Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e2/89/8a/e2898aca-9b75-8983-e85f-32fb08f0de0f/mza_8363729136385495169.jpg/600x600bb.jpg
ÖAZ im Ohr
ÖAZ-Redaktion
28 episodes
2 days ago
"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
RSS
All content for ÖAZ im Ohr is the property of ÖAZ-Redaktion and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
Episodes (20/28)
ÖAZ im Ohr
#27 Von der Ärztin zur Patientin: Dr. Andrea Kdolsky
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge spricht ÖAZ-Redakteurin Dr. Ruth Streibl mit Dr. Andrea Kdolsky über das österreichische Gesundheitssystem. Die ehemalige Gesundheitsministerin, Ärztin und nun auch Patientin, Dr. Kdolsky, diskutiert über die Herausforderungen und den Reformbedarf im Gesundheitssystem, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Gesundheitsberufen und definiert die zentrale Rolle der Pharmazeut:innen. Übrigens: Alle Inhalte der ÖAZ sind auch online auf www.oeaz.at verfügbar. Mit unserer Text-to-Speech-Funktion können Sie viele Beiträge auch bequem anhören, falls Sie mal keine Zeit zum Lesen haben. Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge von ÖAZ im Ohr. Bleiben Sie neugierig, gut informiert und denken Sie daran: Ihr Wissen ist die beste Medizin! Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
2 days ago
39 minutes

ÖAZ im Ohr
#26 Vitiligo: Mehr als ein kosmetisches Problem
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge von ÖAZ im Ohr gibt Univ.-Prof. Dr. Adrian Tanew, einer der führenden Vitiligo-Experten im deutschsprachigen Raum, spannende Einblicke in die moderne Vitiligo-Therapie. Die Weißfleckenkrankheit wurde jahrzehntelang als "rein kosmetisches Problem" abgetan. Heute weiß man, dass Betroffene ein fünffach erhöhtes Depressionsrisiko haben. Sie erfahren: Wie JAK-Inhibitoren (Ruxolitinib) als erste spezifische Vitiligo-Therapie die Behandlung revolutionieren. Warum Phototherapie unverzichtbar bleibt und wie Kombinationstherapien funktionieren. Welche neuen Substanzen in der Pipeline sind und was die neue S2k-Leitlinie empfiehlt. Und erhalten konkrete Beratungstipps für die Apothekenpraxis. Alle Inhalte der ÖAZ sind auch online auf www.oeaz.at verfügbar. Mit unserer Text-to-Speech-Funktion können Sie viele Beiträge auch bequem anhören, falls Sie mal keine Zeit zum Lesen haben. Ihre Rückmeldungen und Themenwünsche sind uns wichtig – schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Auf unserer eLearning-Plattform unter elearning@apoverlag.at finden Sie außerdem eine große Auswahl an akkreditierten Fortbildungen – perfekt, um Ihre Fortbildungspunkte flexibel zu sammeln. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
2 weeks ago
46 minutes

ÖAZ im Ohr
#25 Herbstgespräche: Phytos bei Kindern
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Bauchschmerzen bei Kindern, Obstipation, Brechdurchfall und Dreimonatskoliken: Univ.-Doz. DDr. Ulrike Kastner gibt im Gespräch mit Dr. Angelika Chlud praktische Tipps, zeigt die Grenzen der Selbstmedikation auf, erläutert, wie es um die Evidenz steht, und spricht über ihre Wünsche für die Zukunft. Übrigens: Alle Inhalte der ÖAZ sind auch online auf www.oeaz.at verfügbar. Mit unserer Text-to-Speech-Funktion können Sie viele Beiträge auch bequem anhören, falls Sie mal keine Zeit zum Lesen haben. Ihre Rückmeldungen und Themenwünsche sind uns wichtig – schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Auf unserer eLearning-Plattform unter elearning@apoverlag.at finden Sie außerdem eine große Auswahl an akkreditierten Fortbildungen – perfekt, um Ihre Fortbildungspunkte flexibel zu sammeln. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
1 month ago
22 minutes

