Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/e2/89/8a/e2898aca-9b75-8983-e85f-32fb08f0de0f/mza_8363729136385495169.jpg/600x600bb.jpg
ÖAZ im Ohr
ÖAZ-Redaktion
22 episodes
2 days ago
"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
RSS
All content for ÖAZ im Ohr is the property of ÖAZ-Redaktion and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Science
Episodes (18/22)
ÖAZ im Ohr
#17 Nahrungsergänzungsmittel im Sport
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Die meisten Athlet:innen bekommen ihre Supplemente und Informationen aus der Apotheke. Was Pharmazeut:innen den sportlichen Kund:innen empfehlen sollten, welche Kombinationen von Nahrungsergänzungsmitteln Sinn machen und worauf geachtet werden muss, erklärt in dieser Folge Thomas Dürhammer, B.Sc., M.Sc. Der Ernährungs- und Sportwissenschafter unterstützt aktuell Bundesliga-Teams wie Austria Wien und betreut Athlet:innen diverser Disziplinen persönlich. Haben Sie Anregungen oder Themenwünsche für künftige Podcast-Folgen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
1 week ago
35 minutes

ÖAZ im Ohr
#16 GLP-1-Agonisten – mehr als nur ein Hype?
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Sie gelten als Gamechanger in der Therapie von Typ-2-Diabetes und Adipositas – doch was ist dran am Hype? In der neuen Folge von ÖAZ im Ohr spricht Dr. Irene Senn mit Prof. Julia Mader über Wirkweise, Leitlinien, Kombinationsmöglichkeiten und wichtige Beratungsaspekte für die Apotheke. Auch die oralen Präparate und deren Herausforderungen werden beleuchtet. Praxisnah, fundiert und mit vielen Tipps für den Apothekenalltag!   Haben Sie Anregungen oder Themenwünsche für künftige Podcast-Folgen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@apoverlag.at. Danke fürs Zuhören und bleiben Sie uns treu. Denn: Ihr Wissen ist die beste Medizin.   Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
3 weeks ago
26 minutes

ÖAZ im Ohr
#15 Die Schilddrüse: von Levothyroxin bis Selen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Wann Jod gefährlich ist, für wen Selen sinnvoll ist, wie Biotin Schilddrüsenwerte verfälscht und worauf es bei der Levothyroxin-Einnahme ankommt - OA Dr. Irina Wimmer klärt auf und gibt praxisrelevante Tipps für die Beratung bei Schilddrüsenerkrankungen. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
1 month ago
15 minutes

ÖAZ im Ohr
#14 Gefährliche Lebensmittelinfektionen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Was Apotheker:innen für die Beratung wissen müssen! Durchfall, Fieber, schwere Infektionen: Welche Erreger verbergen sich hinter lebensmittelbedingten Erkrankungen und warum ist Campylobacter inzwischen 7x häufiger als Salmonellen? In der neuen Folge von ÖAZ im Ohr gibt ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Winkler, stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin am AKH in Wien, einen kompakten Überblick über die aktuelle Erregerlandschaft und gibt Antwort auf praxisrelevante Fragen: - Was ist der Unterschied zwischen einer Lebensmittel-Infektion und einer Lebensmittel-Vergiftung? - Wann sind Antibiotika wirklich indiziert (seltener als gedacht!) - Was ist bei der Beratung zu Flüssigkeitsersatz, Elektrolyten und Motilitätshemmern zu beachten? Außerdem erfahren Sie, welche Risikogruppen besser auf Rohmilchkäse verzichten sollten und warum. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
1 month ago
39 minutes

ÖAZ im Ohr
#13 Migräne: Medikamentöse Therapieoptionen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte- und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Pulsierender Schmerz, Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit: Migräne betrifft etwa 1 Million Menschen in Österreich und steht laut WHO auf Platz 2 der Erkrankungen, die die Lebensqualität am stärksten beeinträchtigen. In der aktuellen Folge von ÖAZ im Ohr spricht Dr. Sonja Tesar, Präsidentin der Österreichischen Kopfschmerzgesellschaft, über die entscheidenden Therapie-Durchbrüche der letzten Jahre: CGRP-Antikörper, Gepante und ihre optimale Kombination mit bewährten Wirkstoffklassen. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
2 months ago
34 minutes

