. Checkpoint-Inhibitoren oder die CAR-T-Zelltherapie? Das sagt uns Judith Hecker, Expertin für zelluläre Immuntherapien am Klinikum rechts der Isar. Der CAR-T-Zellforscher Michael Hudecek vom Uniklinikum Würzburg erklärt uns, wie man bisherige Hürden noch überwinden kann und was damit in Zukunft alles möglich sein wird - nicht nur in der Krebstherapie, sondern auch bei anderen Krankheiten. Der Krebsforscher Klaus Wagenbauer zeigt uns außerdem, wie sein Krebsmedikament funktionieren wird, das aktuell noch in der Entwicklung ist und für verschiedene Krebsarten einsetzbar sein soll. In der nächsten und letzten Folge befassen wir uns mit Künstlicher Intelligenz in der Krebsmedizin. 

> CRISPR/Cas-System (DocCheck Flexikon)

> CRISPR-CAS9 - eine Schere aus Enzym und RNA (Max-Planck-Gesellschaft)

> Emily Whitehead Foundation

Wer spricht

Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast. 

Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München. Mehr zum Götze Lab

Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. 

PD Dr. Judith Hecker ist Oberärztin und Leitung der Zellulären Immuntherapien & der CHIP Clinic am Klinikum rechts der Isar der TU München, außerdem Nachwuchsgruppenleiterin am TranslaTUM, dem interdisziplinären Krebs-Forschungszentrum der TU München. Mehr zum Hecker Lab

Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab - The Home of CAR-T“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Andrea Neuner ist Senior Scientist bei Plectonic Biotech, der Firma von Klaus Wagenbauer. 

Prof. Dr. Kilian Schober ist Mikrobiologe, W2-Heisenbergprofessor für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Mehr zum Schober Lab

Dr. Klaus Wagenbauer ist einer der drei Gründer der Firma Plectonic Biotech, die an einem Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. 

Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto

Quellen

Bavarian Biotech Cluster Development. "Forschende der TU und LMU entdecken Mechanismus, der Aushebelung des Immunsystems durch Krebs verursacht". 06.05.2024: https://www.bio-m.org/mediathek/nachrichten/detail/forschende-der-tu-und-lmu-entdecken-mechanismus-der-aushebelung-des-immunsystems-durch-krebs-verurs.html

Bundesministerium für Bildung und Forschung. "Immuntherapie – kann das Immunsystem Krebs bekämpfen?" https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/immuntherapie-kann-das-immunsystem-krebs-bekampfen-7033.php

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung: https://bzkf.de

CCC Comprehensive Cancer Center TZM München. Immuntherapie: https://www.ccc-muenchen.de/patienten/behandlung/immuntherapie/d3663ef68144bac2

Deutsches Ärzteblatt. „Checkpoint-Inhibitoren. Diagnostik und Therapie von Nebenwirkungen“ 08/2019: https://www.aerzteblatt.de/archiv/checkpoint-inhibitoren-d8d286da-9817-4f73-81a4-1c1464730f7e

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. "Fragen und Antworten zur CAR-T-Zell-Therapie": https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/car-t-zell-therapie-wichtige-fragen-antworten.html

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. "Immunonkologie: Mit dem Immunsystem den Krebs bekämpfen": https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/immunonkologie-mit-dem-immunsys.html

DocCheck Flexikon. Bispezifischer Antikörper: https://flexikon.doccheck.com/de/Bispezifischer_Antikörper

DocCheck Flexikon. Checkpoint-Inhibitor: https://flexikon.doccheck.com/de/Checkpoint-Inhibitor

DocCheck Flexikon. Monoklonaler Antikörper: https://flexikon.doccheck.com/de/Monoklonaler_Antikörper

Julius-Maximilians-Universität Würzburg. „Grenzen der Immuntherapien überwinden“. 05.08.2024: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/karlpetri-noethergruppe/

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III. TUM Klinikum Rechts der Isar. "Zelluläre Immuntherapien: CAR T-Zellen, BiTEs und TILs": https://www.med3.mri.tum.de/de/die-klinik/schwerpunkte/cart-bites-tils

Krebsinformationsdienst. „Antikörpertherapie gegen Krebs“. 14.08.2024: https://www.krebsinformationsdienst.de/antikoerpertherapie

Krebsinformationsdienst. „Immuntherapie gegen Krebs“. 04.06.2024: https://www.krebsinformationsdienst.de/immuntherapie

Krebsinformationsdienst. „mRNA-Impfung gegen Krebs. Bald als Therapie zugelassen?“ 04.02.2025: https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/mrna-impfung-gegen-krebs

Krebsliga. Immun-Checkpoint-Inhibitoren: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/therapien/medikamente-gegen-krebs/immuntherapie/immun-checkpoint-inhibitoren

Max Planck Gesellschaft. Immunsystem: https://www.mpg.de/13536320/immunsystem

Munich Institute of Biomedical Engineering. Technische Universität München. "Immuntherapie: Antikörper-Bausatz gegen Tumore." 17.08.2023: https://www.bioengineering.tum.de/news/details/immuntherapie-antikoerper-bausatz-gegen-tumore

Österreichische Akademie der Wissenschaften. „Der nächste Durchbruch: Impfungen gegen Krebs.“ 20.08.2024: https://www.oeaw.ac.at/news/der-naechste-durchbruch-impfungen-gegen-krebs

Tagesschau.de. „Impfstoff gegen Lungenkrebs getestet.“ 05.09.2024: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/lungenkrebs-impfstoff-100.html

Transparenz Gentechnik. CRISPR/CAS (Gen-Schere): https://www.transgen.de/lexikon/1845.crispr-cas.html#:~:text=Molekularbiologisches%20Verfahren%2C%20um%20einen%20DNA,eingefügt%2C%20entfernt%20oder%20modifiziert%20werden

Uniklinikum Erlangen. CAR-T-Zell Therapie: https://www.medizin5.uk-erlangen.de/ueber-uns/klinische-versorgung/car-t-zellen/

Uniklinikum Erlangen. „Checkpoint-Inhibitoren. Diagnostik und Therapie von Nebenwirkungen“: https://www.uk-erlangen.de/fileadmin/einrichtungen/deutsches_zentrum_immuntherapie/dateien/cxp_nw_daeb_2019.pdf

Uniklinikum Heidelberg. „Antikörper kann Immunzell-Therapie gegen Leukämie verbessern“. 05.07.2024: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/newsroom/antikoerper-kann-immunzell-therapie-gegen-leukaemie-verbessern/#

Universitätsklinikum Regensburg. Innere Medizin III. CAR-T-Zell-Therapie: https://www.ukr.de/innere-medizin-3/leistungsspektrum/car-t-zell-therapie

Zeit online. „Das könnte die erste mRNA-Impfung gegen Krebs werden“. 05.06.2024: https://www.zeit.de/gesundheit/2024-06/mrna-krebs-impfung-moderna-hautkrebs

Zeit online. „‘Entfesseltes Immunsystem‘ – vierte Säule der Krebsmedizin. 01.10.2018: https://www.zeit.de/news/2018-10/01/entfesseltes-immunsystem-vierte-saeule-der-krebsmedizin-181001-99-193255

Show more...
6 months ago
1 hour 43 seconds

BAdW-Cast
2/4 Krebs besiegen - Strahlen- und Chemotherapie

Folge 2 unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" geht genauer auf Krebstherapien ein: Wie haben unser BAdW-Mitglied Wilhelm Conrad Röntgen oder die weltbekannte Forscherin Marie Curie die moderne Strahlentherapie ermöglicht? Wie ist die Chemotherapie entstanden und wie kann man mit beiden Methoden heute gegen Krebs vorgehen? Wie funktioniert die Antihormontherapie bei Brustkrebs? Und was passiert bei einer Stammzelltransplantation? Darum geht es in der heutigen Folge "Krebs besiegen".

Zum Inhalt 

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 

War die Entdeckung der Röntgenstrahlen ein Zufall? Wie beeinflusste Marie Curie die moderne Strahlentherapie? Darüber sprechen wir mit der Wissenschaftshistorikerin Kärin Nickelsen (LMU München/BAdW). Wie ist die Chemotherapie entstanden? Wie kann man damit heute z.B. gegen Leukämien vorgehen? Und was passiert bei einer Stammzelltransplantation? Das sagt uns die Blutkrebs-Expertin Katharina Götze vom Klinikum rechts der Isar der TU München. Frau Steininger, die selbst die Strahlen- und Chemotherapie bei Brustkrebs erlebt hat, berichtet über ihre Erfahrungen. Und mit Nadia Harbeck vom LMU Klinikum sprechen wir über die Antihormontherapie bei Brustkrebs. Von hier aus geht es in den nächsten Folgen weiter mit Krebsimmuntherapien - die bereits in der Anwendung sind oder noch erforscht werden und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Krebsmedizin. 