ÖAZ im Ohr
#24 Medikamentöse Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Episode widmen wir uns der Sekundärprophylaxe nach einem Schlaganfall. In Österreich erleiden jährlich etwa 25.000 Menschen einen Schlaganfall, und etwa jeder Fünfte davon ist ein Rezidivereignis. Wie können wir diese Folgeschlaganfälle verhindern? Welche Rolle spielen dabei moderne Medikamente und was müssen Apothekerinnen und Apotheker in der Beratung beachten? Darüber spricht Dr. Irene Senn mit Frau Prim. Priv. Doz. Dr. Julia Ferrari. Alle Inhalte der ÖAZ sind auch online auf www.oeaz.at verfügbar. Mit unserer Text-to-Speech-Funktion können Sie viele Beiträge auch bequem anhören, falls Sie mal keine Zeit zum Lesen haben. Ihre Rückmeldungen und Themenwünsche sind uns wichtig – schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Auf unserer eLearning-Plattform unter elearning@apoverlag.at finden Sie außerdem eine große Auswahl an akkreditierten Fortbildungen – perfekt, um Ihre Fortbildungspunkte flexibel zu sammeln. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
1 month ago
27 minutes

ÖAZ im Ohr
#23 Stressbedingte Erkrankungen und was Betroffene tun können
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In Episode 23 von ÖAZ im Ohr sprechen wir mit Frau Dr. Verena Berger-Kolb. Sie ist Psychotherapeutin für humanistische Therapie und Personzentrierte Psychotherapie in Wien. In ihrer Arbeit setzt Sie sich immer wieder intensiv mit stressbedingten Erkrankungen auseinander: Was sind die häufigsten körperlichen und psychischen Symptome, was kann dagegen getan werden, wie können Apotheker:innen unterstützen, warum ist das dualistische Weltbild der westlichen Medizin überholt und wie können Apotheker:innen Betroffenen helfen, eine aus dem Gleichgewicht gebrachte Homöostase wieder herzustellen? Das und vieles mehr sind Teil der ersten Folge im September. Freuen Sie sich auf viele praxisrelevante Einblicke! Ihre Rückmeldungen und Themenwünsche sind uns wichtig – schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Für Fragen zu unseren e-Learning-Angeboten erreichen Sie uns unter elearning@apoverlag.at. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
1 month ago
35 minutes

ÖAZ im Ohr
#22 Chikungunya: Selten, aber schmerzhaft
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Chikungunya-Virus: Was steckt hinter der Erkrankung mit dem Namen, der so viel heißt wie ‚der gekrümmt Gehende‘? In der neuen Folge von ÖAZ im Ohr sprechen Dr. Luzia Veletzky und Dr. Marianne Graninger über das Chikungunya-Virus – ein Alphavirus mit zunehmender Relevanz auch für Europa. Erfahren Sie alles über Übertragung, Diagnose, Therapie und die neue Impfung - kompakt und praxisnah erklärt. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
2 months ago
22 minutes

ÖAZ im Ohr
#21 Pharmacists for future: Nachhaltige Pharmazie
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Wie wird Pharmazie klimafit? Dr. Irene Senn spricht mit den Gründungsmitgliedern von Pharmacists for Future Österreich, Mag. pharm. Nina Gludovatz (Krankenhausapothekerin) und Mag. pharm. Ines Werzinger (öffentliche Apotheke/Public Health), über CO₂-arme Inhalativa, Diclofenac-Alternativen und Deprescribing-Strategien. Sie zeigen praxisnahe Hebel, mit denen Apotheken sofort Treibhausgase, Abfall und Wirkstoffeinträge ins Wasser reduzieren können – ohne die Therapiequalität zu gefährden. 🔗 Weitere Informationen & Kontakt Website: www.pharmacistsforfuture.at e-Mail: info@pharmacistsforfuture.at Instagram: @pharmacistsforfuture Website deprescribing.org: Internationale Ressource zum strukturierten Absetzen von Medikamenten Deprescribing.org - Optimizing Medication Use S2k-Leitlinie DEGAM: Klimabewusste Verordnung von Inhalativa AWMF Leitlinienregister 🎧 Über ÖAZ im Ohr Der Podcast für Apotheker:innen in Österreich erscheint zweiwöchentlich freitags ergänzend zu den Print-Ausgaben der Österreichischen Apothekerzeitung (ÖAZ). Kontakt Redaktion: redaktion@apoverlag.at Alle Inhalte auch online unter: oeaz.at Rechtlicher Hinweis: Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei medizinischem Fachpersonal.
Show more...
2 months ago
37 minutes