ÖAZ im Ohr
#12 Best of APOkongress Schladming: Rheuma im Fokus
Was bleibt vom APOkongress? In dieser Folge sprechen wir mit den Tagungspräsidenten Mag. pharm. Dr. Alexandra Mandl und Dr. Raimund Lunzer über ihre persönlichen Highlights von der diesjährigen Apothekerfortbildung. Welche Rolle spielt die Apotheke bei der Versorgung rheumatischer Erkrankungen? Wie gelingt die sichere Abgabe von Methotrexat? Und was ist bei Gicht, Psoriasis oder Osteoporose besonders zu beachten? Besonders spannend: Wie Sie bei der Abgabe von Methotrexat mit einer einfachen Frage die Patientensicherheit erhöhen und warum bei Kindern eine kreative Lösung (Stichwort: Orangensaft) die Therapietreue verbessern kann. Unter Kapitelmarken finden Sie die genauen Zeitangaben zu den Fragestellungen. Ein komplettes Transkript finden Sie auf www.oeaz.at/Podcast. Haben Sie Feedback, Anregungen oder Themenwünsche für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns an: redaktion@apoverlag.at Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
2 months ago
26 minutes

ÖAZ im Ohr
#11 Beratungsthemen aus der Kinder- und Jugendgynäkologie
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge spricht Dr. Ilona Rost über ein weniger bekanntes Spezialgebiet der Frauenheilkunde: die Kinder- und Jugendgynäkologie. Von Vulvitiden im Kindesalter über die Veränderungen in der Pubertät bis hin zu Verhütungsberatung bei Jugendlichen – Dr. Rost gibt wertvolle Einblicke in die altersspezifischen Besonderheiten der gynäkologischen Betreuung bei Mädchen und jungen Frauen. Erfahren Sie, warum Pilzinfektionen bei Kindern unter 8 Jahren kaum vorkommen, wie man eine Labiensynechie richtig behandelt und wann der optimale Zeitpunkt für die HPV-Impfung ist. Die Expertin räumt mit Mythen auf und gibt praktische Empfehlungen zur Beratung in der Apotheke, die Eltern und jungen Patientinnen gleichermaßen helfen. Unter Kapitelmarken finden Sie die genauen Zeitangaben zu den Fragestellungen. Ein komplettes Transkript finden Sie auf www.oeaz.at/Podcast. Haben Sie Feedback, Anregungen oder Themenwünsche für unseren Podcast? Dann schreiben Sie uns an: redaktion@apoverlag.at Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
3 months ago
39 minutes

ÖAZ im Ohr
#10 Drogenanalytik - Was steckt wirklich drin?
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Welche Substanzen kursieren aktuell auf dem Schwarzmarkt? Wie funktioniert Drug Checking und warum ist es für die Schadensminimierung so wichtig? In dieser Folge gibt uns ao. Univ. Prof Dr. Martin Schmid spannende Einblicke in die Welt der Drogenanalytik und aktuelle Trends. Und noch ein Hinweis in eigener Sache: Alle Inhalte der ÖAZ können Sie wie gewohnt auch online lesen auf www.oeaz.at. Zudem stehen Ihnen ausgewählte Beiträge jetzt auch als praktische Audio-Version zur Verfügung - dank unserer neuen Text-to-Speech-Funktion. So können Sie unsere Inhalte auch unterwegs ganz bequem anhören. Disclaimer Dieser Podcast richtet sich an Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuelle Ratschläge für Laien gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder einer Apothekerin/einem Apotheker.
Show more...
3 months ago
35 minutes

ÖAZ im Ohr
#09 Kinderwunsch & Reproduktionsmedizin
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge gibt uns Univ.-Prof. Dr. Heinz Strohmer spannende Einblicke in moderne Kinderwunschbehandlungen. Der renommierte Reproduktionsexperte erklärt, welche Lifestyle-Faktoren die Fruchtbarkeit beeinflussen, wann medizinische Unterstützung sinnvoll ist und warum der Kinderwunsch längst nicht mehr nur ein Frauenthema ist. Mehr zum Inhalt finden Sie in den Kapitelmarken. Ein vollständiges Transkript zu dieser Folge finden Sie auf der ÖAZ.at Webseite unter Podcast. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
4 months ago
46 minutes