> Stammzellenspenderin oder -spender werden: Registrierung bei der DKMS

> BAdW-Profil von Max von Pettenkofer

> BAdW-Profil von Wilhelm Conrad Röntgen

> Nachruf auf Wilhelm Conrad Rönten

 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast. 

Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.

Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. 

Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Prof. Dr. Andreas Mackensen ist Professor für Hämatologie und Internistische Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik 5 des Uni-Klinikums Erlangen, Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN sowie Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). 

Prof. Dr. Kärin Nickelsen ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der LMU München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Frau Steininger wurde selbst mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert und berichtet über ihre Erfahrungen.

Einleser: Roland Müller

Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto

 

Quellen

Print

Harbeck, Prof. Dr. Nadia/ Wahlers, Ludger. Brustkrebs. Alles, was jetzt wichtig ist. Mosaik Verlag. München 2022. 

Mukherjee, Siddharta. Der König der Krankheiten. Ullstein Verlag. Berlin 2022.

Online

American Cancer Society. „History of Cancer Treatments: Chemotherapy”: https://amp.cancer.org/cancer/understanding-cancer/history-of-cancer/cancer-treatment-chemo.html

ARDalpha. „Wilhelm Conrad Röntgen: Die Röntgenstrahlung entdeckte er in Würzburg ganz zufällig“. 05.11.2024: https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/roentgen-roentgenstrahlung-strahlen-wilhelm-conrad-wuerzburg-medizin-physik-geschichte-100.html

Boston Globe. „The legacy of R.S.” 16.10.2011: https://www.bostonglobe.com/magazine/2011/10/13/the-legacy/8AOg7tC3eRqDTuG7ylCwdK/story.html

BR24. „Max von Pettenkofer - was ihm München verdankt“. 19.09.2023:https://www.br.de/nachrichten/wissen/max-von-pettenkofer-kanalisation-muenchen-cholera-hygiene,RAmhdiw

Brustkrebs.de. „Antihormon- und zielgerichtete Therapien bei Brustkrebs“: https://www.brustkrebs.de/therapie/antihormon-und-zielgerichtete-therapie

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetprotal. „Antihormonelle Therapie bei Brustkrebs“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/hormontherapie.html

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Die Chemotherapie“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/chemotherapie.html

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Die Strahlentherapie“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/strahlentherapie-bei-krebs.html

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal: „Personalisierte Krebsmedizin: Für jede*n Patienten*in die richtige Medizin“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/personalisierte-krebsmedizin.html

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Knochenmark- und Blutstammzelltransplantation“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/therapieformen/stammzelltransplantation.html

Deutsche Krebsgesellschaft. ONKO Internetportal. „Zielgerichtete Therapie beim Brustkrebs“: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/molekularbiologische-therapie.html

Deutsches Medizinhistorisches Museum. Radium-Trinkgefäß: https://www.dmm-ingolstadt.de/?id=452

Deutsche Welle. „Giftgas im Ersten Weltkrieg“. 15.04.2014: https://www.dw.com/de/der-erste-einsatz-von-giftgas-als-kriegswaffe/a-17053767#:~:text=Der%20Einsatz%20von%20Giftgas%20ist,Giftgas%20als%20moderne%20Massenvernichtungswaffe%20ein.&text=Am%20Abend%20des%2022.,Gegner%20im%20Ersten%20Weltkrieg%20gegenüber

DKMS. „Warum Vielfalt im Kampf gegen Blutkrebs wichtig ist“: https://www.dkms.de/aktiv-werden/news-stories/warum-vielfalt-im-kampf-gegen-blutkrebs-wichtig-ist

DocCheck Flexikon. „Akute lymphatische Leukämie“: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_lymphatische_Leukämie

DocCheckFlexikon. „Akute myeloische Leukämie“: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_myeloische_Leukämie

ETH Zürich. Marie Curie (1867–1934): https://library.ethz.ch/standorte-und-medien/plattformen/kurzportraets/marie-curie-1867-1934.html

GEO. „Louis Pasteur: Ein Held, nicht frei von Makeln“: https://www.geo.de/wissen/gesundheit/22902-rtkl-held-mit-makeln-wie-louis-pasteur-die-tollwut-besiegte-und-dabei-sehr

GEO. „Giftgas: Wie Fritz Haber den Tod aus dem Labor erfand“: https://www.geo.de/magazine/geo-epoche-kollektion/18394-rtkl-giftgas-wie-fritz-haber-den-tod-aus-dem-labor-erfand

Healthcare in Europe. „Radiologie an vorderster Front 1914-1918“: https://healthcare-in-europe.com/de/news/radiologie-an-vorderster-front-1914-1918.html

Herz-Lungen-Maschine: https://www.herz-lungen-maschine.de/freygruber

Höchter, Dominik Johannes. Intraoperativer Einsatz extrakorporaler Zirkulationsverfahren bei Lungentransplantationen. Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018. S. 18: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/23037/1/Hoechter_Dominik.pdf

Krebsinformationsdienst. „Antihormontherapie bei Brustkrebs“. 11.03.2025: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/hormontherapie

Krebsinformationsdienst. „Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML)“. 27.03.2024: https://www.krebsinformationsdienst.de/leukaemie/behandlung/akute-myelotische-leukaemie

Krebsinformationsdienst. „Brustkrebs: Anatomie, Tumorbiologie, Prognose“. 15.06.2023: https://www.krebsinformationsdienst.de/brustkrebs/anatomie-tumorbiologie

Krebsinformationsdienst. „Transplantation von Blutstammzellen“. 13.03.2019: https://www.krebsinformationsdienst.de/stammzelltransplantation

LEMO. Lebendiges Museum Online. „Marie Curie 1867-1934“: https://www.dhm.de/lemo/biografie/marie-curie

LEMO. Lebendiges Museum Online. „Wilhelm Conrad Röntgen 1845-1923“: https://www.dhm.de/lemo/biografie/wilhelm-conrad-roentgen

ORAU. Museum of Radiation and Radioactivity. The Legend of Émil H. Grubbé: https://www.orau.org/health-physics-museum/articles/legend-of-emil-h-grubbe.html

New York Times. Mme. Curie plans to end all cancers. 12.05.1921:https://www.nytimes.com/1921/05/12/archives/mme-curie-plans-to-end-all-cancers-says-radium-is-sure-cure-even-in.html

New York Times. Radium not a cure for every Cancer. 13.05.1921: https://www.nytimes.com/1921/05/13/archives/radium-not-a-cure-for-every-cancer-but-mme-curie-holds-that.html

NIH. National Library of Medicine. Obituary: E. H. GRUBBE, M.D., F.A.C.P. 20.08.1960: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2097323/?page=1

The Pharmacologist. “Goodman and Gilman: Pioneers of Cancer Pharmacology”. Januar 2024: https://thepharmacologist.org/goodman-and-gilman-pioneers-of-cancer-pharmacology/

Robert Koch Institut. „Robert Koch: Der Mit¬be¬gründer der Mikro¬biologie.“ 19.04.2018: 
https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte-und-Zukunft/Robert-Koch/robert-koch-node.html

Roche. Glanzpunkte in der Krebstherapie. 1949 Erstes Chemotherapeutikum für Krebstherapie zugelassen: https://www.roche.de/unternehmen/stories/glanzpunkte-in-der-onkologie

Universitätsklinikum Freiburg. "Anfänge der Strahlentherapie": https://www.uniklinik-freiburg.de/strahlenklinik/geschichte.html

Universität Würzburg. „Wilhelm Conrad Röntgen 1895-2020. Eine Ausstellung der Universität Würzburg.“ Ausstellungskatalog: https://www.uni-wuerzburg.de/fileadmin/uniwue/Presse/pdf-Dateien/Roentgen-Ausstellungskatalog.pdf

WZSE - Westdeutsche Spenderzentrale. „Ethnischer Hintergrund bei Stammzellspenden“: https://www.wsze.de/magazin/ethnischer-hintergrund-bei-stammzellspenden

Zuckschwerdtverlag. „Geschichte der Strahlentherapie in Deutschland“: https://www.zuckschwerdtverlag.de/fileadmin/Dateien/Buecher-Leseproben/978-3-88603-946-3_Radioonkologie_Band_1_Leseprobe.pdf

 

 

Show more...
6 months ago
52 minutes 58 seconds

BAdW-Cast
1/4 Krebs besiegen - Bilder und Zellen

In Teil 1 unserer Podcast-Dokumentation "Krebs besiegen" geht es um die Krebsdiagnostik, bildgebende Verfahren und die ersten Schritte nach einer Diagnose, etwa bei Brustkrebs. Außerdem werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte der Krebsmedizin, auf die Zellforschung von Rudolf Virchow, die insbesondere unser heutiges Wissen über Blutkrebs, Leukämien, prägte.