ÖAZ im Ohr
#20 Medikationsanalyse in der Praxis
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Episode von ÖAZ im Ohr sprechen wir mit Frau Dr. Dorothee Dartsch aus Hamburg über die Polymedikation bei älteren Personen. Wann ist die Einnahme vieler Medikamente sinnvoll und wann wird sie zum Problem? Wie kann man systematisch vorgehen, um arzneimittelbezogene Probleme zu identifizieren und zu lösen? Freuen Sie sich auf viele praxisrelevante Einblicke. **Fallbeispiel** Die Patientin: Frau SG, eine 83-jährige Patientin (162 cm, 65 kg). **Objektive Parameter: **- Bekannte Diagnosen: essentielle Hypertonie, Dyslipidämie, Diabetes mellitus Typ 2, Polyneuropathie verbunden mit neuropathischem Tremor der Hände sowie eine vor 5 Monaten stattgehabte Beinvenenthrombose mit anschließender Lungenembolie. - Blutdruck (in der Apotheke gemessen) 150/95 mmHg. Das Blutdrucktagebuch enthält systolische Werte zwischen 135 und 150 mmHg sowie diastolische Werte zwischen 90 und 100 mmHg. - Laborwerte (Elektrolyte, Blutbild, Gerinnungsparameter, Leber, CK) sind im Referenzbereich. Serumkreatinin 0,8 mg/ml (Krea-Clearance 50 ml/min, berechnet mit AIBW), HbA1c 7,8%, LDL-C 82 mg/dl. **Medikationsplan: **Pantoprazol 40 mg 1-0-0 (30min vor dem Frühstück) Nebivolol 5 mg 1-0-0 Amlodipin 5 mg 1-0-0 Spironolacton 25 mg 1-0-0 Januvia 50 mg 1-0-0 Torasemid 10 mg 1-0,5-0 Moxonidin 0,3 mg 1-0-1 Metformin 1.000 mg 1-0- 1 Primidon 250 mg 0,5-0-0,5 Simvastatin 40 mg 0-0-1 Candesartan 16 mg 0-0-1 Dekristol 20.000 I.E. - 1 Kapsel sonntags Brown Bag Review: Unter den mitgebrachten Arzneimitteln finden sich alle oben genannten Präparate sowie Apixaban 5 mg, 1-0-1, seit einem KH-Aufenthalt vor 5 Monaten. Moxonidin sei auf 0-0-1 reduziert. Torasemid wird statt wie verordnet meistens nur mittags (0-1-0) eingenommen. **Nützliche digitale Tools für die Medikationsanalyse **Vorbemerkung: Mit der Ausnahme von Leitlinien, die von den Fachgesellschaften erstellt werden, ist nichts gänzlich kostenfrei. Auch Tools im Internet, die man ohne Geldzahlung verwenden kann, müssen von jemandem erstellt, gepflegt und aktualisiert werden. Daher zahlt man in der Regel mit seinen Daten oder bekommt Werbung geboten – oder die Information an sich ist von Interessen der Seitenbetreiber gefärbt. Das gilt es also jeweils herauszufinden und kritisch zu bewerten. Die folgenden Tools haben sich als hilfreich erwiesen, aber eine Garantie für Richtigkeit, Aktualität und Neutralität kann dennoch nicht gegeben werden. Verwendung auf eigene Verantwortung! Die Links wurden am 23.07.2025 zuletzt überprüft. **Leitlinien **https://register.awmf.org/de/start und Websites der Fachgesellschaften **Wirkstoffmonografien **https://www.drugs.com/monograph/ **QT-Verlängerung **https://www.crediblemeds.org/ https://www.mdcalc.com/calc/10293/tisdale-risk-score-qt-prolongation **Anticholinerge Last **https://www.acbcalc.com/ https://medichec.com/ https://anticholinergicscales.es/ **PIM-Listen **https://forta.umm.uni-heidelberg.de/ https://www.priscus2-0.de/index.html https://nhssomerset.nhs.uk/wp-content/uploads/sites/2/STOPP-START-V3.pdf **Palliativmedizin **https://pall-olu.de/ Niere / Leber https://www.nierenrechner.de/ www.dosing.de https://www.geneesmiddelenbijlevercirrose.nl/zorgverleners/ Ihre Rückmeldungen und Themenwünsche sind uns wichtig – schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Für Fragen zu unseren e-Learning-Angeboten erreichen Sie uns unter elearning@apoverlag.at. **Disclaimer **Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
3 months ago
46 minutes