ÖAZ im Ohr
#08 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. Morbus Crohn & Colitis ulcerosa: Das müssen Apotheker:innen wissen! Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) betreffen immer mehr Menschen – und eine kompetente Beratung in der Apotheke ist essenziell. Die Therapielandschaft hat sich in den letzten 15 Jahren enorm weiterentwickelt. In dieser Folge spricht ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens Dejaco vom AKH Wien über: - Aufzählungs-Text Moderne Therapieoptionen – von lokalen Therapien bis - Aufzählungs-Text Biologika, Ernährung, Mikrobiom & psychische Faktoren bei CED - Aufzählungs-Text Warnsignale, die Apotheker:innen unbedingt kennen sollten Kapitelmarken: Ab Minute 00:01:20 Begrüßung und Vorstellung von Prof. Dr. Clemens Dejaco. Ab 00:02:45 Steigende CED-Inzidenz: Ein modernes Gesundheitsproblem. Ab 00:04:13 Unterschiede zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Ab 00:05:16 Wann an CED denken? Die wichtigsten Warnsignale. Ab 00:06:23 Diagnostisches Vorgehen bei CED-Verdacht. Ab 00:07:26 Meilensteine der CED-Therapie: Von Kortison zu Biologika. Ab 00:10:56 Therapiestrategien: Step Up vs. Step Down. Ab 00:12:24 Individuelle Therapiewahl bei CED: Entscheidungskriterien. Ab 00:14:48 Biologika im Vergleich. Ab 00:16:09 Therapiedauer. Ab 00:17:29 Bedeutung von Compliance und Therapieadhärenz. Ab 00:18:50 CED-Therapieziele. Ab 00:20:28 CED und Krebsrisiko. Ab 00:21:40 Lokale Therapieoptionen. Ab 00:24:49 Schmerztherapie bei CED. Ab 00:26:27 Diätformen bei CED. Ab 00:28:26 Darmmikrobiom und CED. Ab 00:32:03 Nahrungsergänzungsmittel. Ab 00:32:58 Psyche beeinflusst Verlauf, nicht Entstehung. Ab 00:34:57 Stress als Auslöser für Krankheitsschübe. Ab 00:36:16 Ausblick auf zukünftige Therapien. Ab 00:37:49 Personalisierte Medizin bei CED? Ab 00:38:29 Take-Home-Messages. Ab 00:39:48 Verabschiedung. Ab 00:40:02 Outro. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
4 months ago
41 minutes

ÖAZ im Ohr
#07 Reisemedizin kompakt
Wann sollte man mit der Reisevorbereitung beginnen? Welche Impfungen sind unverzichtbar? In dieser Folge gibt Dr. Angelika Wagner, PhD, Fachärztin für spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, praxisnahe Antworten auf die wichtigsten Fragen. Sie erklärt, warum eine gute Planung der Schlüssel zu einer sicheren Reise ist und worauf bei Tropenreisen – besonders mit Kindern oder älteren Menschen – geachtet werden sollte. [Den aktuellen Impfratgeber online kaufen. ](https://shop.apoverlag.at/impfratgeber) Kapitelmarken: Ab Minute 00:00:24: Begrüßung. Ab Minute 00:01:41: Impfplanung für die Tropenreise: Wann starten? Ab Minute 00:03:26: Gesetzlich vorgeschriebene Impfungen für Reisen. Ab Minute 00:04:54: Formalerfordernisse im internationalen Impfpass. Ab Minute 00:06:05: Reisemedizinische Beratung: An wen sollte man sich wenden? Ab Minute 00:07:20: Malariaprophylaxe und weitere wichtige Vorkehrungen. Ab Minute 00:09:58: Allgemeine Reiseimpfungen im Überblick. Ab Minute 00:12:46: Tollwut-Impfung. Ab Minute 00:13:47 Cholera- und Dengue-Impfung. Ab Minute 00:15:13: Individuelle Reiseimpfberatung: Risiken und Kosten abwägen. Ab Minute 00:19:14: Reiseberatung bei chronischen Erkrankungen. Ab Minute 00:22:26: Reiseimpfungen: vom Säugling bis zum Senior. Ab Minute 00:23:13: Fazit. Ab Minute 00:24:46: Abspann. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
4 months ago
26 minutes