Zum Inhalt

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 

Eine Krebsdiagnose ist erst einmal ein Schock. Wie geht es danach weiter? Wie sieht die Krebsdiagnostik heute aus, beispielsweise bei Lungen- oder Brustkrebs? Was kann die Radiologie, was die Nuklearmedizin bieten? Wir sprechen mit Andreas Mackensen, dem Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF), einem Zusammenschluss der großen bayerischen Universitätskliniken und mit dem Nuklearmediziner und Akademiepräsidenten Markus Schwaiger. Wir besuchen auch das Brustzentrum des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München am Standort Großhadern und dessen Leiterin Nadia Harbeck, Gewinnerin des Deutschen Krebspreises 2023. Aber wie ist die Krebsmedizin zu ihrem heutigen Wissen gelangt? Hierfür blicken wir gemeinsam mit der Biochemikerin Caroline Kisker (Universität Würzburg/BAdW) zurück in die Geschichte, besonders auf die Arbeit des Zellularpathologen und Akademiemitglieds Rudolf Virchow. Dieser legte einen Grundstein für unser heutiges Wissen über Leukämien -  und was wir heute darüber wissen, erläutert uns die Hämatoonkologin Katharina Götze vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Die nächsten Folgen widmen sich der konventionellen Krebstherapie, mit Strahlen- und Chemotherapie, der Antihormontherapie bei Brustkrebs sowie Stammzelltransplantationen bei Blutkrebs. Außerdem sprechen wir über neue Verfahren der Immuntherapie, wie Checkpoint-Inhibitoren oder CAR-T-Zellen, aktuelle Forschung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

> Bild von Rudolf Virchow in seinem Arbeitszimmer zwischen Totenschädeln und Skeletten

> Mitgliedsprofil von Prof. Dr. Rudolf Virchow bei der BAdW

> Infobroschüre des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF)  

> Alles zum kostenfreien Bürgertelefon des BZKF

 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast.

Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.

Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. 

Prof. Dr. Andreas Mackensen ist Professor für Hämatologie und Internistische Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik 5 des Uni-Klinikums Erlangen, Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN sowie Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). 

Prof. Dr. Caroline Kisker ist Biochemikerin, Vorstandsmitglied des Rudolf-Virchow-Zentrums, Vizepräsidentin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Frau Steininger wurde selbst mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert und berichtet über ihre Erfahrungen.

Dr. Klaus Wagenbauer ist Biophysiker, einer der Gründer der Firma Plectonic, die an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis arbeitet und Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Einleser: Roland Müller

Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto

 

Quellen

Print

Harbeck, Prof. Dr. Nadia/ Wahlers, Ludger. Brustkrebs. Alles, was jetzt wichtig ist. Mosaik Verlag. München 2022. 

Jungmann, Friederike. „Künstliche Intelligenz in der Radiologie“. In: Akademie Aktuell Jahrgang 2024 Heft 3 - Ausgabe Nr. 84. S. 26-31. https://badw.de/fileadmin/pub/akademieAktuell/2024/84/Akademie_Aktuell_2024_03_26_Jungmann.pdf

Mukherjee, Siddharta. Der König der Krankheiten. Ullstein Verlag. Berlin 2022.

Online

Apotheken-Umschau. „Bluttest bei Krebs: Die Spuren des Tumors“. 19.06.2023: https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/krebs/bluttest-bei-krebs-spuren-des-tumors-968651.html

BAdW.de. Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse. Jahrgang 1903: https://badw.de/fileadmin/nachrufe/1903%20-%20Nekrologe.pdf

Bayer. „Krebsbehandlung damals und heute – von der Kräuter- zur Präzisionsmedizin“ https://www.bayer.com/de/news-stories/krebsbehandlung-damals-und-heute-von-der-kraeuter-zur-praezisionsmedizin

Bayerische Krebsgesellschaft. Was ist Krebs eigentlich? https://www.bayerische-krebsgesellschaft.de/informationen/fakten-ueber-krebs/was-ist-krebs/?L=0

Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF) Infobroschüre: https://bzkf.de/fileadmin/user_upload/BZKF-Kurzbroschuere-2024.pdf

Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte: https://www.bgaeu.de/rudolf_virchow_sammlung.html

Bundesministerium für Gesundheit. Krebs: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/krebs#:~:text=Derzeit%20ist%20die%20häufigste%20Krebserkrankung,gefolgt%20vom%20Darm%2D%20und%20Lungenkrebs

Charite.de. „Der Zellenstaat. Rudolf Virchow und die Charité der Zukunft“:https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal/charite/presse/pressemitteilungen/2021/Katalog_Zellenstaat_digital.pdf

Deutsches Ärzteblatt. Angelina Jolie: Vorsorgliche bilaterale Mastektomie. 14.05.2013: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54375/Angelina-Jolie-Vorsorgliche-bilaterale-Mastektomie

Deutsches Ärzteblatt. Berühmte Entdecker von Krankheiten: Joseph Baron Lister, der Herr der Keime: https://www.aerzteblatt.de/archiv/beruehmte-entdecker-von-krankheiten-joseph-baron-lister-der-herr-der-keime-3288fe49-7fed-4e05-9e04-63937a21cb66

Deutsche Krebsgesellschaft. Onko Internetportal. Brustkrebs – Ursachen und Risikofaktoren: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html

Deutsche Krebsgesellschaft. Onko Internetportal. Definition und Häufigkeit von Leukämie. 08.12.2017: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/definition-und-haeufigkeit.html

Die Presse. „Impfung gegen Brustkrebs zeigt klare Wirkung.“ 05.06.2024: https://www.diepresse.com/18535049/impfung-gegen-brustkrebs-zeigt-klare-wirkung

Die Radiologie. Mammographie: https://www.die-radiologie.de/brustuntersuchungen/mammographie

DocCheck Flexikon. Akute lymphatische Leukämie: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_lymphatische_Leukämie

DocCheck Flexikon. Akute myeloische Leukämie: https://flexikon.doccheck.com/de/Akute_myeloische_Leukämie

Frontiers in Medicine. „Case report: Boundaries of oncological and traumatological medical care in ancient Egypt: new palaeopathological insights from two human skulls” 29.05.2024: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmed.2024.1371645/full

Inpact Mediaverlag. „Von der Säftelehre zur Gen-Schere“. Februar 2017:https://www.inpactmedia.com/medizin/zukunft-medizin/von-der-saeftelehre-zur-gen-schere

Kinderkrebsinfo. Akute lymphoblastische Leukämie (ALL). 23.01.2024: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/leukaemie/erkrankungsverlauf.html

Kinderkrebsinfo. Leukämien – Blutkrebs: https://www.gpoh.de/kinderkrebsinfo/content/erkrankungen/leukaemien/index_ger.html

Krebsliga. Krebsarten von A bis Z: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/krebsarten

MDR.de. „Selig sind die Unwissenden? Vor- und Nachteile der Krebsfrüherkennung“. 15.09.2022: https://www.mdr.de/wissen/krebs-bluttest-fuenfzig-krebsarten-nutzen100.html

National Libraray of Medicine. “The Changing Face of Mastectomy (from Mutilation to Aid to Breast Reconstruction)”. 05.06.2022: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3263661/

Österreichische Krebshilfe. Bildgebende Verfahren: https://www.krebshilfe.net/information/diagnose/bildgebende-verfahren