ÖAZ im Ohr
#19 Tabuthema Hämorrhoiden
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Dieses Mal widmen wir uns einem Thema, das viele Apotheken-Kund:innen betrifft, aber nur selten offen angesprochen wird: Hämorrhoidal-Leiden. Schätzungen zufolge entwickeln bis zu 80 % der Menschen im Laufe ihres Lebens vergrößerte Hämorrhoiden – doch aus Scham suchen viele Betroffene erst spät Hilfe. Die Apotheke ist dann oft die erste Anlaufstelle, wenn Patientinnen und Patienten diskret nach Salben oder Zäpfchen fragen. Doch nicht jede anale Beschwerde ist automatisch ein Hämorrhoidal-Leiden – und genau hier kommt Ihre pharmazeutische Beratungskompetenz ins Spiel. In der heutigen Episode diskutieren der Chirurg Prof. Dr. Stefan Riss und der Allgemeinmediziner Dr. Philipp Balga über Symptome, Diagnostik und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Sie erfahren, wann konservative Therapien ausreichen, welche Warnsignale eine ärztliche Abklärung erfordern und wie Sie Betroffene einfühlsam beraten können. Freuen Sie sich auf ein offenes Gespräch, das Ihnen hilft, dieses Tabuthema in Ihrer täglichen Beratung souverän anzusprechen. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
3 months ago
26 minutes

ÖAZ im Ohr
#18 APOkongress Pörtschach: Anti-Aging & Longevity
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Von seneszenten „Zombie-Zellen“ bis Mitochondrien: Beim APOkongress in Pörtschach drehte sich im Juni 2025 alles um die Altersforschung. Univ.-Doz. Dr. Pidder Jansen-Dürr und Mag. pharm. Susanne Ergott-Badawi fassen die spannendsten Highlights zusammen und ordnen ein, was Apotheker:innen wissen müssen. Haben Sie Anregungen oder Themenwünsche für künftige Podcast-Folgen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
4 months ago
40 minutes

ÖAZ im Ohr
#17 Nahrungsergänzungsmittel im Sport
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Die meisten Athlet:innen bekommen ihre Supplemente und Informationen aus der Apotheke. Was Pharmazeut:innen den sportlichen Kund:innen empfehlen sollten, welche Kombinationen von Nahrungsergänzungsmitteln Sinn machen und worauf geachtet werden muss, erklärt in dieser Folge Thomas Dürhammer, B.Sc., M.Sc. Der Ernährungs- und Sportwissenschafter unterstützt aktuell Bundesliga-Teams wie Austria Wien und betreut Athlet:innen diverser Disziplinen persönlich. Haben Sie Anregungen oder Themenwünsche für künftige Podcast-Folgen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
4 months ago
35 minutes

ÖAZ im Ohr
#16 GLP-1-Agonisten – mehr als nur ein Hype?
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Sie gelten als Gamechanger in der Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas – doch was ist dran am Hype? In der neuen Folge von ÖAZ im Ohr spricht Dr. Irene Senn mit Prof. Julia Mader über Wirkweise, Leitlinien, Kombinationsmöglichkeiten und wichtige Beratungsaspekte für die Apotheke. Auch die oralen Präparate und deren Herausforderungen werden beleuchtet. Praxisnah, fundiert und mit vielen Tipps für den Apothekenalltag!   Haben Sie Anregungen oder Themenwünsche für künftige Podcast-Folgen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Danke fürs Zuhören und bleiben Sie uns treu. Denn: Ihr Wissen ist die beste Medizin.   Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
5 months ago
26 minutes