ÖAZ im Ohr
#06 Inside Arzneibuch
Dieser Podcast wird Ihnen von der österreichischen Ärzte und Apothekerbank gewidmet. Gründen, finanzieren, digitalisieren. Die Standesbank ist an Ihrer Seite. In dieser Folge gibt Mag. pharm. Dr. Julia Mösslacher spannende Einblicke in ihre Arbeit in den Expertengruppen des ÖAB und Ph.Eur. Sie zeigt, wie Qualitätsstandards entstehen, welche Bedeutung diese für sichere Arzneimittel haben und gibt praxisnahe Tipps, wie Apotheker:innen die Arzneibücher effizient im Alltag nutzen können Shownotes: ÖAB-Monographien zur Stellungnahme (BASG) [Das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (BASG)](https://www.basg.gv.at/gesundheitsberufe/oesterreichisches-arzneibuch/zur-stellungnahme) veröffentlicht regelmäßig alle Monographie-Entwürfe und Streichvorschläge für das Österreichische Arzneibuch. Alle Interessierten können hier Stellungnahmen abgeben. Ph.Eur.-Monographie-Entwürfe (Pharm Europa) Die Entwürfe neuer Monographien des Europäischen Arzneibuchs (Ph.Eur) werden auf der [Website der Pharm Europa](https://pharmeuropa.edqm.eu/home) veröffentlicht. Nach Registrierung auf der Website können die Monographie-Entwürfe von allen Interessierten eingesehen werden. EDQM Publication Schedule [Der Ph. Eur. Publication Schedule](https://www.edqm.eu/en/european-pharmacopoeia-ph.-eur.-11th-edition) zeigt, welches Arzneibuch aktuell gültig ist, die geplanten Veröffentlichungstermine neuer Arzneibücher bzw. der Supplements (Nachträge) und informiert darüber, wann diese Änderungen rechtlich in Kraft treten. EDQM Key to Monographs Wie liest man eine Arzneibuchmonographie richtig? [Der Key to Monographs](https://www.edqm.eu/en/d/230866?p_l_back_url=%2Fen%2Fsearch%3Fq%3Dkey%2Bto%2Bmonograph) bietet dazu und zu allen verwendeten Zeichen eine detaillierte Erklärung sowie Verweise auf weiterführende Informationen im Arzneibuch. Er ist sowohl online als auch im Buchdeckel des Europäischen Arzneibuchs verfügbar. Fortbildung der Apothekerkammer Die Österreichische Apothekerkammer bietet eine weiterführende [Fortbildung zum Thema Arzneibuch](https://www.apofortbildung.at/start) an. Dieser ist nach Login auf der Fortbildungsplattform apofortbildung.at in Bereich „Qualitätsoffensive Magistrale Rezepturen“ zu finden. Die praxisorientierte Schulung vermittelt anschaulich die Inhalte und Anwendung der Arzneibücher und kann nach Buchung kostenlos online abgerufen werden. Diagnosia-App mit Dosierempfehlungen Über [die Diagnosia-App](https://www.diagnosia.com) können Dosierungsempfehlungen für über 140 Arzneistoffe, Arzneimittel sowie Arzneizubereitungen aus dem Österreichischen Arzneibuch abgerufen werden – ein praktisches Tool für den Apothekenalltag. Die Diagnosia-App ist kostenfrei im App-Store verfügbar. Kapitelmarken: Ab 02:30: Warum haben die Arzneibücher eine so große Relevanz für Apotheker:innen? Ab 03:12: Welche Arzneibücher sind in Österreich relevant und wieso? Ab 04:02: Wichtige Kapitel und Inhalte im Allgemeinen Teil Ab 05:51: Identitätsprüfung und technische Anforderungen Ab 10:13: Aktualisierung und Weiterentwicklung des ÖAB und Ph.Eur. Ab 12:28: Wie entstehen neue Monographien und Standards? Ab 15:51: Ein praxisrelevantes Beispiel für eine kürzlich überarbeitete Monographie im ÖAB: Test auf Ochratoxin A im Süßholzwurzel-Fluidextrakt. Ab 16:43: Die Expertengruppe 13 H in Straßburg (Ph.Eur.) Ab 18:12: 3 Tipps zur praktischen Anwendung der Arzneibücher. Ab 19:47: Dossierungsempfehlungen in der DIAGNOSIA App. Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
5 months ago
22 minutes