Robert-Koch-Institut. 1901 bis 1910: Erregern auf der Spur – die Rolle der Mikroskopie bei der Er¬kennung und Erfor¬schung von Krankheits¬erregern. 16.10.2017:https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte-und-Zukunft/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/1901-1910.html?nn=16777346

Robert-Koch-Institut. Das besondere Stück: Bildband zur Instituts¬ge¬schichte. 13.02.2023:https://www.rki.de/DE/Institut/Das-RKI/Geschichte-und-Zukunft/Geschichte-des-RKI/Bildband_Salon/Bildband.html

SBK. Welche Krebsarten gibt es? 07.07.2022: https://www.sbk.org/magazin/welche-krebsarten-gibt-es/#:~:text=Die%20bislang%20bekannten%20rund%20300,der%20Gesellschaft%20eine%20steigende%20Tendenz

Schüchtermann Klinik Bad Rothenfelde. Geschichte der Antisepsis - Teil1: https://www.schuechtermann-klinik.de/geschichte-der-asepsis-und-antisepsis-teil-1/

Spektrum.de. Lexikon der Biologie. Halsted, William Stewart: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/halsted-william-stewart/30424

Süddeutsche Zeitung. „Die Spur der Schädel“. 17.12.2020: https://www.sueddeutsche.de/panorama/berlin-die-spur-der-schaedel-1.5150126

SWR.de. „Warum heißt die Krankheit Krebs "Krebs"?“
https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/warum-heisst-die-krankheit-krebs-krebs-106.html    

Tagesschau.de. “Krebs-OPs bei den alten Ägyptern?“ 07.06.2024: https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/krebsoperation-aegypten-antike-100.html

Uniklinik RWTH Aachen. Heilung durch Forschung: Antrittsvorlesungen im Rahmen des Welt-CML-Tages. 20.09.2023: https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/klinik-fuer-haematologie-onkologie-haemostaseologie-und-stammzelltransplantation-med-klinik-iv/alle-beitraege-aus-news/news/heilung-durch-forschung-antrittsvorlesungen-im-rahmen-des-welt-cml-tages/

Universitätsmedizin Göttingen UMG. Zur Geschichte der Krankenhaushygiene: https://hyg-infekt.umg.eu/fileadmin/Redaktion/Krankenhaushygiene/UEber_uns/geschichte-krankenhaushygiene.pdf

Zeit Online. „Die neuen Waffen gegen Krebs“. 17.01.2024: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2024/01/krebsforschung-behandlung-medizin-fortschritt/seite-2

Zentrum für Krebsregisterdaten. Krebserkrankungen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland. 26.04.2023:
https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Kurzbeitraege/Archiv2023/2023_4_erwerbstaetige.html

 

 

 

 

 

Show more...
7 months ago
1 hour 3 minutes 47 seconds

BAdW-Cast
Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?

Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die unsere Schritte zählen oder unseren Schlaf überwachen. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Mit dem Kommunikationspsychologen Fabian Hutmacher widmen wir uns in einer neuen Folge von "kurzgesagt" dem Erinnern im digitalen Zeitalter.

Zum Inhalt

Wie erinnert man sich im digitalen Zeitalter an sein bisheriges Leben, wie hält man es fest? Statt Tagebüchern gibt es heute Smart Journals mit allerlei Zusatzfunktionen. Familien-Fotoalben sind zum Teil Bildergalerien auf Instagram gewichen oder wurden um TikTok-Videos ergänzt - und damit auch einer viel breiteren Öffentlichkeit zugänglich. E-mail und WhatsApp-Texte oder auch Sprachnachrichten entstehen nicht mit der Intention, das eigene Leben aufzuzeichnen, werden aber doch zu Fragmenten konservierter, abrufbarer Erinnerung. Auf eine andere Art zeichnen auch Smart Watches kontinuierlich unser Leben auf, wie viel wir gegangen sind, wie unser Herzschlag oder unser Schlaf war. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Nicht nur das Leben aufzuzeichnen, sondern virtuell die Welt zu bereisen oder gar den eigenen Tod zu erleben. Nicht nur auf Fotos oder Videos Verstorbene festzuhalten, sondern ihnen vermeintlich wiederzubegegnen. Und was bedeutet das alles für das Erinnern? Darum geht es in dieser Folge. 

Wer spricht

Dr. Fabian Hutmacher ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. 

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einleser: Dr. Isabel Leicht

Recherche / Interview / Skript / Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Musicfox, Pixabay

Quellen

Deutscher Ethikrat. Zeitreisen durch virtuelle Räume: https://www.ethikrat.org/veranstaltungen/tagungen/lost-in-metaverse/praxisparcours-metaverse/zeitreisen-durch-virtuelle-raeume/

Deutschlandfunk Nova. TV-Doku „Meeting You“. Mutter trifft verstorbene Tochter in virtueller Realität wieder. 12.02.2020: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nayeon-totes-maedchen-in-virtual-reality-wiederbelebt

Forschung und Wissen. Extended Reality (XR). VR-Brille lässt Menschen den eigenen Tod erleben. 06.04.2023: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/vr-brille-laesst-menschen-den-eigenen-tod-erleben-13377245

Geo.de. Wie sich eine Weltreise per Virtual Reality wirklich anfühlt: https://www.geo.de/reisen/reise-inspiration/22900-rtkl-selbstversuch-wie-sich-eine-weltreise-virtual-reality-wirklich

Leibniz-Rechenzentrum. Zeitzeugen: https://doku.lrz.de/zeitzeugen-10333294.html

Median Kliniken. Therapie mittels virtueller Realität: https://www.median-kliniken.de/de/patienten-angehoerige/therapieformen/virtual-reality-therapiebrille/

Nextpit.de. Trauerbewältigung mit VR-Brille: Wenn das tote Kind zurückkommt. 13.02.2020: https://www.nextpit.de/vr-brille-verstorbene-besuchen

Researchgate. Virtual reality experiences promote autobiographical retrieval mechanisms: Electrophysiological correlates of laboratory and virtual experiences. Oktober 2021: https://www.researchgate.net/publication/344278163_Virtual_reality_experiences_promote_autobiographical_retrieval_mechanisms_Electrophysiological_correlates_of_laboratory_and_virtual_experiences

Spiegel.de. US-Firma konserviert Gehirne. Tiefgefroren in die Zukunft. 10.04.2018: https://www.spiegel.de/spiegel/auferstehung-die-firma-nectome-will-menschliche-gehirne-konservieren-a-1201727.html

Universität Köln. Online sind wir gleicher: Studie zeigt Tendenzen zu idealisierter Selbstdarstellung im Internet. 08.06.2022: https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/presseinformationen/detail/online-sind-wir-gleicher-studie-zeigt-tendenzen-zu-idealisierter-selbstdarstellung-im-internet

Universität Würzburg. Unser Leben im Spiegel unserer Daten. 07.10.2024: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/autobiografisch-erinnern/

Show more...
9 months ago
21 minutes 14 seconds

BAdW-Cast
Trailer: Krebs besiegen - Vierteilige Podcastdokumentation

Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen". Folge 1 erscheint am 26. März 2025 in der BAdW-Mediathek und überall wo es Podcasts gibt.

Zum Inhalt

Die Diagnose Krebs ist ein harter Einschnitt für Betroffene und ihre Familien. Auch für die Medizin ist die Krankheit eine große Herausforderung. Doch im Lauf der Geschichte hat die Krebsmedizin immense Fortschritte erzielt: von den Entdeckungen unserer Akademiemitglieder Rudolf Virchow und Wilhelm Conrad Röntgen zu Zellen und Röntgenstrahlen bis hin zu modernen Therapien, wie der Strahlen- und Chemotherapie oder der Immuntherapie – z.B. Checkpoint-Inhibitoren oder CAR-T-Zellen. Und wie sieht die Krebsmedizin der Zukunft aus? In unserer Podcast-Dokumentation „Krebs besiegen“ gehen wir auf diese Entwicklungen ein und werfen einen Blick auf die neueste Krebsforschung, innovative Verfahren oder die Nutzung von Künstlicher Intelligenz. 