ÖAZ im Ohr
#15 Die Schilddrüse: von Levothyroxin bis Selen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Wann Jod gefährlich ist, für wen Selen sinnvoll ist, wie Biotin Schilddrüsenwerte verfälscht und worauf es bei der Levothyroxin-Einnahme ankommt - OA Dr. Irina Wimmer klärt auf und gibt praxisrelevante Tipps für die Beratung bei Schilddrüsenerkrankungen. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
5 months ago
15 minutes

ÖAZ im Ohr
#14 Gefährliche Lebensmittelinfektionen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Was Apotheker:innen für die Beratung wissen müssen! Durchfall, Fieber, schwere Infektionen: Welche Erreger verbergen sich hinter lebensmittelbedingten Erkrankungen und warum ist Campylobacter inzwischen 7x häufiger als Salmonellen? In der neuen Folge von ÖAZ im Ohr gibt ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler, stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin am AKH in Wien, einen kompakten Überblick über die aktuelle Erregerlandschaft und gibt Antwort auf praxisrelevante Fragen: - Was ist der Unterschied zwischen einer Lebensmittel-Infektion und einer Lebensmittel-Vergiftung? - Wann sind Antibiotika wirklich indiziert (seltener als gedacht!) - Was ist bei der Beratung zu Flüssigkeitsersatz, Elektrolyten und Motilitätshemmern zu beachten? Außerdem erfahren Sie, welche Risikogruppen besser auf Rohmilchkäse verzichten sollten und warum. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
6 months ago
39 minutes

ÖAZ im Ohr
#13 Migräne: Medikamentöse Therapieoptionen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Pulsierender Schmerz, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit: Migräne betrifft etwa 1 Million Menschen in Österreich und steht laut WHO auf Platz 2 der Erkrankungen, die die Lebensqualität am stärksten beeinträchtigen. In der aktuellen Folge von ÖAZ im Ohr spricht Dr. Sonja Tesar, Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, über die entscheidenden Therapie-Durchbrüche der letzten Jahre: CGRP-Antikörper, Gepante und ihre optimale Kombination mit bewährten Wirkstoffklassen. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
6 months ago
34 minutes

ÖAZ im Ohr
#12 Best of APOkongress Schladming: Rheuma im Fokus
Was bleibt vom APOkongress? In dieser Folge sprechen wir mit den Tagungspräsidenten Mag. pharm. Dr. Alexandra Mandl und Dr. Raimund Lunzer über ihre persönlichen Highlights von der diesjährigen Apothekerfortbildung. Welche Rolle spielt die Apotheke bei der Versorgung rheumatischer Erkrankungen? Wie gelingt die sichere Abgabe von Methotrexat? Und was ist bei Gicht, Psoriasis oder Osteoporose besonders zu beachten? Besonders spannend: Wie Sie bei der Abgabe von Methotrexat mit einer einfachen Frage die Patientensicherheit erhöhen und warum bei Kindern eine kreative Lösung (Stichwort: Orangensaft) die Therapietreue verbessern kann. Unter Kapitelmarken finden Sie die genauen Zeitangaben zu den Fragestellungen. Ein komplettes Transkript finden Sie auf www.oeaz.at/Podcast. Haben Sie Feedback, Anregungen oder Themenwünsche für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns an: redaktion@apoverlag.at Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
7 months ago
26 minutes

ÖAZ im Ohr
#11 Beratungsthemen aus der Kinder- und Jugendgynäkologie
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge spricht Dr. Ilona Rost über ein weniger bekanntes Spezialgebiet der Frauenheilkunde: die Kinder- und Jugendgynäkologie. Von Vulvitiden im Kindesalter über die Veränderungen in der Pubertät bis hin zu Verhütungsberatung bei Jugendlichen – Dr. Rost gibt wertvolle Einblicke in die altersspezifischen Besonderheiten der gynäkologischen Betreuung bei Mädchen und jungen Frauen. Erfahren Sie, warum Pilzinfektionen bei Kindern unter 8 Jahren kaum vorkommen, wie man eine Labiensynechie richtig behandelt und wann der optimale Zeitpunkt für die HPV-Impfung ist. Die Expertin räumt mit Mythen auf und gibt praktische Empfehlungen zur Beratung in der Apotheke, die Eltern und jungen Patientinnen gleichermaßen helfen. Unter Kapitelmarken finden Sie die genauen Zeitangaben zu den Fragestellungen. Ein komplettes Transkript finden Sie auf www.oeaz.at/Podcast. Haben Sie Feedback, Anregungen oder Themenwünsche für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns an: redaktion@apoverlag.at Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
7 months ago
39 minutes