ÖAZ im Ohr
#05 Wege aus dem Schmerz mit Cannabis
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Astrid Pinsger-Plank, Fachärztin für Orthopädie und Traumatologie im Schmerzkompetenzzentrum Bad Vöslau, über individuelles Schmerzempfinden, den Einsatz von Cannabis-Präparaten und die unterschiedlichen Wirkprofile von THC und CBD. Kapitelmarken: Ab 01:26 Min.: Ab wann spricht man von chronischen Schmerzen und wie kommt es zur Chronifizierung von Schmerz? Ab 03:28: Was muss sich ändern, damit Schmerzpatient:innen mit ihren Problemen ernst genommen werden? Ab 04:44: Cannabis-Präparate bei komplexen Schmerzerkrankungen - Was sind die spezifischen Effekte von THC und CBD? Ab 08:20: Bei welchen Indikationen werden THC oder CBD eingesetzt und wie wird es eingenommen? Ab 10:10: Lokalanwendung von CBD. Ab 12:00: CBD als Rezepturarzneimittel. Ab 13:23: Dosierungen. Ab 16:51: Welche Neben- und Wechselwirkungen sind zu beachten? Ab 20:15: Was ist im Hinblick auf Qualitätsstandards zu beachten? Ab 21:56: Was kann chronisch schmerzgeplagten Patient:innen in der Apotheke angeboten werden? Ab 25:40: Was können Patient:innen selbst tun, um aus dem "Teufelskreis" von Schmerz, Rückzug, Verzweiflung auszubrechen? Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
6 months ago
30 minutes

ÖAZ im Ohr
#04 Chronische Virushepatitis
Hepatitis C (HCV) ist seit 10 Jahren heilbar, doch welche Herausforderungen bleiben? Wir sprechen mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Gschwantler über praxisrelevante Aspekte medikamentöser Therapien, die Kopplung der HCV-Behandlung an die Substitutionstherapie und warum die Hepatitis-B-Impfung gleich doppelt schützt. Shownotes - Den Nachbericht zum APOkongress: "Die Leber leidet leise" mit den wichtigsten Take-Home-Messages ausgewählter Fachvorträge finden Sie in der neuen ÖAZ 25/24 sowie auf [oeaz.at](https://www.oeaz.at/Pharmazie_Tara_Medizin/Aktuelles/-Die-Leber-leidet-leise-.html). - In der akkreditierten Fortbildungsreihe „Up-to-date: Arzneistoffe“ stellen wir in jeder ÖAZ-Ausgabe zwei neue Wirkstoffe vor. Diesmal im Fokus: Elafibranor (neu eingeführte Therapieoption bei autoimmuner Gallenwegerkrankung) und Inavolisib (Wirkstoff zur Behandlung von metastasiertem Brustkrebs). [Das ist der Link zur Fortbildung (1 AFP).](https://elearning.apoverlag.at/catalog/view/course/id/857) - Die Liverpool-Datenbank ist eine international anerkannte und umfassende Ressource zur Bewertung von Wechselwirkungen mit HCV-Therapien – bietet schnelle und zuverlässige Möglichkeit, potenzielle Interaktionen zu erkennen. Für Apotheker:innen wichtig: auch OTC-Präparate oder Phytotherapeutika sind gelistet. [Liverpool HEP Interactions ](https://www.hep-druginteractions.org/) Kapitelmarker: Ab Minute 00:01:28 Vorstellung Prim. Gschwantler und Überblick über Viren, die Hepatitis verursachen können (Hepatitis-Viren A bis E). Ab 00:03:37 Was macht eine Chronifizierung so gefährlich? Ab 00:05:37 Diagnose und Therapieoptionen Ab 00:06:16 Hepatitis C (HCV): Revolution in der medikamentösen Therapie dank DAA (direct acting antivirals) Ab 00:10:04 Erste virale Erkrankung weltweit, die man mit medikamentöser Therapie ausrotten kann. Ab 00:10:29 WHO-Ziele für 2030 und wo stehen wir? Ab 00:12:50 Projekt mit der Suchthilfe Wien „Let’s end hepatitis C in vienna“: Koppelung der HCV-Therapie an Substitutionstherapie Ab 00:18:40 Praktische Aspekte der HCV-Therapie: Einnahmeempfehlungen, Wechselwirkungen Ab 00:21:04 Liverpool Datenbank für Interaktionscheck Ab 00:21:36 Zugang zur HCV-Behandlung für alle Menschen Ab 00:22:55 Erfahrungen durch die Tätigkeit in der Suchthilfe Wien. Ab 00:24:11 Heilung der Hepatitis C schützt nicht vor erneuter Infektion. Ab 00:25:10 Wie kann eine Re-Infektion verhindert werden? Ab 00:26:34 Impfung gegen Hepatitis in Sicht? Ab 00:26:53 Hepatitis B und medikamentöse Therapie Ab 00:30:10 Impfung gegen Hepatitis B Ab 00:32:29 Hepatitis D (Infektion, Impfung, Risikogruppen) Ab 00:36:20 Hepatitis D: neue Therapieoption seit 2020 und aktuelle Forschungen Ab 00:38:33 Abschließende Worte an Apotheker:innen Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
6 months ago
41 minutes