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 

Wer spricht

U.A. mit Prof. Dr. Nadia Harbeck (LMU Klinikum), Prof. Dr. Katharina Götze (Klinikum rechts der Isar der TU München), Prof. Dr. Andreas Mackensen (Uniklinikum Erlangen/BZKF), PD Dr. Judith Hecker (Klinikum rechts der Isar/TranslaTUM) Dr. Klaus Wagenbauer (Plectonic/BAdW), Prof. Dr. Michael Hudecek (Uniklinikum Würzburg), Prof. Dr. Kärin Nickelsen (LMU München/BAdW), Prof. Dr. Caroline Kisker (Universität Würzburg/BAdW), Prof. Dr. Markus Schwaiger (Präsident BAdW) sowie Dr. Laura Räuber (Digitale Kommunikation BAdW) und Dr. Christopher Kast (Forschungsreferent BAdW).

Konzept und Schnitt: Dr. Laura Räuber

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto

Musik: Tense Cinematic

Show more...
10 months ago
2 minutes 12 seconds

BAdW-Cast
Grit Hein, kann man Empathie lernen?

Sich "ein dickes Fell zulegen", sich "zusammenreißen", hart sein. Das sind typische Ratschläge, wie wir sein sollten, um besser in der Gesellschaft zurecht zu kommen. Aber was, wenn gerade empathisches Verhalten auch zu einem empathischeren Umfeld führt? Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Grit Hein ist davon überzeugt, dass Menschen Empathie voneinander lernen können - und das in jedem Alter.

Zum Inhalt 

Die Basis für Empathie ist angeboren. Im Kindesalter hat besonders das Verhalten der nahsten Bezugspersonen Einfluss auf uns. Damit wird Empathie zum Teil auch erlernt. Doch das ist nicht auf die Kindheit beschränkt. Wie funktioniert Empathie im Gehirn? Sind es einzelne Nervenzellen, die Spiegelneuronen, die uns die Emotionen anderer intuitiv verstehen lassen? Oder sind doch komplexere Prozesse im Gange? Sind Autisten oder Psychopathen wirklich nicht zur Empathie fähig? Und lässt sich das auch im Gehirn ablesen? Was macht uns besonders empathisch? Die emotionale Nähe zu Menschen? Oder auch die räumliche? Unser Geschlecht? Oder unser Kulturkreis? Die Zeit, in der wir leben? Und kann man Empathie wirklich ein Leben lang lernen? Darum geht es in dieser Folge. 

Wer spricht

Prof. Dr. Grit Hein ist Professorin für Translationale Soziale Neurowissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Teil des Teams des Uniklinikums Würzburg. Sie forscht u.a. zu Empathiefähigkeit und der Erlernbarkeit von Empathie

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Recherche / Interview / Skript / Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Musicfox, Pixabay

Quellen

Cambridge Dictionary. EQ. https://dictionary.cambridge.org/de/worterbuch/englisch/eq

Dasgehirn.info. Psychopathen: Eine Welt ohne Empathie. 09.12.2011: https://www.dasgehirn.info/denken/im-kopf-der-anderen/psychopathen-eine-welt-ohne-empathie?psafe_param=1#:~:text=Doch%20Psychopathen%20sind%20skrupellos%3A%20Da,sie%20weder%20Schuld%20noch%20Reue.&text=Weil%20Psychopathen%20Emotionen%20wie%20Liebe,sie%20ihre%20Ziele%20skrupellos%20verfolgen

Deutschlandfunk Kultur. Forschung zur Empathie. Einzelschicksale berühren mehr als die von Gruppen. 02.07.2020: https://www.deutschlandfunkkultur.de/forschung-zur-empathie-einzelschicksale-beruehren-mehr-als-100.html

Dorsch Lexikon der Psychologie. Empathie: https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/empathie

Frankfurter Rundschau. Das Leid, das wir teilen. 12.01.2023: https://www.fr.de/politik/flucht-ukraine-syrien-empathie-gefluechtete-grenze-92024304.html

LMU.de. Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs. 26.03.2024: https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/mitgefuehl-entsteht-im-laufe-des-zweiten-lebensjahrs-2.html

Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften. Empathie und Perspektivübernahme: Wie soziale Fähigkeiten aufgebaut sind. 09.11.2020: https://www.cbs.mpg.de/wie-soziale-faehigkeiten-aufgebaut-sind

Mpg.de. Forschungsbericht 2008. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Empathie bei Menschen mit Autismus. https://www.mpg.de/396174/empathie-bei-menschen-mit-autismus

Psychologie-heute.de. Empathie: Definition, Merkmale und Ausprägungen. 10.08.2022: https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/42084-empathie-definition-merkmale-und-auspraegungen.html

Rheinische Post. Wie Psychopathen ihr Umfeld manipulieren. Empathielose Puppenspieler. 29.07.2020: https://rp-online.de/leben/gesundheit/psychologie/psychopathen-empathielose-puppenspieler-das-muessen-sie-wissen_aid-52157911

ScienceDirect. When do children begin to care for others? The ontogenetic growth of empathic concern across the first two years of life. April-Juni 2024: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0885201424000248

Scinexx.de. Mitleid: Hunde und Kinder zuerst. Menschen empfinden mehr Mitgefühl mit geprügelten Hunden als mit geschlagenen Menschen. 12.08.2013: https://www.scinexx.de/news/biowissen/mitleid-hunde-und-kinder-zuerst/

Spectrum.de. Emotionale Intelligenz. https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/emotionale-intelligenz/3399?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_c8R7DRG2gTCYK0t3ns-b3duzSm&gclid=CjwKCAjwpbi4BhByEiwAMC8JnQnoSPCct0XjAkpTnEd7dZkWTVMkavm0DgdL6-WmsFLaVH6UajfDMxoCbE4QAvD_BwE

Spectrum.de. Literatur macht empathisch. 04.10.2013: https://www.spektrum.de/news/literatur-macht-empathisch/1209380?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD_c8R6cALMzZrhm0m3qYJDRvhard&gclid=CjwKCAjwpbi4BhByEiwAMC8JnaAztiIb_WV5SNPRScaWKU9oOLd87Je2Hb4_zulhkaS-3HNZwy9LbxoCbH0QAvD_BwE

Spectrum.de. Mythos Spiegelneurone. 04.03.2022: https://www.spektrum.de/news/was-steckt-wirklich-hinter-den-spiegelneuronen/1991029

Süddeutsche Zeitung. Aylan Kurdi. Die vergängliche Macht der furchtbaren Bilder. 17.01.2017: https://www.sueddeutsche.de/politik/aylan-kurdi-die-vergaengliche-macht-der-furchtbaren-bilder-1.3331828

Tagesspiegel.de. Katastrophen und Medienberichterstattung: Sind wir von Empathielosigkeit befallen? 07.10.2018: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/sind-wir-von-empathielosigkeit-befallen-4604650.html

Ukw.de. Grit Hein: Empathie und Gesellschaft. Facetten des sozialen Verhaltens. 04.03.2020: https://www.ukw.de/fileadmin/uk/forschung/nervenklinik/Dokumente/Empathie_und_Gesellschaft.pdf

Ukw.de. „Jeder kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“ 22.02.2024: https://www.ukw.de/aktuelle-meldungen/detail/news/jede-person-kann-lernen-mehr-oder-weniger-empathisch-zu-sein/

Uni-wuerzburg.de. „Jede Person kann lernen, mehr oder weniger empathisch zu sein“ 27.02.2024: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/einblick/single/news/empathisch-sein-lernen/

Show more...
11 months ago
21 minutes 37 seconds

BAdW-Cast
Johanna Eichhorn, wie gewinnt man Wasserstoff aus Sonnenlicht?

Damit die Energiewende gelingen kann und der endgültige Absprung von fossilen Brennstoffen glückt, sind wir auf neue Energieträger und technische Innovationen angewiesen. Ein Beispiel dafür ist die künstliche Photosynthese, an der Johanna Eichhorn aus dem Jungen Kolleg der BAdW forscht. Mit dieser Methode kann man mit Hilfe von Sonnenenergie Wasserstoff erzeugen.

Zum Inhalt

Die deutschen Klimaziele sind nach heutigem Stand recht hoch gesteckt, wenn man bedenkt, wie viel Energie wir für Industrie und Privathaushalte, für Strom, Wärme und Mobilität, benötigen. Deutschland möchte möglichst bald endgültig aus der Kohlekraft austreten, aber auch Atomkraft ist keine Zukunftstechnologie. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien - Windkraft, Wasserkraft oder Solaranlagen - geht in Deutschland eher zögerlich voran. Und e-Autos konnten bislang Verbrenner nicht ablösen. Ein Energieträger, der jedoch einen entscheidenden Unterschied machen könnte, ist Wasserstoff. Er gilt, je nach Produktionsart, als grüner Treibstoff für Autos, Schiffe oder Flugzeuge und kann umgewandelt auch elektrische Energie liefern. Die künstliche Photosynthese, inspiriert von den Umwandlungsprozessen von Pflanzen und wie diese nur auf Sonnenlicht angewiesen, kann umweltfreundlich Wasserstoff erzeugen. Die Forschung von Johanna Eichhorn befasst sich mit den hierfür geeigneten Absorbermaterialien.

