Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c8/fc/0e/c8fc0e63-26fd-de7e-84b2-ccfb1861c889/mza_10996297048015272544.jpg/600x600bb.jpg
BAdW-Cast
Bayerische Akademie der Wissenschaften
149 episodes
4 days ago
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.
Show more...
Science
RSS
All content for BAdW-Cast is the property of Bayerische Akademie der Wissenschaften and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.
Show more...
Science
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/c8/fc/0e/c8fc0e63-26fd-de7e-84b2-ccfb1861c889/mza_10996297048015272544.jpg/600x600bb.jpg
Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?
BAdW-Cast
21 minutes 14 seconds
9 months ago
Fabian Hutmacher, wie erinnern wir uns im digitalen Zeitalter?

Tagebücher oder Familienalben sind zeitlose Erinnerungsstützen. Doch längst zeichnen wir unsere Leben auch durch Sprachnachrichten in Messenger-Diensten oder Videos in den Sozialen Medien auf. Hinzu kommen quantitative Daten von Tracking-Tools, die unsere Schritte zählen oder unseren Schlaf überwachen. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Mit dem Kommunikationspsychologen Fabian Hutmacher widmen wir uns in einer neuen Folge von "kurzgesagt" dem Erinnern im digitalen Zeitalter.

Zum Inhalt

Wie erinnert man sich im digitalen Zeitalter an sein bisheriges Leben, wie hält man es fest? Statt Tagebüchern gibt es heute Smart Journals mit allerlei Zusatzfunktionen. Familien-Fotoalben sind zum Teil Bildergalerien auf Instagram gewichen oder wurden um TikTok-Videos ergänzt - und damit auch einer viel breiteren Öffentlichkeit zugänglich. E-mail und WhatsApp-Texte oder auch Sprachnachrichten entstehen nicht mit der Intention, das eigene Leben aufzuzeichnen, werden aber doch zu Fragmenten konservierter, abrufbarer Erinnerung. Auf eine andere Art zeichnen auch Smart Watches kontinuierlich unser Leben auf, wie viel wir gegangen sind, wie unser Herzschlag oder unser Schlaf war. Und was ermöglicht erst Virtual Reality? Nicht nur das Leben aufzuzeichnen, sondern virtuell die Welt zu bereisen oder gar den eigenen Tod zu erleben. Nicht nur auf Fotos oder Videos Verstorbene festzuhalten, sondern ihnen vermeintlich wiederzubegegnen. Und was bedeutet das alles für das Erinnern? Darum geht es in dieser Folge. 

Wer spricht

Dr. Fabian Hutmacher ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW. 

Dr. Laura Räuber ist Referentin für Digitale Kommunikation bei der BAdW

Einleser: Dr. Isabel Leicht

Recherche / Interview / Skript / Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Musicfox, Pixabay

Quellen

Deutscher Ethikrat. Zeitreisen durch virtuelle Räume: https://www.ethikrat.org/veranstaltungen/tagungen/lost-in-metaverse/praxisparcours-metaverse/zeitreisen-durch-virtuelle-raeume/

Deutschlandfunk Nova. TV-Doku „Meeting You“. Mutter trifft verstorbene Tochter in virtueller Realität wieder. 12.02.2020: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nayeon-totes-maedchen-in-virtual-reality-wiederbelebt

Forschung und Wissen. Extended Reality (XR). VR-Brille lässt Menschen den eigenen Tod erleben. 06.04.2023: https://www.forschung-und-wissen.de/nachrichten/medizin/vr-brille-laesst-menschen-den-eigenen-tod-erleben-13377245

Geo.de. Wie sich eine Weltreise per Virtual Reality wirklich anfühlt: https://www.geo.de/reisen/reise-inspiration/22900-rtkl-selbstversuch-wie-sich-eine-weltreise-virtual-reality-wirklich

Leibniz-Rechenzentrum. Zeitzeugen: https://doku.lrz.de/zeitzeugen-10333294.html

Median Kliniken. Therapie mittels virtueller Realität: https://www.median-kliniken.de/de/patienten-angehoerige/therapieformen/virtual-reality-therapiebrille/

Nextpit.de. Trauerbewältigung mit VR-Brille: Wenn das tote Kind zurückkommt. 13.02.2020: https://www.nextpit.de/vr-brille-verstorbene-besuchen

Researchgate. Virtual reality experiences promote autobiographical retrieval mechanisms: Electrophysiological correlates of laboratory and virtual experiences. Oktober 2021: https://www.researchgate.net/publication/344278163_Virtual_reality_experiences_promote_autobiographical_retrieval_mechanisms_Electrophysiological_correlates_of_laboratory_and_virtual_experiences

Spiegel.de. US-Firma konserviert Gehirne. Tiefgefroren in die Zukunft. 10.04.2018: https://www.spiegel.de/spiegel/auferstehung-die-firma-nectome-will-menschliche-gehirne-konservieren-a-1201727.html

Universität Köln. Online sind wir gleicher: Studie zeigt Tendenzen zu idealisierter Selbstdarstellung im Internet. 08.06.2022: https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/presseinformationen/detail/online-sind-wir-gleicher-studie-zeigt-tendenzen-zu-idealisierter-selbstdarstellung-im-internet

Universität Würzburg. Unser Leben im Spiegel unserer Daten. 07.10.2024: https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/autobiografisch-erinnern/

BAdW-Cast
Hier finden Sie den Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit laufend neuen Folgen aus der Wissenschaft und zu unseren Veranstaltungen – vom Gesprächsabend bis zum Vortrag.