ÖAZ im Ohr
#03 Phytos für die Atemwege
Phytotherapie-Experte Mag. pharm. Arnold Achmüller verrät dieses Mal seine Top-3-Arzneipflanzen gegen Erkältungshusten, gibt praktische Tipps, wie sich verschiedene Hustensäfte miteinander vergleichen lassen, und berichtet über spannende neue Studien zur Süßholzwurzel und Schwarzkümmel. Noch mehr Rezepturen und vertiefendes Pflanzenwissen gibt es auf der Website von Mag. Achmüller unter krautundwurzel.com. **Kapitelmarken:** Ab Sekunde 00:10: Zur Person: Mag. pharm. Arnold Achmüller. Ab Minute 01:39: Achmüllers Top-3-Arzneipflanzen bei banalen Infekten der oberen Atemwege. Ab Minute 02:36: Wie stellt man den Eibisch Hustensaft her. Ab Minute 03:02: Trocken, gereizt oder verschleimter Husten. Ab Minute 03:33: Arzneipflanzen für produktiven Husten oder Reizhusten. Ab Minute 04:34: Vergleich von Hustensäften in der Apotheke. Ab Minute 05:44: Therapeutischer Nutzen von Süßholzwurzel und Lakritze. Ab Minute 07:25: Schwarzkümmel - Studien und Anwendungsfeld. Ab Minute 08:55: Grenzen der Phytotherapie. Ab Minute 09:50: Wünsche für die Zukunft der Phytotherapie. **Studien: Antiviralen Wirksamkeit der Süßholzwurzel** 1. [Sun et al.: Research progress of glycyrrhizic acid on antiviral activity. ](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30659537/) 2. [Wahab et al.: Pharmacological efficacy and safety of glycyrrhiza glabra in the treatment of respiratory tract infections. ](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34579633/) 3. [Murck H: Symptomatic protective action of glycyrrhizin (licorice) in COVID-19 infection?](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32574273/) 4. [Ma C et al.: Immunoregulatory effects of glycyrrhizic acid exerts antiasthmatic effects via modulation of Th1/Th2 cytokines and enhancement of CD4(+)CD25(+)Foxp3+ regulatory T cells in ovalbumin-sensitized mice.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23632310/) 5. [Fatima et al.: Molecular and structural insights of β-boswellic acid and glycyrrhizic acid as potent SARS-CoV-2 Envelope protein inhibitors.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35403092/) **Schwarzkümmel bei Atemwegserkrankungen** 1. [Dogru et al.: Effects of thymoquinone in the lungs of rats against radiation-induced oxidative stress.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38235870/) 2. [Koshak et al.: Nigella sativa supplementation improves asthma control and biomarkers.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28093815/) 3. [Salem et al.: Effect of Nigella sativa supplementation on lung function and inflammatory mediatorsin partly controlled asthma: a randomized controlled trial.](https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28151459/) Disclaimer: Dieser Podcast richtet sich an medizinische Fachkreise und dient der Vermittlung von allgemeinem Wissen über pharmazeutische und medizinische Themen. Es werden keine konkreten Therapieempfehlungen oder individuellen Ratschläge gegeben. Die Inhalte ersetzen keinesfalls den Besuch bei einem Arzt/einer Ärztin oder eine persönliche Beratung durch qualifiziertes Fachpersonal.
Show more...
7 months ago
12 minutes