> Zur Podcastfolge "Wasserstoff als Energieträger der Zukunft" mit Peter Wasserscheid

> Zum Video "Harald Lesch: Kann die Energiewende in Deutschland gelingen?"

> Zur Podcastfolge "Energie aus Licht – Die Magie der Photoelektrokatalyse" mit Johanna Eichhorn

 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Prof. Dr. Johanna Eichhorn ist Professorin für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien an der Technischen Universität in München sowie Mitglied und Sprecherin im Jungen Kolleg der BAdW. Sie forscht auf dem Gebiet der photoelektrochemischen Umwandlung von Sonnenenergie in speicherbare Energieträger, Schwerpunkt sind dabei die physikalischen Grundlagen von Energieumwandlungsprozessen an neuartigen Materialien und Nanostrukturen. Gerade erst wurde Johanna Eichhorn auf die Rudolf Mößbauer Tenure Track Professur für nanoskalige Mikroskopie und Spektroskopie von Energiematerialien am Department für Physik der TU München berufen. Das TUM-Institute for Advanced Studies vergibt diese Professur an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, die über das Potential verfügen, ein international anerkanntes Forschungsprofil an der TU München zu entwickeln. 

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

 

Quellen

BMBF.de. Update der Nationalen Wasserstoffstrategie: Turbo für die H2-Wirtschaft. 26.07.2023. https://www.bmbf.de/bmbf/de/forschung/energiewende-und-nachhaltiges-wirtschaften/nationale-wasserstoffstrategie/nationale-wasserstoffstrategie_node.html

Br.de. Zu viel Photovoltaik: Bayerisches Stromnetz am Limit. 10.02.2023. https://www.br.de/nachrichten/bayern/zu-viel-photovoltaik-bayerisches-stromnetz-am-limit,TVGNIvY

Bundesregierung.de. Nationale Wasserstoffstrategie. Energie aus klimafreundlichem Gas. 26.07.2023. https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/archiv/wasserstoff-technologie-1732248#:~:text=Wasserstoff%20ist%20aktuell%20nicht%20die,enorme%20Mengen%20Ökostrom%20benötigt%20werden

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Energieerzeugung: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Energie/Erzeugung/_inhalt.html

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_334_43312.html

Destatis.de. Statistisches Bundesamt. 3,4 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert. https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/07/PD24_N038_43.html

Emcel.com. Welche Möglichkeiten der Wasserstoffspeicherung gibt es? 16.07.2024. https://emcel.com/de/wasserstoffspeicherung/

Tuev-nord.de. Wasserstoffspeicherung: Möglichkeiten im Überblick. https://www.tuev-nord.de/de/unternehmen/energie/wasserstoff/wasserstoffspeicherung/

Verbraucherzentrale.de. Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen? 24.10.2024. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/lohnen-sich-batteriespeicher-fuer-photovoltaikanlagen-24589

 Wiwo.de. Darum bleibt das größte Solar-Potenzial noch ungenutzt. https://www.wiwo.de/technologie/umwelt/tracking-der-energiewende-31-darum-bleibt-das-groesste-solar-potenzial-noch-ungenutzt/29087076.html

Show more...
11 months ago
17 minutes 15 seconds

BAdW-Cast
Die Rolle der Gerichte im Klimaschutzrecht

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat die Schweiz dazu verurteilt, mehr für den Klimaschutz zu tun. Auslöser für das Gerichtsverfahren war eine Beschwerde des Vereins "KlimaSeniorinnen". Sind solche Klimaklagen ein probates Mittel, um mehr Klimaschutz durchzusetzen? Sind Gerichte dazu legitimiert und müssen sich betroffene Länder danach richten? Darum geht es in der heutigen Folge von "nachgehakt", aus unserem Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie.

Zum Inhalt

"Klimaschutz ist ein Menschenrecht, und: Die Schweiz hat das Recht auf Klimaschutz verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden. Dieses Urteil ist nicht nur ein Sieg für uns KlimaSeniorinnen. Unser Sieg ist ein Sieg für alle Generationen. Dieses Urteil ist ein Meilenstein im Kampf für ein lebenswertes Klima für alle." So schreibt der Verein KlimaSeniorinnen auf seiner Website. Seine Klimaklage hat ihre Wirkung erzielt - eine gerichtliche Anordnung zu mehr Klimaschutz in der Schweiz. Aber ist das der beste Weg, um mehr Klimaschutz zu erreichen? Wie juristische bindend sind solche Urteile? Darum geht es in der heutigen Folge. 

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Vincent Holzhauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAdW-Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie

Dr. Corina Heri, Postdoktorandin im Forschungsprojekt Climate Rights and Remedies an der Universität Zürich

Prof. Dr. Manuela Niehaus, Vertretungsprofessorin an der Universität Bremen

Das BAdW-Projekt Kulturen politischer Entscheidung in der modernen Demokratie

Demokratie ist ein fortwährender Prozess, der stets neu gedacht, verhandelt und praktiziert wird. Das neue Forschungsprojekt der BAdW erforscht exemplarisch die rechtlichen, politisch-gesellschaftlichen und kulturellen Grundlagen und Formen demokratischer Entscheidungsprozesse. Der konzeptionelle Angelpunkt ist dabei der Begriff der „Verfassungskultur“, der hier als Ansatz zur Kulturgeschichte des Politischen verstanden wird und sich auf politisch-konstitutionelle Deutungsmuster bezieht. Das interdisziplinär angelegte Projekt untersucht die Zeit von ca. 1950 bis heute und nimmt dabei unter anderem die Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und den ostmitteleuropäischen Raum (seit 1989) in den Blick.

> Zur Projektseite

 

Show more...
1 year ago
37 minutes 55 seconds

BAdW-Cast
Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft

Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Wie gespalten sind die USA derzeit? Und können sich die verfeindeten Lager nach der Wahl wieder annähern? Damit befasste sich am 17. Oktober eine Podiumsdiskussion im Schelling-Forum der BAdW in Würzburg, hier zum Nachhören in unserem Podcast "weltbewegt".

Zum Inhalt: 

Am 5. November stehen in den USA die Präsidentschafts- und Kongresswahlen an. Nach dem Neustart der Demokraten kämpft nun die bisherige Vizepräsidentin Kamala Harris gegen ihren republikanischen Widersacher Donald Trump um den Einzug ins Weiße Haus. Die Wahl findet vor dem Hintergrund massiver politischer und kultureller Spannungen statt. Von ihrem Ausgang sind erhebliche Auswirkungen auf das gesellschaftliche Gefüge der USA, auf die internationale Ordnung und das Verhältnis der westlichen Führungsmacht zu Deutschland und der Europäischen Union zu erwarten.

Wie steht es um das amerikanische politische System wenige Wochen vor der Wahl? Wie entwickeln sich die im Wahlkampf so sichtbaren parteipolitischen, gesellschaftlichen und kulturellen Spannungen? Gibt es nach der Wahl Chancen für eine Wiederannäherung der so verfeindet wirkenden politischen und gesellschaftlichen Lager?

Wir laden Sie herzlich ein zu Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion im Schelling-Forum. Die Amerikanistin Heike Paul spricht mit dem Politikwissenschaftler Christian Lammert und der Amerika-Korrespondentin Katja Ridderbusch über die USA vor der Wahl.

Hören Sie auch: Heike Paul, was wird aus den USA unter Harris oder Trump?

Wer spricht

Podcast-Intro: Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Moderation: Prof. Dr. Heike Paul, Professorin für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Koordinierungsausschusses des Schelling-Forums.

Katja Ridderbusch ist freie Print- und Radiojournalistin in Atlanta, USA. Sie berichtet u.a. für Deutschlandfunk, WELT und Spiegel sowie für U.S. News & World Report, TIME und verschiedene NPR-Stationen – häufig über Gesundheit, soziale Fragen, Sicherheit und Polizeiarbeit.