ÖAZ im Ohr
#10 Drogenanalytik - Was steckt wirklich drin?
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Welche Substanzen kursieren aktuell auf dem Schwarzmarkt? Wie funktioniert Drug Checking und warum ist es für die Schadensminimierung so wichtig? In dieser Folge gibt uns ao. Univ. Prof Dr. Martin Schmid spannende Einblicke in die Welt der Drogenanalytik und aktuelle Trends. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Alle Inhalte der ÖAZ können Sie wie gewohnt auch online lesen auf www.oeaz.at. Zudem stehen Ihnen ausgewählte Beiträge jetzt auch als praktische Audio-Version zur Verfügung - dank unserer neuen Text-to-Speech-Funktion. So können Sie unsere Inhalte auch unterwegs ganz bequem anhören. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
8 months ago
35 minutes

ÖAZ im Ohr
#09 Kinderwunsch & Reproduktionsmedizin
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge gibt uns Univ.-Prof. Dr. Heinz Strohmer spannende Einblicke in moderne Kinderwunschbehandlungen. Der renommierte Reproduktionsexperte erklärt, welche Lifestyle-Faktoren die Fruchtbarkeit beeinflussen, wann medizinische Unterstützung sinnvoll ist und warum der Kinderwunsch längst nicht mehr nur ein Frauenthema ist. Mehr zum Inhalt finden Sie in den Kapitelmarken. Ein vollständiges Transkript zu dieser Folge finden Sie auf der ÖAZ.at Webseite unter Podcast. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
8 months ago
46 minutes

ÖAZ im Ohr
#08 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Das müssen Apotheker:innen wissen! Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) betreffen immer mehr Menschen – und eine kompetente Beratung in der Apotheke ist essenziell. Die Therapielandschaft hat sich in den letzten 15 Jahren enorm weiterentwickelt. In dieser Folge spricht ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Dejaco vom AKH Wien über: - Aufzählungs-Text Moderne Therapieoptionen – von lokalen Therapien bis - Aufzählungs-Text Biologika, Ernährung, Mikrobiom & psychische Faktoren bei CED - Aufzählungs-Text Warnsignale, die Apotheker:innen unbedingt kennen sollten Kapitelmarken: Ab Minute 00:01:20 Begrüßung und Vorstellung von Prof. Dr. Clemens Dejaco. Ab 00:02:45 Steigende CED-Inzidenz: Ein modernes Gesundheitsproblem. Ab 00:04:13 Unterschiede zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Ab 00:05:16 Wann an CED denken? Die wichtigsten Warnsignale. Ab 00:06:23 Diagnostisches Vorgehen bei CED-Verdacht. Ab 00:07:26 Meilensteine der CED-Therapie: Von Kortison zu Biologika. Ab 00:10:56 Therapiestrategien: Step Up vs. Step Down. Ab 00:12:24 Individuelle Therapiewahl bei CED: Entscheidungskriterien. Ab 00:14:48 Biologika im Vergleich. Ab 00:16:09 Therapiedauer. Ab 00:17:29 Bedeutung von Compliance und Therapieadhärenz. Ab 00:18:50 CED-Therapieziele. Ab 00:20:28 CED und Krebsrisiko. Ab 00:21:40 Lokale Therapieoptionen. Ab 00:24:49 Schmerztherapie bei CED. Ab 00:26:27 Diätformen bei CED. Ab 00:28:26 Darmmikrobiom und CED. Ab 00:32:03 Nahrungsergänzungsmittel. Ab 00:32:58 Psyche beeinflusst Verlauf, nicht Entstehung. Ab 00:34:57 Stress als Auslöser für Krankheitsschübe. Ab 00:36:16 Ausblick auf zukünftige Therapien. Ab 00:37:49 Personalisierte Medizin bei CED? Ab 00:38:29 Take-Home-Messages. Ab 00:39:48 Verabschiedung. Ab 00:40:02 Outro. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
8 months ago
41 minutes

ÖAZ im Ohr
"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!