ÖAZ im Ohr
#02 Prostatakrebsvorsorge mit Martina Löwe
Der November steht im Zeichen der Männergesundheit. Martina Löwe von der Österreichischen Krebshilfe erklärt, warum in diesem Monat die Krawatten gelockert werden und warum es so wichtig ist, Prostata- und Hodenkrebs möglichst früh zu erkennen. Shownotes: [Mehr Infos zur "Loose Tie 2024"-Aktion der Österreichischen Krebshilfe](https://www.krebshilfe.net/presse/detail/prostatakrebs-monat-november-frueherkennung-kann-leben-retten) Kapitelmarken:  ab Sekunde 38: "Loose tie"-Aktion der Krebshilfe; ab Minute 2:28: Häufige Falschannahmen zur Prostatakrebsvorsorge; ab Minute 3:54: PSA-Test zur Früherkennung; ab Minute 6:47: Entwicklung in der Therapielandschaft; ab Minute 8:19: Heilungschancen Prostata- und Hodenkrebs; ab Minute 09:28: Podcast "Herrenzimmer" ab Minute 12:08: Informationsmaterialien für Apotheker:innen ab Minute 14:13: Schnurrbärte für mehr Awareness auf das Thema Männergesundheit; ab Minute 14:37: Wünsche für die Zukunft; ab Minute 17:06: Abspann mit Informationen zur aktuellen ÖAZ-Ausgabe.
Show more...
7 months ago
18 minutes

ÖAZ im Ohr
#01 Impf-Update 2024/25 mit Prof. Dr. Kollaritsch & Dr. Chlud
In der ersten Folge sprechen Herr Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch und Frau Mag. pharm. Dr. Angelika Chlud über die Neuauflage des von ihnen verfassten Impfratgebers 2024/25. Des Weiteren geben sie ein Update zum neuen Impfplan 2024/25, unter anderem zu den RSV- und Pneumokokken-Impfstoffen sowie zu Reiseimpfungen gegen Chikungunya und Dengue. Viel Spaß beim Zuhören! Shownotes: Link zum Impfratgeber: [Den aktuellen Impfratgeber online kaufen (apoverlag.at)](https://shop.apoverlag.at/impfratgeber) Link zum Impfplan 2024/25: [Impfplan Österreich (sozialministerium.at)](https://www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Impfen/Impfplan-%C3%96sterreich.html) Link zur Kammerinfo zur RSV-Impfstoffen: [Österreichische Apothekerkammer: Kammer-Infos Österreich](https://www.apothekerkammer.at/geschuetzt/kammer-infos-und-serviceportal/kammer-infos/kammer-infos-oesterreich) Link zur oeaz.at: [ÖAZ (oeaz.at)](https://www.oeaz.at/index.html)
Show more...
8 months ago
31 minutes

ÖAZ im Ohr
Trailer
Herzlich willkommen bei ÖAZ im Ohr! Dem Podcast der Österreichischen Apotheker Zeitung. Wir nehmen Sie mit in die Welt der Pharmazie und Medizin. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expert:innen über aktuelle Gesundheitsfragen und die Schwerpunktthemen der neuesten ÖAZ-Ausgabe. In 30-minütigen Episoden bringen wir Sie auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand!
Show more...
8 months ago
1 minute

ÖAZ im Ohr
"ÖAZ im Ohr" - Der Podcast der Österreichischen Apotheker-Zeitung. Ab sofort gibt es pharmazeutisches Fachwissen auch für die Ohren! In einem kompakten, maximal 30-minütigen Format tauchen wir tiefer in die Pharmazie-Themen der aktuellen ÖAZ-Print-Ausgabe ein und freuen uns, wenn auch Sie mit dabei sind!