Prof. Dr. Christian Lammert ist Professor für die Innenpolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die politischen Systeme in den USA und Kanada sowie die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung.

Das Schelling-Forum der BAdW

Das Schelling-Forum wurde 2021 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gegründet und ist ein Ort des Austauschs und der Wissenschaftsvermittlung. Ziel des Schelling-Forums ist es, die Zusammenarbeit und Zusammengehörigkeit der an der Universität Würzburg aktiven Akademiemitglieder zu intensivieren, Forschungsmöglichkeiten bereitzustellen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. 

> Mehr zum Schelling-Forum

Show more...
1 year ago
1 hour 37 minutes 23 seconds

BAdW-Cast
Karsten Köhler, wie bleiben wir gesund?

Weltweit nehmen die Menschen extrem zu. Die Lebensweise in den westlichen Gesellschaft ist häufig von Bewegungsmangel und einseitiger Ernährung geprägt. Dementgegen gibt es seit einigen Jahren eine "Longevity"-Bewegung. Bei der "Langlebigkeit" geht es darum, möglichst lange möglichst gesund zu bleiben. Und Sport und Ernährung sind hier wichtige Eckpfeiler. Wie gelingt jedem von uns ein gesundes Leben? Das weiß unser heutiger Experte Karsten Köhler.

Zum Inhalt

Nicht nur leichtes Übergewicht, sondern extreme Adipositas, ist weltweit auf dem Vormarsch. Selbst oder gerade Kinder sind immer häufiger stark übergewichtig. Wie spielen hier hochverarbeitete Lebensmittel mit hinein, welchen Einfluss hat Sport auf das Gewicht und die allgemeine Gesundheit? Und was bedeutet das für etwaige Folgekrankheiten, wie Diabetes oder Osteoporose im Alter? Es gibt unzählige Diäten, Fitness-Influencer in den Sozialen Medien, Trends und auch Falschinformationen. Da durchzublicken fällt zunehmend schwer. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen sollte und wie Cardio- sowie Krafttraining zu einem gesunden Leben beitragen. 

> Zum Podcast "Wie schafft man es mit Grundlagenforschung in die Anwendung und dann in die BILD-Zeitung?" mit Matthias Tschöp

> Zum Podcast "Matthias Tschöp, wie funktioniert die neue Abnehmspritze?" 

Wer spricht

Prof. Dr. Karsten Köhler ist Professor für Bewegung, Ernährung und Gesundheit an der Technischen Universität München. Seine Forschung widmet sich der Integration von Ernährung und körperlicher Aktivität mit dem Ziel, Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren. 

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einleser: Dr. Isabel Leicht

Musik: Musicfox

Recherche/Interview/Skript/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Quellen

Adipositas-gesellschaft.de. Ursachen der Adipositas. https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/ursachen-von-adipositas/

Age.mpg.de. What do the terms life expectancy, lifespan, longevity and health span mean? https://www.age.mpg.de/what-do-the-terms-life-expectancy-lifespan-longevity-and-health-span-mean

Apotheken-umschau.de. Essen wie in der Steinzeit: Die Paleo-Diät auf dem Prüfstand. 09.03.2022. https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/essen-wie-in-der-steinzeit-die-paleo-diaet-auf-dem-pruefstand-851499.html

Augsburger-allgemeine.de. Abnehmen durch täglichen Spaziergang: Kann das klappen? 11.10.2024. https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/abnehmen-durch-taeglichen-spaziergang-kann-das-klappen-11-10-24-101843671

Dge.de. Wie wirken stark verarbeitete Lebensmittel auf die Gesundheit? https://www.dge.de/presse/meldungen/2023/wie-wirken-stark-verarbeitete-lebensmittel-auf-die-gesundheit

FAZ.de. Longevity-Trend. Wie wollen wir 110 Jahre alt werden? 13.06.2024. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/longevity-trend-wir-wollen-gesund-110-werden-19782409.html

Flexikon.doccheck.com. Osteoporose. https://flexikon.doccheck.com/de/Osteoporose

Infranken.de. 10 Kilo in 2 Wochen abnehmen: So funktioniert die Thonon-Diät. 13.02.2023. https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/abnehmen/mit-der-thonon-diaet-10-kilo-in-2-wochen-abnehmen-so-funktionierts-art-5380178

Osteoporose-Deutschland.de.Ursachen. https://www.osteoporose-deutschland.de/osteoporose/ursachen-und-risikofaktoren/#:~:text=Die%20häufigste%20Ursache%20der%20Osteoporose,Östrogenproduktion%20bei%20Frauen%20stark%20zurück

Tagesschau.de. Weltweite Studie. Mehr als eine Milliarde Menschen leiden an Adipositas. 01.03.2024. https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/adipositas-uebergewicht-weltweit-100.html

Spektrum.de. Leistungsumsatz. https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/leistungsumsatz/5291

Spiegel.de. Kognitive Leistungsfähigkeit. Lauf dich schlau. 03.09.2013. https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/sport-steigert-das-gehirn-leistungsvermoegen-a-917596.html

Sportaertezeitung.com. Ernährung und kognitive Leistungsfähigkeit. https://sportaerztezeitung.com/rubriken/ernaehrung/15273/ernaehrung-und-kognitive-leistungsfaehigkeit/

Statista.com. Körpergewicht. Wie viele Deutsche sind übergewichtig? 04.03.2024. https://de.statista.com/infografik/17609/anteil-eebergewichtiger-in-deutschland/

Stern.de. Fitness und Ernährung. „Um mit Sport abzunehmen, müsste man wahnsinnig aktiv sein“. 09.08.2024. https://www.stern.de/sport/sport-allein-hilft-beim-abnehmen-kaum---so-gelingt-die-richtige-balance-34574848.html

Stiftung-gesundheitswesen.de. Adipositas Folgeerkrankungen. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/adipositas/folgeerkrankungen

Stiftung-gesundheitswesen.de. Wie viele Kalorien braucht man am Tag? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/ernaehrung-lebensweise/wie-viele-kalorien-braucht-man-am-tag

Sueddeutsche.de. Mit Sport abnehmen: Ganz so einfach ist es nicht. 11.03.2023. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/sport-abnehmen-kalorienverbrauch-tipps-1.5853343

Sueddeutsche.de. Wer viel Sport treibt, verbrennt nicht unbedingt mehr Kalorien. 31.01.2016. https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/diaet-wer-viel-sport-treibt-verbrennt-nicht-unbedingt-mehr-kalorien-1.2841191

Uk-erlangen.de. Ernährung und Gewicht - Ein Ratgeber. https://www.uk-erlangen.de/fileadmin/dateien/content_pool_dateien/infobroschueren/PS_ratgeber_gewicht_und_ernaehrung.pdf

Show more...
1 year ago
23 minutes 54 seconds

BAdW-Cast
Heike Paul, was wird aus den USA unter Harris oder Trump?

Der US-Wahlkampf ist in vollem Gange. Eingebettet in die letzten Ereignisse, wie das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump, analysiert die Amerikanistin Heike Paul in unserem „kurzgesagt“-Podcast die beiden Kontrahenten, ihre Politik und die möglichen Auswirkungen ihres jeweiligen Siegs für die USA und die Welt.

Zum Inhalt 

Seit der alternde Präsident Joe Biden aus dem Rennen um die Präsidentschaft in den USA ausgeschieden ist, ist neuer Schwung in den Wahlkampf gekommen. Plötzlich ist es Donald Trump, der buchstäblich alt aussieht. Die Demokraten scheinen ein neues Selbstbewusstsein gefunden zu haben und stellen nun die zunehmend absurden Behauptungen Trumps gezielt bloß. Beim ersten - und vielleicht letzten - TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump am 10. September 2024 konnte sie eine Mehrheit des Publikums von sich überzeugen. Aber wird es reichen, um auch die Wahl im November zu gewinnen? Harris und Trump könnten als Persönlichkeiten wie auch in ihrer Politik nicht unterschiedlicher sein. Was macht sie jeweils aus? Wie entwickelt sich die republikanische, wie die demokratische Partei? Und wie würde sich ein jeweiliger Sieg auf die USA und die ganze Welt auswirken? 

Hören Sie auch: "Die USA vor der Wahl. Einblicke in eine gespaltene Gesellschaft." Podiumsdiskussion vom 17.10.2024.

Wer spricht

Prof. Dr. Heike Paul hat den Lehrstuhl für American Studies an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg inne und ist Mitglied der BAdW. 

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einspieler: ABC News Presidential Debate: Harris and Trump meet in Philadelphia: https://www.youtube.com/watch?v=kRh6598RmHM

Recherche, Skript, Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Quellen

BBC.com. Trump rules out another presidential debate against Harris. 13.09.24: https://www.bbc.com/news/articles/cn9l9500vg7o

CNN.com. CNN Flash Poll: Majority of debate watchers say Harris outperformed Trump onstage. 11.09.24: https://edition.cnn.com/2024/09/11/politics/election-poll-trump-harris-debate/index.html

Rollingstone.de. „Zurück in die Zukunft“-Bösewicht Biff Tannen war von Donald Trump inspiriert. 09.04.24: https://www.rollingstone.de/zurueck-in-die-zukunft-boesewicht-biff-tannen-von-donald-trump-inspiriert-video-889375/

Spiegel.de. US-Wahlkampf. Donald Trump relativiert seine Äußerungen zur Nato. 20.03.24: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-relativiert-seine-aeusserungen-zur-nato-a-3eb43c1b-2d72-44db-af9f-e053bc3f5550

Tagesschau.de. US-Republikaner für Harris. Unterstützung aus dem gegnerischen Lager. 07.09.24: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/us-wahl-republikaner-harris-100.html

Wiwo.de. Donald Trump: Das ist der Kandidat der Republikaner. 03.06.24: https://www.wiwo.de/politik/ausland/us-wahlen-2024-donald-trump-das-ist-der-kandidat-der-republikaner/29626134.html

Show more...
1 year ago
19 minutes 24 seconds

BAdW-Cast
Erika von Mutius, was kann man gegen Heuschnupfen tun?

Heuschnupfen - ab dem Frühjahr plagen sich sehr viele Menschen damit herum, die Nase ist verstopft oder läuft, die Augen tränen. Und das oft lange in den Sommer hinein, sogar jetzt während der wiederkehrenden Regenfälle. Was passiert da im Körper? Und was hilft wirklich dagegen? Das sagt uns die Allergologin Erika von Mutius in einer neuen Folge unseres "kurzgesagt"-Podcasts.

Zum Inhalt

Heuschnupfen ist nicht nur lästig, sondern kann im schlimmsten Fall auch zu weiteren Erkrankungen, wie Asthma führen. Durch den Klimawandel tragen die Bäume und Gräser immer früher und länger und gerade in den Städten verbindet sich die Pollenbelastung noch mit Feinstaub. Wann sollte man lüften? Wie kann man sich desensibilisieren? Und was bringen Heuschnupfen-Medikamente? Darum geht es in dieser Folge. 

Wer spricht

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Prof. Dr. Erika von Mutius ist Kinderärztin und Allergologin. Sie forscht am Institut für Asthma und Allergieprävention bei Helmholtz Munich und ist Projektausschuss Mitglied im Forum Ökologie der BAdW.

Einleser: Dr. Benjamin Schönfeld

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Foto: © Matthias Tunger Photodesign

Show more...
1 year ago
16 minutes 51 seconds

BAdW-Cast
Christoph Wiesinger, was ist Dunkle Materie?

Neben den sichtbaren Objekten im Weltraum - Sternen, Galaxien und Galaxiehaufen - gibt es auch unsichtbare Bestandteile, Dunkle Energie oder Dunkle Materie. Darüber weiß man allerdings noch erstaunlich wenig. Was hat es damit auf sich? Warum könnte es ein Durchbruch in der Physik sein, Dunkle Materie nachzuweisen? Und was hat das alles mit dem Multiversum zu tun? Das sagt uns der Astroteilchenphysiker Christoph Wiesinger in einer neuen Folge von "kurzgesagt". Er sucht nach bestimmten Elementarteilchen, aus denen Dunkle Materie möglicherweise bestehen könnte: Axionen.

Zum Inhalt

Der Weltraum gibt nach wie vor viele Rätsel auf. Weder weiß man, ob es den so Urknall wirklich gegeben hat, noch, was potentiell zuvor existierte. Doch auch das heute existierende Universum ist zu 95% unbekannt. Nicht nur, weil man nur einen begrenzten Teil mit Teleskopen beobachten oder Raumsonden erforschen kann, sondern auch, weil die Zusammensetzung selbst ein Mysterium ist. Die sogenannte Dunkle Energie scheint das Universum auseinander zu ziehen und die Expansion voranzutreiben. Die Dunkle Materie dagegen scheint den Kosmos wie ein Klebstoff zusammen zu halten, so dass Galaxien nicht einfach auseinanderlaufen. Doch was ist Dunkle Materie? Woraus besteht sie? Und was wissen wir heute über die Möglichkeit eines Multiversums, also möglichen parallel existierenden Welten? 

> Beispielbild von Cassiopeia A (Wikimedia)

> Beispielbild von den „Säulen der Schöpfung“ (Wikimedia)

Wer spricht

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Dr. Christoph Wiesinger ist wissenschaftlicher MItarbeiter am Lehrstuhl für Experimentelle Astroteilchenphysik der TU München und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. Sein dortiges Forschungsprojekt, „Two birds, one stone“, beschäftigt sich mit der Suche nach Dunkler Materie. Hierfür werden neuartige Halbleiterdetektoren entwickelt, die es ermöglichen sollen, Axionen nachzuweisen. 

Einleser: Dr. Isabel Leicht

Recherche/Skript/Interview/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Foto: RIESS Fotodesign

Musik: Spaceman und Neptuns Trance/musicfox 

Quellen

Ardalpha.de. „James Webb-Weltraumteleskop. Bilder aus den Tiefen des Universums“ vom 28.04.2023: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/raumfahrt/james-webb-teleskop-bilder-fotos-weltraum-nasa-esa-100~_image-4_-a2b3c9dcedbd73b30ee91c5bc27e7cad84008a43.html

Ardalpha.de. „James Webb-Weltraumteleskop. Tiefer Blick in die Vergangenheit des Weltalls“ vom 28.4.2023: https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/raumfahrt/james-webb-teleskop-weltraum-nasa-100.html

BR.de. „Dem kosmologischen Rätsel auf der Spur: Was ist Dunkle Materie?“ vom 8.11.2023: https://www.br.de/nachrichten/wissen/dunkle-materie-dem-kosmologischen-raetsel-auf-der-spur,TjnEB2W

Deutschlandfunkkultur.de. „Zweifel an der Dunklen Materie. Müssen wir das Universum neu denken?“ vom 8.9.2022: https://www.deutschlandfunkkultur.de/zweifel-an-der-dunklen-materie-100.html

Geo.de. „Was ist Dunkle Materie? Das rätselhafte Phänomen verständlich erklärt“ vom 29.4.2024: https://www.geo.de/natur/was-ist-dunkle-materie--das-phaenomen-einfach-erklaert-30536822.html

Mpg.de. Forschungsbericht 2016. Max-Planck-Institut für Physik. „Axionen als Dunkle Materie – eine neue Suchstrategie“: https://www.mpg.de/10930999/mpp_jb_2016

Mpg.de. Forschungsbericht 2011. Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik. „Inflation und Zyklen im Multiversum“: https://www.mpg.de/4693329/inflation-zyklen-multiversum

Nationalgeographic.de. „Was ihr schon immer über die Sterne wissen wolltet“ vom 25.3.2019: https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2019/03/was-ihr-schon-immer-ueber-die-sterne-wissen-wolltet

Sciena.ch. „Widerspruch im Herzen der Physik“ vom 25.8.2023: https://www.sciena.ch/de/research/a-contradiction-at-the-heart-of-physics.html

Science.nasa.gov. „Pillars of Creation Star in New Visualization from NASA’s Hubble and Webb Telescopes” vom 26.6.2024: https://science.nasa.gov/missions/hubble/new-hubble-webb-pillars-of-creation-visualization/

Spektrum.de. Lexikon der Astronomie. Urknall: https://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/urknall/506

Uniaktuell.unibe.ch. „Von der kosmischen Murmel zum Multiversum“ vom 10.11.2015: https://www.uniaktuell.unibe.ch/2015/von_der_kosmischen_murmel_zum_multiversum/index_ger.html

Show more...
1 year ago
19 minutes 14 seconds

BAdW-Cast
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.